DE102011116853A1 - Zahnsatzformblock zur Herstllung eines Zahnersatzteils und Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils - Google Patents

Zahnsatzformblock zur Herstllung eines Zahnersatzteils und Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils Download PDF

Info

Publication number
DE102011116853A1
DE102011116853A1 DE201110116853 DE102011116853A DE102011116853A1 DE 102011116853 A1 DE102011116853 A1 DE 102011116853A1 DE 201110116853 DE201110116853 DE 201110116853 DE 102011116853 A DE102011116853 A DE 102011116853A DE 102011116853 A1 DE102011116853 A1 DE 102011116853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold block
zone
dentin
dentinal
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110116853
Other languages
English (en)
Inventor
Jody Paul Spalt
Christian Borowski
Frank Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merz Dental GmbH
Original Assignee
Merz Dental GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merz Dental GmbH filed Critical Merz Dental GmbH
Priority to DE201110116853 priority Critical patent/DE102011116853A1/de
Priority to EP12781039.8A priority patent/EP2770946B1/de
Priority to JP2014537516A priority patent/JP5699256B2/ja
Priority to ES12781039.8T priority patent/ES2568278T3/es
Priority to PCT/EP2012/004468 priority patent/WO2013060460A1/de
Priority to US14/354,235 priority patent/US20140356815A1/en
Publication of DE102011116853A1 publication Critical patent/DE102011116853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/09Composite teeth, e.g. front and back section; Multilayer teeth

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zahnersatzformblock zur Herstellung eines Zahnersatzteils, welcher eine Dentinzone aufweist, die unter Ausbildung einer Grenzfläche in einen Schmelzbereich eingebettet ist, wobei die Grenzfläche der Dentinzone zumindest eine erste Grenzfläche zur Ausbildung einer ersten Dentinfläche aufweist, welche zur Labialfläche eines ersten Zahnersatzteils gerichtet ist, und eine zweite Grenzfläche zur Ausbildung einer zweiten Dentinfläche, welche zur Labialfläche eines zweiten Zahnersatzteils gerichtet ist, sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils und ein solches Zahnersatzteil.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zahnersatzformblock zur Herstellung eines Zahnersatzteils, ein Verfahren zur Herstellung des Zahnersatzteils sowie ein aus dem Zahnersatzformblock hergestelltes Zahnersatzteil, gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 11 und 14.
  • Im Rahmen der Planung und Herstellung des Ersatzes fehlender natürlicher Zähne oder Zahnbereiche kommen zunehmend automatisierte CAD/CAM-Verfahren bzw. spanabtragende Verfahren oder Kopierfräsverfahren zum Einsatz, wobei aus einem Zahnersatzformblock das jeweilige Zahnersatzteil, beispielsweise eine Zahnkrone, ein Inlay, ein Onlay oder dergleichen herausgearbeitet wird.
  • Dies ermöglicht den Herstellern, eine hohe, gleichbleibende Qualität und Passgenauigkeit des Zahnersatzes bei gleichzeitig günstigen Preisen anzubieten. Um jedoch dem Vorbild natürlicher Zähne möglichst nahezukommen und ästhetischen Anforderungen insbesondere hinsichtlich der Farbgebung zu entsprechen, wird oftmals eine Größen- bzw. Farbvariation des aus einem Formblock gefrästen Zahnersatzteils notwendig.
  • Aus dem Stand der Technik sind unter anderen mehrfarbige Kunststoff-Formkörper mit vorgegebenen variierenden Farbschichten, welche um einen Kern angeordnet sind, zur Verwendung in der Herstellung als Zahnersatz bekannt, beispielsweise beschrieben in US 4,970,032 A .
  • US 5,151,044 offenbart einen Formkörper zur Herstellung von Zahnersatzteilen, welche in einer gewünschten Farbe hergestellt werden können, wobei der Formkörper einen Kernbereich sowie drei verschiedene Schichten umfasst, wobei die Schichten eine vorbestimmte Farbe aufweisen, um die Dentin- und Schmelzzonen eines echten Zahnes zu simulieren. Durch unterschiedlich starkes Abtragen der jeweiligen Schichten kann so ein Zahnersatzteil hergestellt werden, welches der Färbung des ursprünglichen Zahnes am nächsten kommt. Die Zahnfarbe wird dabei vorwiegend durch die Dentinfarbe definiert. Der Zahnschmelz moduliert die Farbwahrnehmung durch unterschiedlich starke Transluzenz Transparenz und Dicke.
  • Auch die WO 2008/083358 beschreibt einen Rohling für die Herstellung von Zahnersatzteilen, welcher in einer äußeren Zone eine andere Farbe aufweist als in einer inneren Zone.
  • Ein Nachteil der Formkörper und Verfahren des Standes der Technik ergibt sich unter anderem daraus, dass zur Herstellung einer passgenauen Zahnkrone bei gegebenem Stumpf dieser mit genügend Dentinmaterial abgedeckt werden muss, um eine natürliche Farbwirkung zu erzielen. Daher wäre es wünschenswert, den Dentinkern eines Formteils in verschiedenen Größen bereit zu stellen, um einer gegebenen Zahnsituation auch farbästhetisch gerecht zu werden. Gleichzeitig soll aber die Anzahl der erforderlichen Formblöcke je nach Zahnstumpfsituation aus Kosten- und Materialgründen möglichst gering gehalten werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Zahnersatzformblock mit einem inneren dentinartigen Kern bereit zu stellen, welcher eine einfache, kostengünstige Größen- bzw. Farbvariation des herzustellenden Zahnersatzteils gestattet.
  • Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils bereit zu steilen, mit dem die Größe bzw. Farbwirkung des herzustellenden Zahnersatzteils wählbar ist, sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Zahnersatzteil. Eine derartige Variation des Formblockes würde zu einer deutlichen Reduzierung an erforderlichen Formblöcken und damit zu einer erheblichen Material- bzw. Kosteneinsparung führen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Zahnersatzformblock zur Herstellung eines Zahnersatzteils eine Dentinzone bzw. dentinartige Zone aufweist, die unter Ausbildung einer Grenzfläche in einen Schmelzbereich eingebettet ist, wobei die Grenzfläche der Dentinzone zumindest eine erste Grenzfläche zur Ausbildung einer ersten Dentinfläche aufweist, welche zur Labialfläche eines ersten potentiellen Zahnersatzteils gerichtet ist, und eine zweite Grenzfläche zur Ausbildung einer zweiten Dentinfläche, welche zur Labialfläche eines zweiten potentiellen Zahnersatzteils gerichtet ist.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung der Dentinzone bzw. ihrer Grenzflächen innerhalb des Formkörpers lässt sich nun die Größe und/oder das farbliche Erscheinungsbild des zu erstellenden Zahnersatzteils durch Auswahl einer zumindest ersten oder zweiten Grenzfläche, welche zur Labialfläche, d. h. lippenseitigen Fläche, eines ersten oder zweiten potentiellen Zahnersatzteils gerichtet ist, vorherbestimmen. Diese eignet sich insbesondere für Zahnersatzteile des Front- und/oder Eckzahnbereichs.
  • Vorzugsweise bilden dabei die ersten und zweiten Dentinflächen gegenüberliegende Flächen der Dentinzone aus. So lässt sich beispielsweise aus zwei verschiedenen, entgegengesetzten Richtungen des Zahnersatzformblockes wahlweise ein verschieden großes bzw. verschieden farbiges Zahnersatzteil herstellen, wobei die resultierenden Labialflächen vorzugsweise einem Schneide- und/oder Eckzahn zuordenbar sind. Das Profil der ersten und zweiten Dentinfläche weist über die gesamte Fläche eine schwach konvexe Krümmung auf und verjüngt sich zum Zahnhals oder zur Zahnspitze hin. Die gaumenseitige Fläche, d. h. Palatinalfläche, des so erstellbaren Zahnersatzteils ist mehr oder weniger tief ausgehöhlt und schneidet gegebenenfalls zumindest teilweise die Dentinzone, jedoch ist dieser Teil nach außen nicht sichtbar. In approximaler Richtung bilden die erste und zweite Dentinfläche des Formkörpers einen gemeinsamen Schnittbereich, vorzugsweise eine gemeinsame Schnittlinie. Denkbar ist auch eine zweihöckrige Struktur des Dentinkerns, wobei die beiden Höcker eine gleiche oder vorzugsweise unterschiedliche Höhe und/oder Breite aufweisen.
  • Der Zahnersatzformblock ist bevorzugt aus zahnfarbenähnlichen Dentalwerkstoffen auf Basis von Keramikwerkstoffen und/oder Acrylaten hergestellt, wobei vorzugsweise die Dentinzone und der Schmelzbereich aus dem gleichen Material hergestellt sind. Dabei weisen die Dentinzone und der Schmelzbereich des Zahnersatzformblockes bevorzugt eine unterschiedliche Pigmentierung auf, wobei der Schmelzbereich die Farbwahrnehmung durch unterschiedlich ausgeprägte Transparenz und insbesondere Dicke moduliert. Die Farbwirkung ergibt sich jedoch überwiegend aus der Dentinfarbe. Erfahrungsgemäß weicht die erforderliche künstliche Schmelzschichtdicke oftmals erheblich von der anatomischen Schmelzschichtdicke ab. Der Formkörper der vorliegenden Erfindung gestattet hierbei vorteilhaft eine hohe Flexibilität bei gleichzeitig geringem Materialverbrauch.
  • Vorzugsweise ist die Dentinzone des Zahnersatzformblockes vollumfänglich von dem Schmelzbereich umschlossen.
  • Die Schnittfläche der Dentinzone, welche sowohl die erste Dentinfläche als auch die zweite Dentinfläche mittig und senkrecht zur Bodenfläche des Zahnersatzformblockes schneidet, bildet in einer ersten Ausführung eine Form gemäß Formel (I) aus: F(x) = ax4 + bx3 + cx2 + dx + e; wobei (I) a im Bereich zwischen 0 und 0,05 liegt;
    b im Bereich zwischen 0 und –0,2 liegt;
    c im Bereich zwischen 0 und 0,8 liegt;
    d im Bereich zwischen 0 und –0,15 liegt;
    e gleich 0 ist, und
    die Außenlinie gegenüber der F(x)-Achse vorzugsweise unsymmetrisch verläuft.
  • Die Schnittfläche der Dentinzone, welche sowohl die erste Dentinfläche als auch die zweite Dentinfläche mittig und senkrecht zur Bodenfläche des Zahnersatzformblockes schneidet, bildet in einer zweiten Ausführung eine Form gemäß Formel (I) aus: F(x) = ax4 + bx3 + cx2 + dx + e, wobei hier (I) a im Bereich zwischen 0 und –0,05 liegt;
    b im Bereich zwischen 0 und –0,2 liegt;
    c im Bereich zwischen 0 und –0,8 liegt;
    d im Bereich zwischen 0 und 0,15 liegt; e im Bereich zwischen 0 und 12 mm, bevorzugt zwischen 0 und 11,34 mm liegt, und die Außenlinie gegenüber der F(x)-Achse vorzugsweise unsymmetrisch verläuft.
  • Weiterhin bildet die Schnittfläche der Dentinzone, welche sowohl die erste Dentinfläche als auch die zweite Dentinfläche mittig und parallel zur Bodenfläche des Zahnersatzformblockes schneidet, bevorzugt eine Form gemäß Formel (II) aus: G(x) = fx4 + gx2 + h; wobei (II) f im Bereich zwischen –0,001 bis 1 liegt;
    g im Bereich zwischen –0,2 bis 0,2 liegt;
    h im Bereich zwischen –0,06 und 6 liegt; und
    die Außenlinie gegenüber der G(x)-Achse vorzugsweise symmetrisch verläuft.
  • Die Dentinzone des Zahnersatzformblockes ist bevorzugt auf einer Dentinbasisfläche aufgesetzt, wobei die Dentinbasisfläche die gesamte Basisfläche des Zahnersatzformblockes bildet.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils folgende Schritte:
    a) Bereitstellen eines Zahnersatzformblockes;
    b) Auswählen zumindest einer Dentinfläche;
    c) Herstellen eines im Front- und/oder Eckzahnbereich anordenbaren Zahnersatzteils in wahlweise mindestens zwei verschiedenen Größen und/oder Farben nach einem CAD/CAM-Verfahren mittels Materialabtragung aus dem Zahnersatzformblock.
  • Vorzugsweise wird dabei das Material derart abgetragen, dass die Farbe des resultierenden Zahnersatzteils durch die wählbare Dentinfläche und/oder die Schichtdicke des Schmelzbereiches bestimmbar ist.
  • Die Farbe des resultierenden Zahnersatzteils ist vorzugsweise anhand der Schichtdicke des verbleibenden Schmelzbereiches mittels CAD-Software vorherbestimmbar.
  • Das erfindungsgemäße Zahnersatzteil, welches in wählbarer Größe und/oder Farbe aus einem Zahnersatzformblock nach oben beschriebenem Verfahren hergestellt ist, weist bevorzugt die Form eines Frontzahns oder Eckzahns auf.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale des erfindungsgemäßen Zahnersatzformblockes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine approximale Ansicht eines erfindungsgemäßen Zahnersatzformblockes;
  • 2 eine vestibuläre Ansicht eines erfindungsgemäßen Zahnersatzformblockes;
  • 3 eine Schrägansicht eines Zahnersatzformblockes;
  • 4 eine inzisale Draufsicht auf einen Zahnersatzformblock;
  • 5a–f die graphische Darstellung der Funktion jeweils dreier Schnitte 1, 2, 3 in vertikaler bzw. mesiodistaler (a, b, c) sowie horizontaler 4, 5, 6 (d-1,2; e-1,2; f-1,2) Richtung des Dentinkerns; und
  • 6a–f die graphische Darstellung der Funktion jeweils dreier Schnitte I, II, II in vertikaler bzw. mesiodistaler (a, b, c) sowie Schnitte IV, V, VI in horizontaler (d-1,2; e-1,2; f-1,2) Richtung des Dentinkerns.
  • Der in 1 und 2 dargestellte Formblock 1 dient der Herstellung von Zahnersatzteilen, wie beispielsweise einer Zahnkrone, vorzugsweise im Bereich der Front- und/oder Eckzähne. Der Formblock 1 besitzt eine Dentinzone 3, die unter Ausbildung einer Grenzfläche 7 in einen Schmelzbereich 5 eingebettet ist. Die Grenzfläche 7 der Dentinzone 3 weist eine erste Dentinfläche auf, welche zur Labialfläche eines ersten potentiellen Zahnersatzteils gerichtet ist. Eine der ersten Grenzfläche gegenüberliegende zweite Grenzfläche zur Ausbildung einer zweiten Dentinfläche, welche zur Labialfläche eines zweiten potentiellen Zahnersatzteils gerichtet ist, liegt entgegengesetzt gegenüber der ersten Grenzfläche. Die erste und zweite Dentinfläche weisen jeweils eine konvexe Form auf, wobei die Größe und/oder Form der beiden Dentinflächen voneinander vorzugsweise verschieden ist. Durch eine derartige Variation der Dentinzone 3 in zwei entgegengesetzten Richtungen des Formblockes 1 wird vorteilhaft ermöglicht, mit einer reduzierten Anzahl an Zahnersatzformblöcken die gleiche Anzahl an prothetischen Situationen oder Alternativen abzudecken. Die Breite des Bodenabschnitts der in 1 dargestellten Dentinschnittfläche beträgt in einer ersten Ausführungsform beispielsweise ungefähr 9,53 mm, in einer zweiten Ausführungsform 10,24 mm. Die Breite des Bodenabschnitts der in 2 dargestellten Dentinschnittfläche beträgt beispielsweise ungefähr 10,91 mm bzw. in zweiter Ausführung 11,68 mm, die Breite des Bodenabschnitts des gesamten Formblocks 1 in beiden Ausführungsformen ungefähr 13,40 mm; die Höhe der Dentinschnittfläche beträgt dabei ungefähr 13,46 mm und die Höhe des gesamten Zahnersatzformblockes 1 ungefähr 15,30 mm. Hierbei handelt es sich lediglich um Richtwerte mit Bezug auf standardisierte Dentalformblöcke, die je nach Situation gegebenenfalls verschiedene Werte annehmen können.
  • Anhand der Querschnittdarstellung der 2 ist die labiale Dentin- bzw. Zahnfläche zu erkennen, d. h. jene Fläche, welche zur Lippe hin gelegen ist. Der Frontzahnbereich ist labial identisch mit der vestibulären Richtung. In dieser Darstellung nicht zu erkennen ist eine zweite Dentinfläche, welche zur Labialfläche eines zweiten Zahnersatzteils gerichtet ist, wobei diese zweite Grenzfläche zur Ausbildung der zweiten Dentinfläche vorzugsweise eine von der ersten Grenzfläche verschiedene Größe und/oder Form aufweist. Dabei entsprechen die erste und zweite Dentinfläche gegenüberliegenden Flächen der Dentinzone 3 des Zahnersatzformblockes 1. Aus dem einen Formkörper 1 kann somit wahlweise ein Ersatzteil gefertigt werden, welches der Form bzw. Farbe des zu erstellenden Ersatzteiles am nächsten kommt. Entsprechend der realen Zahnsituation kann also unmittelbar vor dem Herstellungsbeginn entschieden werden, welche Labialform des Formblockes 1 ausgewählt werden muss, um daraus ein entsprechendes Zahnersatzteil abzutragen bzw. zu fräsen oder schleifen. Die erste und zweite Dentinfläche stellen demnach gegenüberliegende, konvex gekrümmte Grenzflächen 7 dar, welche in approximaler Richtung, d. h. zum Nachbarzahn hin, einen gemeinsamen Schnittbereich, bevorzugt eine gemeinsame Schnittlinie, aufweisen. Die Morphologie der Dentinzone 3 kann aber auch einem Doppelkern ähneln, dessen beiden Teilbereiche eine jeweils voneinander verschiedene höckerartige Form und/oder Höhe aufweisen. Der Zahnersatzformblock 1 kann demzufolge materialsparend dazu eingesetzt werden, einen Eckzahn oder einen Frontzahn in wahlweise verschiedener Größe bzw. Farbe abzutragen bzw. zu fräsen oder schleifen.
  • Die in 4 dargestellte Draufsicht auf den Formkörper 1 zeigt die Grundfläche der Dentinzone 3 innerhalb des Schmelzbereiches 5. Wird der Formkörper 1 soweit abgefräst, dass Teile des äußeren Schmelzbereiches 5 entfernt werden und Teile des Dentinbereiches 3 freiliegen, ist dieser Bereich in einer palatinalen bzw. oralen Richtung zu orientieren, die nach dem Einbau des Ersatzteils beim Patienten nach außen hin nicht sichtbar sind. Dem Grundriss ist insbesondere zu entnehmen, dass die Struktur des Dentinkerns 3 zumindest bezüglich der Bodenfläche zwei verschieden stark gekrümmte Oberflächen aufweist. Die unterschiedliche konvexe Krümmung der beiden gegenüberliegenden Dentinflächen ermöglicht damit die wahlweise Herstellung zweier verschieden geformter bzw. gefärbter Front- bzw. Eckzähne, wobei sich insbesondere der verschiedenartige Farbeindruck des ersten bzw. zweiten Zahnersatzteils aus einer Kombination der wählbaren Dentinfläche und der maschinell vorbestimmbaren Schichtdicke des die Dentinzone 3 umgebenden Schmelzbereiches 5 ergibt.
  • Die in 5 abgebildeten graphischen Darstellungen resultieren aus hypothetischen Schnitten durch die in 2 und 4 gezeigten Darstellungen der Dentinzone 3 des Formblockes 1. Diese Schnitte sind mit den Ziffern 1, 2, 3 in 4 und den Ziffern 4, 5, 6 in 2 bezeichnet. Die Schnitte 1, 2, d. h. im Abstand von z. B. 2 mm von Schnitt 1, 3, d. h. im Abstand von z. B. 4 mm von Schnitt 1, beschreiben jeweils eine Schnittfläche, welche sowohl die erste als auch die zweite Dentinfläche mittig und senkrecht zur Bodenfläche des Formblockes 1 schneidet. Die Form der Schnittfläche, welche mittig und senkrecht zur Bodenfläche beide Dentinzonen schneidet, entspricht Formel (I) mit e = 0. Die Form der jeweils zwei gegenüberliegenden Schnittflächen der Schnitte 4, d. h. im Abstand von z. B. 1,90 mm von der Grundfläche, 5, d. h. im Abstand von z. B. 6,29 mm von der Grundfläche, 6, d. h. im Abstand von z. B. 1,90 mm von der Grundfläche, welche beide Dentinzonen mittig und parallel zur Bodenfläche schneidet, entspricht Formel (II).
  • 5a–c zeigt somit die graphische Darstellung der Funktion (I) mit e = 0 jeweils dreier Schnitte 1, 2, 3 in vertikaler bzw. mesiodistaler und 5d–f drei Schnitte 4, 5, 6 in horizontaler Richtung des Dentinkerns 3 in jeweils zwei gegenüberliegenden Konturen, dargestellt in 5d-1 und -2, 5e-1 und -2, 5f-1 und -2. Die graphischen Darstellungen der 5a–c bzw. d–f enthalten zusätzlich die den gezeigten Trendlinien zugrunde liegenden Funktionen, wobei den mesiodistalen Schnitten 1, 2, 3 jeweils eine Funktion zugrunde liegt. Die horizontalen Schnitte 4, 5, 6 in 5d-1, 2; e-1, 2 und f-1, 2 beschreiben jeweils gegenüberliegende Konturen, welche durch die jeweils angegebene Funktion beschrieben und mit Kontur 1 bzw. Kontur 2 bezeichnet sind.
  • Dabei liegt 5a die Funktion y = 0,008x4 – 0,039x3 + 0,263x2 + 0,084x + 0 zugrunde,
    5b liegt die Funktion y = 0,012x4 – 0,051x3 + 0,299x2 + 0,136x + 0 zugrunde,
    5c liegt die Funktion y = 0,035x4 – 0,111x3 + 0,707x2 + 0,117x + 0 zugrunde,
    5d-1 liegt die Funktion y = –0,149x2 + 5,767 + 0 zugrunde,
    5d-2 liegt die Funktion y = 0,120x2 – 4,389 zugrunde,
    5e-1 liegt die Funktion y = 0,074x2 – 3,92 zugrunde,
    5e-2 liegt die Funktion y = –0,001x4 – 0,123x2 + 5,124 zugrunde,
    5f-1 liegt die Funktion y = 0,004x4 + 0,054x2 – 3,003 zugrunde,
    und 5f-2 liegt die Funktion y = –0,004x4 – 0,104x2 + 3,807 zugrunde.
  • 6a–f zeigt die graphische Darstellung der Funktion (I) mit e im Bereich von 0 bis 12, bevorzugt zwischen 0 und 11,34 (mm) jeweils dreier Schnitte I, II, III in vertikaler bzw. mesiodistaler und 6d–f zeigt drei Schnitte IV, V, VI in horizontaler Richtung des Dentinkerns 3 in jeweils zwei gegenüberliegenden Konturen, bezeichnet als d-1,2, e-1,2 und f-1,2. Die graphischen Darstellungen der 6a–c bzw. d–f enthalten zusätzlich die den gezeigten Trendlinien zugrunde liegenden Funktionen, wobei den mesiodistalen Schnitten I, II, III jeweils eine Funktion zugrunde liegt. In den horizontalen Schnitten IV, V, VI in 6d–f werden gegenüberliegende Konturen durch die jeweils angegebene Funktion beschrieben, d. h als 6d-1,2, 6e-1,2 und 6f-1,2. Die graphische Darstellung in 6 entspricht einer Spiegelung in Y-Richtung der in 5 gezeigten Funktionen mit veränderten numerischen Werten.
  • Dabei liegt 6a die Funktion y = –0,012x4 – 0,0511x3 – 0,2818x2 + 0,1146x + 11,344 zugrunde,
    6b liegt die Funktion y = –0,0194x4 – 0,0702x3 – 0,3344x2 + 0,1447x + 10,953 zugrunde,
    6c liegt die Funktion y = –0,0562x4 – 0,178x3 – 1,1711x2 + 0,193x + 8,3451 zugrunde,
    6d-1 liegt die Funktion y = –0,0005x4 – 5E–15x3 – 0,1648x2 – 8E-13x + 5,4008 zugrunde,
    6d-2 liegt die Funktion y = 0,0012x4 + 1E-15x3 + 0,095x2 + 1E-12x – 4,0202 zugrunde,
    6e-1 liegt die Funktion = –0,0013x4 – 4E-15x3 – 0,1574x2 + 1E-13x + 4,7053 zugrunde,
    6e-2 liegt die Funktion y = 0,0021x4 – 2E-14x3 + 0,0825x2 – 5E-13x + – 3,5208 zugrunde,
    6f-1 liegt die Funktion y = –0,0055x4 + 1E-14x3 – 0,1032x2 + 2E-12x + 3,1631 zugrunde, und
    6f-2 liegt die Funktion y = 0,007x4 – 1E-14x3 – 2E-12x – 2,4504 zugrunde.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Zahnersatzformblock derart gestaltet, dass die Dentinzone 3 auf einer Dentinbasisfläche aufgesetzt ist und diese die gesamte Basisfläche des Zahnersatzformblockes 1 bildet.
  • Das Verfahren zu Herstellung eines Zahnersatzteils mit dem zuvor beschriebenen Zahnersatzformblock 1 beinhaltet als wesentlichen Schritt das Auswählen zumindest einer der beiden Dentinflächen, je nach Anforderung der realen Zahnsituation. Dadurch kann vorteilhaft ein Zahnersatzteil in wahlweise wenigstens zwei verschiedenen Größe und/oder Farben aus einem Zahnersatzformblock 1 hergestellt werden. Die Herstellung erfolgt durch Ausfräsen von einer ausgewählten Seite aus dem Zahnersatzformblock 1 mittels CAD/CAM-Verfahren. Der Farbeindruck des resultierenden Zahnersatzteils wird dann durch die Morphologie der wählbaren Dentinfläche und der Schichtdicke des verbleibenden Schmelzbereiches 5 bestimmt. Daraus ergibt sich, dass zumindest ein Teilbereich der Palatinalfläche des Zahnersatzteils, d. h. der gaumenseitigen Zahnfläche, einem Abschnitt der Dentinzone entspricht. Dieser Abschnitt ist jedoch nach außen hin nicht sichtbar.
  • Sämtliche in den Anmeldeunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4970032 A [0004]
    • US 5151044 [0005]
    • WO 2008/083358 [0006]

Claims (15)

  1. Zahnersatzformblock (1) zur Herstellung eines Zahnersatzteils, welcher eine Dentinzone (3) aufweist, die unter Ausbildung einer Grenzfläche (7) in einen Schmelzbereich (5) eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfläche (7) der Dentinzone (3) zumindest eine erste Grenzfläche zur Ausbildung einer ersten Dentinfläche aufweist, welche zur Labialfläche eines ersten Zahnersatzteils gerichtet ist, und eine zweite Grenzfläche zur Ausbildung einer zweiten Dentinfläche, welche zur Labialfläche eines zweiten Zahnersatzteils gerichtet ist.
  2. Zahnersatzformblock (1) nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Dentinfläche gegenüberliegende Flächen der Dentinzone ausbilden.
  3. Zahnersatzformblock (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste und zweite Dentinfläche gekrümmte Oberflächen sind und in approximaler Richtung einen gemeinsamen Schnittbereich, vorzugsweise eine gemeinsame Schnittlinie, bilden.
  4. Zahnersatzformblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zahnersatzformblock aus zahnfarbenähnlichen Dentalwerkstoffen auf Basis von Keramikwerkstoffen und/oder Acrylaten hergestellt ist, wobei vorzugsweise die Dentinzone (3) und der Schmelzbereich (5) aus dem gleichen Material hergestellt sind.
  5. Zahnersatzformblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dentinzone (3) und der Schmelzbereich (5) eine unterschiedliche Pigmentierung aufweisen.
  6. Zahnersatzformblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dentinzone (3) vollumfänglich von dem Schmelzbereich (5) umschlossen ist.
  7. Zahnersatzformblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittfläche der Dentinzone, welche sowohl die erste Dentinfläche als auch die zweite Dentinfläche mittig und senkrecht zur Bodenfläche des Zahnersatzformblockes schneidet, die Form gemäß Formel (I) ausbildet: F(x) = ax4 + bx3 + cx2 + dx + e; wobei (I) a im Bereich zwischen 0 und 0,05 liegt; b im Bereich zwischen 0 und –0,2 liegt; c im Bereich zwischen 0 und 0,8 liegt; d im Bereich zwischen 0 und 0,15 liegt; e gleich 0 ist, und vorzugsweise die Außenlinie gegenüber der F(x)-Achse unsymmetrisch verläuft.
  8. Zahnersatzformblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittfläche der Dentinzone, welche sowohl die erste Dentinfläche als auch die zweite Dentinfläche mittig und senkrecht zur Bodenfläche des Zahnersatzformblockes schneidet, die Form gemäß Formel (I) ausbildet: F(x) = ax4 + bx3 + cx2 + dx + e; wobei (I) a im Bereich zwischen 0 und –0,05 liegt; b im Bereich zwischen 0 und –0,2 liegt; c im Bereich zwischen 0 und –0,8 liegt; d im Bereich zwischen 0 und 0,15 liegt; e im Bereich zwischen 0 und 12, bevorzugt zwischen 0 und 11,34 liegt, und vorzugsweise die Außenlinie gegenüber der F(x)-Achse unsymmetrisch verläuft.
  9. Zahnersatzformblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittfläche der Dentinzone, welche sowohl die erste Dentinfläche als auch die zweite Dentinfläche mittig und parallel zur Bodenfläche des Zahnersatzformblockes schneidet, die Form gemäß Formel (II) ausbildet: G(x) = fx4 + gx2 + h; wobei (II) f im Bereich zwischen –0,001 bis 1 liegt; g im Bereich zwischen –0,2 bis 0,2 liegt; h im Bereich zwischen –0,06 bis 6 liegt; und vorzugsweise die Außenlinie gegenüber der G(x)-Achse symmetrisch verläuft.
  10. Zahnersatzformblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dentinzone (3) auf einer Dentinbasisfläche aufgesetzt ist, wobei die Dentinbasisfläche vorzugsweise die gesamte Basisfläche des Zahnersatzformblockes bildet.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Bereitstellen eines Zahnersatzformblocks (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10; b) Auswählen zumindest einer Dentinfläche c) Herstellen eines im Front- und/oder Eckzahnzahnbereich anordenbaren Zahnersatzteils in wahlweise wenigstens zwei verschiedenen Größen und/oder Farben nach einem CAD/CAM-Verfahren mittels Materialabtragung aus dem Zahnersatzformblock (1).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Material derart abgetragen wird, dass die Farbe des resultierenden Zahnersatzteils durch die wählbare Dentinfläche und/oder die Schichtdicke des Schmelzbereiches (5) bestimmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe des resultierenden Zahnersatzteils anhand der Schichtdicke des Schmelzbereiches (5) mittels CAD-Software vorherbestimmbar ist.
  14. Zahnersatzteil, hergestellt in wählbarer Größe und/oder Farbe aus einem Zahnersatzformblock (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnersatzteil die Form eines Frontzahns oder Eckzahns aufweist.
  15. Zahnersatzteil nach Anspruch 14, wobei ein Bereich der Palatinalfläche zumindest teilweise einem Abschnitt der Dentinzone (3) entspricht.
DE201110116853 2011-10-25 2011-10-25 Zahnsatzformblock zur Herstllung eines Zahnersatzteils und Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils Withdrawn DE102011116853A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110116853 DE102011116853A1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Zahnsatzformblock zur Herstllung eines Zahnersatzteils und Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils
EP12781039.8A EP2770946B1 (de) 2011-10-25 2012-10-25 Rohling und verfahren zur herstellung eines zahnersatzteils
JP2014537516A JP5699256B2 (ja) 2011-10-25 2012-10-25 義歯パーツを製造するためのブランクおよび方法
ES12781039.8T ES2568278T3 (es) 2011-10-25 2012-10-25 Pieza bruta y procedimiento para la obtención de una prótesis dental
PCT/EP2012/004468 WO2013060460A1 (de) 2011-10-25 2012-10-25 Rohling und verfahren zur herstellung eines zahnersatzteils
US14/354,235 US20140356815A1 (en) 2011-10-25 2012-10-25 Blank and method for producing a dental prosthesis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110116853 DE102011116853A1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Zahnsatzformblock zur Herstllung eines Zahnersatzteils und Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116853A1 true DE102011116853A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=47137663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110116853 Withdrawn DE102011116853A1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Zahnsatzformblock zur Herstllung eines Zahnersatzteils und Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140356815A1 (de)
EP (1) EP2770946B1 (de)
JP (1) JP5699256B2 (de)
DE (1) DE102011116853A1 (de)
ES (1) ES2568278T3 (de)
WO (1) WO2013060460A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203750A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnersatzteils
DE102015002674A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Pritidenta Gmbh Rohling zur Herstellung von Zahnersatzteilen, der eine Dentinzone aufweist, die in eine Schmelzzone eingebettet ist
DE102015122861A1 (de) * 2015-12-28 2017-06-29 Degudent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohlings, Rohling sowie eine dentale Restauration

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015051095A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 3M Innovative Properties Company Dental mill blank
CN107485461B (zh) * 2017-09-20 2023-03-21 东莞定远陶齿制品有限公司 一种能节约包埋材料的热膨胀调节装置及其制作工艺
WO2019131787A1 (ja) 2017-12-26 2019-07-04 クラレノリタケデンタル株式会社 ミルブランク及び歯科用補綴物、ならびにその製造方法
CN113164239A (zh) * 2018-12-19 2021-07-23 可乐丽则武齿科株式会社 氧化锆烧结体
WO2020138197A1 (ja) * 2018-12-26 2020-07-02 クラレノリタケデンタル株式会社 歯科用ミルブランク及び歯科用補綴物

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970032A (en) 1989-05-12 1990-11-13 Rotsaert Henri L Processes for the manufacture of artificial teeth and crowns
US5151044A (en) 1989-05-12 1992-09-29 Rotsaert Henri L Blanks for the manufacture of artificial teeth and crowns
DE19654055C2 (de) * 1996-12-23 1998-11-12 Heraeus Kulzer Gmbh Halbzeug als Formkörper zur Herstellung von Zahnersatzteilen
WO2002009612A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 O'brien Dental Lab, Inc. Millable blocks for making dental prostheses, associated dental prostheses and methods of making
WO2008083358A1 (en) 2006-12-28 2008-07-10 Giordano Russell A Multicolor dental blanks and related methods
WO2009070470A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 3M Innovative Properties Company Compound smc dental mill blanks
WO2010010082A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Formkörper aus formstabilisiertem material und verfahren zu seiner herstellung
DE102009019447A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Merz Dental Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zahnsortiments sowie einen Zahnsatzblock und ein hierfür geeignetes Zahnsortiment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051294A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Horvath, Domonkos, Dr. med. dent Keramik aufweisender Dentalkörper zur Herstellung eines Zahnersatzteils
FR2932106B1 (fr) 2008-06-06 2010-05-21 Airbus France Procede de depose d'un revetement visant a ameliorer l'ecoulement laminaire

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970032A (en) 1989-05-12 1990-11-13 Rotsaert Henri L Processes for the manufacture of artificial teeth and crowns
US5151044A (en) 1989-05-12 1992-09-29 Rotsaert Henri L Blanks for the manufacture of artificial teeth and crowns
DE19654055C2 (de) * 1996-12-23 1998-11-12 Heraeus Kulzer Gmbh Halbzeug als Formkörper zur Herstellung von Zahnersatzteilen
WO2002009612A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 O'brien Dental Lab, Inc. Millable blocks for making dental prostheses, associated dental prostheses and methods of making
WO2008083358A1 (en) 2006-12-28 2008-07-10 Giordano Russell A Multicolor dental blanks and related methods
WO2009070470A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 3M Innovative Properties Company Compound smc dental mill blanks
WO2010010082A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Formkörper aus formstabilisiertem material und verfahren zu seiner herstellung
DE102009019447A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Merz Dental Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zahnsortiments sowie einen Zahnsatzblock und ein hierfür geeignetes Zahnsortiment

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203750A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnersatzteils
US10076388B2 (en) 2013-03-05 2018-09-18 Sirona Dental Systems Gmbh Method and device for the production of a dental prosthesis part
DE102015002674A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Pritidenta Gmbh Rohling zur Herstellung von Zahnersatzteilen, der eine Dentinzone aufweist, die in eine Schmelzzone eingebettet ist
WO2016138994A1 (de) 2015-03-03 2016-09-09 Pritidenta Gmbh Rohling zur herstellung von zahnersatzteilen, der eine dentinzone aufweist, die in eine schmelzzone eingebettet ist
DE102015122861A1 (de) * 2015-12-28 2017-06-29 Degudent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohlings, Rohling sowie eine dentale Restauration

Also Published As

Publication number Publication date
US20140356815A1 (en) 2014-12-04
WO2013060460A1 (de) 2013-05-02
ES2568278T3 (es) 2016-04-28
JP2014534018A (ja) 2014-12-18
JP5699256B2 (ja) 2015-04-08
EP2770946A1 (de) 2014-09-03
EP2770946B1 (de) 2016-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2770946B1 (de) Rohling und verfahren zur herstellung eines zahnersatzteils
EP2774578B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils
EP1782751B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Marylandbrücken
DE69631843T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnprothese
EP3053541B1 (de) Rohling zur herstellung eines zahnersatzes
DE102014105189B4 (de) Vorgeformter Prothesenbasisrohling
DE202017101184U1 (de) Dreidimensionaler kieferorthopädischer Retainer
DE102005023105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils und ein derart hergestelltes Zahnersatzteil
DE102011101678A1 (de) Prothesenzahnträger
EP2996626B1 (de) Zahnprothesen
EP3200720B1 (de) Form zur herstellung eines vorgeformten prothesenbasisrohlings
DE102012211332A1 (de) Zahnersatz, Verblendung für einen Zahnersatz und Herstellungsverfahren
EP3319547B1 (de) Rohlingsblock und verfahren zur herstellung einer zahnrestauration
DE19814762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz unter Verwendung von Vorformen
EP3852677B1 (de) Vorprodukt zur herstellung von prothesenzähnen und verfahren zu dessen herstellung und verarbeitung
EP3525718B1 (de) In wachs eingebetteter vorgeformter prothesenbasisrohling
EP3593756B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer prothese oder teilprothese
EP0796063B1 (de) Verfahren zur patientenspezifischen herstellung von und versorgung mit zahnprothetischen werkstücken
EP2965710A1 (de) Individualisierte Negativformen
EP3930625A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkörpers und formkörper
EP4076269B1 (de) Verfahren zur definition mindestens einer grenzfläche im inneren eines künstlichen zahnelements
WO2016138994A1 (de) Rohling zur herstellung von zahnersatzteilen, der eine dentinzone aufweist, die in eine schmelzzone eingebettet ist
EP3125819B1 (de) Verfahren zur herstellung einer künstlichen zahnkrone, zahnkrone sowie überdeckung mit dieser zahnkrone

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KUNZ, HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: DR. KUNZ & KOLLEGEN PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KUNZ, HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUNZ, HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination