DE102011117542A1 - Propeller zum Antrieb eines Luftfahreuges - Google Patents

Propeller zum Antrieb eines Luftfahreuges Download PDF

Info

Publication number
DE102011117542A1
DE102011117542A1 DE201110117542 DE102011117542A DE102011117542A1 DE 102011117542 A1 DE102011117542 A1 DE 102011117542A1 DE 201110117542 DE201110117542 DE 201110117542 DE 102011117542 A DE102011117542 A DE 102011117542A DE 102011117542 A1 DE102011117542 A1 DE 102011117542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
blades
hub
aircraft
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110117542
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Josef Streinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110117542 priority Critical patent/DE102011117542A1/de
Publication of DE102011117542A1 publication Critical patent/DE102011117542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/16Blades

Abstract

Die benötigte Leistung des Propellers eines Starrflügelflugzeuges steigt bei Fluggeschwindigkeiten über ca. 200 m/s durch die Annäherung der Propellerspitzen an die Schallgeschwindigkeit in Luft deutlich an. Dies erschwert bei den bekannten Propellern eine weitere Annäherung der Fluggeschwindigkeit an die Schallgeschwindigkeit in Luft. Der neue Propeller soll das durch eine bessere Ausnutzung der für diese Fluggeschwindigkeiten günstigsten Propellerblattbereiche ermöglichen. Um die Durchschnittsgeschwindigkeit der angeströmten Propellerblattfläche zu erhöhen werden an den (in diesem Beispiel vier) Propellerblättern (1–4), ein aerodynamisch günstig verkleideter Ring (5) angebracht, an dem wiederum kleinere, zweiendige Propellerblätter (6–13) angebracht werden. Hierdurch ergibt sich ein günstiger Wirkungsgrad bei schallnahen Geschwindigkeiten. Eine Veränderung des Anstellwinkels der Propellerblätter (1–4) bleibt dabei durch Spalte im Ring die diese Bewegung ermöglichen gewährleistet, hierbei ist die dem Spalt gegenüberliegende Seite des Rings verstärkt. An den Propellerseiten angebrachte Abdeckungen verhindern einen erhöhten Luftwiderstand durch die offenen Spalte. Der Propeller eignet sich aufgrund seines niedrigen Luftwiderstandes bei hohen Geschwindigkeiten für die Verwendung an Starrflügelflugzeugen, die für den Transport von Gütern oder Personen vorgesehen werden, durch die Verbesserung des Verhältnisses von Fluggeschwindigkeit und Verbrauch.

Description

  • Die im Folgenden dargestellte Erfindung ist eine Weiterentwicklung aus dem Gebiet der Luftfahrttechnik, insbesondere der Strömungsmaschinen, es handelt sich um einen Propeller.
  • Es ist bekannt auch heute noch Propeller zum Antrieb von Leichtflugzeugen, und von Gasturbinen angetrieben auch im Kurzstreckenpassagierflugzeugen, sowie militärischen Transportflugzeugen zu verwenden.
  • Hierbei wird aus der Wellenleistung eines Flugmotors oder einer Wellenturbine Schub erzeugt. Das benötigte Drehmoment eines Propellers steigt dabei mit dem Quadrat der Drehzahl, die Leistungsaufnahme in der 3. Potenz der Drehzahl. Der Wirkungsgrad der hierbei erreicht wird, und sich aus dem Verhältnis des Produktes aus Geschwindigkeit und Schub, zur aufgenommenen Wellenleistung ergibt, kann dabei bei Luftfahrzeugen bis zu 90 Prozent erreichen. Möglich wird das durch die Änderung der Steigung des Propellers in Anpassung an unterschiedliche Fluggeschwindigkeiten, sowie in manchen Fällen erst durch die zusätzliche Verwendung eines Getriebes zur Anpassung der Antriebsdrehzahl an die optimale Propellerdrehzahl. Der gegenüber Strahltriebwerken höhere Wirkungsgrad eines von einem Flugmotor oder einer Wellenturbine über einen Propeller angetriebenen Flugzeuges, sinkt jedoch bei Geschwindigkeiten jenseits von ca. 200 m/s unter die erreichbaren Wirkungsgrade gleichartiger Flugzeuge mit Strahlantrieb ab. Der Grund hierfür liegt darin dass die Geschwindigkeit der Propellerenden sich bei diesen Geschwindigkeiten bereits im transsonischen Bereich (ca. 0,8–1,2 Mach)(ca. 239-358m/s bei 223,16 Kelvin für 10000 Meter Flughöhe über Normalnull) befindet, was zu Verdichtungsstößen führt die den aerodynamischen Widerstand deutlich ansteigen lassen, und darüber hinaus zusätzlich durch die aufgrund dieser weiteren strukturellen Belastung erforderlichen stabileren, und damit massiveren Propellerteile, während für einen hohen Wirkungsgrad gerade dünne Profilstärken angestrebt werden müssen. Bisherige Lösungen für dieses Problem sind zum einen sogenannte Sichelpropeller (z. B. die Ratier FH-386 Propeller an den Triebwerken des militärischen Transportflugzeuges Airbus A 400M), die durch ihre Biegung die Intensität der Verdichtungsstöße nahe der Schallgeschwindigkeit reduzieren können, allerdings auf Kosten eines höheren Gewichtes der Propeller, zum anderen die Verwendung zweier gegenläufiger Propeller hoher Steigung hinter, oder vor dem Triebwerk (z. B. bei dem Propellerturbinenluftstrahlverkehrsflugzeug Tupolew Tu-114) die hierdurch hohen Schub bei relativ geringen Drehzahlen erreichen und dadurch die Intensität der Verdichtungsstöße reduzieren, oder die hintereinander Anordnung von Zug- und Druckpropellern (z. B. bei dem Kampfflugzeug Dornier Do 335), um auf diese Weise den Luftwiderstand eines zweimotorigen Flugzeuges annähernd auf den Wert eines einmotorigen Flugzeuges abzusenken. Trotz dieser Verbesserungen können allerdings nie die wirtschaftlichen Reisegeschwindigkeiten modernen Passagierflugzeuge mit Mantelstromtriebwerken erreicht werden. Bei all diesen Möglichkeiten werden darüber hinaus besonders bei zugleich relativ schnellen und schweren Flugzeugen, besonders große Propellerdurchmesser verwendet um die hohen Leistungen umsetzen zu können, diese können bis zu über 5 Metern betragen (z. B. bei erwähnten Ratier FH-386 Propellern). Allerdings kann der Propellerdurchmesser nicht problemlos immer weiter gesteigert werden, insbesondere bei sehr großen mehrmotorigen Flugzeugen aufgrund der dann immer ungünstiger werdenden Anbringung der Propeller an die Tragflächenbreite, um eine zu starke gegenseitige Beeinflussung mehrerer Propeller zu vermeiden. Darüber hinaus werden durch höhere Propellerdurchmesser auch höhere Fahrwerke erforderlich, wodurch der Rumpf schwieriger beladen oder entladen werden kann. Aus diesen Gründen stellt auch die Vergrößerung des Propellerdurchmessers an einem Motor fester Leistung kein probates Mittel dar um die Flugleistungen propellerbetriebener Flugzeuge noch weiter zu steigern.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, den Schub eines Propellers festen Durchmessers an einem Motor zu steigern, und die dabei auftretenden Verdichtungsstöße nahe der Schallgeschwindigkeit zu reduzieren.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin dass der Schub durch die Propellerblätter zwischen den mit der Nabe direkt verbundenen Propellerblättern, die beide durch einen Ring verbunden werden, erhöht wird, und dabei anders als durch eine Erhöhung der Drehzahl, oder bei gleicher Drehzahl einer Vergrößerung des Propellerdurchmessers, die Intensität der Verdichtungsstöße nicht durch eine der Schallgeschwindigkeit sich noch weiter annähernde Propellerspitzengeschwindigkeit verstärkt wird. Anders als bei bisherigen Propeller wird hierbei die Verschlechterung des Wirkungsgrades durch die gegenseitige Beeinflussung der Luftströmungen um eine immer weiter gesteigerte Anzahl an Propellerblättern, durch die Reduktion dieser auf die wirksamsten Propellerblattabschnitte nahe den Rändern des Propellers, die aufgrund des längeren Dreharmes um die Nabe höhere Geschwindigkeiten, und damit höhere Schubkräfte im Vergleich zu dem Drehzentrum näheren Abschnitten erreichen, eingeschränkt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 2 angegeben. In dieser werden die zusätzlichen Propellerblätter hoher Steigung nicht genau mittig an dem im folgenden Tragring genannten Ring, sondern so angebracht, dass das Verhältnis der Schubkräfte bei maximaler Fluggeschwindigkeit. der relativ zur umgebenden Luft schnelleren außen am Tragring liegenden Propellerblattteile, annähernd den Schubkräften der innen am Tragring liegenden Propellerblattteile entspricht, so kann die Belastung des Tragrings, und der mit ihm verbundenen mit der Nabe verbundenen Propellerblätter durch Torsionsmomente deutlich reduziert werden, was erst eine entsprechend wenig massive, und damit einen hohen Wirkungsgrad in Luft erlaubende Auslegung ermöglicht. Hierdurch wird ein weiterer Vorteil gegenüber deutlich schwereren Sichelpropellern erzielt.
  • Die Eigenschaft der hohen Schubabgabe bei relativ dazu niedriger Drehzahl, und vor allem niedrigem Propellerdurchmesser ist darüber hinaus wertvoll für Anwendungen in denen ein reduzierter Propellerdurchmesser erwünscht ist, ohne dass die erwähnten Probleme bei der Annäherung an die Schallgeschwindigkeit in der Luft eine Rolle spielen müssen. (Die Erfindung könnte hierbei eine vorteilhafte Kompromisslösung zwischen schweren aber schubstarken Mantelpropellern, und frei stehenden Propeller darstellen.) Bei der Anwendung für den Antrieb schnell fliegender Flugzeuge ist auch die Kombination der Erfindung mit bisherigen Lösungen möglich, besonders unkompliziert in Kombination mit der Zug- und Druckpropellerlösung, sowie der Lösung durch zwei gegenläufige Zug- oder Druckpropeller.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Patentanspruch 1 und 2 ist in den Zeichnungen 1 und 2 dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben:
    Das Drehmoment an der Nabe (1) wird bei Rotation gegen den Uhrzeigersinn nach Zeichnung 1 auf die Propellerblätter (25) übertragen. An jedem von diesen ist im Abstand von 1570,05 mm zum maximalen Nabenradius der Nabe (1) der Tragring (6) angebracht, der das Drehmoment auf die Außenpropellerblätter (714) überträgt. Da der Tragring (6) des Propellers aufgrund seiner geringen Stirnfläche, wie aus Zeichnung 1 ersichtlich, und seiner relativ großen Tiefe nur einen relativ geringen Luftwiderstand erzeugt, beeinträchtigt er die Möglichkeit hoher Fluggeschwindigkeiten nicht. Die Außenpropellerblätter (714) verfügen über eine hohe Steigung, wodurch sie besonders für den schnellen Flug für den der dargestellte Propeller optimiert ist, ausgelegt sind. Sie ähneln sowohl an den Außenseiten, als auch an den in Richtung Nabe (1) zeigenden Enden den Propellerspitzen der anderen Propellerblätter (25), um zu großen aerodynamischen Widerstand an diesen Enden zu verhindern, durch ihren weiter als der der anderen Propellerblätter (25) von der Nabe entfernten Radius zwischen dem Radius der äußeren Propellerspitzen, und der inneren Propellerspitzen, bzw. dem Ansatzpunkt der Propellerblätter (25), steigern sie bei einer bestimmten Drehzahl gegenüber einem üblichen Propeller dieses Durchmessers den Schub bei gleicher Leistung, ohne diese Steigerung vollständig aufgrund unwirksamerer Propellerabschnitte der Außenpropeller (714) die sich zwischen den Abständen vom maximalen Nabenradius 0 mm–1570,05 mm befinden würden, durch erhöhten Luftwiderstand nicht in höhere Fluggeschwindigkeiten umsetzen zu können.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erzeugt die Innenseite der Außenpropeller (714) einen höheren Schub als die Außenseite, was sich dahingehend positiv auswirkt das im Vergleich mit dem ansonsten optimalen Verhältnis gleicher Schubkräfte von 51,9 zu 48,1 bei diesem Beispiel (nach Patentanspruch 2), der Abstand der Luftströme der Innenseite, zu den Luftströme der Außenseite erhöht ist, und die Stärke der Luftströme der Außenpropeller an den Außenseiten ausgehend von den Außenpropellerspitzen mit dem gleichen Radius der Propellerspitzen (25), reduziert wird, was die gegenseitige Beeinflussung und damit Störung der Luftströme abmindert.
  • Legende der Zeichnungen:
  • Zeichnung 1, Zeichnung 2
    • Nabe (1)
    • Nummerierung der Propellerblätter an der Nabe im Uhrzeigersinn, ausgehend von dem von der Nabe aus nach oben zeigenden Propellerblatt:
    • Oberes Propellerblatt (2), Rechtes Propellerblatt (3), Unteres Propellerblatt (4), Linkes Propellerblatt (5)
    • Im Folgenden als Tragring bezeichneter, die Außenpropellerblätter mit den Propellerblättern verbindender Ring:
    • Tragring (6)
    • Nummerierung der, im Folgenden Außenpropellerblätter genannten Propellerblätter ohne direkte Verbindung mit der Nabe im Uhrzeigersinn, ausgehend von dem ersten Außenpropellerblatt im Uhrzeigersinn ausgehend von Oberes Propellerblatt (2):
    • Erstes Außenpropellerblatt (7), Zweites Außenpropellerblatt (8), Drittes Außenpropellerblatt (9), Viertes Außenpropellerblatt (10), Fünftes Außenpropellerblatt (11), Sechstes Außenpropellerblatt (12), Siebentes Außenpropellerblatt (13), Achtes Außenpropellerblatt (14) Durchmesser des Propellers: 4500 mm Länge der Propellerblätter (25) ohne Nabenradius: 1928,4 mm Maximale Tiefe der Propellerblätter (25) in Zeichnung 1: 360 mm Maximale Höhe der Propellerblätter (25) in Zeichnung 2: 210 mm Profillänge der Propellerblätter (25): (ca.) 400 mm Maximale Profildicke der Propellerblätter (25): 30 mm Außendurchmesser des Tragrings (6): 3903,3 mm Innendurchmesser des Tragrings (6): 3783,3 mm Länge der Außenpropellerblätter (714): 736,6 mm Maximale Tiefe der Außenpropellerblätter (714): 240 mm Maximale Höhe der Außenpropellerblätter (714): 180 mm Profillänge der Außenpropellerblätter (714): (ca.): 270 mm Maximale Profildicke der Außenpropellerblätter (714): 20 mm Durchmesser der Nabe (1): 643,2 mm Höhe der Nabe (1): 1531,8 mm

Claims (2)

  1. Verstellbarer oder starrer Propeller eines Luftfahrzeuges, insbesondere eines Starrflügelflugzeuges im transsonischen Bereich fliegend dadurch gekennzeichnet, dass mit der Nabe (1) verbundene Propellerblätter (25) durch einen Ring (6) miteinander verbunden sind an dem weitere verkürzte Propellerblätter (714) angebracht sind.
  2. Propeller nach Anspruch 1, dessen verkürzte Propellerblätter (714) an der Ringinnenseite gegenüber der Ringaußenseite so verlängert sind dass die Schubkraft beider Seiten sich bei hoher Anströmgeschwindigkeit annähert.
DE201110117542 2011-11-03 2011-11-03 Propeller zum Antrieb eines Luftfahreuges Withdrawn DE102011117542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110117542 DE102011117542A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Propeller zum Antrieb eines Luftfahreuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110117542 DE102011117542A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Propeller zum Antrieb eines Luftfahreuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117542A1 true DE102011117542A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=48128883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110117542 Withdrawn DE102011117542A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Propeller zum Antrieb eines Luftfahreuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011117542A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016089569A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Northrop Grumman Systems Corporation Propeller
FR3030444A1 (fr) * 2014-12-22 2016-06-24 Airbus Operations Sas Helice pour turbomachine d'aeronef, comprenant une structure de retention de pales traversee par la partie aerodynamique de chaque pale
WO2017058329A3 (en) * 2015-07-27 2017-05-11 Northrop Grumman Systems Corporations Propeller having extending outer blades
US10773817B1 (en) 2018-03-08 2020-09-15 Northrop Grumman Systems Corporation Bi-directional flow ram air system for an aircraft
DE102020129939A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Lilium GmbH Doppeltonpropeller
RU2782000C1 (ru) * 2022-01-12 2022-10-21 Анатолий Михайлович Криштоп Воздушный винт и способ функционирования воздушного винта (варианты)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016089569A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Northrop Grumman Systems Corporation Propeller
US9849968B2 (en) 2014-12-04 2017-12-26 Northrop Grumman Systems Corporation Propeller
FR3030444A1 (fr) * 2014-12-22 2016-06-24 Airbus Operations Sas Helice pour turbomachine d'aeronef, comprenant une structure de retention de pales traversee par la partie aerodynamique de chaque pale
US9902501B2 (en) 2014-12-22 2018-02-27 Airbus Operations (Sas) Propeller for an aircraft turbomachine, including a blade retaining structure through which the aerodynamic part of each blade passes
WO2017058329A3 (en) * 2015-07-27 2017-05-11 Northrop Grumman Systems Corporations Propeller having extending outer blades
US10773817B1 (en) 2018-03-08 2020-09-15 Northrop Grumman Systems Corporation Bi-directional flow ram air system for an aircraft
DE102020129939A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Lilium GmbH Doppeltonpropeller
DE102020129939B4 (de) 2020-11-12 2024-03-07 Lilium GmbH Doppeltonpropeller
RU2788013C1 (ru) * 2021-11-09 2023-01-16 Владимир Валентинович Желваков Устройство компенсации реактивного момента несущего винта вертолета
RU2782000C1 (ru) * 2022-01-12 2022-10-21 Анатолий Михайлович Криштоп Воздушный винт и способ функционирования воздушного винта (варианты)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10647442B2 (en) Single engine, asymmetrical vertical take-off and landing (VTOL) aircraft
EP3397551B1 (de) Fluggerät
DE102008062813A1 (de) Flugzeug mit einer Heck-Propeller-Triebwerksanordnung
DE2740959A1 (de) Schnellflugpropeller-ventilator mit hoher blattzahl
DE2903389C2 (de)
EP2096293A2 (de) Flugzeugtriebwerk mit mehreren Gebläsen
DE112014000391B4 (de) Lärmarmes und hocheffizientes Flugzeug
DE102011117542A1 (de) Propeller zum Antrieb eines Luftfahreuges
DE3927463A1 (de) Hilfskraftquelle in einem mantellosen geblaese-gasturbinen-triebwerk
DE3131328A1 (de) "luftfahrzeug-vortriebseinrichtung"
DE102015015756B4 (de) Triebwerk mit Frontluftkompressor, Dreistufiger Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess und schwenkbaren Luftstrahldüsen als Antrieb für senkrechtstartende Flugzeuge
DE102013015364A1 (de) Angepasste Flugzeugkonfigurationen für die Energieeffiziente Open-Rotor Integration
EP3325344A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein flugzeug sowie ein flugzeug mit einer solchen antriebsvorrichtung
DE102018116166A1 (de) Mantelpropeller und Luftfahrzeug
AT510341A1 (de) Drehflügelflugzeug
EP2310268A1 (de) Flugzeug mit zumindest zwei in spannweitenrichtung der flügel voneinander beabstandeten propeller-antrieben
EP2223853A1 (de) Strömungsdynamische Fläche mit einer von einer durch die angeströmte Fläche induzierten Strömung angetriebenen Turbine
DE10305352A1 (de) Turbopropantrieb mit mitläufigem Zweistufenhochleistungspropeller
KR20140079174A (ko) 프로펠러 블레이드 피치조절장치
DE102011113205A1 (de) Rotoranordnung
DE19634296A1 (de) Flugzeug FAN-Propeller und FAN-Triebwerke mit Einrichtungen zur Kontrolle des Lufteinlaufes und der Grenzschicht
EP3214290A1 (de) Effizienter strahlantrieb
DE4237873C2 (de) Senkrechtstartflugzeug mit aktiver Auftriebserzeugung und aktiver Steuermomenterzeugung
DE19919626B4 (de) Flugzeug mit Verbundflächen
DE102019218100A1 (de) Wellenmechanisches Antriebssytem und -verfahren für ein Luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee