DE102011114804A1 - Bremsanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremsanlage für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011114804A1
DE102011114804A1 DE201110114804 DE102011114804A DE102011114804A1 DE 102011114804 A1 DE102011114804 A1 DE 102011114804A1 DE 201110114804 DE201110114804 DE 201110114804 DE 102011114804 A DE102011114804 A DE 102011114804A DE 102011114804 A1 DE102011114804 A1 DE 102011114804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
master cylinder
pedal
electric motor
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110114804
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110114804 priority Critical patent/DE102011114804A1/de
Publication of DE102011114804A1 publication Critical patent/DE102011114804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsanlage (1) für ein Landfahrzeug, insbesondere Straßenfahrzeug, mit einem Bremspedal (2) zum Erzeugen eines Bremswunsches, mit einer Radbremseinrichtung (3) für jedes Fahrzeugrad und mit wenigstens einem Hauptbremszylinder (8). Um den jeweiligen Hauptbremszylinder (8) unabhängig vom Bremspedal (2) am Fahrzeug positionieren zu können, wird vorgeschlagen, den Hauptbremszylinder elektromotorisch antreibbar auszugestalten und hydraulisch mit den Radbremseinrichtungen (3) zu koppeln, wobei mit Hilfe einer elektronischen Kopplung (15) der Bremswunsch vom Bremspedal (2) auf ein Steuergerät (13) zum Ansteuern eines Elektromotors (10) zum Antreiben eines Hauptbremszylinders (8) in Abhängigkeit des Bremswunsches übertragen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsanlage für ein Landfahrzeug, vorzugsweise für ein Straßenfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 34 10 006 C2 ist eine Bremsanlage für Straßenfahrzeuge bekannt, die im Allgemeinen ein Bremspedal zum Erzeugen eines Bremswunsches sowie eine Radbremseinrichtung für jedes Fahrzeugrad aufweist. Des Weiteren ist eine elektronische Kopplung vorgesehen, die den Bremswunsch vom Bremspedal auf ein Steuergerät zum Ansteuern wenigstens eines Elektromotors in Abhängigkeit des Bremswunsches überträgt. Ferner sind bei der bekannten Bremsanlage ein Hauptbremssystem zum Ansteuern der jeweiligen Radbremseinrichtung in Abhängigkeit des Bremswunsches während eines Normalbetriebszustands der Bremsanlage und ein Notbremssystem zum Ansteuern der jeweiligen Radbremseinrichtung in Abhängigkeit des Bremswunsches während eines Notbetriebszustands der Bremsanlage ausgebildet. Im Speziellen sind bei der bekannten Bremsanlage die einzelnen Radbremseinrichtungen als elektromotorische Radbremseinrichtungen ausgestaltet, denen jeweils ein Elektromotor zugeordnet ist, um Bremsbacken gegen eine Bremsscheibe anzutreiben. Außerdem sind zwei Radbremseinrichtungen, die einer Vorderachse des Fahrzeugs zugeordnet sind, zusätzlich so ausgestaltet, dass sie auch hydraulisch betätigt werden können. Das Hauptbremssystem umfasst somit die elektronische Kopplung und ermöglicht dadurch eine elektromotorische Betätigung der einzelnen Radbremseinrichtungen abhängig vom Bremswunsch des Fahrzeugführers. Das Notbremssystem besitzt eine hydraulische Kopplung zwischen einem mechanisch mit dem Bremspedal verbundenen Hauptbremszylinder und den beiden hydraulisch betätigbaren Radbremseinrichtungen. Der Hauptbremszylinder enthält dabei zusätzlich eine Rückstellfeder, mit deren Hilfe für den Normalbetriebszustand der Bremsanlage eine Rückwirkung am Bremspedal bei dessen Betätigung simuliert werden kann.
  • Eine mechanische Kopplung zwischen Bremspedal und Hauptbremszylinder erfordert eine gewisse räumliche Beziehung zwischen Einbauort des Bremspedals und Einbauort des Hauptbremszylinders im jeweiligen Fahrzeug. Insbesondere muss für eine Betätigungsstange, die das Bremspedal mit dem Hauptbremszylinder mechanisch verbindet, in einer Trennwand, die im Fahrzeug einen Fahrgastraum von einem Frontraum, insbesondere Motorraum, trennt, eine entsprechende Durchtrittsöffnung vorgesehen sein. Ferner muss in diesem Frontraum in der Nähe der Durchtrittsöffnung die Möglichkeit einer Montage des Hauptbremszylinders gegeben sein. Durch diese wenig flexible Vorgabe für den Einbauraum des Hauptbremszylinders ergibt sich ein vergleichsweise großer Aufwand zur Realisierung von Rechtslenkerfahrzeugen und Linkslenkerfahrzeugen der gleichen Baureihe, insbesondere im Hinblick darauf, dass in Fahrzeugen generell nur wenig Bauraum zur Verfügung steht. Diese Bauraumproblematik verschärft sich vor allem dann, wenn es sich beim Frontraum um einen Motorraum handelt, in dem eine Vielzahl von Aggregaten untergebracht werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Bremsanlage der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine flexible Montagemöglichkeit auszeichnet. Vorzugsweise soll dadurch die Realisierung von Rechtslenkerfahrzeugen und Linkslenkerfahrzeugen desselben Fahrzeugtyps preiswerter möglich sein.
  • Dieses Problem wird bei der vorliegenden Erfindung insbesondere durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche,
  • Die Erfindung beruht dabei auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Bremsanlage, die zumindest eine elektrische Kopplung zur Übertragung des Bremswunsches vom Bremspedal auf ein Steuergerät zum Ansteuern wenigstens eines Elektromotors in Abhängigkeit des Bremswunsches umfasst, zumindest einen Hauptbremszylinder vorzusehen, der durch den jeweiligen Elektromotor angetrieben ist und der zum Betätigen wenigstens einer Radbremseinrichtung mit der jeweiligen Radbremseinrichtung hydraulisch gekoppelt ist. Mit anderen Worten, die Bremsanlage arbeitet mit hydraulischen Radbremseinrichtungen, bei denen mittels eines Hydraulikdrucks Bremsbacken gegen eine Bremsscheibe gedrückt werden, wobei zur hydraulischen Betätigung der Radbremseinrichtungen zumindest ein elektromotorisch angetriebener Hauptbremszylinder vorgesehen ist. Dabei wird mit Hilfe des Bremspedals ein Bremswunsch generiert, der elektronisch vom Bremspedal auf ein Steuergerät des Hauptbremszylinders übertragen wird, um dann den Elektromotor des Hauptbremszylinders abhängig vom jeweiligen Bremswunsch ansteuern zu können. Bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage kann insbesondere auf eine mechanische Kopplung zwischen Bremspedal und Hauptbremszylinder verzichtet werden. Außerdem kann auch auf eine hydraulische Kopplung zwischen Bremspedal und Hauptbremszylinder verzichtet werden. Somit kann insbesondere eine Ausführungsform realisiert werden, bei welcher die Kopplung zwischen Bremspedal und Hauptbremszylinder ausschließlich über die wenigstens eine elektronische Kopplung erfolgt. Durch den Wegfall einer mechanischen Kopplung zwischen Bremspedal und Hauptbremszylinder kann der Hauptbremszylinder völlig unabhängig vom Bremspedal am Fahrzeug positioniert werden. Dadurch kann im Grunde jeder geeignete Bauraum am Fahrzeug zur Unterbringung des Hauptbremszylinders genutzt werden, wobei insbesondere auch eine Unterbringung in einem Heckraum des Fahrzeugs denkbar ist. Eine elektrische Leitung, die zur Signalübertragung das Bremspedal bzw. eine mit dem Bremspedal gekoppelte Sensorik zur Erfassung des Bremswunsches mit dem Hauptbremszylinder bzw. mit dem Steuergerät verbindet, lässt sich aufgrund ihrer Flexibilität nahezu beliebig innerhalb des Fahrzeugs verlegen. Beispielsweise vereinfacht sich dadurch der Aufwand zur Realisierung von Rechtslenkerfahrzeugen und Linkslenkerfahrzeugen desselben Fahrzeugstyps, da unabhängig von der jeweiligen Variante die Positionierung des Hauptbremszylinders identisch gewählt werden kann, während nur noch die elektrischen Leitungen an die jeweilige Einbauposition des Bremspedals adaptiert werden müssen. Die Vorteile liegen auf der Hand.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann ein Pedalkraftsimulator zum Simulieren einer Rückwirkung am Bremspedal bei dessen Betätigung vorgesehen sein, der mechanisch mit dem Bremspedal gekoppelt ist. Ein derartiger Pedalkraftsimulator kann beispielsweise mit Hilfe einer mechanischen Feder arbeiten, gegen die das Bremspedal betätigt werden muss. Besonders zweckmäßig ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher der Pedalkraftsimulator in eine Sensorik integriert ist, die zur Erfassung des Bremswunsches auf geeignete Weise mit dem Bremspedal gekoppelt ist. Die Sensorik kann beispielsweise eine Wegsensorik umfassen, um einen Betätigungsweg des Bremspedals zu erfassen. Die Wegsensorik kann hierzu einen Wegsensor aufweisen. Zweckmäßig sind jedoch zumindest zwei redundant geschaltete Wegsensoren vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ kann die Sensorik eine Kraftsensorik aufweisen, mit der eine Betätigungskraft des Bremspedals erfasst werden kann. Die Kraftsensorik umfasst hierzu einen Kraftsensor. Zweckmäßig sind wenigstens zwei redundant geschaltete Kraftsensoren vorgesehen. Zur Realisierung der Sensorik kann beispielsweise eine Stange mechanisch mit dem Bremspedal gekoppelt sein, die in ein, insbesondere zylindrisches, Gehäuse eintaucht. Im Gehäuse kann mit Hilfe der Sensorik eine Verstellbewegung der Stange relativ zum Gehäuse erfasst werden, aus der die Verstellbewegung des Bremspedals ableitbar ist. Ferner kann die Stange gegen einen Druckaufnehmer bzw. Drucksensor bzw. Kraftsensor angetrieben werden, mit dessen Hilfe die Bremskraft des Bremspedals abgeleitet werden kann. Der Druckaufnehmer kann beispielsweise mit Hilfe einer Rückstellfeder arbeiten, die gleichzeitig zum Erzeugen der Rückwirkung genutzt werden kann.
  • Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform können zumindest zwei Hauptbremszylinder vorgesehen sein, wodurch die Ausfallsicherheit der Bremsanlage verbessert werden kann. Zweckmäßig werden die beiden Hauptbremszylinder mit separaten Steuergeräten ausgestattet, die über separate elektrische Leitungen mit der pedalseitigen Sensorik gekoppelt sind. Auch dies verbessert die Ausfallsicherheit der Bremsanlage.
  • Zweckmäßig kann die Bremsanlage zumindest zwei hydraulische Bremskreise umfassen, denen jeweils zumindest eine Radbremseinrichtung und zumindest ein Hauptbremszylinder zugeordnet ist. Somit lässt sich eine ausreichende Bremskraft auch dann realisieren, wenn einer der Bremskreise ausfällt. Hierdurch lässt sich die Fahrzeugsicherheit erhöhen.
  • Zweckmäßig kann je Hauptbremszylinder ein Steuergerät vorgesehen sein, das den zugehörigen Elektromotor abhängig vom jeweiligen Bremswunsch ansteuert. Besonders vorteilhaft ist nun eine Ausführungsform, bei welcher die jeweilige elektronische Kopplung außerdem ein Zusatzsteuergerät umfasst bzw. mit einem solchen Zusatzsteuergerät gekoppelt ist, das also zusätzlich zum Steuergerät des jeweiligen Hauptbremszylinders vorgesehen ist. Dieses Zusatzsteuergerät ist dabei zweckmäßig redundant zum Ansteuern des jeweiligen Elektromotors des jeweiligen Hauptbremszylinders vorgesehen und dementsprechend auf geeignete Weise mit dem jeweiligen Hauptbremszylinder bzw. mit dessen Elektromotor gekoppelt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Die einzige 1 zeigt eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer Bremsanlage.
  • Entsprechend 1 umfasst eine Bremsanlage 1, die für eine Verwendung in einem Landfahrzeug, vorzugsweise in einem Straßenfahrzeug, vorgesehen ist, ein Bremspedal 2 und je Fahrzeugrad eine Radbremseinrichtung 3. In den hier gezeigten Beispielen sind jeweils vier Radbremseinrichtungen 3 vorgesehen, so dass das jeweilige Fahrzeug vier Fahrzeugräder umfasst. Die Radbremseinrichtungen 3 arbeiten hydraulisch und umfassen in üblicher Weise eine drehfest mit dem jeweiligen Fahrzeugrad verbundene Bremsscheibe 4 und einen Schwimmsattel 5, der zwei Bremsbacken 6 trägt, von denen die eine mittels eines Bremsdruckkolbens 7 hydraulisch antreibbar ist.
  • Die Bremsanlage 1 weist außerdem zumindest einen Hauptbremszylinder 8 auf, der zum Betätigen der Radbremseinrichtungen 3 dient und der dementsprechend mit den Radbremseinrichtungen 3 hydraulisch gekoppelt ist. Die hydraulische Kopplung zwischen dem jeweiligen Hauptbremszylinder 8 und den jeweiligen Radbremseinrichtungen 3 erfolgt dabei über Hydraulikleitungen 9. Der jeweilige Hauptbremszylinder 8 umfasst einen Elektromotor 10, mit dessen Hilfe ein hier nicht gezeigter Hauptkolben des Hauptbremszylinders 8 angetrieben werden kann, um in einen Druckraum 11 hydraulischen Bremsdruck zu erzeugen, der über die Hydraulikleitungen 9 zu den Radbremseinrichtungen 3 gelangt. Dem jeweiligen Hauptbremszylinder 8 kann außerdem eine elektronische Stabilisierungseinrichtung 12 zugeordnet sein, die im Folgenden mit ESP 12 abgekürzt werden kann. Das ESP 12 ermöglicht insbesondere eine gesteuerte Bremsdruckverteilung auf die einzelnen Radbremseinrichtungen 3. Ferner weist der jeweilige Hauptbremszylinder 8 ein Steuergerät 13 auf. Außerdem ist im Beispiel für den jeweiligen Hauptbremszylinder 8 eine autarke Notstromversorgung 14 vorgesehen. Die Notstromversorgung 14 ermöglicht einen Betrieb der Bremsanlage 8 unabhängig von einem elektrischen Bordnetz des mit der Bremsanlage 1 ausgestatteten Fahrzeugs.
  • Die Bremsanlage 1 ist außerdem mit wenigstens einer elektronischen Kopplung 15 ausgestattet, die eine auf geeignete Weise mit dem Bremspedal 2 gekoppelte Sensorik 16 mit dem Steuergerät 13 verbindet. Die elektronische Kopplung 15 umfasst hierzu zumindest eine elektronische Leitung 17 zur Übertragung elektrischer Signale, nämlich insbesondere des Bremswunsches. Das Steuergerät 13 verarbeitet den eingehenden Bremswunsch und kann dann abhängig davon den jeweiligen Elektromotor 10 ansteuern, um so den erforderlichen Bremsdruck zu erzeugen, der über die Bremsleitungen 9 den Radbremseinrichtungen 3 zugeführt wird.
  • Bei der in 1 gezeigten Bremsanlage 1 sind zwei elektronische Kopplungen 15 vorgesehen, die über separate elektrische Leitungen 17 die Sensorik 16 mit dem jeweiligen Steuergerät 13 koppeln, um den Bremswunsch elektronisch übermitteln zu können. Die jeweilige Sensorik 16 kann dabei zumindest einen Kraft- und/oder Wegsensor 18 aufweisen, mit dessen Hilfe ein beim Betätigen des Bremspedals 2 auftretender Pedalweg bzw. eine am Bremspedal 2 eingeleitete Betätigungskraft erfasst werden kann. Zweckmäßig sind mehrere derartige Sensoren 18 vorgesehen, die redundant geschaltet sind. Im Beispiel der 1 ist außerdem ein Pedalkraftsimulator 19 vorgesehen, der hier gewissermaßen in die Sensorik 16 integriert ist. Insbesondere sind der Pedalkraftsimulator 19 und die Sensorik 16 in einem gemeinsamen Gehäuse 20 angeordnet, aus dem eine Stange 21 herausgeführt ist, die mit dem Bremspedal 2 mechanisch gekoppelt ist. Im Gehäuse 20 ist eine Feder 22 angeordnet, gegen deren Rückstellkraft die Betätigung des Bremspedals 2 erfolgt. Somit generiert die Feder 22 eine Rückwirkung 23, die in 1 durch einen Pfeil angedeutet ist und die der Betätigung des Bremspedals 2 entgegenwirkt.
  • Im Beispiel der 1 sind zwei separate Hauptbremszylinder 8 vorgesehen, die jeweils mit einem eigenen Steuergerät 13 und mit einer eigenen Notstromversorgung 14 ausgestattet sind. Ferner sind hier zwei Bremskreise 24, 25 realisiert. Der erste Bremskreis 24 verbindet den in 1 oben dargestellten Hauptbremszylinder 8 mit den beiden in 1 links dargestellten Radbremseinrichtungen 3, während der zweite Bremskreis 25 den in 1 unten dargestellten Hauptbremszylinder 8 mit den beiden in 1 rechts dargestellten Radbremseinrichtungen 3 verbindet. Die Zuordnung der beiden Bremskreise 24, 25 zu den einzelnen Radbremseinrichtungen 3 kann dabei achsweise oder diagonal erfolgen.
  • Im Beispiel der 1 ist außerdem ein Zusatzsteuergerät 26 vorgesehen, das zusätzlich zu den Steuergeräten 13 vorgesehen ist, die jeweils einem der Hauptbremszylinder 8 zugeordnet sind. Die beiden elektronischen Kopplungen 15 sind jeweils über Kopplungsleitungen 27 mit dem Zusatzsteuergerät 26 gekoppelt, das über Steuerleitungen 28 mit den Steuergeräten 13 der Hauptbremszylinder 8 gekoppelt ist. Folglich kann das Zusatzsteuergerät 26 redundant zum Ansteuern der Hauptbremszylinder 8 bzw. zum Ansteuern des jeweiligen Elektromotors 8 verwendet werden.
  • In der 1 deuten Trennlinien 29 an, dass das Bremspedal 2 und der jeweilige Hauptbremszylinder 8 hinsichtlich ihrer Positionierung am Fahrzeug unabhängig voneinander verbaut werden können, da sich die jeweilige elektronische Kopplung 15 nahezu beliebig im Fahrzeug verlegen lässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3410006 C2 [0002]

Claims (5)

  1. Bremsanlage für ein Landfahrzeug, insbesondere Straßenfahrzeug, – mit einem Bremspedal (2) zum Erzeugen eines Bremswunsches, – mit einer Radbremseinrichtung (3) für jedes Fahrzeugrad, – mit wenigstens einer elektronischen Kopplung (15), die den Bremswunsch vom Bremspedal (2) auf ein Steuergerät (13) zum Ansteuern wenigstens eines Elektromotors (10) in Abhängigkeit des Bremswunsches überträgt, gekennzeichnet durch wenigstens einen durch den jeweiligen Elektromotor (10) angetriebenen Hauptbremszylinder (8), der zum Betätigen wenigstens einer solchen Radbremseinrichtung (3) damit hydraulisch gekoppelt ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Pedalkraftsimulator (19) zum Simulieren einer Rückwirkung (23) am Bremspedal (2) bei dessen Betätigung, der mechanisch mit dem Bremspedal (2) gekoppelt ist.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Hauptbremszylinder (8) vorgesehen sind.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei hydraulische Bremskreise (24, 25) vorgesehen sind, denen jeweils wenigstens eine Radbremseinrichtung (3) und wenigstens ein Hauptbremszylinder (8) zugeordnet ist.
  5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass je Hauptbremszylinder (8) ein derartiges Steuergerät (13) vorgesehen ist, wobei die jeweilige elektronische Kopplung (15) außerdem mit einem Zusatzsteuergerät (26) gekoppelt ist, das redundant zum Ansteuern des jeweiligen Elektromotors (10) des jeweiligen Hauptbremszylinders (8) dient.
DE201110114804 2011-10-01 2011-10-01 Bremsanlage für ein Fahrzeug Withdrawn DE102011114804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110114804 DE102011114804A1 (de) 2011-10-01 2011-10-01 Bremsanlage für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110114804 DE102011114804A1 (de) 2011-10-01 2011-10-01 Bremsanlage für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114804A1 true DE102011114804A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=45832773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110114804 Withdrawn DE102011114804A1 (de) 2011-10-01 2011-10-01 Bremsanlage für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011114804A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117388A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches bremssystem sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410006C2 (de) 1984-03-19 1992-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410006C2 (de) 1984-03-19 1992-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117388A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches bremssystem sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3423316B1 (de) Bremsanlage mit zwei druckbereitstellungseinrichtungen sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
DE102012010562B4 (de) Feststellbremsensystem für ein Fahrzeug
DE60003310T2 (de) Aushilfs-/back-up-bremssystem in einem elektrohydraulischen bremssystem
DE102017216617A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102017211953A1 (de) Bremssystem
EP3700785B1 (de) Bremsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen bremsanlage
EP2828131B2 (de) Fremdkraftbremsanlage
DE102011108297A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102011122776A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102017208178A1 (de) Bremsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE112016000635T5 (de) Hydraulisches Steuergerät und Bremssystem
DE102014225962A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017215704A1 (de) Bremssystem für Fahrzeug
DE102012216590A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102022206558A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur redundanten Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
DE102018213594A1 (de) Aktuator für ein hydraulisches Bremssystem
DE102020109879A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer pneumatischen Bremsanlage eines Anhängerfahrzeugs
DE19953805C1 (de) Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102018205261A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie zwei Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE102011116167A1 (de) Elektrohydraulische Betätigungsbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102011077354A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bremskrafterzeuger und Verfahren zum Abbremsen eines solchen
EP2560845B1 (de) Verfahren zum betreiben von antriebssteuergeräten in einem kraftfahrzeug, sowie kraftfahrzeug
DE102011114805A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
EP1410970B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belüften und Entlüften von Federspeicherzylindern sowie Feststellbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501