DE102011118765A1 - Ottomotor mit Druckwellenlader und Dreiwegekatalysator - Google Patents

Ottomotor mit Druckwellenlader und Dreiwegekatalysator Download PDF

Info

Publication number
DE102011118765A1
DE102011118765A1 DE102011118765A DE102011118765A DE102011118765A1 DE 102011118765 A1 DE102011118765 A1 DE 102011118765A1 DE 102011118765 A DE102011118765 A DE 102011118765A DE 102011118765 A DE102011118765 A DE 102011118765A DE 102011118765 A1 DE102011118765 A1 DE 102011118765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure wave
exhaust gas
wave supercharger
way catalyst
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011118765A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Lang
Marco Kollmeier
Dr. Fricke Fabian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102011118765A priority Critical patent/DE102011118765A1/de
Publication of DE102011118765A1 publication Critical patent/DE102011118765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F13/00Pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1402Exhaust gas composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Ottomotor (1) in Kombination mit einem Druckwellenlader (2) und einem geregelten Dreiwegekatalysator (3, 30), wobei der Dreiwegekatalysator (3, 30) im Abgasstrang (4) zwischen Motorauslass und Druckwellenladereinlass angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist zusätzlich eine Partikelfilterung (3, 5) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung beschreibt einen Ottomotor in Kombination mit einem Druckwellenlader und einem geregelten Dreiwegekatalysator, wobei der Dreiwegekatalysator im Abgasstrang zwischen Motorauslass und Druckwellenladereinlass angeordnet ist.
  • Aus der EP 0 885 352 B1 ist es bekannt, einen Otto-Motor in Kombination mit einem Druckwellenlader und einem geregelten Dreiwegekatalysator vorzusehen, wobei der Dreiwegekatalysator zwischen Motorauslass und Druckwellenladereinlass angeordnet ist und nach dem Druckwellenlader ein Oxidationskatalysator im Abgasstrang folgt. Dabei dienen zur Steuerung der Katalysatoren eine Lambda-Sonde, ein Temperaturfühler und eine Wastegate-Klappe. Damit soll ein Otto-Motor angegeben werden, der sowohl eine wesentlich höhere spezifische Leistung als auch einen wesentlich geringeren Schadstoffausstoß aufweist.
  • Aus der EP 0 899 436 B1 ist ein Otto-Motor in Kombination mit einer Druckwellenmaschine und einem Dreiwegekatalysator bekannt, wobei der Dreiwegekatalysator im Auslass des Otto-Motors zwischen dem Otto-Motor und dem Abgaseinlass der Druckwellenmaschine angeordnet ist und zwischen dem Dreiwegekatalysator und dem Abgaseinlass der Druckwellenmaschine eine Heizeinrichtung angeordnet ist. Gemäß 2 kann der Dreiwegekatalysator auch zweigeteilt sein, wobei sich die Heizeinrichtung zwischen den beiden Teilen befindet. Dadurch kann eine effiziente Heizung des Katalysators und des Eingangs der Druckwellenmaschine erzielt werden. Außerdem wird ein Diesel-Motor in Kombination mit einer Druckwellenmaschine, einer Heizeinrichtung und einem Katalysator offenbart, wobei die Heizeinrichtung auf den Abgaseinlass der Druckwellenmaschine wirkt. Der Katalysator ist ein Oxidationskatalysator. Er befindet sich im Auslass des Diesel-Motors zwischen dem Diesel-Motor und dem Abgaseinlass der Druckwellenmaschine. Die Heizeinrichtung befindet sich zwischen dem Oxidationskatalysator und dem Abgaseinlass der Druckwellenmaschine.
  • Aus der EP 0 072 059 B1 ist es bekannt, einen Abgaspartikelfilter im Hochdruckteil eines Abgassystems vor einer Druckwellenmaschine anzuordnen.
  • Aus der DE 39 07 939 A1 ist es bekannt, bei einem Dieselmotor eine integrale Ausfilterung von Rußpartikeln, gepaart mit einer auf tiefen Temperaturen stattfindenden Regenerierung sowie eine Nachoxidation der gasförmigen Schadstoffe anhand eines einheitlichen Filterelementes vorzusehen. Dies ist auch besonders vorteilhaft für einen Druckwellenlader, der stromabwärts des Filters platziert ist, da der Druckwellenlader einerseits vor möglichen Rußpartikeln verschont bleiben soll und der Druckwellenlader andererseits rasch ansprechen soll, was nur möglich ist, wenn die Wärmesenkeigenschaft des Filters minimiert werden kann.
  • Konventionelle Ottomotoren zeigen im Teillast-Bereich in typischen Fahrzyklen sehr geringe Partikelemission, bei Lastzunahme und insbesondere bei Anfettung des Gemisches mit Kraftstoff werden allerdings Partikelkonzentrationen gemessen, die einem Dieselmotor sowohl bezüglich der Partikelkonzentration als auch bezüglich des Partikelcharakters weitgehend entsprechen. Bei einem Ottomotor mit Direkteinspritzung ist die Situation dem Dieselmotor ähnlich. Vor allem im geschichteten Betrieb werden hohe Konzentrationen an äußerst feinen Partikeln festgestellt. Zudem haben sich die Abgasnormen seit dem Anmeldetag der genannten Druckschriften mehrfach verschärft und verschärfen sich auch noch in Zukunft.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Abgasreinigungskonzept eines Ottomotors in Kombination mit einem Druckwellenlader weiter zu verbessern. Insbesondere gilt es, ein an die systemspezifischen Anforderungen des Druckwellenladers angepasstes Abgasreinigungskonzept zur Unterschreitung der zukünftig strengsten Abgasemissionsgrenzwerte (Europa EU6 und/oder USA LEV III) auszulegen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Demnach ist bei einem Ottomotor in Kombination mit einem Druckwellenlader und einem geregelten Dreiwegekatalysator der Dreiwegekatalysator im Abgasstrang zwischen Motorauslass und Druckwellenladereinlass angeordnet und erfindungsgemäß eine Partikelfilterung vorgesehen. Mit der erfindungsgemäßen Partikelfilterung wird dem Problem der sehr kleinen Feinpartikel begegnet, die moderne direkteinspritzende Ottomotoren emittieren. Dabei handelt es sich bei allen erfindungsgemäßen Ausführungsvarianten um ein einfaches System mit zusätzlicher Partikelreinigung, welches die Aufwände für eine innermotorische Partikelminderung reduziert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Dreiwegekatalysator selbst zusätzlich mit einer Partikelfilterfunktion ausgestattet. So wird ein integriertes System mit Drei-Wege-Katalyse und zusätzlicher Partikelreinigung geschaffen. Die Platzierung der Reinigung vor dem Druckwellenlader ermöglicht ein ungestörtes Spülen des Druckwellenladers, weil kein Gegendruck im Abgasstrang aufgebaut wird. Dies ist für die Leistungsfähigkeit des Laders besonders wichtig. Außerdem kann das Abgassystem bis zum Druckwellenlader durch die ohnehin vorhandene sogenannte On-board-Diagnose überwacht werden. Allerdings erfordert diese Variante eine recht hohe Temperaturbeständigkeit des Katalysators mit einer entsprechend hohen Edelmetallbeladung des integrierten Katalysators zur Alterungsabsicherung. Auch ist zunächst vor dem Druckwellenlader eine relativ große thermische Masse aufzuheizen. Zudem muss der Einfluss des Partikelfilterabbrands auf die Leistung des Druckwellenladers berücksichtigt werden. Der Partikelfilter wird bei kurzzeitigen relativ hohen Abgastemperaturen gereinigt, was im Druckwellenlader und dem Ottomotor als Leistungsplus ankommen würde. Da ein Fahrer jedoch keiner unvorhergesehene Leistungsänderung seines Fahrzeugs ausgesetzt sein soll, muss dieser Leistungssprung am Druckwellenlader durch eine entsprechende Regelung des Druckwellenladers ausgeglichen werden. Steigt also beim Regenerationsbetrieb des Partikelfilters die Abgasenthalpie an, muss diesem Anstieg zur Darstellung eines konstanten Ladedrucks mit einer Anpassung der Stellgrößen des Druckwellenladers begegnet werden. Dies ist aber mit den bekannten Stellgrößen am Druckwellenlader problemlos möglich.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsvariante ist nach einem Druckwellenladerauslass im Abgasstrang ein Partikelfilter angeordnet. Auch hierbei handelt es sich um ein besonders einfaches System mit zusätzlicher Partikelreinigung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist nach dem Partikelfilter noch ein Stickoxidnachbehandlungssystem angeordnet. Dadurch dass Partikelfilter und gegebenenfalls Stickoxidnachbehandlungseinheit nach dem Druckwellenlader liegen, ist vor dem Einlass des Druckwellenladers die aufzuheizende Masse kleiner. Die geringere thermische Trägheit in Verbindung mit dem geringeren Volumen vor dem Druckwellenladereinlass im Abgasstrang wirkt sich positiv auf den Druckwellenlader bei transientem Fahrverhalten, also bei Lastwechseln aus. Da der Druckwellenlader möglichst nah am Auslass des Verbrennungsmotors sitzen sollte und ohnehin in diesen Abgaspfad bereits ein Dreiwegekatalysator eingebunden ist, ist die dem Druckwellenlader nachgeordnete Platzierung von Partikelfilter und Stickoxidnachbehandlung gut bauraumkompatibel. Allerdings zeigt das Betriebsverhalten eines Druckwellenladers eine deutliche Abhängigkeit vom abgasseitig nach dem Druckwellenlader herrschenden Gegendruck. Je höher der Gegendruck ist, desto mehr wird der Spülprozess gedrosselt. Der sich einstellende Gegendruck wird auch durch den Partikelfilter und das Stickoxidnachbehandlungssystem erhöht, daher limitiert dieser Gegendruck die maximale Ladeluftmenge des Druckwellenladers. Mit der Partikelfilterung und gegebenenfalls der Stickoxidnachbehandlung kann aber die Einhaltung der Grenzwerte für Feinpartikel und Stickoxide sichergestellt werden und zwar auch gerade dann, wenn ein effizienter motorischer Magerbetrieb gewählt wird.
  • Besonders bevorzugt kann die erfindungsgemäße Druckwellenladeranordnung auch für ein Regelungsverfahren verwendet werden, indem der Druckwellenlader so geregelt wird, dass der Druckwellenlader durch Spülen des Abgases mit Luft das Abgas nach dem Druckwellenladerauslass mit Sauerstoff anreichert. Dadurch kann die Abgastemperatur nach dem Druckwellenladerauslass im Sinne eines Thermomanagements beeinflusst werden.
  • Bei einer fetten Abgaszusammensetzung ist im Abgas unverbrannter Kraftstoff enthalten, der durch eine Reaktion mit Sauerstoff verbrennen kann. Wenn über den Druckwellenlader dem fetten Abgasgemisch durch Spülen mit Luft Sauerstoff zugeführt wird, kann so die Abgastemperatur über einen Nachbrenneffekt nach dem Druckwellenladerauslass erhöht werden. Somit kann der Druckwellenlader zur Umsetzung einer Sekundärluftfunktion zur Reduktion der Zeit bis zum Light-off, also bis zur Starttemperatur des nach dem Druckwellenlader befindlichen Partikelfilters und/oder Stickoxidnachbehandlungssystems genutzt werden. Insbesondere wird der Druckwellenlader so geregelt, dass der Druckwellenlader durch Spülen des Abgases mit Luft das Abgas nach dem Druckwellenladerauslass mit Sauerstoff dann anreichert, wenn bei fetter Abgaszusammensetzung die Abgastemperatur in dem nach dem Druckwellenladerauslass angeordneten Partikelfilter für eine durchzuführende Reinigung des Partikelfilters nicht ausreicht und/oder wenn die Abgastemperatur vor dem Stickoxidnachbehandlungssystem niedriger ist als die zum Funktionieren des Stickoxidnachbehandlungssystems notwendige Mindesttemperatur. Dadurch wird ein zuverlässiger Reinigungsbetrieb sichergestellt. In vorteilhafter Weise kann so auf eine separate Heiz- oder Sekundärluftzuführeinrichtung verzichtet werden.
  • Alternativ kann die Abgastemperatur nach dem Druckwellenlader durch Spülen mit Frischluft auch auf eine gewünschte niedrigere Temperatur abgesenkt werden. Dadurch wird erfindungsgemäß ermöglicht, den nach dem Druckwellenlader befindlichen Partikelfilter und/oder das Stickoxidnachbehandlungssystem in einem optimalen Arbeitstemperaturbereich zu halten, insbesondere kann so auch ein Überschreiten einer vorgegebenen Maximaltemperatur verhindert werden. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Regelung einer Abgastemperatur bei dem Ottomotor in Kombination mit dem Druckwellenlader und dem geregelten Dreiwegekatalysator offenbart, bei dem der Druckwellenlader durch Spülen des Abgases mit Luft das Abgas nach dem Druckwellenladerauslass mit Sauerstoff dann anreichert, wenn bei einem stöchiometrischen oder mageren Abgasgemisch die Abgastemperatur nach dem Druckwellenladerauslass einen vorgegebenen Temperaturbereich für den Partikelfilter und/oder das Stickoxidnachbehandlungssystem überschreitet. Bei einem stöchiometrischen oder mageren Abgasgemisch ist im Abgas kein überschüssiger Kraftstoff mehr vorhanden, der noch verbrennen könnte. Durch das Zuführen von relativ kalter Frischluft wird die Abgastemperatur über den kühleren Massenstrom abgesenkt. Das Nachbehandlungssystem kann also über einen größtmöglichen Zeitraum in seinem bevorzugten Temperaturfenster betrieben werden.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Figuren genauer beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 einen Abgasstrang (4) mit einem Dreiwegekatalysator mit einer integrierten Partikelfilterfunktion (3) vor einem Druckwellenlader (2),
  • 2 den Abgasstrang (4) mit einem Dreiwegekatalysator (30) vor dem Druckwellenlader (2) und einem Partikelfilter (5) nach dem Druckwellenlader (2),
  • 3 einen Abgasstrang (4) mit einem Dreiwegekatalysator (30) vor dem Druckwellenlader (2) und einem Partikelfilter (5) nach dem Druckwellenlader (2) sowie einem Stickoxidnachbehandlungssystem (6).
  • 1 zeigt schematisch einen Ottomotor (1), an dessen Auslass sich ein Abgasstrang (4) anschließt. Nah am Auslass des Ottomotors (1) sitzt ein Dreiwegekatalysator (3). Aktuell im Markt befindliche aufgeladene Ottomotoren sind ausschließlich mit Abgasturboladern, mechanisch angetriebenen Kompressoren oder einer Kombination von beiden mehrstufig aufgeladen. Die motornahe Platzierung des Dreiwegekatalysators (3) wird durch den Druckwellenlader (2) ermöglicht. Ein Energieaustausch von einer Heißgasseite (21), welche sich im Abgasstrang (4) befindet und in die Abgas in Pfeilrichtung vom Abgasstrang (4) einströmt und die Heißgasseite (21) in Pfeilrichtung in den Abgasstrang (4) wieder verlässt, zu einer Kaltgasseite (20), welche in Pfeilrichtung von der Umgebungsluft angeströmt wird und die Kaltgasseite (20) in Richtung einer nicht näher dargestellten Ladeluftleitung zum Ottomotor (1) wieder verlässt, findet mit Schallgeschwindigkeit statt. Daraus resultiert ein gegenüber einem Turbolader deutlich besseres Ansprechverhalten, so dass ein Befüllen des Druckwellenladers (2) nicht so eine kritische Rolle spielt wie bei einem Turbolader. Folglich kann der Dreiwegekatalysator (3) vor dem Druckwellenlader (2) im Abgasstrang (4) sitzen. Durch die Möglichkeit einer motornahen Anbindung des Dreiwegekatalysators (3), wird die Betriebstemperatur des Reinigungssystems (3) früher erreicht. In den Dreiwegekatalysator (3) ist eine Partikelfilterfunktion integriert. Dies geschieht entweder durch eine besondere Beschichtung des Dreiwegekatalysators (3) oder durch einen besonderen Aufbau. Dadurch wird auch bei einem modernen aufgeladenen, direkteinspritzenden Ottomotor sichergestellt, dass nicht nur die gewünschte Motorenleistung erbracht wird, sondern auch die gesetzlichen Abgasgrenzwerte eingehalten werden. Der Abgasstrang (4) nach dem Druckwellenlader (2) ist frei von Katalysatoren, was sich äußerst positiv in einem niedrigen Gegendruck auswirkt. Der Dreiwegekatalysator mit Partikelfilterfunktion (3) vor dem Druckwellenlader (2) stellt zwar eine relativ große thermische Masse dar, die sich auf die Abgastemperatur vor dem Druckwellenlader (2) auswirkt, weil sie immer zuerst aufgeheizt werden muss, dem kann jedoch mittels einer Heizstrategie begegnet werden.
  • 2 zeigt ebenfalls den Ottomotor (1) mit anschließendem Abgasstrang (4) und den Druckwellenlader (2) mit Heißgasseite (21) und Kaltgasseite (20). Vor dem Druckwellenlader (2) sitzt ein Dreiwegekatalysator (30). Die Partikelfilterfunktion wird durch einen Partikelfilter (5) ausgeübt, der hinter dem Druckwellenlader (2) im Abgasstrang (4) sitzt. Dadurch ist die thermische Trägheit und das Volumen vor dem Druckwellenlader (2) gegenüber der Lösung aus 1 geringer, allerdings erhöht der Partikelfilter (5) den Gegendruck im Abgasstrang (4).
  • In 3 schließt sich an den Partikelfilter (5) noch ein Stickoxidnachbehandlungssystem (6) an. Durch den Dreiwegekatalysator (30), den Partikelfilter (5) und das Stickoxidnachbehandlungssystem (6) wird das von dem Ottomotor (1) emittierte Abgas bestmöglich gereinigt, während es gleichzeitig durch den Druckwellenlader (2) über den Energieaustausch zwischen Heißgasseite (21) und Kaltgasseite (22) zum Verdichten der Ladeluft genutzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0885352 B1 [0002]
    • EP 0899436 B1 [0003]
    • EP 0072059 B1 [0004]
    • DE 3907939 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Ottomotor (1) in Kombination mit einem Druckwellenlader (2) und einem geregelten Dreiwegekatalysator (3, 30), wobei der Dreiwegekatalysator (3, 30) im Abgasstrang (4) zwischen Motorauslass und Druckwellenladereinlass angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Partikelfilterung (3, 5) vorgesehen ist.
  2. Ottomotor (1) in Kombination mit dem Druckwellenlader (2) und dem geregelten Dreiwegekatalysator (3, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreiwegekatalysator (3) selbst zusätzlich mit einer Partikelfilterfunktion ausgestattet ist.
  3. Ottomotor (1) in Kombination mit dem Druckwellenlader (2) und dem geregelten Dreiwegekatalysator (3, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Druckwellenladerauslass im Abgasstrang (4) ein Partikelfilter (5) angeordnet ist.
  4. Ottomotor (1) in Kombination mit dem Druckwellenlader (2) und dem geregelten Dreiwegekatalysator (3, 30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Partikelfilter (5) ein Stickoxidnachbehandlungssystem (6) angeordnet ist.
  5. Verfahren zur Regelung einer Abgastemperatur bei dem Ottomotor (1) in Kombination mit dem Druckwellenlader (2) und dem geregelten Dreiwegekatalysator (3, 30) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwellenlader (2) so geregelt wird, dass der Druckwellenlader (2) durch Spülen des Abgases mit Luft das Abgas nach dem Druckwellenladerauslass mit Sauerstoff anreichert, wodurch die Abgastemperatur nach dem Druckwellenladerauslass beeinflusst wird.
  6. Verfahren zur Regelung einer Abgastemperatur bei dem Ottomotor (1) in Kombination mit dem Druckwellenlader (2) und dem geregelten Dreiwegekatalysator (3, 30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwellenlader (2) durch Spülen des Abgases mit Luft das Abgas nach dem Druckwellenladerauslass mit Sauerstoff dann anreichert, wenn bei einer fetten Abgaszusammensetzung die Abgastemperatur in dem nach dem Druckwellenladerauslass angeordneten Partikelfilter (5) für eine durchzuführende Reinigung des Partikelfilters (5) nicht ausreicht und/oder wenn die Abgastemperatur vor dem Stickoxidnachbehandlungssystem (6) niedriger ist als die zum Funktionieren des Stickoxidnachbehandlungssystems notwendige Mindesttemperatur.
  7. Verfahren zur Regelung einer Abgastemperatur bei dem Ottomotor (1) in Kombination mit dem Druckwellenlader (2) und dem geregelten Dreiwegekatalysator (3, 30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwellenlader (2) durch Spülen des Abgases mit Luft das Abgas nach dem Druckwellenladerauslass mit Sauerstoff dann anreichert, wenn bei einem stöchiometrischen oder mageren Abgasgemisch die Abgastemperatur nach dem Druckwellenladerauslass einen vorgegebenen Temperaturbereich für den Partikelfilter (5) und/oder das Stickoxidnachbehandlungssystem (6) überschreitet.
DE102011118765A 2011-11-17 2011-11-17 Ottomotor mit Druckwellenlader und Dreiwegekatalysator Withdrawn DE102011118765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118765A DE102011118765A1 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Ottomotor mit Druckwellenlader und Dreiwegekatalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118765A DE102011118765A1 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Ottomotor mit Druckwellenlader und Dreiwegekatalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118765A1 true DE102011118765A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=48221946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118765A Withdrawn DE102011118765A1 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Ottomotor mit Druckwellenlader und Dreiwegekatalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118765A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143956A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-12 BBC Brown Boveri AG Druckwellenmaschine
EP0072059B1 (de) 1981-08-11 1986-05-07 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgaspartikelfilter
DE3907939A1 (de) 1989-01-27 1990-08-02 Asea Brown Boveri Einrichtung zur reinigung der abgase von dieselmotoren
WO1999011913A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-11 Swissauto Engineering S.A. Gas-dynamic pressure wave machine
EP0885352B1 (de) 1996-03-05 1999-12-29 Swissauto Engineering S.A. Otto-motor mit druckwellenlader
EP0899436B1 (de) 1997-08-29 2003-01-29 Swissauto Engineering S.A. Verbrennungsmaschine mit Druckwellenmaschine
FR2875849A1 (fr) * 2004-09-28 2006-03-31 Renault Sas Procede de fonctionnement d'un moteur a combustion interne comprenant un compresseur a ondes de pression
FR2891323A1 (fr) * 2005-09-26 2007-03-30 Renault Sas Compresseur a ondes de pression comprenant des distributeurs rotatifs.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072059B1 (de) 1981-08-11 1986-05-07 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgaspartikelfilter
EP0143956A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-12 BBC Brown Boveri AG Druckwellenmaschine
DE3907939A1 (de) 1989-01-27 1990-08-02 Asea Brown Boveri Einrichtung zur reinigung der abgase von dieselmotoren
EP0885352B1 (de) 1996-03-05 1999-12-29 Swissauto Engineering S.A. Otto-motor mit druckwellenlader
WO1999011913A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-11 Swissauto Engineering S.A. Gas-dynamic pressure wave machine
EP0899436B1 (de) 1997-08-29 2003-01-29 Swissauto Engineering S.A. Verbrennungsmaschine mit Druckwellenmaschine
FR2875849A1 (fr) * 2004-09-28 2006-03-31 Renault Sas Procede de fonctionnement d'un moteur a combustion interne comprenant un compresseur a ondes de pression
FR2891323A1 (fr) * 2005-09-26 2007-03-30 Renault Sas Compresseur a ondes de pression comprenant des distributeurs rotatifs.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705227B1 (de) Betriebsverfahren für einen kraftfahrzeug-dieselmotor
DE102011101079B4 (de) Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
DE102014105210A1 (de) System und Verfahren zum Reinigen von Abgas
EP2743470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anhebung der abgastemperatur im abgastrakt einer turboaufgeladenen brennkraftmaschine
EP1321643B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen
DE102006007122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und einer daran angeschlossenen Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP3344863A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
DE102010050406A1 (de) Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102015212485A1 (de) Abgastrakt mit gegen eine Strömungsrichtung spritzende Dosiereinrichtung, Verfahren zum Betrieb eines Abgastraktes sowie Fahrzeug mit Abgastrakt
DE102018006318A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Motors, Fahrzeugmotor, welcher eine Abgasreinigungsvorrichtung enthält, und Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors
DE102017222235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102015216751A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
DE102015114057A1 (de) Verbrennungsmotorsystem zum Steuern von Abgasstrom
DE102011013183A1 (de) Lachgasoptimiertes Abgasnachbehandlungssystem einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE102021111152A1 (de) Motoranordnung und Verfahren
DE102014222725A1 (de) Abgaskrümmer umfassend einen AGR-Kanal und einen Kühlmittelkanal
EP3431727A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102016202778B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102011118765A1 (de) Ottomotor mit Druckwellenlader und Dreiwegekatalysator
DE102011002500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage
DE102015216730A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
DE102017201399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102019006494B4 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102017010267A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor, mit Abgasnachbehandlung
DE102009048169A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee