DE102011115401A1 - Schlauchanbindungseinheit eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stutzen - Google Patents

Schlauchanbindungseinheit eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stutzen Download PDF

Info

Publication number
DE102011115401A1
DE102011115401A1 DE102011115401A DE102011115401A DE102011115401A1 DE 102011115401 A1 DE102011115401 A1 DE 102011115401A1 DE 102011115401 A DE102011115401 A DE 102011115401A DE 102011115401 A DE102011115401 A DE 102011115401A DE 102011115401 A1 DE102011115401 A1 DE 102011115401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
tube element
connection unit
hose connection
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011115401A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011115401A priority Critical patent/DE102011115401A1/de
Publication of DE102011115401A1 publication Critical patent/DE102011115401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • F16L37/0885Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with access to the split elastic ring from a radial or tangential opening in the coupling

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Schlauchanbindungseinheit eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stutzen (10) vorgeschlagen, der ein Rohrelement (11), das dazu vorgesehen ist, zumindest einen Schlauch strömungstechnisch anzuschließen, und zumindest ein separat zu dem Rohrelement (11) ausgebildetes Verdrehsicherungselement (12), das untrennbar auf dem Rohrelement (11) angeordnet ist, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlauchanbindungseinheit eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus der DE 10 2009 036 723 A1 ist bereits eine Schlauchanbindungseinheit eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stutzen, der ein Rohrelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, einen Schlauch strömungstechnisch anzuschließen, bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, Kosten der Schlauchanbindungseinheit zu reduzieren. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Schlauchanbindungseinheit eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stutzen vorgeschlagen, der ein Rohrelement, das dazu vorgesehen ist, zumindest einen Schlauch strömungstechnisch anzuschließen, und zumindest ein separat zu dem Rohrelement ausgebildetes Verdrehsicherungselement, das untrennbar auf dem Rohrelement angeordnet ist, aufweist. Dadurch kann das Rohrelement als ein einfaches Drehbauteil hergestellt werden, wobei das separat hergestellte Verdrehsicherungselement zur verdrehsicheren Ausbildung des Stutzens nachträglich auf dem Rohrelement untrennbar angeordnet wird, wodurch eine Herstellung des Stutzens mit Verdrehsicherung und damit der Schlauchanbindungseinheit mit Verdrehsicherung vereinfacht werden kann. Dadurch können Kosten des Stutzens und damit der Schlauchanbindungseinheit reduziert werden. Unter einen „Schlauch strömungstechnisch anschließen” soll insbesondere ein strömungstechnisches Anbinden eines Schlauchs an einen weiteren Schlauch und/oder an einen Behälter, vorzugsweise an einen Ausgleichsbehälter, verstanden werden. Unter einem „Rohrelement” soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, einen Strömungsquerschnitt vorzugsweise zwischen dem Schlauch und dem weiteren Schlauch oder dem Behälter bereitzustellen. Unter einem „separat zu dem Rohrelement ausgebildeten Verdrehsicherungselement” soll insbesondere verstanden werden, dass dem Rohrelement und dem Verdrehsicherungselement eine einstückige Ausbildung fehlt, d. h. dass das Rohrelement und das Verdrehsicherungselement als voneinander getrennte Bauteile ausgebildet sind und vorzugsweise eindeutig voneinander unterscheidbar sind. Das Rohrelement und das Verdrehsicherungselement sind vorzugsweise in zumindest einem Herstellzeitpunkt voneinander getrennt und/oder voneinander unabhängig. Vorteilhaft sind das Rohrelement und das Verdrehsicherungselement durch zwei verschiedene Herstellverfahren hergestellt. Unter „untrennbar” soll insbesondere eine Verbindung verstanden werden, die lediglich durch ein Zerstören gelöst werden kann und somit vorzugsweise nicht zum Lösen vorgesehen ist. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgelegt, ausgestattet, angeordnet und/oder verbunden verstanden werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Verdrehsicherungselement stoffschlüssig mit dem Rohrelement verbunden ist. Dadurch kann das Verdrehsicherungselement besonders vorteilhaft untrennbar mit dem Rohrelement verbunden werden, wodurch besonders einfach der Stutzen mit der Verdrehsicherung hergestellt werden kann. Unter „stoffschlüssig” soll insbesondere verstanden werden, dass Masseteile des Rohrelements und des Verdrehsicherungselements durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden, wie beispielsweise beim Löten, Schweißen, Kleben und/oder Vulkanisieren.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Verdrehsicherungselement mit dem Rohrelement verlötet ist, wodurch das Rohrelement und das Verdrehsicherungselement besonders einfach verbunden werden Können.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Verdrehsicherungselement als ein Ring mit zumindest einem Formschlusselement ausgebildet ist. Dadurch kann ein besonders vorteilhaftes Verdrehsicherungselement bereitgestellt werden. Unter einem „Formschlusselement” soll insbesondere ein Teil des Verdrehsicherungselements verstanden werden, des dazu vorgesehen ist, zu einer verdrehsicheren Anordnung des Stutzens mit einer korrespondierenden Formschlusskontur einen Formschluss bereitzustellen. Vorzugsweise sind das Formschlusselement und das Verdrehsicherungselement einstückig miteinander ausgebildet. Des Formschlusselement ist insbesondere dazu vorgesehen, einen Formschluss in eine Umfangsrichtung bereitzustellen. Vorzugsweise weist das Verdrehsicherungselement zumindest zwei um einen Umfang gleichmäßig verteilte Formschlusselemente auf.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Formschlusselement als ein Sicherungszahn ausgebildet ist, wodurch eine besonders vorteilhafte Verdrehsicherung bereitgestellt werden kann. Unter einem „Sicherungszahn” soll insbesondere ein Formschlusselement verstanden werden, das zur Bereitstellung des Formschlusses dazu vorgesehen ist, in die korrespondierende Formschlusskontur formschlüssig einzugreifen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Verdrehsicherungselement als ein Stanzbauteil ausgebildet ist. Dadurch kann das Verdrehsicherungselement besonders einfach hergestellt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. in den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 perspektivisch einen Stutzen einer Schlauchanbindungseinheit,
  • 2 perspektivisch ein Verdrehsicherungselement des Stutzens und
  • 3 das Verdrehsicherungselement aus einer anderen Perspektive.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Schlauchanbindungseinheit eines Kraftfahrzeugs, die zur Anbindung eines nicht näher dargestellten strömungstechnischen Schlauchs vorgesehen ist. Die Schlauchanbindungseinheit ist dazu vorgesehen, den Schlauch an einen nicht näher dargestellten Ausgleichsbehälter des Kraftfahrzeugs strömungstechnisch anzuschließen. Die Schlauchanbindungseinheit ist als eine VDA- genormte Schlauchanbindungseinheit ausgebildet. Sie entspricht Normen des Verbands der Automobilindustrie, wodurch es an standardisierte Ausgleichsbehälter anschließbar ist und wodurch an die Schlauchanbindungseinheit standardisierte Schläuche anschließbar sind. Der Schlauch ist als ein Kühlwasserschlauch ausgebildet. Der Ausgleichsbehälter ist als ein Kühlwasserausgleichsbehälter ausgebildet. Grundsätzlich kann der Schlauch auch als ein Ladeluftschlauch und/oder als ein Entlüftungsschlauch ausgebildet sein. Die Schlauchanbindungseinheit bildet zumindest teilweise eine Schlauchkupplung aus, die insbesondere zu einem schnellen Anbinden und Trennen eines Schlauchs vorgesehen ist.
  • Die Schlauchanbindungseinheit weist einen Stutzen 10 auf. Der Stutzen 10 ist als ein Kühlwasserstutzen ausgebildet. Er ist als ein VDA- genormter Stutzen ausgebildet. Der Stutzen 10 weist ein Rohrelement 11 auf, das den Schlauch strömungstechnisch an den Ausgleichsbehälter anschließt. Das Rohrelement 11 stellt einen Strömungsquerschnitt für ein Kühlwasser zwischen dem Ausgleichsbehälter und dem Schlauch bereit. Das Rohrelement 11 weist eine Stirnseite 18 mit abgerundeten Kanten auf. Weiter weist das Rohrelement 11 einen sich in radiale Richtung erstreckenden Kragen 19 auf, der sich in Richtung Stirnseite 18 konisch verjüngt. Das Rohrelement 11 ist als ein Drehbauteil ausgebildet. Es ist durch Drehen hergestellt.
  • Zur Ausbildung einer Verdrehsicherung weist der Stutzen 10 ein Verdrehsicherungselement 12 auf, das separat zu dem Rohrelement 11 ausgebildet ist. Das Verdrehsicherungselement 12 ist untrennbar auf dem Rohrelement 11 angeordnet. Es ist verschiebe- und drehfest aus dem Rohrelement 11 angeordnet. Das Verdrehsicherungselement 12 ist entlang einer Längsachse 17 des Rohrelements 11 ausgehend von der Stirnseite 18 hinter dem Kragen 19 untrennbar auf dem Rohrelement 11 angeordnet. Zur untrennbaren Anordnung ist das Verdrehsicherungselement 12 stoffschlüssig mit dem Rohrelement 11 verbunden. Es ist mit dem Rohrelement 11 verlötet. Das Verdrehsicherungselement 12 ist als ein Stanzbauteil ausgebildet. Es ist durch Stanzen hergestellt.
  • Das Verdrehsicherungselement 12 ist als ein Ring mit zwei um einen Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten Formschlusselementen 13, 14 ausgebildet. Die Formschlusselemente 13, 14 sind bezüglich einem Mittelpunkt des Verdrehsicherurgselements 12 gegenüberliegend zueinander angeordnet. Das Verdrehsicherungselement 12 weist einen Befestigungsbereich 15 und einen Formschlussbereich 16 auf. Das Verdrehsicherungselement 12 ist mit dem Befestigungsbereich 15 untrennbar auf dem Rohrelement 11 angeordnet. Die Formschlusselemente 13, 14 sind auf dem Formschlussbereich 16 fest angeordnet. Der Befestigungsbereich 15 weist eine axiale Erstreckung und der Formschlussbereich 16 eine radiale Erstreckung auf. Bei dem untrennbar auf dem Rohrelement 11 angeordneten Verdrehsicherungselement 12 erstreckt sich der Befestigungsbereich 15 parallel zu der Längsachse 17 des Rohrelements 11 und der Formschlussbereich 16 senkrecht zu der Längsachse 17 des Rohrelements 11. Die Längsachse 17 verläuft durch den Mittelpunkt des Verdrehsicherungselements 12.
  • Die Formschlusselemente 13, 14 weisen jeweils eine radiale Erstreckung und eine axiale Erstreckung auf. Die axiale Erstreckung des Formschlusselements 13 und die axiale Erstreckung des Formschlusselements 14 sind in einer geometrischen Größe von einander unterschiedlich. Die axiale Erstreckung des Formschlusselements 14 ist größer als die axiale Erstreckung des Formschlusselements 13. Bei dem untrennbar auf dem Rohrelement 11 angeordneten Verdrehsicherungselement 12 erstrecken sich die Formschlusselemente 13, 14 jeweils senkrecht zu der Längsachse 17 und parallel zu der Längsachse 17. Die Erstreckung des Formschlusselements 13 parallel zu der Längsachse 17 und die Erstreckung des Formachlusselements 14 parallel zu der Längsachse 17 sind in der geometrischen Größe voneinander unterschiedlich. Die Erstreckung des Formschlusselerents 14 parallel zu der Längsachse 17 ist größer als die Erstreckung des Formschlusselements 13 parallel zu der Längsachse 17. Bei dem untrennbar auf dem Rohrelement 11 angeordneten Verdrehsicherungselement 12 erstrecken sich die Formschlusselemente 13, 14 jeweils in Richtung Stirnseite 18 parallel zu der Längsachse 17. Das Formschlusselement 14 erstreckt sich parallel zu der Längsachse 17 teilweise entlang dem Kragen 19. Die Formschlusselemente 13, 14 weisen jeweils eine U-Form auf, wobei Schenkel der Formschlusselemente 13, 14 jeweils Richtung dem Mittelpunkt des Verdrehsicherungselements 12 gerichtet sind.
  • Die Formschlusselemente 13, 14 sind zur verdrehsicheren Anordnung des Stutzens 10 dazu vorgesehen, in eine korrespondierende, nicht näher dargestellte Formschlusskontur formschlüssig einzugreifen. Durch einen formschlüssigen Eingriff in die korrespondierende Formschlusskontur ist der Stutzen 10 und damit das Rohrelement 11 gegen Verdrehung gesichert. Die Formschlusselemente 13, 14 sind jeweils als ein Sicherungszahn ausgebildet. Die korrespondierende Formschlusskontur ist dabei durch ein Gehäuse des Ausgleichsbehälters oder durch ein Kupplungselement, das fest mit dem Ausgleichsbehälter bzw. dem Gehäuse des Ausgleichsbehälters und/oder fest in dem Schlauch angeordnet ist. Die korrespondierende Formschlusskontur ist als eine Ausnehmung ausgebildet. Die Formschlusselemente 13, 14 sind dazu vorgesehen, zur verdrehsicheren Anordnung des Stutzens 10 in die als Ausnehmung ausgebildete Formschlusskontur einzugreifen. Grundsätzlich können die Formschlusselemente 13, 14 auch als eine Ausnehmung ausgebildet sein, in die zur verdrehsicheren Anordnung des Stutzens 10 eine als ein Sicherungszahn ausgebildete korrespondierende Formschlusskontur eingreift.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stutzen
    11
    Rohrelement
    12
    Verdrehsicherungselement
    13
    Formschlusselement
    14
    Formschlusselement
    15
    Befestigungsbereich
    16
    Formschlussbereich
    17
    Längsachse
    18
    Stirnseite
    19
    Kragen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009036723 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Schlauchanbindungseinheit eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stutzen (10), der ein Rohrelement (11), das dazu vorgesehen ist, zumindest einen Schlauch strömungstechnisch anzuschließen, und zumindest ein separat zu dem Rohrelement (11) ausgebildetes Verdrehsicherungselement (12), das untrennbar auf dem Rohrelement (11) angeordnet ist, aufweist.
