DE102011114844A1 - Schaftwelle mit vorgeschmiedeter Verzahnung - Google Patents

Schaftwelle mit vorgeschmiedeter Verzahnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011114844A1
DE102011114844A1 DE102011114844A DE102011114844A DE102011114844A1 DE 102011114844 A1 DE102011114844 A1 DE 102011114844A1 DE 102011114844 A DE102011114844 A DE 102011114844A DE 102011114844 A DE102011114844 A DE 102011114844A DE 102011114844 A1 DE102011114844 A1 DE 102011114844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
blank
gear tooth
tooth system
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011114844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011114844B4 (de
Inventor
Wilfried Gierse
Olaf Herbst
Horst Müller
Thomas Risse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siepmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Siepmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siepmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Siepmann Werke GmbH and Co KG
Publication of DE102011114844A1 publication Critical patent/DE102011114844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011114844B4 publication Critical patent/DE102011114844B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/12Making machine elements axles or shafts of specially-shaped cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung endkonturnah vorgeschmiedeter Verzahnungen (2) an Schaftwellen (1). Endkonturnah vorgeschmiedete Verzahnungen (2) existieren im Stand der Technik lediglich bei der Herstellung von spanlos umgeformten Zahnrädern mit kleinen Modulen und Kopfkreisdurchmessern, wie sie z. B. bei Kegel- und Stirnrädern für den Automobilgetriebebau benötigt werden. Diese Verfahren beschränken sich auf kleine Module m < 5. Anwendungen im Bereich der Schaftwellen mit größeren Modulen m > 5 sind derzeit nicht bekannt. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung endkonturnah vorgeschmiedeter Verzahnungen an Schaftwellen zu schaffen, welches ein geringes Gewicht der Schaftwelle bei gleichzeitig guten mechanischen Eigenschaften bietet und bei dem eine nur geringe Feinbearbeitung durch spanende Verfahren notwendig ist. Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung ein Verfahren vor, bei dem die Verzahnung (2) durch Massivumformung eines Rohlings mit Hilfe von einem Untergesenk (53) hergestellt wird, wobei der Rohling auf eine gewählte Temperatur erwärmt wird und der erwärmte Rohling mittels Umformpressen zu einer Schaftwelle (1) umgeformt wird, wobei der Übergang von Wellenkopf (12) zu Wellenschaft (11) abgerundet geformt wird und wobei der Wellenkopf (12) stirnseitig im Bereich der Verzahnung (2) parabolisch eingedornt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung endkonturnah vorgeschmiedeter Verzahnungen an Schaftwellen, bei dem die Verzahnung durch Massivumformung eines Rohlings mit Hilfe von einem Untergesenk hergestellt wird, wobei der Rohling auf eine gewählte Temperatur erwärmt wird und der erwärmte Rohling mittels Umformpressen zu einer Schaftwelle umgeformt wird.
  • Endkonturnah vorgeschmiedete Verzahnungen sind bisher im Stand der Technik nur bei der Herstellung von spanlos umgeformten Zahnrädern mit kleinen Modulen und Kopfkreisdurchmessern bekannt. Dies sind beispielsweise Kegel- und Stirnräder für den Automobilgetriebebau. Die Herstellung der Verzahnung erfolgt dabei durch Warm-, Halbwarm- und/oder Kaltumformung und setzt zumeist den Einsatz voreilender und vorgespannter Oberwerkzeuge voraus. Die bekannten Verfahren beschränken sich zudem auf Zahnräder mit kleinen Modulen, insbesondere Modulen m < 5.
  • Verfahren zur Herstellung von Schaftwellen mit endkonturnah vorgeschmiedeter Verzahnung mit Modulen m > 5 sind derzeit nicht bekannt.
  • Schaftwellen mit endkonturnah vorgeschmiedeter Verzahnung bieten den Vorteil, dass sie entgegen dem hohen Materialabfall bei der Herstellung der Verzahnung durch spanende Verfahren ohne wesentlichen Materialabtrag auskommen. Da es sich bei den eingesetzten Stählen in den meisten Fällen um hochwertige Spezialstähle handelt, ist eine möglichst geringe spanende Bearbeitung wünschenswert. Vorgeschmiedete Verzahnungen eignen sich daher insbesondere für Schaftwellen großer Dimension im Bereich der Antriebstechnik zur Übertragung großer Drehmomente wie sie z. B. in Schwenkgetrieben oder auch Planetengetrieben von Windkraftanlagen und Fahrantrieben auftreten. Es sind jedoch auch andere Anwendungsbereiche denkbar, bei welchen die Schaftwellen sehr große Stückgewichte und große Module aufweisen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung endkonturnah vorgeschmiedeter Verzahnungen an Schaftwellen zu schaffen, welches ein geringes Gewicht der Schaftwelle bei gleichzeitig guten mechanischen Eigenschaften bietet und bei dem eine nur geringe Feinbearbeitung durch spanende Verfahren notwendig ist.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei welchem der Übergang von Wellenkopf zu Wellenschaft abgerundet geformt wird und wobei der Wellenkopf stirnseitig im Bereich der Verzahnung parabolisch eingedornt wird.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen bildet sich eine unerwartet vorteilhafte anisotrope Kornorientierung im Bereich der Verzahnung und des Übergangs in den Wellenschaft, die die mechanischen Eigenschaften der Schaftwelle unter Belastung gegenüber konventionellen Schaftwellen besonders erhöht. Die parabolische Eindornung sowie der runde Übergang von Wellenkopf zu Wellenschaft verhindern den negativen Einfluss von Kerbwirkungen. Da an diesen abgerundeten Stellen umformbedingt zusätzlich eine hohe Dichte der anisotropen Kornorientierung mit geschlossenem Verlauf entsteht, tritt eine besonders werkstückstabilisierende Wirkung ein. Zudem kann die eingesetzte Materialmenge gegenüber dem bisherigen Verfahren erheblich reduziert werden. Die nachfolgende spanende Bearbeitung ist dementsprechend reduziert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich beispielsweise auf alle legierten und unlegierten Stahlqualitäten, aber auch z. B. auf andere Metalle, anwenden. Im Folgenden wird das Verfahren anhand der Umformung eines Stahlrohlings beschrieben.
  • Ausgehend von dem verwendeten Rohling wird ein für die zu erzeugende Geometrie notwendiger Rohmaterialabschnitt auf die für das jeweilige Material benötigte Temperatur (bei Stahl ca. 1200°C) erwärmt und in seine gewünschte Form gepresst, mit abgerundetem Übergang zwischen Wellenschaft und Wellenkopf. Die verwendeten Umformstufen können dabei auf arbeits-, kraft- oder weggebundenen Pressen ausgeführt sein. Die erfindungsgemäße parabolische Eindornung auf der Stirnseite des Wellenkopfes sorgt dabei zum einen für eine Verdrängung des Materials in die Verzahnungsform und zum anderen für eine Reduzierung der benötigten Materialmenge und damit auch des Gewichts.
  • Die geometrische Ausführung der Verzahnung lehnt sich an die in der DIN 6980 festgelegten Geometrien an, wobei die notwendigen konstruktiven Vorgaben für Warmumformung an Pressen mit Ausstoßertechnik zu berücksichtigen sind. Dabei sind die schmiedetechnisch üblichen Bearbeitungszugaben im Verzahnungsbereich für die nachgeschalteten Zerspanungsvorgänge vorgesehen.
  • Aufgrund der Gewichtsreduzierung durch die vorgeschmiedete Verzahnung sowie die Eindornung in der Stirnseite der Schaftwelle ergibt sich neben der Reduzierung der Materialkosten ebenfalls eine durch das geringere Bauteilgewicht bedingte Reduzierung der Warmbehandlungskosten. Diese Warmbehandlungskosten umfassen die Kosten für die Warmbehandlung des Bauteils je nach der eingesetzten Stahlqualität und die Kosten für das Oberflächenhärten des Verzahnungsbereiches. Weiterhin verringert sich durch das geringere Spanvolumen der vorgeformten Zahnlücken die Fertigungshauptzeit im Vergleich zum konventionellen Rohling, wodurch die Bearbeitungskosten sinken und der Werkzeugverschleiß reduziert wird.
  • Ebenso bewirkt die stirnseitige parabolische Eindornung auf der Stirnseite des Wellenkopfes während des Umformprozesses ein Hineinpressen des verdrängten Materials in die Verzahnungsform des Untergesenks. Dies bewirkt eine präzise Abformung der Schaftwellenverzahnung und reduziert den Aufwand der nachfolgenden mechanischen Bearbeitung.
  • Vorzugsweise entspricht die Tiefe der stirnseitigen parabolischen Eindornung ungefähr der halben bis ganzen Längenausdehnung (schmiedetechnisch: Dicke) des Wellenkopfes. Hierdurch wird eine optimale Hineinpressung des Materials in die Verzahnungsform sicher gestellt, ohne gleichzeitig den Übergang zwischen Wellenkopf zu Wellenschaft durch die materialfreie Eindornung zu schwächen. Zugleich entsteht in diesem Bereich eine besonders hohe Dichte der anisotropen Kornorientierung.
  • Ebenso hat eine endkonturnah vorgeschmiedete Verzahnung den Vorteil, dass die anisotrope Kornorientierung des Schaftwellenmaterials durch die erhebliche Reduzierung der spanenden Nachbearbeitung nur geringfügig angeschnitten wird. Dies erhöht die Dauerfestigkeit der Schaftwelle insbesondere bei dynamischen Wechselbeanspruchungen.
  • Erfindungsgemäß wird zur Durchführung des Verfahrens ein Rohling mit Rund- oder Vierkant-Querschnitt verwendet. Diese Ausgangsquerschnitte sind erforderlich, um die Endform der Schaftwelle mit den nachfolgend beschriebenen Umformschritten zu erreichen.
  • Besonders eignet sich das Verfahren für Schaftwellen, die Stückgewichte > 10 kg, und insbesondere Stückgewichte > 30 kg, aufweisen. Schaftwellen dieser Gewichtsklasse stellen besondere Anforderungen an das Herstellungsverfahren, da hier eine wesentlich größere Masse umgeformt werden muss und daher die Pressen und Umformwerkzeuge entsprechend stabil ausgebildet sein müssen.
  • Die weitere Bearbeitung sieht vor, dass die endkonturnah vorgeschmiedete Verzahnung einer anschließenden zerspanenden Bearbeitung unterzogen wird. Optional kann die Genauigkeit der vorgeschmiedeten Verzahnung bei Bedarf weiter verbessert werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung endkonturnah vorgeschmiedeter Verzahnungen an Schaftwellen weist im Falle eines Vierkant-Ausgangsquerschnitts des Rohlings folgende Schritte auf:
    • 1. Entzunderung
    • 2. Kantenbrechen
    • 3. Stauchen auf Kopfdurchmesser
    • 4. Vorwärtsfliesspressen zum Erzeugen des Schaftes
    • 5. Abgraten
    • 6. Fertigschmieden der Verzahnung mit Eindornung.
  • Das Herstellungsverfahren bei Rund-Ausgangsquerschnitt des Rohlings weist folgende Schritte auf:
    • 1. Entzunderung
    • 2. Stauchen auf Kopfdurchmesser
    • 3. Ausprägen des Kopfdurchmessers
    • 4. Abgraten
    • 5. Fertigschmieden der Verzahnung mit Eindornung.
  • Beim Stauchen bzw. Ausprägen wird der Kopfdurchmesser in Anlehnung an den Fußkreisdurchmesser der herzustellenden Verzahnung bemessen.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Schaftwelle weist vorteilhaft ein Modul m > 5, vorzugsweise ein Modul m > 10 auf. Bei Modulen dieser Größenordnung ist das Verhältnis von Durchmesser der Verzahnung und Zahnanzahl bestens geeignet, um das Verfahren im Gegensatz zu herkömmlichen Zerspanungsverfahren kosten- und zeitschonend anwenden zu können.
  • Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass die endkonturnah vorgeschmiedete Verzahnung einer geradverzahnten Evolventenverzahnung entspricht. Dadurch wird erreicht, dass sich die Bauteile aus dem Umformwerkzeug entformen lassen. Die Evolventenverzahnung lehnt sich dabei an die festgelegten Geometrien nach DIN 6980 an.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine 3D-Ansicht einer Schaftwelle mit endkonturnah vorgeschmiedeter Verzahnung,
  • 2a: einen Längsquerschnitt einer Schaftwelle mit Verzahnung und parabolischer Eindornung,
  • 2b: einen Längsschnitt einer Schaftwelle, mit einer durch parabolischer Eindornung vorteilhaft ausgerichteter anisotroper Kornorientierung gemäß Ausschnitt A aus 2a,
  • 3a: eine Draufsicht auf die Schaftwelle gemäß 2a,
  • 3b: eine Detailansicht der Verzahnung gemäß Ausschnitt B aus 3a,
  • 3c: eine Detailansicht der Verzahnung, wobei die anisotrope Kornorientierung durch die Massivumformung vorteilhaft ausgerichtet ist gemäß Ausschnitt B aus 3a,
  • 4: eine Stauchvorrichtung, bestehend aus zwei Stauchplatten, mit eingespanntem Rohling (Ausgangsquerschnitt Vierkant),
  • 5: ein Fließpressgesenk zum Vorwärtsfliesspressen bei der Erzeugung eines Wellenschaftes (Ausgangsquerschnitt Vierkant),
  • 6: ein Stauchgesenk zum Stauchen des Kopfdurchmessers der Schaftwelle (Ausgangsquerschnitt Rund),
  • 7a: ein geöffnetes Untergesenk zum Fertigschmieden der Verzahnung,
  • 7b: ein geschlossenes Untergesenk beim Fertigschmieden der Verzahnung.
  • Die 1, 2a und 3a bis 3b zeigen eine Schaftwelle 1, bestehend aus einem Wellenschaft 11 und einem Wellenkopf 12. Der Wellenkopf 12 weist eine endkonturnah geschmiedete Verzahnung 2 und eine in seiner Stirnseite eingebrachte parabolische, d. h. im Längsschnitt parabelförmige, Eindornung 3 auf. Die 2b zeigt eine anisotrope Kornorientierung 4 im Übergang von Wellenkopf 12 in den Wellenschaft 11. Die 3c zeigt die anisotrope Kornorientierung 4 in der Verzahnung 2 des Wellenkopfes 12.
  • 4 zeigt eine Stauchvorrichtung 54 für Rohlinge aus Vierkantquerschnitten, bestehend aus einer oberen und einer unteren Stauchplatte 541, 542. Zwischen der oberen und unteren Stauchplatte 541, 542 ist ein Rohling eingespannt.
  • In 5 ist ein Fließpressgesenk 51 für Rohlinge aus Vierkantquerschnitten zur Umformung des Wellenschaftes 11 der Schaftwelle 1 dargestellt.
  • 6 zeigt ein Stauchgesenk 52 für Rohlinge aus Rundquerschnitten zum Stauchen eines Wellenkopfes 12 einer Schaftwelle 1.
  • In den 7a und 7b sind ein Untergesenk 53 und ein Obergesenk 71 mit einem parabolischen Dorn 72 zur Erzeugung der parabolischen Eindornung 3 und gleichzeitig zum Fertigschmieden der Verzahnung 2 dargestellt.
  • Das Verfahren zur Herstellung endkonturnah vorgeschmiedeter Verzahnungen 2 an Schaftwellen 1 erfolgt beispielsweise ausgehend von einem Stahl mit Vierkant-Querschnitt so, dass der Stahl zuerst einer Entzunderung unterzogen wird, um seine Oberfläche vor der weiteren Verarbeitung von Eisenoxid zu befreien. Dies verhindert ein späteres Einschmieden des Eisenoxids in den Stahl. Der entzunderte Stahl mit Vierkant-Querschnitt wird anschließend einer Kantenbrechung unterzogen, um ihn in eine annähernd runde Querschnittsform zu bringen. Im anschließenden Verfahrensschritt wird der Rohling innerhalb einer Stauchvorrichtung 54 (vgl. 4), bestehend aus einer oberen und einer unteren Stauchplatte 541, 542, auf einen Durchmesser D gestaucht, der dem Fußkreisdurchmesser der herzustellenden Verzahnung entspricht (vgl. 3a). Anschließend wird der gestauchte Rohling durch Vorwärtsfließpressen im Fließpressgesenk 51 zum Erzeugen des Wellenschaftes 11 verwendet (vgl. 5). Die so gefertigte Schaftwelle 1 wird anschließend durch Abgraten von hervorstehenden Materialkanten befreit und dem Schmiedevorgang für die Verzahnung 2 unterzogen. Das Fertigschmieden der Verzahnung 2 erfolgt innerhalb des Untergesenks 53 (vgl. 7a und 7b). Hierbei wird die in dem Untergesenk 53 positionierte Schaftwelle 1 mit Hilfe eines Obergesenks 71, welches einen parabolischen Dorn 72 trägt, stirnseitig parabolisch eingedornt. Dies geschieht durch Einpressen des parabolischen Dorns 72 in die Stirnseite des Wellenkopfes 12. Das dabei verdrängte Material wird in die Verzahnung 2 des Untergesenks 53 gepresst. Anschließend kann das fertige Produkt, die Schaftwelle 1 mit der Verzahnung 2 sowie der stirnseitigen parabolischen Eindornung 3, aus dem Untergesenk 53 entnommen werden.
  • Bei der Herstellung der Schaftwelle 1 im Falle eines Ausgangsstahls mit Rund-Querschnitt wird der Rohling ebenfalls zuerst einer Entzunderung unterzogen. Anschließend wird er gestaucht und in einem folgenden Schritt ausgeprägt. Hierbei wird der Kopfdurchmesser in Anlehnung an den Fußkreisdurchmesser der herzustellenden Verzahnung 2 bemessen. Die weiteren Schritte sind – wie beim Vierkant-Querschnitt – das Abgraten und das Fertigschmieden der Verzahnung 2.
  • Nach Fertigstellung der endkonturnah vorgeschmiedeten Verzahnung 2 kann optional eine spanende Feinbearbeitung durchgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 6980 [0010]
    • DIN 6980 [0022]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung endkonturnah vorgeschmiedeter Verzahnungen (2) an Schaftwellen (1), bei dem die Verzahnung (2) durch Massivumformung eines Rohlings mit Hilfe von einem Untergesenk (53) hergestellt wird, wobei der Rohling auf eine gewählte Temperatur erwärmt wird und der erwärmte Rohling mittels Umformpressen zu einer Schaftwelle (1) umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von Wellenkopf (12) zu Wellenschaft (11) abgerundet geformt wird und dass der Wellenkopf (12) stirnseitig im Bereich der Verzahnung (2) parabolisch eingedornt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling ein Stahlrohling ist, welcher auf ca. 1200°C erhitzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling einen Rund- oder Vierkant-Querschnitt aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftwellen (1) Stückgewichte > 10 kg, und insbesondere Stückgewichte > 30 kg, aufweisen.
  5. Verfahren nach den Ansprüche 1 bis 4, für Vierkant-Ausgangsquerschnitte bestehend aus: 1. Entzunderung 2. Kantenbrechen 3. Stauchen 4. Vorwärtsfliesspressen zum Erzeugen des Schaftes 5. Abgraten 6. Fertigschmieden der Verzahnung mit Eindornung.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, für Rund-Ausgangsquerschnitte bestehend aus: 1. Entzunderung 2. Stauchen 3. Ausprägen 4. Abgraten 5. Fertigschmieden der Verzahnung mit Eindornung.
  7. Schaftwelle (1), erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Schaftwelle (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch, einen Modul m > 5, vorzugsweise m > 10.
  9. Schaftwelle (1), erhältich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die endkonturnah vorgeschmiedete Verzahnung (2) einer geradverzahnten Evolventenverzahnung entspricht.
  10. Verwendung einer Schaftwelle (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 in einem Schwenkgetriebe oder einem Fahrantrieb.
DE102011114844.6A 2010-10-06 2011-10-05 Verfahren zur Herstellung endkonturnah vorgeschmiedeter Verzahnungen an Schaftwellen Active DE102011114844B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047699.4 2010-10-06
DE102010047699 2010-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011114844A1 true DE102011114844A1 (de) 2012-04-12
DE102011114844B4 DE102011114844B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=45872577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114844.6A Active DE102011114844B4 (de) 2010-10-06 2011-10-05 Verfahren zur Herstellung endkonturnah vorgeschmiedeter Verzahnungen an Schaftwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011114844B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005133A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines Zahnrads
CN112275980A (zh) * 2020-10-12 2021-01-29 瑞安市亚力汽车零部件有限公司 一种齿轮轴精度加工方法及该方法中使用的齿轮轴模具

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016528A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Drei-S-Werk Präzisionswerkzeuge GmbH & Co. Fertigungs-KG Verfahren zur Herstellung eines hochpräzisen bolzenförmigen Elements, ein bolzenförmiges Element sowie eine Vorrichtung zur Herstellung des Elements
DE102006019234A1 (de) 2005-06-14 2006-12-28 IFUTEC Ingenieurbüro für Umformtechnik GmbH Verfahren zur Umformung eines Massivelements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 6980

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005133A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines Zahnrads
CN112275980A (zh) * 2020-10-12 2021-01-29 瑞安市亚力汽车零部件有限公司 一种齿轮轴精度加工方法及该方法中使用的齿轮轴模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011114844B4 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009656A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nockenwelle durch schmieden
DE2261446A1 (de) Mit zaehnen versehenes kraftuebertragendes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
WO2013127425A1 (de) Antriebs-hohlwelle mit flansch und herstellungsverfahren dafür
DE2219856B2 (de) Verfahren zum Herstellen von in einem Arbeitsgang geschmiedeten Sinterschmiedewerkstücken
DE102012204609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeugs
DE102015118888A1 (de) Halbhohlstanzniet für Dünnblechverbindungen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung
DE102012017841A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Schlosshalters
DE102016122575B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks aus einem metallischen Werkstoff
DE102012202242A1 (de) Verfahren zum Fügen und Stanzniet
DE2157885A1 (de) Verfahren zum formen hoechstfester niete und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10119839C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achselements für Kraftfahrzeuge
DE102011114844B4 (de) Verfahren zur Herstellung endkonturnah vorgeschmiedeter Verzahnungen an Schaftwellen
DE102009003655B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blechplatine, sowie eine Blechplatine und das Umformwerkzeug zum Herstellen eines Bleches mit einem Dickenübergang an einer Verbindungskante
DE102009052879B4 (de) Stanz-Prägeniet
DE102010015835A1 (de) Verfahren zum maschinellen Herstellen von zylinderförmigen Werkstücken
WO2012071600A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus einem metall oder einer legierung mittels starker plastischen verformung, daraus hergestellter gegenstand sowie presswerkzeug hierfür
DE102011102288A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
DE102013010495A1 (de) Vefahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges
EP2409793B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit definierter Oberfläche
DE19957076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff
DE102015010922A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lamellenträgers für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE102012013778A1 (de) Formwerkzeug aus einem Stahlmaterial mit bereichsweise unterschiedlichen Materialeigenschaften für die Massivumformung eines Metallwerkstoffs sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formwerkzeugs
EP2106309B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmiedeteils, schmiedeteil und schmiedegesenk
WO2010020240A2 (de) Axialkolbenmaschine
WO2017050403A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kopplungselements für eine klauenkupplung aus einem dickblechteil und kopplungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTS- UND PATENTANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEPMANN-WERKE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEPMANN-WERKE GMBH & CO. KG, 59581 WARSTEIN, DE

Effective date: 20121001

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

Effective date: 20121001

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTS- UND PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20121001

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final