DE102011119184A1 - Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Elektronikschaltungen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Elektronikschaltungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011119184A1
DE102011119184A1 DE102011119184A DE102011119184A DE102011119184A1 DE 102011119184 A1 DE102011119184 A1 DE 102011119184A1 DE 102011119184 A DE102011119184 A DE 102011119184A DE 102011119184 A DE102011119184 A DE 102011119184A DE 102011119184 A1 DE102011119184 A1 DE 102011119184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
electronic circuit
determined
service life
life
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011119184A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Herrmann
Anton Paweletz
Lothar Schindele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011119184A priority Critical patent/DE102011119184A1/de
Publication of DE102011119184A1 publication Critical patent/DE102011119184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D17/00Monitoring or testing of wind motors, e.g. diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/50Maintenance or repair
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2832Specific tests of electronic circuits not provided for elsewhere
    • G01R31/2836Fault-finding or characterising
    • G01R31/2849Environmental or reliability testing, e.g. burn-in or validation tests
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer einer Elektronikschaltung, insbesondere in einer Windenergieanlage, wobei wenigstens eine die Temperatur der Elektronikschaltung kennzeichnende Größe über die Zeit erfasst wird, wobei aus dem zeitlichen Verlauf der wenigstens einen die Temperatur der Elektronikschaltung kennzeichnende Größe ein Verbrauch einer Nennlebensdauer bestimmt wird, wobei die Restlebensdauer aus der Nennlebensdauer und dem Verbrauch bestimmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Elektronikschaltungen, insbesondere in Windenergieanlagen, sowie eine Recheneinheit zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Ein möglichst unterbrechungsfreier Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) ist eine wesentliche Voraussetzung für ihre Wirtschaftlichkeit. Insbesondere ungeplante Betriebsunterbrechungen generieren beträchtliche Reparaturkosten und führen häufig zu Versicherungsfällen.
  • Zur Vermeidung derartiger Nachteile ist bei WEA häufig eine sogenannte zustandsorientierte Instandhaltung vorgesehen, die beispielsweise auf Basis einer schwingungsbasierten Zustandsüberwachung (Condition Monitoring, CM) von Rotorblättern in entsprechenden Zustandsüberwachungseinrichtungen bzw. -systemen (Condition Monitoring Systems, CMS) erfolgt. Durch derartige Maßnahmen lassen sich z. B. beginnende Schäden in Rotorblättern frühzeitig erkennen. CMS sind häufig zur Ferndiagnose eingerichtet, wobei die Zustandsmeldungen in zertifizierten Diagnosezentren, häufig durch speziell geschultes Personal, ausgewertet werden.
  • Jedoch kommen in WEA viele Komponenten zum Einsatz, für die keine Überwachungsmöglichkeiten bekannt sind, wobei für die Erfindung insbesondere Elektronikschaltungen relevant sind. Diese kommen in WEA an zahlreichen Stellen zum Einsatz, bspw. in der Steuer- und Regelelektronik, in Stellgliedern für die Bewegung von Gondel, Rotorblättern usw., in der Wandelelektronik für die Stromwandlung usw.
  • Es ist bekannt, dass die Lebensdauer von Elektronikschaltungen, insbesondere wenn größere Leistungen abfallen, im Wesentlichen von der Lebensdauer der elektrischen und/oder mechanischen Verbindungen bestimmt wird (z. B. zwischen Bauteil und Lot, zwischen Lot und Kabel, zwischen Kabel und Lot, zwischen Lot und Platine, zwischen Bauteil und Kleber/Lot, zwischen Kleber/Lot und Kühlkörper, zwischen Kleber/Lot und Leiterplatte usw.). Die Verbindungen (insbesondere Klebe-, Bond- und Lötstellen) altern temperaturabhängig, da die beteiligten Komponenten unterschiedliche Längen- und Raumausdehnungskoeffizienten besitzen. Auch altern z. B. Bonddrähte selbst, da sie durch Temperaturveränderungen ihre Längen ändern, was durch die beidseitige mechanische Fixierung zu einer Biegung des Drahtes führt.
  • Da, wie erwähnt, keine Möglichkeit zur zustandsorientierten Wartung bekannt ist, werden diese Bauteile anhand der voraussichtlichen Lastbedingungen ausgelegt. Die tatsächliche Lebensdauer ist jedoch während des Betriebes nicht bekannt, so dass die Wartung nicht zustandsorientiert erfolgt. Es besteht daher der Bedarf nach einer Möglichkeit, die Lebensdauer von Elektronikschaltungen in Windenergieanlagen zur Laufzeit (”online”) zu bestimmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer einer Elektronikschaltung, insbesondere in einer Windenergieanlage, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eine entsprechende eingerichtete Recheneinheit zu dessen Durchführung vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine Möglichkeit, die Restlebensdauer von Elektronikschaltungen, insbesondere in Windenergieanlagen, zur Laufzeit zu bestimmen und einer zustandsorientierten Wartung zugänglich zu machen. Die Erfindung geht dabei aus von der Erkenntnis, dass Bondverbindungen nur eine gewisse Anzahl von Temperaturschwankungen schadlos überstehen. Grundlagen dazu sind bspw. der Veröffentlichung "Power Cycling Induced Failure Mechanisms in Solder Layers", Herrmann T. et al., 2007 European Conference on Power Electronics and Applications zu entnehmen. Die Erfindung überträgt diese Kenntnis auf Elektronikschaltungen im Allgemeinen, von denen angenommen wird, dass sie ebenso eine gewisse Anzahl von Temperaturschwankungen überstehen. Da die Elektronikschaltung insgesamt ausfällt, wenn eine Bondverbindung ausfällt, ist diese Annahme auch gerechtfertigt.
  • Ausgehend von diesen Überlegungen wird den zu überwachenden Elektronikschaltungen eine Nennlebensdauer zugeordnet. Diese Nennlebensdauer kann eine Funktion in Abhängigkeit von der Anzahl und Höhe von Temperaturschwankung beinhalten, wie bspw. in der genannten Veröffentlichung gezeigt. Zur Laufzeit wird eine die Temperatur der Elektronikschaltung kennzeichnende Größe über die Zeit gemessen und der Temperaturverlauf wird mit geeigneten Methoden ausgewertet.
  • Bevorzugte Methoden zum Auswerten des Temperaturverlaufs sind insbesondere ein- oder zweiparametrige Zählverfahren, wie sie auf dem Gebiet der Betriebsfestigkeit Verwendung finden. Insbesondere eignen sich die Spitzenzählung, die Rainflow-Zählung, die Bereichs- und Mittelwertzählung und die Bereichspaar- und Mittelwertzählung.
  • Basierend auf der Auswertung kann die Restlebensdauer bestimmt werden, bspw. durch Bestimmung eines bereits verbrauchten Anteils der Nennlebensdauer.
  • Wesentlich ist dafür die Bestimmung der Temperatur in der Elektronikschaltung. Die Temperaturbestimmung kann erfolgen durch direkte Temperaturmessung an Elektronikschaltung und Umgebung oder mit Hilfe eines thermischen Modells, das z. B. aus der berechneten Wirkleistung und/oder Blindleistung in der Elektronikschaltung (ermittelt z. B. über Strom und Spannung) und dem thermischen Widerstand zur Umgebung eine Temperatur berechnet. Hierbei sollten auch dynamische Effekte, z. B. durch thermische Kapazitäten, berücksichtigt werden, die zu einer Veränderung der eigentlichen Temperatur gegenüber der statisch mit einem Widerstandsmodell berechneten Temperatur führen.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für Elektronikschaltungen, die ein Leistungsbauteil, wie z. B. einen Transistor, oder einen Logikbaustein, wie z. B. Gatter, beinhalten. Insbesondere eignet sich die Erfindung für sog. integrierte Schaltungen (ICs), wie z. B. Controller.
  • Die Erfindung eignet sich auch besonders zur Verwendung in Windenergieanlagen, da hier, wie erwähnt, eine Wartung besonders aufwendig ist. Da die Anlagen großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, kommt es hier mitunter zu starken Abweichungen der tatsächlichen Lebensdauer von der Nennlebensdauer, so dass hier eine Kenntnis über die Restlebensdauer besonders vorteilhaft ist.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z. B. als Bestandteil einer Überwachungseinrichtung (CMS), ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung der Erfindung in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten ermöglicht, insbesondere wenn eine ausführende Recheneinheit noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u. a. m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine Elektronikschaltung, deren Restlebensdauer im Rahmen der Erfindung bestimmt wird, in einer schematischen Schnittansicht.
  • 2 zeigt eine graphische Auftragung einer Nennlebensdauerfunktion für eine Elektronikschaltung.
  • 3 zeigt einen beispielhaften zeitlichen Temperaturverlauf einer Elektronikschaltung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung:
  • In 1 ist eine beispielhafte Elektronikschaltung, deren Restlebensdauer im Rahmen der Erfindung bestimmt wird, schematisch in einer Querschnittsansicht dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet. Die Elektronikschaltung kann beispielsweise einen Leistungstransistor, einen integrierten Schaltkreis IC o. ä. (im Folgenden als Bauteil bezeichnet) enthalten. Das Bauteil 1 ist (beispielsweise an einem seiner Kontaktfüße) über ein Lot 2 mit einem Leiter 3, beispielsweise einer Kupferleitung, verbunden. Die Kupferleitung 3 wiederum ist über ein Lot oder einen Kleber 4 mit einem Substrat 5, beispielsweise einer Leiterplatte verbunden. Die Leiterplatte 5 ist im vorliegenden Beispiel über einen Wärmeleitkleber 6 mit einem Kühlkörper 7 verbunden. Die Anordnung aus den Elementen 1 bis 7 stellt im vorliegenden Beispiel die zu überwachende Elektronikschaltung 100 dar.
  • Es ist bekannt, dass die einzelnen Elemente 1 bis 7 im Sinne eines thermischen Widerstandsnetzwerks modelliert werden können, um die Wärmeübertragung zwischen den einzelnen Elementen zu berechnen. Auf diese Weise kann beispielsweise die Temperatur im Bauteil 1 ausgehend von einer gemessenen Temperatur am Kühlkörper 7 berechnet werden. Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung der Temperatur besteht in der Messung wenigstens einer die temperaturkennzeichnenden Größe, wie z. B. die im Bauteil abfallende Wirk- oder Blindleistung, Umgebungstemperatur usw. Auf diese Weise kann die für jedes der Elemente 1 bis 7 maßgebliche Temperatur bestimmt werden.
  • In 2 ist eine beispielhafte Nennlebensdauerfunktion für eine Elektronikschaltung 100 graphisch dargestellt. Eine solche Nennlebensdauerfunktion ist beispielsweise aus der oben genannten Veröffentlichung bekannt. In der Nennlebensdauerfunktion ist auf der Ordinate die Anzahl N der Temperaturschwankungen gegen die Höhe ΔT der Temperaturschwankungen auf der Abszisse aufgetragen. Die Anzahl N entspricht der Anzahl von Temperaturschwankungen, die die Elektronikschaltung schadlos übersteht. Es wird sich hier meist um einen statistischen Erwartungswert handeln.
  • Aus dem Diagramm geht hervor, dass die Anzahl der schadlos überstehbaren Temperaturschwankungen umso geringer wird, je höher die Temperaturschwankung selbst ist. Beispielsweise können 100.000 Temperaturschwankungen von 80 K überstanden werden, jedoch nur 50.000 Temperaturschwankungen von 100 K usw.
  • In 3 ist ein beispielhafter Temperaturverlauf einer Elektronikschaltung 100 dargestellt. Auf der Ordinate ist die Temperatur T des zu überwachenden Elements gegen die Zeit t auf der Abszisse dargestellt. Die Temperatur T des Elements kann beispielsweise gemessen oder auf eine der bereits beschriebenen Arten bestimmt werden. Der Temperaturverlauf wird mittels eines Zählverfahrens ausgewertet, wofür sich insbesondere das sogenannte Rainflow-Zählverfahren anbietet. Hierbei werden die Höhen L und G von Temperaturschwankungen, denen die Elektronikschaltung im Laufe der Zeit ausgesetzt ist, ermittelt. Zweckmäßigerweise wird hier zwischen lokalen Höhen L und globalen Höhen G unterschieden. Eine lokale Höhe L kann bspw. durch lokale Maxima und Minima bestimmt werden. Bei globalen Höhen G wird zweckmäßigerweise ein Trend berücksichtigt, so dass bspw. ein globales Maximum als höchstes Maximum in einer Reihe aufeinanderfolgender Maxima und ein globales Minimum als niedrigstes Minimum in einer Reihe aufeinanderfolgender Minima bestimmt wird. Globale Höhen G beschreiben die Differenz zwischen globalen Maxima und Minima.
  • Es bietet sich an, Temperaturschwankungsbereiche zu definieren und die ermittelten Temperaturschwankungen jeweils den Bereichen zuzuordnen. Beispielsweise können Bereiche in 10 K-Schritten definiert werden, von 0 bis 10 K, 11 bis 20 K, 21 bis 30 K usw. Anschließend werden die ermittelten Temperaturschwankungen abgezählt und den entsprechenden Bereichen zugeordnet.
  • Unter Heranziehung der Nennlebensdauerfunktion, wie sie beispielsweise in 2 dargestellt ist, kann die Restlebensdauer aus den abgezählten Temperaturschwankungen bestimmt werden. Wird beispielsweise ermittelt, dass 5.000 Temperaturschwankungen in Höhe von 80 K aufgetreten sind, kann anhand der Nennlebensdauer ermittelt werden, dass 5% der Nennlebensdauer verbraucht worden ist. Wird weiterhin ermittelt, dass 10.000 Temperaturschwankungen in Höhe von 100 K aufgetreten sind, kann anhand der Nennlebensdauer ermittelt werden, dass weitere 20% der Nennlebensdauer verbraucht worden sind. Die auf diese Weise ermittelten Verbräuche werden aufsummiert, um den Gesamtverbrauch der Nennlebensdauer zu bestimmen. Auf diese Weise kann eine Restlebensdauer bestimmt werden, indem die noch nicht verbrauchte Nennlebensdauer bestimmt wird. Unterschreitet beispielsweise die Restlebensdauer eine vorbestimmte Schwelle, kann eine Wartung veranlasst werden.
  • Die Erfindung entfaltet besondere Vorteile bei der Bestimmung der Restlebensdauer von Elektronikschaltungen in dezentralen Kraftwerken, wie Wind- und Wellenenergieanlagen. Diese sind der Umwelt umfassend ausgesetzt, so dass hier mitunter große Temperaturschwankungen auftreten können, weiche zu einer signifikanten Abweichung der tatsächlichen Lebensdauer von der ausgelegten Lebensdauer führen können. Elektronikschaltungen kommen hier an zahlreichen Stellen zum Einsatz, bspw. in der Steuer- und Regelelektronik, in Stellgliedern für die Bewegung von Gondel, Rotorblättern usw., in der Wandelelektronik für die Stromwandlung usw.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Power Cycling Induced Failure Mechanisms in Solder Layers”, Herrmann T. et al., 2007 European Conference on Power Electronics and Applications [0008]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer einer Elektronikschaltung (100), insbesondere in einer Wind- oder Wellenenergieanlage, wobei wenigstens eine die Temperatur (T) der Elektronikschaltung (100) kennzeichnende Größe über die Zeit (t) erfasst wird, wobei aus dem zeitlichen Verlauf der wenigstens einen die Temperatur (T) der Elektronikschaltung (100) kennzeichnende Größe ein Verbrauch einer Nennlebensdauer bestimmt wird, wobei die Restlebensdauer aus der Nennlebensdauer und dem Verbrauch bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Verbrauch der Nennlebensdauer aus dem zeitlichen Verlauf der wenigstens einen die Temperatur (T) der Elektronikschaltung (100) kennzeichnenden Größe mittels eines Zählverfahrens bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Zählverfahren eine Spitzenzählung, eine Rainflow-Zählung, eine Bereichs- und Mittelwertzählung oder eine Bereichspaar- und Mittelwertzählung umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei aus dem zeitlichen Verlauf der wenigstens einen die Temperatur (T) der Elektronikschaltung (100) kennzeichnenden Größe eine Anzahl und Höhe von Temperaturschwankungen (L, G) ermittelt wird, um den Verbrauch der Nennlebensdauer zu bestimmen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Temperaturschwankungsbereiche gebildet werden und für jeden gebildeten Temperaturschwankungsbereich die Anzahl von Temperaturschwankungen (L, G) bestimmt wird, die in diesem liegen, um den Verbrauch der Nennlebensdauer zu bestimmen.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine die Temperatur (T) der Elektronikschaltung (100) kennzeichnende Größe ausgewählt ist aus der Gruppe, welche aufweist: die Temperatur (T) der Elektronikschaltung, eine Umgebungstemperatur, eine an der Elektronikschaltung abfallende Wirk- und/oder Blindleistung, eine Temperatur einer mit der Elektronikschaltung über ein thermisches Netzwerk verbundenen Komponente.
  7. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  8. Elektrotechnisches System aufweisend wenigstens eine Elektronikschaltung (100) sowie eine Recheneinheit nach Anspruch 7.
  9. Elektrotechnisches System nach Anspruch 8, welches als Wind- oder Wellenenergieanalage ausgebildet ist.
DE102011119184A 2011-11-23 2011-11-23 Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Elektronikschaltungen Withdrawn DE102011119184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119184A DE102011119184A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Elektronikschaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119184A DE102011119184A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Elektronikschaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119184A1 true DE102011119184A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=48222056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119184A Withdrawn DE102011119184A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Elektronikschaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119184A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225909A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Alterung einer ein Halbleiterbauelement umfassenden leistungselektronischen Vorrichtung und leistungelektronisches System
EP3722040A1 (de) 2019-04-09 2020-10-14 Robert Bosch GmbH Leistungsbauteil und transformatoreinrichtung zum widerstandsschweissen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Power Cycling Induced Failure Mechanisms in Solder Layers", Herrmann T. et al., 2007 European Conference on Power Electronics and Applications

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225909A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Alterung einer ein Halbleiterbauelement umfassenden leistungselektronischen Vorrichtung und leistungelektronisches System
US11480605B2 (en) 2015-12-18 2022-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Method and apparatus for detecting ageing of a power electronic apparatus comprising a semiconductor component, and power electronic system
EP3722040A1 (de) 2019-04-09 2020-10-14 Robert Bosch GmbH Leistungsbauteil und transformatoreinrichtung zum widerstandsschweissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107600C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul
DE102018124351A1 (de) Echtzeit-steigungssteuerungsvorrichtung für einen spannungsregler und verfahren zum betreiben dieser vorrichtung
CN103246939B (zh) 基于安全稳定裕度的电网运行安全风险事件在线辨识方法
EP2675032B1 (de) Überspannungsschutzgerät und Diagnoseverfahren für mehrstufige Überspannungsschutzgeräte
EP2421130A1 (de) Verfahren und Ermittlungseinheit zur Ermittlung eines aktuellen Beanspruchungsindikatorwerts eines elektrischen und/oder elektronischen Bauteils in einer Windkraftanlage
DE102019107135B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose und/oder EME-Optimierung mittels Flankendetektion im Strommesspfad
EP3756022A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines betriebszustands eines elektrischen betriebsmittels und anordnung
EP3259820A1 (de) Vorrichtung zur isolationswiderstandsbestimmung an einem pv-generator und photovoltaikanlage
DE102018106603A1 (de) Systeme und Verfahren zur redundanten Kompensation eines Leitungsspannungsabfalls
EP3336995A1 (de) Verfahren, steuereinrichtung und system zum ermitteln von zustandswerten zur beschreibung von betriebszuständen in einem teilnetz eines energieversorgungsnetzes
WO2019042773A1 (de) Verfahren zum überwachen des zustands mindestens eines während des betriebs einer windkraftanlage belasteten bauteils
DE102013004007A1 (de) Umrichter und Verfahren zum Kühlen eines Umrichters
WO2010094631A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer photovoltaikanlage
DE102009001476A1 (de) System und Verfahren zur Statistikaufzeichnung von Leistungsanordnungen
DE102011119184A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Elektronikschaltungen
DE102004021380A1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung
DE112011100449T5 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Kurzschluss-Schutzsystems in einer Abzweigleitung sowie Diagnoseeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2014916A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Belastung einer Windenergieanlage
EP2951598B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten ermittlung der impedanz eines elektrischen energienetzes
DE102011107734A1 (de) Bistabiles Sicherheitsrelais
EP3100064B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur fehlererkennung in maschinen
EP2388602B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Kontakten einer Photovoltaikanlage und Vorrichtung
DE102019135628A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Restnutzungsdauer einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102015226076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Temperatur einer Komponente in einem mechatronischem System
DE102017131241A1 (de) Überwachungsverfahren für eine Windkraftanlage, zugehörige Überwachungsvorrichtung sowie Windkraftanlage mit Überwachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603