  2. Schlauchanbindungseinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (12) stoffschlüssig mit dem Rohrelement (11) verbunden ist.
  3. Schlauchanbindungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (12) mit dem Rohrelement (11) verlötet ist.
  4. Schlauchanbindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (12) als ein Ring mit zumindest einem Formschlusselement (13, 14) ausgebildet ist.
  5. Schlauchanbindungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (13, 14) als ein Sicherungszahn ausgebildet ist.
  6. Schlauchanbindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (12) als ein Stanzbauteil ausgebildet ist.
DE102011115401A 2011-10-06 2011-10-06 Schlauchanbindungseinheit eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stutzen Withdrawn DE102011115401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115401A DE102011115401A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Schlauchanbindungseinheit eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stutzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115401A DE102011115401A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Schlauchanbindungseinheit eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stutzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011115401A1 true DE102011115401A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47908855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115401A Withdrawn DE102011115401A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Schlauchanbindungseinheit eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stutzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011115401A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516151B1 (de) * 2015-03-03 2016-03-15 Henn Gmbh & Co Kg Steckverbinderbaugruppe zum Verbinden von Leitungen
DE102017203732A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Mahle International Gmbh Schlauchanbindungsanordnung und ein Wärmetauscher mit einer solchen Schlauchanbindungsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036723A1 (de) 2009-08-08 2011-02-10 Daimler Ag Kopplungselement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036723A1 (de) 2009-08-08 2011-02-10 Daimler Ag Kopplungselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516151B1 (de) * 2015-03-03 2016-03-15 Henn Gmbh & Co Kg Steckverbinderbaugruppe zum Verbinden von Leitungen
AT516151A4 (de) * 2015-03-03 2016-03-15 Henn Gmbh & Co Kg Steckverbinderbaugruppe zum Verbinden von Leitungen
US10436366B2 (en) 2015-03-03 2019-10-08 Henn Gmbh & Co Kg. Plug-in connector assembly for the connection of lines
DE102017203732A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Mahle International Gmbh Schlauchanbindungsanordnung und ein Wärmetauscher mit einer solchen Schlauchanbindungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010939A1 (de) Saugölfiltereinheit für Getriebe oder Verbrennungsmotoren
DE102015000343A1 (de) Filtersystem mit Kupplungsvorrichtung
DE102011118790B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine und Verbindungssystem hierfür
DE2921607B1 (de) Steckverbindung fuer Schlauchleitungen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP2719566B1 (de) Befüllkopf für einen Flüssigkeitstank
DE102011115401A1 (de) Schlauchanbindungseinheit eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stutzen
DE102010006715B4 (de) Gehäusetopf zur Aufnahme eines Filterelementes in einer Filtereinrichtung
EP3414436B1 (de) Abgasauslasssystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen abgasauslasssystem sowie verfahren zur herstellung eines abgasauslasssystems
DE102010031662A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Verbindungsanordnung
DE102013003488A1 (de) Ausgleichsbehälter mit Halteeinrichtung für Filterventil
DE102007063487A1 (de) Adapter zur Befüllung von Kraftfahrzeugen mit Betriebsstoffen
EP3738810A1 (de) Entlüftungsvorrichtung zur entlüftung eines kraftfahrzeugtanks
DE102004016051B4 (de) Bremskraftverstärker
DE10023529B4 (de) Anschluss
DE202010006958U1 (de) Verbindungseinheit zum Anschluss einer Fluidleitung an eine Wasserbettmatratze
EP3894733A1 (de) Dichtungsanordnung, dichtmuffe und deren verwendung
DE102011015377A1 (de) Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine mit einem Ölfilter
DE102008013137A1 (de) Entlüftungseinrichtung
EP3738811A1 (de) Entlüftungsvorrichtung zur entlüftung eines kraftfahrzeugtanks
EP3160615B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
DE102016008531A1 (de) Filteranschlusseinrichtung und Filtereinrichtung
DE102016008530A1 (de) Filteranschlusseinrichtung und Filtereinrichtung
DE102012009558A1 (de) Brennkraftmaschinenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche einen Kühlmittelkreislauf umfasst
DE102011122967B3 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine, Kraftstofftankentlüftungsleitung und Verbindungssystem hierfür
DE102016222148A1 (de) Fluidbehälter mit einem strömungsoptimierten Anschlussstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee