DE102011119517B4 - Wabenkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Wabenkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011119517B4
DE102011119517B4 DE102011119517.7A DE102011119517A DE102011119517B4 DE 102011119517 B4 DE102011119517 B4 DE 102011119517B4 DE 102011119517 A DE102011119517 A DE 102011119517A DE 102011119517 B4 DE102011119517 B4 DE 102011119517B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb body
metal foils
sheet metal
honeycomb
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011119517.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011119517A1 (de
Inventor
Matthias Mangold
Christian Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oberland Mangold GmbH
Original Assignee
Oberland Mangold GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberland Mangold GmbH filed Critical Oberland Mangold GmbH
Priority to DE102011119517.7A priority Critical patent/DE102011119517B4/de
Publication of DE102011119517A1 publication Critical patent/DE102011119517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119517B4 publication Critical patent/DE102011119517B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2474Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure of the walls along the length of the honeycomb
    • B01J35/56
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/002Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer
    • F15D1/0025Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using passive means, i.e. without external energy supply
    • F15D1/003Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using passive means, i.e. without external energy supply comprising surface features, e.g. indentations or protrusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/14Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for modifying or adapting flow area or back-pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/42Honeycomb supports characterised by their structural details made of three or more different sheets, foils or plates stacked one on the other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Durchströmbarer Wabenkörper (1) für Katalysatoren oder Partikelabscheider, um die Abgase von Verbrennungsmotoren zu reinigen, mit – einer Vielzahl nebeneinander liegender, vorne und hinten offener Wabenkanäle (2), – die durch Wände (3) im Wesentlichen voneinander getrennt sind und – die gebildet sind durch übereinander liegende Lagen von Blechfolien (4), dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Stirnflächen (6) des Wabenkörpers (1) die frei auslaufenden stirnseitigen Endbereiche der Blechfolien (4, 5) so gestaltet sind, dass der Druckabfall beim Durchströmen der Wabenkanäle (2) des Wabenkörpers mindestens um den Faktor 1,05 und maximal um den Faktor 2,50 höher ist, als beim Durchströmen eines Wabenkörpers (1) mit nicht veränderten, frei auslaufenden Stirnflächen der Blechfolien.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft einen von einem Fluid durchströmbaren Wabenkörper, insbesondere als Tragkörper für Katalysatoren oder Partikelabscheider, wie sie im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors, aber auch für andere Anwendungen, z. B. hydraulische oder pneumatische Anwendungen, häufig verwendet werden.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Derartige Wabenkörper müssen dem durchströmenden Abgas einerseits eine hohe Oberfläche als Reaktionsfläche bieten, andererseits kann es je nach Anwendungsfall von Vorteil sein, durch eine Umlenkung und Verwirbelung der Strömung im Wabenkörper den Kontakt zwischen Fluid und Trägeroberfläche zu verbessern.
  • Deshalb bestehen solche Wabenkörper in der Regel aus strukturierten, sehr dünnen, also mit einer Dicke von meistens unter 100 μm, Blechfolien aus in der Regel Edelstahl, die lagenweise übereinander liegen, gegebenenfalls mit einer Zwischenlage aus einer ebenen, analog dünnen Zwischenlage aus einer glatten Blechfolie.
  • Eine Vielzahl von Lagen, die auch Bestandteil nur einer einzigen, gewickelten Folie sein können, die in der Summe statt Wabenkörper oft auch Matrix genannt werden, füllt dabei das Innere eines umgebenden Gehäuses, z. B. eines Rohrstückes aus, welches die notwendige Stabilität bietet und die Verbindung mit den angrenzenden Teilen des Abgasstranges ermöglicht.
  • Bei derartigen Wabenkörpern herrscht generell ein Zielkonflikt, indem einerseits der durch den Wabenkörper im Abgasstrom erzeugte Druckabfall möglichst gering sein soll, andererseits das bereits nach wenigen Millimetern in der Kanalströmung vorliegende Auftreten laminarer Strömungen zu einem eingeschränkten Stofftransport quer zur Hauptströmung führt.
  • Bei in Strömungsrichtung langen Wabenkörpern werden zu diesem Zweck in den Wabenkanälen Unregelmäßigkeiten wie Durchbrüche, Vorsprünge oder Ähnliches eingebaut, die eine Verwirbelung erzeugen sollen, ohne den Druckabfall allzu stark zu erhöhen.
  • Daneben besteht jedoch ein großer Bedarf an kleinen, in Durchströmungsrichtung sehr kurzen Wabenkörpern, bei denen das Verhältnis aus der Kanallänge zum hydraulischen Kanaldurchmesser dn sehr gering ist. Solche Wabenkörper werden z. B. für Verbrennungsmotoren mit wenigen 100 oder gar unter 100 ccm Hubraum benötigt und bei diesen Wabenkörpern liegt das Verhältnis LKanal/dhvdr im Bereich zwischen 5 und 50. Unter dem hydraulischen Durchmesser dn wird der Quotient dh = 4A / U verstanden, wenn A der Strömungsquerschnitt und U der Umfang des jeweiligen Kanals ist. Dabei ist der Strömungsweg so kurz, dass von der vorderen Stirnfläche nach hinten versetzte Einbauten nur noch wenig Wirkung entfalten wegen des sehr geringen verbleibenden Strömungsweges hinter dem Hindernis.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 10 2008 030 754 A1 ein Wabenkörper für die Abgasbehandlung bekannt, bei dem die einzelnen Blechfolien an ihren stirnseitigen Enden umgekröpft und dadurch in ihrer Dicke aufgedoppelt sind.
  • Weiterhin wird in der DE 10143916 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen von Lot auf einem solchen Wabenkörper beschrieben, indem der Wabenkörper in das pulverförmige Lot mit der Stirnfläche voraus eingetaucht wird und dabei vibriert.
  • Ferner zeigt die DE 20 2009 009 750 U1 ein Strömungswiderstandselement mit einer Vielzahl von parallelen Kanälen, dessen Strömungswiderstand verändert wird durch Vorsetzen einer Blende mit unterschiedlich großer Blendenöffnung, durch welche eine unterschiedlich große Anzahl von Durchströmungskanälen freigegeben bzw. abgedeckt wird.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, einen in Durchströmungsrichtung kurzen Wabenkörper mit geringem Herstellungsaufwand zur Verfügung zu stellen, der dennoch eine ausreichende Verwirbelung der Abgase bei einem geringen und insbesondere einstellbaren Druckabfall ermöglicht.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, dass bei Wabenkörpern mit sehr kurzen Strömungskanälen Unregelmäßigkeiten oder Einbauten, die Verwirbelungen in den Kanälen bewirken sollen, sinnvollerweise direkt am Anfang der Strömungskanäle vorhanden sein müssen, um einen möglichst langen verbleibenden Strömungsweg dahinter als Reaktionszeit zu ermöglichen.
  • Um dies zu erreichen, werden in dem Wabenkörper im weiteren Verlauf seiner Strömungskanäle keine Unregelmäßigkeiten und Einbauten vorgesehen, was die Herstellung vereinfacht, sondern derartige Veränderungen oder/und Unregelmäßigkeiten werden zumindest bereichsweise an der Stirnfläche des Wabenkörpers auf der Einströmseite oder den sich an diese Stirnfläche, insbesondere unmittelbar, anschließenden Anfangsbereich der Blechfolien vorgesehen, um einerseits die Eingangsturbulenz bzw. den radialen Stofftransport in der Strömung zu verbessern, und andererseits zu vermeiden, dass sich bereits nach kurzer Laufstrecke im Kanal laminare Strömungsverhältnisse einstellen. Wenn z. B. die Folie eine gelochte Folie ist oder eine der Folien nicht bis zur Stirnfläche reicht, werden diese Unregelmäßigkeiten nur über einen Bereich der Stirnfläche auftreten.
  • Vorzugsweise werden die Unregelmäßigkeiten an beiden Stirnflächen vorgesehen, um beim Einbau nicht eine bestimmte Stirnfläche nach vorne ausrichten zu müssen.
  • Dies kann durch unterschiedliche Bearbeitungsverfahren thermischer oder mechanischer Art erfolgen, wobei als Maß für die Zunahme des radialen Stofftransports die Zunahme des Druckabfalls gegenüber dem Wabenkörper mit einer unbehandelten Stirnfläche verwendet wird, bei dem die einzelnen Blechfolien stirnseitig glatt, gerade und ohne seitliche Verdickungen oder Vorsprünge auslaufen.
  • Die Behandlung der Stirnflächen sollte dabei so erfolgen, dass der Druckabfall beim Durchströmen des Wabenkörpers mit einem Gas, insbesondere Luft, mindestens um den Faktor 1.05 und max. um den Faktor 2,5 höher ist als beim Durchströmen desselben Wabenkörpers mit nicht behandelter, frei, also eben und gerade, auslaufenden Blechfolien in der Stirnfläche, und natürlich bei gleichem Eingangsdruck und gleicher Strömungsgeschwindigkeit.
  • Dieser Effekt entsteht, indem die stirnseitigen Endbereiche der Blechfolien aus ihrer axialen Verlaufsrichtung heraus verformt sind, also an der Stirnfläche oder kurz hinter der Stirnfläche im Inneren des Wabenkörpers eine Verdickung aufweisen, beispielsweise durch Aufschmelzung oder Anhaftung von Fremdmaterial oder durch einen quer zur Hauptebene der Blechfolie abstehenden Vorsprung oder Grat.
  • Die Verdickungen können um den Faktor 1,01 bis 8,0, besser 1,05 bis 5,0, dicker sein als die normale, unbeeinflusste Wandstärke des Folie.
  • Eine Möglichkeit dies zu erreichen ist das Stauchen der Blechfolie durch Krafteinwirkung mit einem Stempel auf die Stirnfläche des Wabenkörpers, wodurch die Blechfolien an der Stirnfläche und dem angrenzenden Bereich Verwerfungen in Querrichtung zu ihrer Hauptebene erfahren, die dauerhaft sind und sich in der Regel nicht elastisch rückverformen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Stirnfläche mittels eines Wasserstrahls oder eines Laserstrahls behandelt wird, der insbesondere bei der Bearbeitung in Richtung der Stirnfläche verläuft, also lotrecht zur Verlaufsrichtung des Wabenkörpers und seiner Wabenkanäle.
  • Auch ein Überschleifen der Stirnfläche mit einem Schleifband oder einer Schleifscheibe ist möglich, wobei die Schleifbewegung ebenfalls in der Ebene der Stirnfläche liegt. Sowohl durch das Überschleifen der Stirnfläche entstehen gratförmige Vorsprünge an den Enden der Blechfolien, also an der Stirnfläche, die aus der Hauptebene der Blechfolien heraus in mindestens eine Richtung abstreben.
  • Bei der Behandlung mit Laserstrahl ist trotz der Ausrichtung des Laserstrahls in der Regel keine Orientierung der sich an den Stirnflächen der Blechfolien bildenden Verformungen zu erkennen: Das dort aufgeschmolzene Material wird sich an den angrenzenden Bereichen der Blechfolien ablagern und dort Verdickungen bilden, dafür können unmittelbar in der Stirnfläche Ausbuchtungen und Vertiefungen durch das weggeschmolzene Material der Blechfolien entstehen. Auch Anhaftungen von Fremdkörpern an dem teigigen oder flüssigen Blechmaterial kommen vor.
  • Erfolgt das Anschmelzen dagegen nicht mittels Laserstrahl, sondern mittels konventioneller Wärmequellen, wie etwa einer offenen Flamme, so reichen die dadurch bedingten Aufschmelzungen und Anhaftungen weiter in das Innere des Wabenkörpers hinein, und sind grundsätzlich unregelmäßiger als bei der Bearbeitung mittels Laserstrahl.
  • Allerdings kann bei der Bearbeitung mittels Laserstrahl das Bearbeitungsergebnis sehr viel genauer durch Einwirkungsdauer, Energie, ggf. Pulsfolge und andere Parameter des Laserstrahls gesteuert werden.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine unbehandelte Stirnfläche,
  • 2: eine mittels Stauchen behandelte Stirnfläche,
  • 3: eine mittels Überschleifens behandelte Stirnfläche,
  • 4: eine angeschmolzene Stirnfläche.
  • 5 eine mittels Wasserstrahl behandelte Stirnfläche,
  • 6 eine mittels Laserstrahl behandelte Stirnfläche.
  • Die 1a zeigt – betrachtet in Verlaufsrichtung 10 der Wabenkanäle 2 des Wabenkörpers 1 – eine Aufsicht auf die Stirnfläche 6 eines an der Stirnfläche unbehandelten Wabenkörpers 1.
  • Dieser besteht hier aus abwechselnd übereinander geschichtet jeweils einer gewellten Blechfolie 4, dessen Wellungen etwas trapezförmig sind, und einer glatten, also nicht gewellten, im wesentlichen ebenen Blechfolie 5, die kontaktierend aneinander liegen und ggf. auch miteinander verbunden sind durch Verlöten oder Verkleben, und somit einzelne nebeneinander liegende trapezförmige Kanäle 2 bilden, die von den Blechfolien 4, 5 als Wände 3 voneinander getrennt sind.
  • Die Blechfolien 4, 5 können übereinander geschichtete einzelne Blechfolien sein oder auch die Lagen einer aufgewickelten Blechfolie, sodass in letzterem Fall die glatte Blechfolie 5 nicht exakt eben verläuft, sondern zylindrisch gekrümmt, was jedoch auf die Form der Kanäle 2 und auch die Gestaltung der Stirnfläche kaum Einfluss hat.
  • Wenn ein solcher Wabenkörper 1 aus Blechfolien 4, 5 hergestellt wird, die abgesehen von der Profilierung der gewellten Blechfolie 4 an ihren Kanten so auslaufen, dass keine Verformung der Blechfolie 4, 5 aus ihrer Hauptebene 13 heraus vorliegt, und aus diesen Blechfolien 4, 5 durch Schichtung oder Wicklung ein Wabenkörper 1 erstellt wird, so ergibt sich eine Stirnfläche 6 des Wabenkörpers 1 gemäß 1b, in der die Blechfolien 4, 5 enden, ohne dass sie an der Stirnfläche oder in dem angrenzenden Bereich verformt, verdickt oder anderweitig gegenüber ihrer normalen Verlaufsrichtung und Dicke verändert sind.
  • Falls in Blickrichtung der 1a in den Wabenkörper 1 und dessen Kanäle 2 ein Fluid einströmt, wird es durch die Stirnflächen der Blechfolien 4, 5 nur geringfügig verwirbelt werden und nach kurzer Strömungsstrecke in die Kanäle 2 hinein bereits wieder eine laminare Strömung angenommen haben.
  • Um die Verwirbelung beim Einströmen eines solchen Fluids am Beginn des Wabenkörpers 1 zu vergrößern, zeigen die 2 bis 6 unterschiedlich bearbeitete und gestaltete Stirnflächen 6:
    Die 2a und b zeigen – in den analogen Blickrichtungen der 1a, b – dagegen den Stirnflächenbereich eines Wabenkörpers 1, der von der Stirnfläche 6 her in seiner Verlaufsrichtung gestaucht wurde:
    Dadurch erfahren die nahe der Stirnfläche 6 liegenden Bereiche der Blechfolien 4, 5 Verwerfungen aus ihrer Hauptebene 13 heraus, also quer zur Hauptebene, und diese Verwerfungen setzen sich mit abnehmender Intensität noch eine geringe Strecke in Verlaufsrichtung 10 ins Innere des Wabenkörpers 1 hinein fort, wie die Ansicht quer zur Verlaufsrichtung 10 in der 2b zeigt.
  • Dadurch wird ein einströmendes Fluid nicht nur direkt an der Stirnfläche 6 verwirbelt, sondern auch in dem angrenzenden Anfangsbereich des Wabenkörpers 1, in den hinein sich die Stauchungen der Blechfolien 4, 5 noch etwas fortsetzen.
  • Die Wandstärke 14 der Blechfolien 4, 5 ändert sich dabei kaum, da das beaufschlagte Material durch seitliches Ausweichen aus der Hauptebene 13 heraus nachgibt.
  • Die 3a, b zeigen – bei einer stärkeren Vergrößerung der 3a gegenüber den Darstellungen der 1a und 2a – die Stirnfläche 6, wie sie nach einem Überschleifen aussieht:
    Wenn bei dem Überschleifen die Bewegung des Schleifmittels immer die gleiche ist, wie hier in Querrichtung 11 eingezeichnet, entstehen dadurch Grate 12 an den Stirnflächen 6 der einzelnen Blechfolien 4, 5, die von der Hauptebene 13 aus nur in eine bestimmte Richtung abstehen entsprechend der Schleifrichtung. Falls das Schleifen eine oszillierende Hin- und Herbewegung ist, würden natürlich Grate 12 in beide Richtungen von der Hauptebene 13 der Blechfolien 4, 5 aus vorstehen.
  • Wie 3a zeigt, steht der Grat 12 unterschiedlich weit über die Ebene der unbehandelten Blechfolie 4, 5 vor abhängig von der Mitnahme durch einzelne Schleifkörner etc. des Schleifmittels. Somit entsteht bei Blick auf die Stirnfläche 6 eine in eine Richtung unregelmäßig ausgefranste Stirnfläche 6 an den einzelnen Blechfolien 4, 5, die ein starkes Ablenken einer in den Wabenkörper 1 in Verlaufsrichtung 10 eindringenden fluidischen Strömung bedingt, aber unmittelbar hinter der Stirnfläche 6 endet.
  • Da mit zunehmender Größe, also zunehmendem Überstand, der Grate 12 über die normale Querschnittsfläche der Blechfolien 4, 5 die Verwirbelung zunimmt, kann über Dauer und Wahl des Schleifmittels die stärkere oder schwächere Ausbildung der Grate 12, zusätzlich in eine oder beide Richtungen quer zur Hauptebene 13 der Blechfolien 4, 5 und damit das Maß der dadurch entstehenden Verwirbelungen eines einströmenden Fluids gesteuert werden.
  • Die 4a, b zeigen eine Stirnfläche 6 eines Wabenkörpers 1, die angeschmolzen wurde, beispielsweise durch kurzfristiges Behandeln mit einer offenen Flamme:
    Die unmittelbaren Endkanten der Blechfolien 4, 5 sind dabei der höchsten Temperatur ausgesetzt und werden am meisten angeschmolzen, wobei es dabei auf die Lage der Stirnfläche zur Horizontalen ankommt, wie sich das angeschmolzene, teigige oder flüssige, Blechmaterial schwerkraftbedingt verhält:
    Wie die Ansicht der 4b quer zur Verlaufsrichtung 10 des Wabenkörpers 1 zeigt, ist das angeschmolzene Material hier eher in den Wabenkörper hinein geflossen, sodass anzunehmen ist, dass die Stirnfläche 6 beim Anschmelzen nach oben gezeigt hat.
  • Dies führt zu Verdickungen 7 aufgrund von Aufschmelzungen 8 in den an die Stirnfläche 6 anschließenden Bereichen der Blechfolien 4, 5, die in die Tiefe des Wabenkörpers 1 hinein sehr rasch abnehmen.
  • Auch Anhaftungen 9 von Fremdkörpern an den Blechfolien 4, 5 in dem durch das Anschmelzen erwärmten Bereich nahe der Stirnfläche 6, seien es Schlackepartikel oder Fremdkörper, sind möglich.
  • Wie die Aufsicht auf die Stirnfläche 6 der 4a zeigt, entstehen dadurch aus der Hauptebene 13 der einzelnen Blechfolien heraus reichende Ausbuchtungen und Verwerfungen, die eine Dicke besitzen können, die größer aber auch kleiner als die ursprüngliche Wanddicke 14 der Blechfolien 4, 5 ist.
  • 5a zeigt eine Stirnfläche 6, wie sie durch Behandlung mit einem Wasserstrahl, der im Wesentlichen quer zur Verlaufsrichtung 10 des Wabenkörpers 1 auf die Stirnfläche 6 gerichtet wurde, entsteht.
  • Auch dabei entstehen – ähnlich wie bei 3 – Grate 12 in eine bestimmte Querrichtung 11 entsprechend der Beaufschlagungsrichtung durch den Wasserstrahl.
  • Diese Grate 12 besitzen jedoch eine weniger stark gezackte Konturlinie betrachtet in Verlaufsrichtung 10, stehen aber dennoch äußerst ungleichmäßig über den Dicken-Bereich der ursprünglichen Blechfolien 4, 5 vor und können dabei nicht nur einzelne spitze Zacken sondern größere überstehende Bereiche bilden.
  • Wie die 5b betrachtet quer zur Verlaufsrichtung 10 zeigt, können die Grate 12 auch geringfügig ins Innere des Wabenkörpers 1 hineinragen und nicht genau entlang der Stirnfläche 6 abstreben, vor allem dann, wenn der Wasserstrahl nicht exakt lotrecht zur Verlaufsrichtung 10 aufgebracht wurde, sondern leicht schräg stehend hierzu.
  • 6a, b zeigt die Stirnfläche 6 nach der Behandlung mit einem Laserstrahl, der vorzugsweise genau lotrecht auf die Verlaufsrichtung 10 des Wabenkörpers 1 entlang dessen Stirnfläche 6 eingewirkt hat:
    Auch dabei gibt es direkt an der Stirnfläche 6 als auch in dem sich unmittelbar anschließenden Bereich, allerdings sehr stark abnehmend, Aufschmelzungen 8 und dadurch bedingte Verdickungen 7, und auch Anhaftungen 9 von Fremdkörpern an dem durch den Laser flüssig aufgeschmolzenen Blechmaterial.
  • Zusätzlich sind dabei auch großflächige Verformungen der Blechfolien 4, 5 zumindest im Stirnflächenbereich zu erkennen, wodurch die ursprünglich trapezförmige Struktur der gewellten Blechfolie 4 starker gerundete Übergänge erhält, wahrscheinlich aufgrund von wärmebedingtem Lösen von inherenten Spannungen in der gewellten Blechfolie 4.
  • Die sich dadurch an der Stirnfläche 6 ergebende etwas andere Kontur der Kanäle 2 gegenüber der Form weiter im Inneren des Wabenkörpers 1 trägt ebenso wie die Verdickungen 7 und Aufschmelzungen 8 oder Anhaftungen 9 dazu bei, eine in Verlaufsrichtung 10 in den Wabenkörper 1 einströmende Fluidströmung zu verwirbeln, und damit den gewünschten Effekt zu erzielen.
  • Dies zeigt also, dass durch das Überschleifen und Wasserstrahlschneiden die Stirnfläche des Wabenkörpers vorzugsweise nur direkt an der Stirnfläche verändert wird, durch Laserbehandlung, Anschmelzen oder Stauchen, darüber hinaus auch Veränderungen in dem an den Stirnflächenbereich anschließenden Anfangsbereich der Wände 3 zwischen den Wabenkanälen 2 stattfindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wabenlänge
    2
    Wabenkanal, Kanal
    3
    Wand
    4
    gewellte Blechfolie
    5
    glatte Blechfolie
    6
    Stirnfläche
    7
    Verdickung
    8
    Aufschmelzung
    9
    Anhaftung
    10
    Verlaufsrichtung, Strömungsrichtung, axiale Richtung
    11
    Querrichtung
    12
    Grat
    13
    Hauptebene, Ebene
    14
    Wandstärke

Claims (13)

  1. Durchströmbarer Wabenkörper (1) für Katalysatoren oder Partikelabscheider, um die Abgase von Verbrennungsmotoren zu reinigen, mit – einer Vielzahl nebeneinander liegender, vorne und hinten offener Wabenkanäle (2), – die durch Wände (3) im Wesentlichen voneinander getrennt sind und – die gebildet sind durch übereinander liegende Lagen von Blechfolien (4), dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Stirnflächen (6) des Wabenkörpers (1) die frei auslaufenden stirnseitigen Endbereiche der Blechfolien (4, 5) so gestaltet sind, dass der Druckabfall beim Durchströmen der Wabenkanäle (2) des Wabenkörpers mindestens um den Faktor 1,05 und maximal um den Faktor 2,50 höher ist, als beim Durchströmen eines Wabenkörpers (1) mit nicht veränderten, frei auslaufenden Stirnflächen der Blechfolien.
  2. Wabenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die stirnseitigen Endbereiche der Blechfolien (4, 5) aus ihrer Verlaufsrichtung (10) heraus verbogen sind und/oder – die stirnseitigen Enden der Blechfolien einen Grat (12) aufweisen, der quer zur Ebene der Blechfolie (4, 5) absteht.
  3. Wabenkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitigen Enden der Blechfolien (4, 5) eine Verdickung (7) aufweisen, insbesondere in Form einer Aufschmelzung (8) oder Anhaftung (9) von Fremdmaterial.
  4. Wabenkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechfolien (4, 5) an ihrem stirnseitigen Ende Vorsprünge aufweisen die eine Komponente in Richtung der Stirnfläche, also in Querrichtung (11) zur Verlaufsrichtung (10), besitzen.
  5. Wabenkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenkanäle (2) gebildet sind durch übereinander liegende Lagen einer gewellten Blechfolie (4) und gegebenenfalls dazwischen liegenden Lagen einer glatten Blechfolie (5).
  6. Wabenkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stirnseitige Endbereich der Blechfolien in axialer Richtung (10) gestaucht ist und anschließend die Blechfolien (4, 5) an oder nahe der Stirnfläche (6) Verwerfungen aus ihrer Hauptebene (13) heraus aufweisen.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Wabenkörpers (1) für Katalysatoren oder Partikelabscheider, um die Abgase von Verbrennungsmotoren zu reinigen, mit – einer Vielzahl nebeneinander liegender, vorne und hinten offener Wabenkanäle (2), – die durch Wände (3) im Wesentlichen voneinander getrennt sind und – die gebildet sind durch übereinander liegende Lagen von Blechfolien (4), dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Stirnflächen des Wabenkörpers die stirnseitigen Endbereiche der Blechfolien (4, 5) so bearbeitet sind, dass der Druckabfall beim Durchströmen der Wabenkanäle (2) des Wabenkörpers mindestens um den Faktor 1,05 und maximal um den Faktor 2,50 höher ist, als beim Durchströmen eines Wabenkörpers mit nicht veränderten, frei auslaufenden Stirnflächen der Blechfolien (4, 5).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung mittels Beaufschlagen durch Druckluft, Bürsten, Sandstrahlen, Wasserstrahlen quer zur Hauptebene (13) der Blechfolien (4, 5) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung mittels Schleifen auf der Stirnfläche (6) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung mittels axialem Stauchen des Wabenkörpers (1) von der Stirnfläche (6) her erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung mittels Aufschmelzen (6) der Stirnflächen der Blechfolien mit Hilfe von Laserlicht, einer offenen Flamme oder eines Heizstempels erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung der Stirnflächen (6) mittels axialem Aufpressen eines Ultraschallstempels erfolgt, mit Schwingungsamplitude insbesondere in Verlaufsrichtung (10) des Wabenkörpers (1).
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper (1) vor oder nach dem Behandeln der Stirnflächen (6) mit Washcoat und Edelmetall beschichtet wird.
DE102011119517.7A 2011-11-25 2011-11-25 Wabenkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102011119517B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119517.7A DE102011119517B4 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Wabenkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119517.7A DE102011119517B4 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Wabenkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011119517A1 DE102011119517A1 (de) 2013-05-29
DE102011119517B4 true DE102011119517B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=48287888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119517.7A Expired - Fee Related DE102011119517B4 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Wabenkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119517B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143916A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und Vorrichtung zum Beloten einer metallischen Struktur mittels Vibration
DE202009009760U1 (de) * 2009-07-17 2009-09-24 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Modular aufgebaute Einheit
DE102008030754A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasbehandlungseinheit mit Metallfolien geringer Materialdicke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143916A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und Vorrichtung zum Beloten einer metallischen Struktur mittels Vibration
DE102008030754A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasbehandlungseinheit mit Metallfolien geringer Materialdicke
DE202009009760U1 (de) * 2009-07-17 2009-09-24 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Modular aufgebaute Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011119517A1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820260B1 (de) Vorrichtung zur abgasreinigung
EP1853800B1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
EP2136044B1 (de) Partikelabschneider sowie Verfahren zur Abscheidung von Partikeln aus einem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
EP1920873B1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschneiden eines metallischen Bauteils
CH670573A5 (de)
EP2455665A2 (de) Gasturbinenbrennkammer mit einer Kühlluftzuführvorrichtung
EP2334916B1 (de) Anordnung und verfahren zur abgasreinigung mittels eines reduktionsmittels
DE102009015420A1 (de) Wabenkörper für ein Abgasreinigungssystem
DE102005038707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine
WO2014124797A1 (de) Abgasleitungsabschnitt zur zufuhr von flüssigem additiv
WO2014048790A2 (de) Verfahren zum beschichten durch thermisches spritzen mit geneigtem partikelstrahl
DE102005014265A1 (de) Abgasanlage mit zwei Abgasbehandlungseinheiten
DE10235766A1 (de) Abgasfilter und Verfahren zum Reinigen eines Abgases
DE102011119517B4 (de) Wabenkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005014264A1 (de) Abgasanlage mit einer Abgasbehandlungseinheit und einem Wärmetauscher in einer Abgasrückführleitung
EP2229510B1 (de) Wabenkörper mit strukturiertem blechmaterial
DE102016120901A1 (de) Rohrprodukt aus Stahl mit einer Öffnung in seiner Rohrwand, Verwendung eines Rohrproduktes zur Herstellung eines Gasgeneratorgehäuses sowie Gasgeneratorgehäuse
DE1517937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung unvermischbarer Fluessigkeiten
DE202008007122U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von mikrostrukturierten Funktionsoberflächen auf Substraten mit wenigstens einem Laser
DE102012004291A1 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung
EP1431528A2 (de) Abgasreinigungsanordnung
EP1329602B2 (de) Metallfolie mit eingeprägter Struktur zur Verwendung bei der Abgasreinigung und Werkzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102023103912A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Rohr-Steg-Bauteils zur Verwendung in einer Verbrennungsanlage
WO2019034277A1 (de) Abgasanlage für einen verbrennungsmotor, flanschblech oder lagerhülse, abgaskrümmer, fahrzeug sowie verfahren zum betrieb einer abgasanlage
DE102009037476A1 (de) SCR-Katalysator mit Druckluftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee