DE102011117020B3 - Verfahren zur selektiven Bestimmung derMenge von Ölnebel oder Aerosolen - Google Patents

Verfahren zur selektiven Bestimmung derMenge von Ölnebel oder Aerosolen Download PDF

Info

Publication number
DE102011117020B3
DE102011117020B3 DE102011117020A DE102011117020A DE102011117020B3 DE 102011117020 B3 DE102011117020 B3 DE 102011117020B3 DE 102011117020 A DE102011117020 A DE 102011117020A DE 102011117020 A DE102011117020 A DE 102011117020A DE 102011117020 B3 DE102011117020 B3 DE 102011117020B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle plate
oil
micro
nozzles
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011117020A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Mohrmann
Andreas SEECK
Ralf Strothmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority to DE102011117020A priority Critical patent/DE102011117020B3/de
Priority to GB1206238.6A priority patent/GB2496003B/en
Priority to US13/474,236 priority patent/US8767211B2/en
Priority to FR1259646A priority patent/FR2982025B1/fr
Priority to CN201210415860.2A priority patent/CN103076264B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102011117020B3 publication Critical patent/DE102011117020B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N1/2208Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling with impactors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0255Investigating particle size or size distribution with mechanical, e.g. inertial, classification, and investigation of sorted collections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
    • G01N15/0612Optical scan of the deposits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
    • G01N15/0637Moving support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0023Investigating dispersion of liquids
    • G01N2015/0026Investigating dispersion of liquids in gas, e.g. fog

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Für einen Impaktor als Messaufnehmer zur selektiven Bestimmung von Ölnebel oder Aerosolen soll ein automatisiertes Auswerteverfahren angegeben werden. Das Verfahren besteht aus den Schritten, die Prallplatte (5) des Messaufnehmers (1) um dessen Symmetrieachse in Rotation zu versetzen und mittels einer optischen Auswertevorrichtung aus der Extinktion eines von der Prallplatte (5) reflektierten Lichtstrahls durch den Wechsel zwischen Hintergrund und des durch die Mikrodüsen (4) erzeugten Musters die abgeschiedene Ölmenge zu bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Bestimmung der Menge von Ölnebel oder Aerosolen in einer Gasprobe. Eine Vorrichtung zur selektiven Bestimmung der Menge von Ölnebel ist aus der DE 10 2006 023 714 B4 bekannt. Der bekannte Messaufnehmer beruht auf dem sogenannten Impaktorprinzip, bei welchem ein mit Ölnebel oder Aerosolen beladener Luftstrahl plötzlich umgelenkt wird und auf einer Prallplatte die abgeschiedenen Ölpartikel oder Aerosolpartikel gesammelt werden. Die zu untersuchende Gasprobe durchströmt hierbei mehrere, im Kreis angeordnete Mikrodüsen, deren Durchmesser so bemessen ist, dass sich ein vorbestimmter Prüfgasfluss einstellt. Die Mikrodüsen sind hierbei am Ende eines Gaseinlasskanals angeordnet, und gegenüberliegend der Mikrodüsen befindet sich die Prallplatte, an der die Öl- oder Aerosolpartikel abgeschieden werden. Die Menge der gesammelten Öl- oder Aerosolpartikel während einer bestimmten Messzeit ist ein Maß für den Öl- oder Aerosolgehalt der Gasprobe.
  • Üblicherweise wird die zu untersuchende Gasprobe einer Überdruckquelle, z. B. einer zentralen Druckluftversorgungsanlage entnommen, um die Gasanalyse durchführen zu können. Hierzu wird der Gaseinlasskanal des Messaufnehmers über einen Anschlussstecker mit der Gasquelle verbunden, und die Mikrodüsen wirken als überkritisch angeströmte Düsen, die die Durchflussmenge begrenzen.
  • Nachteilig bei dem bekannten Messaufnehmer ist, dass eine vom Wahrnehmungsverhalten des Benutzers abhängige Auswertung vorliegt.
  • Aus der US 2005/0247868 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Analyse von Feinstäuben und Überwachung der Luftqualität bekannt. Die zu analysierende Partikelprobe befindet sich auf einer Sammelfläche, die ein den Strahlengang einer optischen Auswertevorrichtung gebracht wird. Nach einer anschließenden Regeneration steht die Sammelfläche für die Untersuchung einer neuen Partikelprobe zur Verfügung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein automatisiertes Auswerteverfahren zur selektiven Bestimmung der Menge von Ölnebel anzugeben mit dem Ziel einer kontinuierlichen Überwachung.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass mit dem aus der DE 10 2006 023 714 B4 bekannten Messaufnehmers ein nicht rotationssymmetrisches Muster auf der Prallplatte erzeugt wird, beispielsweise eine Gerade, oder mehrere parallel zueinander verlaufende Geraden, die durch Rotation des Impaktors um seine Symmetrieachse in den Strahlengang einer optischen Auswertevorrichtung gebracht werden. Weitere geeignete Muster können ein Streifen, ein Rechteck, ein Quadrat oder ein Dreieck sein. Zur Erzeugung einer oder mehrerer Streifen werden auf einer Lochblende längs einer Geraden einzelne Mikrodüsen angeordnet, die von dem Prüfgas durchströmt werden. Die Mikrodüsen sind in äquidistantem Abstand zueinander angeordnet. Für den Fall, dass mehr als eine Lochreihe vorgesehen ist, wird bei der zweiten Lochreihe ein anderer Abstand der Mikrodüsen gewählt, um den Messbereich zu erweitern. Ein durchgezogener Streifen tritt dann auf, wenn die Durchmesser der bei den Mikrodüsen abgeschiedenen Ölflecke dem Abstand der Mikrodüsen zueinander entsprechen. Als optische Auswertevorrichtungen eignen sich besonders gut handelsübliche Druckmarkenleser, wie sie zur Erkennung von Druckmarken in der grafischen Industrie, z. B. bei Verpackungsmaschinen, eingesetzt werden. Diese Druckmarkenleser besitzen einen scharf umgrenzten Leuchtfleck und werden so justiert, dass der Leuchtfleck zunächst auf die zu erkennende Marke positioniert wird und der detektierte Grauwert abgespeichert wird. Danach wird der Hintergrund erfasst und abgespeichert. Bei der Rotation des Impaktors entsteht ein Wechsel zwischen dem Grauwert des Hintergrundes und dem Grauwert der Marke. Der Grauwert der Marke ergibt sich aus den abgeschiedenen Ölflecken. Übersteigt der Grauwert der Ölflecken einen voreingestellten Grenzwert, wird ein Signal ausgegeben.
  • Optische Sensoren zur Erfassung von Druckmarken sind beispielhaft in der DE 10 2008 049 908 A1 beschrieben.
  • Ein bevorzugter, mittlerer Gasfluss für die Gasprobenahme liegt bei einem Wert von etwa 4 l/min.
  • Über das Sichtfenster des Impaktors kann die Beladung der Prallplatte mit Öl- oder Aerosolpartikeln und die Ausbildung von Ölflecken längs einer- oder mehrerer Geraden beobachtet und anschließend ausgewertet werden. Es wird hierzu Bezug auf die Offenbarung der DE 10 2006 023 714 B4 genommen, die Bestandteil dieser Anmeldung ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren gezeigt und im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Messaufnehmer in perspektivischer Ansicht,
  • 1a eine Einzelheit X des Messaufnehmers nach der 1,
  • 2 eine erfindungsgemäße Messvorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Messaufnehmers 1 zur selektiven Bestimmung der Menge von Ölnebel oder Aerosolen in einer perspektivischen, in seine Einzelteile zerlegten Darstellung. Das aus einer nicht näher dargestellten Gasquelle kommende, mit Ölpartikeln 2 beladene Gas 3 gelangt über einen Gaseinlasskanal 8 in einem Gehäuse 11 zu einer Lochblende 10 mit Mikrodüsen 4 und wird an der Innenseite 6 einer transparenten Prallplatte 5 im rechten Winkel zur Einströmungsrichtung umgelenkt. Aufgrund der sich abrupt ändernden Strömungsrichtung können die Ölpartikel 2 nicht mehr der Strömung folgen und werden an der Innenseite 6 der Prallplatte 5 abgeschieden. 1a zeigt eine Einzelheit X des Messaufnehmers 1 nach der 1. Der besseren Übersicht wegen ist in der 1a nur eine Mikrodüse 4 dargestellt. Über ein Sichtfenster 7 ist der Durchmesser eines im Bereich der Mikrodüse 4 abgeschiedenen Ölfleckes wahrnehmbar. Der Messaufnehmer 1 besitzt eine Symmetrieachse 9.
  • 2 veranschaulicht schematisch den Aufbau der erfindungsgemäßen Messvorrichtung 22. Das Gehäuse 11 besitzt gegenüberliegend zur Prallplatte 5 eine Lochblende 10 mit längs einer Geraden angeordneten Mikrodüsen 4, die in gleichem Abstand zueinander angebracht sind. Durch die auf der Lochblende 10 angeordneten Mikrodüsen 4 wird auf der Prallplatte 5 ein Muster 14 von nebeneinander liegenden, längs einer Gerade verlaufenden Ölflecken erzeugt. Je nach Menge des abgeschiedenen Ölaerosols und abhängig vom Abstand der Mikrodüsen 4 zueinander, entstehen auf der Prallplatte 5 zusammenlaufende Ölflecken, die eine durchgezogene Gerade oder einen Streifen ergeben.
  • Das Gehäuse 11 des Messaufnehmers 1 ist in einem Lager 12 mit einem das Gehäuse 11 in Rotation versetzenden Motor 13 aufgenommen. Das Gehäuse 11 rotiert um die Symmetrieachse 9. Das über den Gaseinlasskanal 8 eintretende Messgas strömt durch die Mikrodüsen 4 und erzeugt an der Innenseite 6 der Prallplatte 5 ein Muster 14 aus einzelnen Ölflecken, die ineinander übergehen. Eine im Bereich des Sichtfenster 7 der Prallplatte 5 angeordnete optische Auswertevorrichtung 15 besteht aus einem Strahlungssender 16, der einen Lichtstrahl 17 zur Prallplatte 5 hin abstrahlt und einen Strahlungsempfänger 19, der den reflektierten Lichtstrahl 18 empfängt. Ein Grenzwertgeber 20 ermittelt Intensitätsveränderungen des reflektierten Lichtstrahls 18 und löst bei einer Grenzwertüberschreitung an einer Anzeigeeinheit 21 ein Signal aus. Durch die Rotation des Streifens 14 werden von der optischen Auswertevorrichtung 15 unterschiedliche Grauwerte erfasst, die sich aus dem Wechsel von Reflektionen des Hintergrundes und des Musters 14 ergeben. Der Grauwert des Musters 14 ist der Menge der abgeschiedenen Ölmenge proportional, wodurch durch Vergleich mit dem Grauwert des Hintergrundes eine quantitative Auswertung möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messaufnehmer
    2
    Ölpartikel
    3
    Gas
    4
    Mikrodüse
    5
    Prallplatte
    6
    Innenseite
    8
    Gaseinlasskanal
    9
    Symmetrieachse
    10
    Lochblende
    11
    Gehäuse
    12
    Lager
    13
    Motor
    14
    Muster
    15
    optische Auswertevorrichtung
    16
    Strahlungssender
    17
    Lichtstrahl
    18
    reflektierter Lichtstrahl
    19
    Strahlungsempfänger
    20
    Grenzwertgeber
    21
    Anzeigeeinheit
    22
    Messvorrichtung

Claims (4)

  1. Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Menge von Ölnebel oder Aerosolen in einer Gasprobe mit einer Vorrichtung, welche einen Impaktor als Messaufnehmer (1) aufweist, der Mikrodüsen (4) zur Dosierung eines vorbestimmten Prüfgasflusses und eine Prallplatte (5) strömungsabwärts der Mikrodüsen (4) zur Abscheidung eines nicht rotationssymmetrischen Musters (14) von Aerosol- oder Ölpartikel (2) auf die Prallplatte (5) besitzt, gekennzeichnet durch die Schritte, – den Lichtstrahl eines Strahlungssenders (16) einer optischen Auswertevorrichtung (15) zur Prallplatte hin abzustrahlen, – die Prallplatte (5) um die Symmetrieachse (9) des Messaufnehmers (1) in Rotation zu versetzen, – mittels der optischen Auswertevorrichtung (15) aus der Extinktion des von der Prallplatte (5) reflektierten Lichtstrahls (18) durch den aufgrund der Rotation verursachten Wechsel zwischen den Grauwerten des Hintergrundes und den Grauwerten des Musters (14) die abgeschiedene Ölmenge zu bestimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (14) ein Streifen, ein Rechteck, ein Quadrat oder ein Dreieck ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als optische Auswerteeinrichtung ein Druckmarkenleser verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grenzwertgeber (20) Intensitätsveränderungen des reflektierten Lichtstrahles (18) ermittelt und bei einer Grenzwertüberschreitung an einer Anzeigeeinheit ein Signal auslöst.
DE102011117020A 2011-10-26 2011-10-26 Verfahren zur selektiven Bestimmung derMenge von Ölnebel oder Aerosolen Active DE102011117020B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117020A DE102011117020B3 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Verfahren zur selektiven Bestimmung derMenge von Ölnebel oder Aerosolen
GB1206238.6A GB2496003B (en) 2011-10-26 2012-04-10 Method for the selective determination of a quantity of oil mist or aerosols
US13/474,236 US8767211B2 (en) 2011-10-26 2012-05-17 Process for the selective determination of oil mist or aerosols
FR1259646A FR2982025B1 (fr) 2011-10-26 2012-10-10 Procede de determination selective d'une quantite de vapeur d'huile ou d'aerosols
CN201210415860.2A CN103076264B (zh) 2011-10-26 2012-10-26 用于选择性地确定油雾或浮质的量的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117020A DE102011117020B3 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Verfahren zur selektiven Bestimmung derMenge von Ölnebel oder Aerosolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117020B3 true DE102011117020B3 (de) 2012-11-29

Family

ID=46177023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117020A Active DE102011117020B3 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Verfahren zur selektiven Bestimmung derMenge von Ölnebel oder Aerosolen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8767211B2 (de)
CN (1) CN103076264B (de)
DE (1) DE102011117020B3 (de)
FR (1) FR2982025B1 (de)
GB (1) GB2496003B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123495B3 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112014168A (zh) * 2020-09-22 2020-12-01 天津大学 一种基于cfd模拟的油雾采样系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050247868A1 (en) * 2004-03-01 2005-11-10 Call Charles J Biological alarm
DE102006023714B4 (de) * 2006-05-19 2008-04-17 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Bestimmung der Menge von Ölnebel
DE102008049908A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Detektionssignals und Erfassungseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321822A (en) * 1980-06-05 1982-03-30 The Regents Of The University Of Minnesota Impactor apparatus
US6431014B1 (en) * 1999-07-23 2002-08-13 Msp Corporation High accuracy aerosol impactor and monitor
US7082811B2 (en) * 2003-08-06 2006-08-01 Msp Corporation Cascade impactor with individually driven impactor plates
US8243274B2 (en) * 2009-03-09 2012-08-14 Flir Systems, Inc. Portable diesel particulate monitor
GB2474540B (en) * 2009-10-17 2011-12-28 Dra Ger Safety Ag & Co Kgaa Device for the selective quantitative determination of oil mist or aerosols
CN102121893B (zh) * 2010-12-02 2012-07-04 中国人民解放军防化指挥工程学院 超高压水雾试验系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050247868A1 (en) * 2004-03-01 2005-11-10 Call Charles J Biological alarm
DE102006023714B4 (de) * 2006-05-19 2008-04-17 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Bestimmung der Menge von Ölnebel
DE102008049908A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Detektionssignals und Erfassungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123495B3 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20130107264A1 (en) 2013-05-02
US8767211B2 (en) 2014-07-01
GB2496003A (en) 2013-05-01
CN103076264B (zh) 2015-08-19
FR2982025A1 (fr) 2013-05-03
CN103076264A (zh) 2013-05-01
FR2982025B1 (fr) 2017-07-07
GB201206238D0 (en) 2012-05-23
GB2496003B (en) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107902C2 (de) Vorrichtung zur In-Line-Analyse der Partikelgrößenverteilung in Abgasen
DE69922970T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zählen von pollenkörnern
DE102010002424A1 (de) Vorrichtung zur Messung einer Partikelkonzentration in Kraftfahrzeugabgasen
WO2013024167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von charakteristischen eigenschaften eines transparenten teilchens
EP2717035B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen kleiner Partikel in Gas
DE102006023714B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Bestimmung der Menge von Ölnebel
EP1176414A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von physikalischen Kollektivparametern von Partikeln in Gasen
WO2007128279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der in einem partikelstrom enthaltenen partikel
DE102011117020B3 (de) Verfahren zur selektiven Bestimmung derMenge von Ölnebel oder Aerosolen
AT516759B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Anzahl an Feststoffpartikeln in einem Fluidstrom
WO2011050932A1 (de) Messgerät zur abgasmessung einer partikelmassekonzentrationen in einem messgas, insbesondere in einem verbrennungsabgas
DE102010002420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Qualität der Messergebnisse eines Streulichtmessgerätes
DE102011000891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen mindestens einer Veränderlichen
WO2012084183A1 (de) Verschmutzungsprüfung des fensters einer messvorrichtung zur prüfung von blattgut
DE10343913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Permeabilität eines umlaufenden Bandes
AT6349U2 (de) Verfahren zur bestimmung charakteristischer eigenschaften von russpartikeln
WO2013131198A1 (de) Messkopf zur prüfung von garn
DE4443142A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Alkoholkonzentration in der Ausatemluft
EP3047899B1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines membranfiltrationsmoduls und filtrationsanlage zum durchführen des verfahrens
EP1923694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Ölmenge in einer Gasströmung
AT515495A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelkonzentration eines mit Partikel geladenen Messgases
DE10004612A1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Messen von Eigenschaften einer bewegten Materialbahn aus Papier oder Pappe
WO2013013882A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der partikelkonzentration in einem aerosol
DE4313238C2 (de) Verfahren und Apparatur zur fraktionierenden Messung von Aerosolen
EP2859341B1 (de) Vergleich der qualitäten von länglichen textilen prüfgütern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301