DE102011114248A1 - Procedure for handling product information - Google Patents

Procedure for handling product information Download PDF

Info

Publication number
DE102011114248A1
DE102011114248A1 DE201110114248 DE102011114248A DE102011114248A1 DE 102011114248 A1 DE102011114248 A1 DE 102011114248A1 DE 201110114248 DE201110114248 DE 201110114248 DE 102011114248 A DE102011114248 A DE 102011114248A DE 102011114248 A1 DE102011114248 A1 DE 102011114248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
code
product
database
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110114248
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110114248 priority Critical patent/DE102011114248A1/en
Priority to EP12725301.1A priority patent/EP2697758A1/en
Priority to PCT/DE2012/200023 priority patent/WO2012139572A1/en
Publication of DE102011114248A1 publication Critical patent/DE102011114248A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0609Buyer or seller confidence or verification
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • G06Q30/0225Avoiding frauds

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Handhabung unmittelbarer und mittelbarer Informationen in Bezug auf ein konkretes Produkt, weist folgende Verfahrensschritte auf: die Ware oder deren Umverpackung wird mit einem die Ware individualisierenden, maschinenlesbaren Code versehen, der Code wird gelesen und gemeinsam mit produktspezifischen Informationen (Primärinformationen) einer vorzugsweise zentralen Datenbank zugeführt, dem in der Datenbank abgelegten Code können weitere beliebige Informationen (Sekundärinformationen) zugeordnet werden und der Code ist am Produkt oder an der Umverpackung mittels geeigneter Lesegeräte lesbar und an die Datenbank im Sinne einer Abfrage ggfs. zusammen mit benutzerebenen-, geräte- oder ortsbezogenen Informationen übermittelbar, wonach die Datenbank mit den Primärinformationen und ggf. den Sekundärinformationen oder einer Verknüpfung aus den Primärinformationen und den Sekundärinformationen und ggfs. weiteren eigengenerierten Zusatzinformationen antwortet.A method for handling direct and indirect information in relation to a specific product has the following procedural steps: the goods or their outer packaging is provided with a machine-readable code that individualizes the goods, the code is read and, together with product-specific information (primary information), a preferably supplied to the central database, the code stored in the database can be assigned any further information (secondary information) and the code can be read on the product or on the outer packaging by means of suitable reading devices and sent to the database in the sense of a query, if necessary together with user level, device or location-related information can be transmitted, after which the database replies with the primary information and possibly the secondary information or a link from the primary information and the secondary information and possibly further self-generated additional information.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Handhabung unmittelbarer und/oder mittelbarer Informationen in Bezug auf ein konkretes Produkt.The invention relates to a method for handling direct and / or indirect information in relation to a specific product.

Produktspezifische Informationen werden auf unterschiedlichste Weise gehandhabt, wobei dazu den Produkten oder ihren Umverpackungen Hersteller-Produkt-Codes zugeordnet werden. So ist es beispielsweise üblich, Produkten sogenannte Barcodes zuzuordnen, anhand derer eine Identifizierung des Produkts an der Kasse und – bei zugeordnetem Preis – der Verkaufspreis aus einer Datei auslesbar ist.Product-specific information is handled in a variety of ways by associating manufacturer product codes with the products or their outer packaging. For example, it is customary to assign so-called barcodes to products, by means of which an identification of the product at the cash register and, if the price is associated with it, the selling price can be read from a file.

Auch ist es bereits bekannt, über die dem Produkt zugeordneten Barcodes einen Preisvergleich vorzunehmen, wobei der Barcode über eine Handy-Kamera gelesen und über ein dort geladenes Programm (App) einer Datenbank zum Preisvergleich zugeführt wird. So lässt sich der günstigste Preis bzw. die günstigste Verkaufsstätte ermitteln, und ggfs. auch die Meinung anderer Nutzer über dieses Produkt einholen.It is also already known to make a price comparison via the barcodes assigned to the product, wherein the barcode is read via a mobile phone camera and fed via a program (app) loaded there to a database for price comparison. Thus, the cheapest price or the cheapest point of sale can be determined, and if necessary, the opinion of other users about this product.

Im Rahmen der voranstehend genannten, aus der Praxis bekannten Verfahren sind dem Produkt oder der Produktverpackung sogenannte Produktcodes zugeordnet, wobei mit diesen Codes das Produkt betreffende Informationen korrelieren. Es besteht eine Zuordnung zwischen dem jeweiligen Code und dem Produkt bzw. der Produktgruppe. Eine Identifikation des konkreten – einzelnen – Produkts ist damit jedoch noch nicht möglich.In the context of the above-mentioned methods known from practice, so-called product codes are assigned to the product or product packaging, the information relating to the product being correlated with these codes. There is an association between the respective code and the product or product group. However, an identification of the concrete - individual - product is not yet possible.

Des Weiteren können einigen Produkten, beispielsweise verpackten pharmazeutischen Erzeugnissen, zusätzlich individuelle produktspezifische Codes zugeordnet sein, anhand derer, meist über eine Internetverbindung, eine Rückverfolgung des Distributionswegs des einzelnen Produkts bis hin zu dessen Produktionsstätte möglich ist (Tracing). Auf diese Weise soll das Einbringen von Falschprodukten in die Lieferkette erkannt und somit erschwert werden.In addition, some products, for example packaged pharmaceutical products, may additionally be associated with individual product-specific codes, by means of which it is possible to tracing the distribution path of the individual product all the way to its production facility, usually via an internet connection (tracing). In this way, the introduction of wrong products in the supply chain to be recognized and thus made more difficult.

In der Praxis besteht insbesondere bei Marken der Bedarf eines Marken- und Produktschutzes bzw. Fälschungsschutzes, zumal gerade hochwertige Marken, beispielsweise im Kosmetik- oder Medikamentenbereich, häufig Opfer von in Verkehr gebrachten Plagiaten, Fälschungen und Gebrauchsmusterverletzungen werden. Der damit verbundene Schaden liegt weltweit in mehrstelliger Milliardenhöhe pro Jahr. Nicht selten ist ein allgemeiner Vertrauensverlust in die Qualität der Originale und damit ein Image-Schaden die Folge. Für den Endverbraucher können die gefälschten Produkte sogar ein lebensbedrohliches Risiko darstellen.In practice, there is a particular need for brand and product protection or protection against counterfeiting, especially for brands, especially as high-quality brands, for example in the cosmetics or medicines sector, are frequently the victims of plagiarism, counterfeiting and utility model infringements. The associated damage worldwide is in the tens of billions per year. Not infrequently, a general loss of trust in the quality of the originals and thus an image damage the result. For the end user, counterfeit products can even pose a life-threatening risk.

Darüber hinaus besteht, wie oben bereits ausgeführt, häufig der Bedarf einer Überwachung der Distributionswege (Tracing), um den sogenannten Graumarkthandel, d. h. das unerwünschte Re-importieren echter Produkte aus Ländern mit niedrigerem Listenpreis, oder das Einschleusen von heimlich überproduzierter echter Ware in die Lieferkette zu unterbinden, um diesbezügliche Margen- und Imageverluste für den Markenhersteller abzuwenden.Moreover, as stated above, there is often the need to monitor the distribution channels (tracing) to avoid the so-called gray market trading, i. H. Prevent the unwanted re-import of genuine products from countries with lower list price, or the introduction of secretly over-produced genuine goods in the supply chain to avert related margin and image losses for the brand manufacturer.

Zum Produktschutz sind aus der Praxis ebenfalls zahlreiche Verfahren bekannt. Hierbei werden in der Regel Sicherheitsmerkmale, beispielsweise Hologramme oder geheime Markierungen, in sichtbarer oder unsichtbarer Form aufgebracht, wobei es angesichts der Vielzahl verwendeter Technologien und Varianten insbesondere seitens des Endkunden stets problematisch ist, das konkrete Produkt auf seine tatsächliche Echtheit zu prüfen. Nicht selten werden die den Produktschutz generierenden Attribute ebenfalls nachgeahmt bzw. gefälscht. Im Falle von individuellen Codes, falls diese als Sicherheitsmerkmal fungieren sollen, können diese bei einem gefälschten Produkt den Verbraucher auf eine ebenfalls gefälschte Datenbank zur vermeintlichen Abfrage seiner Echtheit verweisen. Einen sicheren und dabei einfach zu handhabenden Produkt-/Fälschungsschutz gibt es bislang nicht.For product protection, numerous methods are known from practice. In this case, security features, such as holograms or secret markings are usually applied in visible or invisible form, and it is always problematic in view of the variety of technologies and variants used, in particular on the part of the end customer to check the actual product on its actual authenticity. Not infrequently, the product protection generating attributes are also imitated or faked. In the case of individual codes, if they are to act as a security feature, they can refer to a counterfeit product, the consumer on an equally fake database for the alleged query of its authenticity. A safe and at the same time easy to handle product / counterfeit protection does not exist so far.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Handhabung unmittelbarer und mittelbarer Informationen in Bezug auf ein konkretes Produkt anzugeben, wonach u. a. ein hinreichend guter Fälschungsschutz oder eine Distributionswegsüberwachung, aber auch eine effektive und kostengünstige Authentifizierungsmöglichkeit für die Stakeholder des Produktes, realisierbar ist. Außerdem soll es möglich sein, das Verfahren zur Verknüpfung produktspezifischer Informationen (Primärinformationen) mit beliebigen weiteren Informationen (Sekundärinformationen) zu nutzen, sei es aus Gründen der Informationspolitik seitens des Markenherstellers oder aus werblichen Gründen, seitens des Markenherstellers selbst oder seitens Dritter.The present invention is therefore based on the object of specifying a method for handling direct and indirect information in relation to a specific product, according to which u. a. A sufficiently good protection against counterfeiting or a monitoring of distribution channels, but also an effective and cost-effective authentication option for the stakeholders of the product, can be realized. In addition, it should be possible to use the method for linking product-specific information (primary information) with any further information (secondary information), be it for reasons of information policy on the part of the brand manufacturer or for advertising reasons, on the part of the brand manufacturer itself or on the part of third parties.

Die voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach wird ein Verfahren zur Handhabung unmittelbarer und/oder mittelbarer Informationen in Bezug auf ein konkretes Produkt angegeben, welches folgende Verfahrensschritte umfasst:
Die Ware oder deren Umverpackung wird mit einem die Ware individualisierenden, maschinenlesbaren Code versehen. Dabei ist wesentlich, dass es sich hier um einen Code zur Individualisierung bzw. exakten Kennzeichnung der konkreten Ware und nicht nur des Produkts oder der Produktgruppe handelt. Ein solcher individualisierender Code wird auf die Ware oder die Umverpackung der Ware aufgebracht, beispielsweise mittels Drucktechnik oder mittels Etikett. Der Code st maschinenlesbar, so dass eine automatische Handhabung möglich ist.
The above object is solved by the features of claim 1. Thereafter, a method is disclosed for handling direct and / or indirect information relating to a specific product, comprising the following method steps:
The goods or their outer packaging is provided with a product-individualizing, machine-readable code. It is essential that this is a code for individualization or exact labeling of the specific product and not just the product or product group. Such an individualizing code is applied to the goods or the outer packaging of the goods, for example by means of printing technology or by means of a label. The code is machine-readable so that automatic handling is possible.

In einem nächsten Schritt wird der Code, entweder vor oder nach der Anbringung auf der Ware oder der Umverpackung der Ware, automatisch gelesen und es findet unmittelbar beim Lesen oder nach dem Lesen oder in einem nachgeschalteten Verarbeitungsprozess eine Verknüpfung mit produktspezifischen Informationen (Primärinformationen) statt. Diese Informationen – Code und Primärinformationen – werden einer zentralen Datenbank zugeführt. Es ist ebenso denkbar, dass die Verknüpfung erst in der Datenbank, mittels geeignetem Rechenprogramm stattfindet. Auch ist es denkbar, dass die Primärinformationen mittels geeigneter Algorithmen bereits ganz oder teilweise in den individuellen Code selbst integriert sind und auf diesem Wege gemeinsam mit dem individuellen Code der Datenbank zugeführt werden. Jedenfalls befinden sich nach Abschluss dieses Verfahrensschritts der Code und die dem Code zugeordneten Primärinformationen in der Datenbank und können dort gehandhabt werden. An dieser Stelle sei noch einmal angemerkt, dass es sich hier um einen Code und um dem Code zugeordnete Primärinformationen handelt, die sich auf ein einziges, konkretes Produkt beziehen, wobei es sich dabei um ein Unikat handeln kann.In a next step, the code is automatically read, either before or after the application on the product or the outer packaging of the goods, and a link with product-specific information (primary information) takes place immediately upon reading or after reading or in a downstream processing process. This information - code and primary information - is fed to a central database. It is also conceivable that the link only takes place in the database, by means of a suitable computer program. It is also conceivable that the primary information by means of suitable algorithms are already fully or partially integrated in the individual code itself and are supplied in this way together with the individual code of the database. In any case, after completion of this method step, the code and the primary information associated with the code are in the database and can be handled there. It should be noted once again that this is a code and the primary information associated with the code, which relate to a single, concrete product, which may be unique.

In einem weiteren Verfahrensschritt können dem in der Datenbank abgelegten Code weitere beliebige Informationen (Sekundärinformationen) zugeordnet werden, wobei eine Verknüpfung von Primärinformationen und Sekundärinformationen möglich ist. So ist es beispielsweise möglich, dass der Hersteller des konkreten Produkts der Datenbank weitere produktspezifische Informationen zuführt oder Verhaltensregeln in Bezug auf den Verzehr, die Lagerung eines Produkts, etc. Die Sekundärinformationen lassen sich beliebig ändern und/oder ergänzen und können beispielsweise in Form von Werbung auch von dritter Seite aus, unter Zugrundelegung einer Autorisierung seitens des Datenbankbetreibers, dem Datensatz zugeführt werden.In a further method step, any further information (secondary information) stored in the database can be assigned to other, whereby a combination of primary information and secondary information is possible. Thus, for example, it is possible for the manufacturer of the specific product to supply the database with further product-specific information or rules of conduct with respect to the consumption, storage of a product, etc. The secondary information can be changed and / or supplemented as desired and can, for example, be in the form of advertising also from a third party, on the basis of an authorization on the part of the database operator, the data record are supplied.

Auf den Code und die damit verbundenen Daten kann von autorisierten Personen zugegriffen werden, beispielsweise vom Interessenten oder Käufer eines jeweiligen Produkts oder auch von Behörden oder Mitarbeitern bzw. Geschäftspartnern des Herstellers über den dort maschinenlesbaren Code. So lässt sich der das jeweilige Produkt individualisierende Code am Produkt oder an der Umverpackung scannen und an die Datenbank im Sinne einer Abfrage übermitteln. Die Datenbank antwortet an eine durch das Lesegerät, beispielsweise ein Handy mit integrierter Kamera, oder durch einen Computer definierte Adresse und übermittelt im einfachsten Falle dorthin eine Bestätigung dahingehend, ob die Ware aller Voraussicht nach echt oder unecht ist. Unter Zugrundelegung der Abfrage werden auf Seiten der Datenbank Plausibilitätsprüfungen vorgenommen und lässt sich regelmäßig eine Quote für die Sicherheit der Echtheitsaussage ermitteln. Jedenfalls erhält der über den Code Anfragende eine Information im weitesten Sinne, wobei dieser Information wie auch immer aufbereitete Primärinformationen und ggf. Sekundärinformationen oder eine Verknüpfung aus den Primärinformationen und den Sekundärinformationen zugeordnet sein können.The code and associated data may be accessed by authorized persons, such as the prospect or purchaser of a particular product, or by government agencies or employees or business partners of the manufacturer through the machine-readable code. Thus, the code individualizing the respective product can be scanned on the product or on the outer packaging and transmitted to the database in the sense of a query. The database responds to an address defined by the reader, such as a cell phone with an integrated camera, or computer, and in the simplest case sends a confirmation as to whether the product is likely to be genuine or spurious. Based on the query, plausibility checks are carried out on the database and it is possible to regularly determine a quota for the security of the authenticity statement. In any case, the person requesting the code receives information in the broadest sense, whereby this information can be assigned to any primary information and possibly secondary information or a combination of the primary information and the secondary information.

So könnte der über den Code Anfragende eine Echtheitsaussage, produktspezifische Informationen zur Kenntnisnahme, beispielsweise Gebrauchshinweise, und zzgl. eine Werbung betreffend dazu passender Produkte vom Produzenten bzw. Markeninhaber oder von Marktbegleitern bzw. Wettbewerbern erhalten, je nach dem, welche Sekundärinformationen zugeordnet sind.Thus, the person requesting the code could receive a statement of authenticity, product-specific information for information, for example instructions for use, plus advertising for matching products from the producer or brand owner or competitors, depending on which secondary information is assigned.

Als individualisierender Code könnten beliebige Codierungen verwendet werden, wobei es sich anbietet, eine Kombination aus einem ohnehin vorhandenen Hersteller-Produkt-Code und einem individualisierenden Zusatz zu wählen. Bei dem Hersteller-Produkt-Code kann es sich um einen herkömmlichen GTIN, UPC- oder EAN-Code handeln. Als individualisierender Zusatz kommt ein sogenannter Item-Level-Code zur Identifizierung des speziellen bzw. spezifischen Produkts (Item). Als Item-Level-Code kann beispielsweise ein 1D-Code, ein 2D-Code, ein Klarschrift-Code, ein RFID Chip mit auslesbarer Unique Identification Number, ein von der einzigartigen Oberflächenstruktur des Produktes bzw. seiner Umverpackung abgeleiteter Code (Digital Fingerprint), ein von stochastisch auf dem Produkt oder seiner Umverpackung verteilten Elementen oder Strukturen (ähnlich einem Digital Fingerprint) abgeleiteter Code, ein individualisierendes Klebeetikett mit einem oder mehreren der vorgenannten Codes, etc., oder eine Kombination aus den Vorgenannten dienen.Any coding could be used as individualizing code, it being possible to choose a combination of an already existing manufacturer-product code and an individualizing additive. The manufacturer product code may be a conventional GTIN, UPC or EAN code. As an individualizing additive comes a so-called item-level code for identifying the specific or specific product (item). The item-level code can be, for example, a 1D code, a 2D code, a plain text code, a RFID chip with a readable Unique Identification Number, a code derived from the unique surface structure of the product or its outer packaging (digital fingerprint), a derived from stochastic on the product or its outer packaging elements or structures (similar to a digital fingerprint) derived code, an individualizing adhesive label with one or more of the aforementioned codes, etc., or a combination of the foregoing serve.

In Bezug auf den so insgesamt erzeugten Code ist von Bedeutung, dass dieser einen hinreichend großen Zahlenraum abdeckt und der Kodierungsalgorithmus hinreichend unvorhersehbar ist, um nämlich mögliche „Zufallstreffer” von Produktpiraten in Bezug auf einen konkreten Code zu minimieren. Je größer der Zahlenraum, desto besser ist der mögliche Fälschungsschutz.With respect to the overall generated code, it is important that it covers a sufficiently large number space and the coding algorithm is sufficiently unpredictable, namely to minimize possible "random hits" by product pirates with respect to a specific code. The larger the number space, the better the possible protection against counterfeiting.

Wie bereits zuvor erwähnt, wird der Code im Allgemeinen auf die Ware oder deren Umverpackung zumindest teilweise aufgedruckt und wird danach, regelmäßig automatisch, gelesen. Einzeln oder in Stapelverarbeitung werden produktspezifische Daten entweder ganz oder teilweise zuvor in den Code mit integriert oder erst nach dem Lesen zugeordnet. Vorzugsweise auf einem sicheren Übertragungsweg, der die Einschleusung von Falschcodes seitens unautorisierter Dritter verhindert, werden die dem jeweiligen Code zugeordneten bzw. zuzuordnenden Daten der Datenbank zugeführt.As mentioned earlier, the code is generally at least partially printed on the product or its outer packaging and is thereafter, regularly automatically, read. Individually or in batch processing, product-specific data is either integrated in the code in whole or in part, or only assigned after reading. Preferably on a secure transmission path, which prevents the introduction of false codes by unauthorized third parties, the data associated with the respective code or data to be supplied to the database.

Ebenso ist es denkbar, dass die Zuordnung erst in der Datenbank mit dort abgelegten produktspezifischen Daten erfolgt.Likewise, it is conceivable that the assignment takes place only in the database with product-specific data stored there.

Wesentlich ist jedenfalls, dass der Datenbank Informationen zu jedem einzelnen Produkt zugeführt werden, welche über den jeweiligen Code des konkreten Produkts später abrufbar sind. Die Daten werden – in welchem Zustand auch immer – in der Datenbank abgelegt und können vom Datenbank-Server gehandhabt werden. Dies umfasst einerseits die Verarbeitung der Daten und andererseits den Datentransfer nach vorgegebener Vorschrift.In any case, it is essential that the database is supplied with information on each individual product, which can later be accessed via the respective code of the specific product. The data is - in whatever state - stored in the database and can be handled by the database server. This includes on the one hand the processing of the data and on the other hand the data transfer according to a given rule.

Beispielsweise kann der Interessent oder Käufer einer Ware mit der Datenbank bzw. dem Datenbank-Server kommunizieren, wobei dies durch Detektieren des das Produkt individualisierenden Codes und senden des Codes an den Datenbank-Server erfolgt. Dadurch wird gegenüber dem Datenbank-Server eine Abfrage generiert, beispielsweise mittels einer Datenverbindung über das Internet, ggf. unter Nutzung von Funkübertragungstechnik wie W-LAN, 3G oder GSM. Im einfachsten Falle und unter Nutzung modernster Technologien kann die Abfrage über ein mobiles Endgerät, beispielsweise über ein Handy, erfolgen, wobei der individualisierende Code über eine im Handy integrierte Kamera oder andere Eingabemedien/Sensoren wie RFID-Reader, Infrarot-Reader oder die Tastatur aufgenommen und über eine im Handy geladene Applikation bzw. über ein dazu vorgesehenes Programm an den Datenbank-Server als Abfrage übermittelt wird. Letztendlich lässt sich der Code beliebig detektieren und beispielsweise auch über einen internetfähigen Rechner dem Datenbank-Server zuführen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, eine manuelle Eingabe des Codes in ein Web-Frontend der Datenbank vorzunehmen. Ein besonderes Code-Lesegerät kann ebenso zum Einsatz kommen.For example, the prospect or buyer of a commodity may communicate with the database or the database server, by detecting the code individualizing the product and sending the code to the database server. As a result, a query is generated with respect to the database server, for example by means of a data connection via the Internet, possibly using radio transmission technology such as W-LAN, 3G or GSM. In the simplest case and using state-of-the-art technologies, the query can be made via a mobile terminal, for example via a mobile phone, wherein the individualizing code is recorded via a camera integrated in the mobile phone or other input media / sensors such as RFID readers, infrared readers or the keyboard and is transmitted via a loaded in the mobile application or via a dedicated program to the database server as a query. Ultimately, the code can be detected as desired and, for example, via an Internet-capable computer to the database server. In principle, it is also conceivable to make a manual input of the code in a web front-end of the database. A special code reader can also be used.

Auf die über den individualisierenden Code getätigte Anfrage generiert der Datenbank-Server bzw. ein dort installiertes Programm eine Antwort, die sich beispielsweise auf die Echtheit des Produktes beziehen kann. Der Antwort sind die zuvor bereits erörterten Primärinformationen und ggf. Sekundärinformationen vorzugsweise in aufbereiteter Form angehängt. Es ist denkbar, dass neben der Echtheitsinformation beliebige andere Informationen vermittelt werden, insbesondere auch Informationen vom Hersteller bzw. Markeninhaber der Ware oder von dritter Seite, beispielsweise Werbung von Fremdanbietern oder Verbrauchermeinungen. Beliebige Kombinationen von produktspezifischen Informationen bzw. Primärinformationen und Sekundärinformationen sind denkbar.The database server or a program installed there generates a response to the request made via the individualizing code, which can relate, for example, to the authenticity of the product. The answer includes the primary information already discussed above and, if appropriate, secondary information, preferably attached in a prepared form. It is conceivable that, in addition to the authenticity information, any other information is conveyed, in particular also information from the manufacturer or brand owner of the product or from a third party, for example advertising by third-party suppliers or consumer opinions. Any combinations of product-specific information or primary information and secondary information are conceivable.

Im Konkreten könnten Sekundärinformationen vom Betreiber der Datenbank definierbar und ggf. erweiterbar sein. Es ist von ganz besonderer Bedeutung, dass die Sekundärinformationen von dritter Seite in die Datenbank einbringbar sind, wodurch sie Bestandteil der Antwort werden.Concretely, secondary information could be definable by the operator of the database and possibly be expandable. It is of particular importance that the third-party secondary information be brought into the database, thereby becoming part of the answer.

Die hier mögliche Interaktion von dritter Seite bedeutet eine Kommunikation mit dem Datenbank-Server, wobei autorisierte Kreise berechtigt sind, den jeweiligen Codes beliebige Informationen zuzuordnen, sofern der Datenbank-Betreiber dies zulässt. Bei diesen Informationen könnte es sich beispielsweise um Werbung Dritter handeln, die nach Freigabe durch den Datenbank-Betreiber, entgeltlich, mit den produktspezifischen Informationen verknüpfbar, zumindest aber an diese anhängbar sind. Bei dem Datenbank-Server könnte es sich um eine kommerzielle, bereits im Einsatz befindliche Suchmaschine mit entsprechender Merchant-Plattform handeln, über welche sich Werbeinformationen Dritter mit den Suchanfragen verknüpfen und abrechnen lassen. Wie bereits zuvor erwähnt, kann die auf die Anfrage hin generierte Antwort einen umfassenden Informationsgehalt haben. So können beliebige Primärinformationen zum betreffenden Produkt abrufbar sein, beispielsweise betreffend den Herstellort, die Herstellzeit, die Chargennummer, das Verfallsdatum, Garantiefristen, am Produkt aufgebrachte Sicherheitsmerkmale, Inhaltstoffe, Nährwertinformationen, Gütesiegel, Testberichte, Öko-Infos, Erklärungen zu E-Nummern, etc. Eine abschließende Aufzählung ist nicht möglich, da dem Informationsgehalt keine Grenzen gesetzt sind. Neben den von der Datenbank generierten Echtheits- oder Tracing-Informationen kann die Antwort beliebige Sekundärinformationen enthalten, beispielsweise Werbung vom Produzenten bzw. Markeninhaber oder aber auch von Fremdanbietern bzw. Drittfirmen. Auch ist es denkbar, dass die Antwort weiterführende Links mit entsprechenden Hinweisen umfasst.The possible third-party interaction here means communication with the database server, whereby authorized parties are entitled to assign any information to the respective code, if permitted by the database operator. This information could, for example, be the advertising of third parties which, after being released by the database operator, can be linked to the product-specific information in return for payment, or at least can be attached to it. The database server could be a commercial search engine already in use with a corresponding merchant platform, via which advertising information from third parties can be linked to the search queries and billed. As previously mentioned, the response generated upon the request may have a comprehensive informational content. Thus, any primary information on the product in question can be retrievable, for example concerning the place of manufacture, the production time, the batch number, the expiration date, guarantee periods, safety features applied to the product, ingredients, nutritional information, quality labels, test reports, eco-information, E-number explanations, etc A final list is not possible because the information content has no limits. In addition to the authenticity or tracing information generated by the database, the answer may contain any secondary information, for example, advertising from the producer or brand owner or from third-party suppliers or third-party companies. It is also conceivable that the answer comprises further links with corresponding instructions.

Im Konkreten lassen sich auf diese Weise auch Warnhinweise versenden. Auch lässt sich über die dem jeweiligen Produkt zuordenbaren Informationen ein Rückruf gestalten, wobei es möglich ist, bei entsprechender Anfrage direkt den Käufer bzw. Konsumenten zu kontaktieren.In concrete terms, warning notices can also be sent in this way. It is also possible to design a callback via the information that can be assigned to the respective product, whereby it is possible to contact the buyer or consumer directly if requested to do so.

Informationen betreffend die Reklamationsabwicklung sind ebenfalls dem konkreten Produkt zuordenbar. Auch kann die Antwort eine Aufforderung zur Abgabe einer Bewertung (I like, vier Sterne, etc.) umfassen. Ebenso können Gutscheine, Rabatte, etc. dem Nutzer eingeräumt werden.Information regarding the handling of complaints can also be assigned to the specific product. Also, the answer may include a request to submit a rating (I like, four stars, etc.). Likewise, vouchers, discounts, etc. can be granted to the user.

Für den Hersteller lassen sich Informationen über das Verhalten der Verbraucher nahezu in Echtzeit gewinnen, beispielsweise in welcher Region wird welches seiner Produkte wie oft zu welchen Zeiten angefragt, oder für welche anderen Produkte interessieren sich Verbraucher die sich für sein Produkt interessiert haben etc. Es könnte ein Gewinnspiel oder eine Sonderaktion des Herstellers angeboten werden. Letztendlich ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, dass der Hersteller einen unmittelbaren Kontakt mit dem Käufer eines konkreten Produkts aufnimmt, jedenfalls dann, wenn der Käufer die Kommunikation über seine Anfrage startet. For the manufacturer, information about the behavior of the consumer can be obtained almost in real time, for example, in which region is which of his products requested how often at what times, or for which other products are consumers interested in his product, etc. It could be offered a raffle or a special promotion of the manufacturer. Finally, it is possible with the method according to the invention that the manufacturer makes direct contact with the buyer of a specific product, at least when the buyer starts the communication about his request.

Wie bereits zuvor erwähnt, lässt sich der Code beispielsweise über ein mobiles Telefon mit integrierter Kamera lesen. Ebenso kann – im kommerziellen Bereich – ein mobiles Lesegerät vorgesehen sein. Auch ist es denkbar, dass die Ermittlung des Codes automatisch über ein Kassensystem, etc. erfolgt. Wesentlich ist jedenfalls, dass der Code eingelesen wird.As mentioned earlier, the code can be read via a mobile phone with an integrated camera, for example. Likewise - in the commercial area - a mobile reader can be provided. It is also conceivable that the determination of the code automatically via a POS system, etc. takes place. In any case, it is essential that the code is read.

In Bezug auf eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, dass im Rahmen der Abfrage neben dem eigentlichen Code weitere Informationen mit übermittelt werden, z. B. eine Benutzerebenenkennung (etwa für Mitarbeiter des Markeninhabers, einer Behörde, für einen Fachhändler oder einen regulären Verbraucher), eine eindeutige Gerätekennung oder der geografische Standort des Endgerätes. Diese können ebenfalls mit dem abgefragten Datensatz verknüpft werden, so dass im Fall einer erneuten Abfrage desselben Datensatzes eine veränderte Antwort resultieren kann, beispielsweise eine angepasste Echtheitsaussage oder Transportweginformation.With regard to a particularly advantageous embodiment of the method according to the invention, it is possible that in the context of the query in addition to the actual code further information is transmitted with, for. For example, a user-level identifier (for example, for trademark owner employees, an agency, a retailer, or a regular consumer), a unique device identifier, or the geographic location of the terminal. These can also be linked to the queried record, so that in the case of a renewed query of the same record, a modified response may result, for example, a customized statement of authenticity or transport path information.

Das Lesegerät enthält, beispielsweise in Form eines App, ein SW-Programm zum Erkennen und zur Auswertung des Codes sowie zur Übermittlung des Codes an die Datenbank bzw. den Datenbank-Server. Im Rahmen einer solchen Applikation ist es auch denkbar, dass das mobile Endgerät als Sekundärinformation auch elektronische Rabatt-Gutscheine erhalten kann. Diese lassen sich über das Endgerät verwalten und können im Rahmen einer bargeldlosen Bezahlung, ebenfalls über das Endgerät (beispielsweise das Handy), für ein im Rahmen der Sekundärinformation beworbenes Produkt genutzt und entwertet werden.The reader contains, for example in the form of an app, a SW program for recognizing and evaluating the code and for transmitting the code to the database or the database server. Within the scope of such an application, it is also conceivable that the mobile terminal can also receive electronic discount vouchers as secondary information. These can be managed via the terminal and can be used and debited as part of a cashless payment, also via the terminal (for example, the mobile phone), for a product advertised in the context of secondary information.

Jedenfalls kann das mobile Endgerät ein SW-Programm enthalten, mit dem auch die Bezahlung des konkreten Produkts an der Kasse bargeldlos möglich ist. Die Bezahlung kann auch über eine Karte bei unmittelbarer Zuordnung zum mobilen Endgerät erfolgen. Ebenso ist es denkbar, dass über das mobile Endgerät einerseits der produktspezifische Code und andererseits die kartenspezifischen Daten gelesen und entsprechend verknüpft werden.In any case, the mobile terminal may include a SW program, with which the payment of the specific product at the checkout is cashless possible. The payment can also be made via a card in direct assignment to the mobile device. It is likewise conceivable that the product-specific code and, on the other hand, the card-specific data are read via the mobile terminal and linked accordingly.

Der Datenbankserver kann über den Verkauf der Produkte Informationen erhalten, kann beispielsweise eine Liste über die insgesamt verkauften Produkte generieren. Ebenso ist es denkbar, dass auf Seiten der Käufer im Handy eine Liste der vom jeweiligen Käufer gekauften Produkte verwaltet und beispielsweise wöchentlich oder monatlich ausgewertet wird. So ließe sich eine Art Budgetplanung oder aber auch eine Art Haushaltsbuch elektronisch führen.The database server can receive information about the sale of the products, for example, can generate a list of the total products sold. Likewise, it is conceivable that on the part of the buyer in the mobile phone, a list of the products purchased by the respective buyer managed and evaluated, for example, weekly or monthly. Thus, a kind of budget planning or even a kind of household book could lead electronically.

In Bezug auf die Übermittlung und Verknüpfung von Daten sind keinerlei Grenzen gesetzt. Es ließe sich auch eine Verbindung zu sozialen Netzwerken aufbauen, beispielsweise über eine „I like”-Produktinformation, die man mit dem Freundeskreis teilen kann. Gelingt es dem Produzenten, die Käufer zu einer „I like”-Beurteilung zu bewegen, hätte er auf einfache Weise eine absatzfördernde Maßnahme realisiert, ohne ein besonderes Werbebudget aufwenden zu müssen.There are no limits to the transmission and linking of data. It would also be possible to establish a connection to social networks, for example via "I like" product information that can be shared with the circle of friends. If the producer succeeds in persuading buyers to make an "I like" assessment, he would have easily implemented a sales promotion measure without having to spend a special advertising budget.

In Bezug auf eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, dass der Code in Form eines Fotos, eines Bildbestandteils, einer das Produkt oder die Verpackung betreffenden Oberflächenstruktur, etc. insgesamt dekodiert oder teil-dekodiert an die Datenbank übertragen wird. Die Datenbank könnte die vollständige Dekodierung speziell für proprietäre Codes vornehmen. Der Dekodieralgorithmus würde dann zumindest teilweise nicht auf dem Lesegerät bzw. der Applikation im Lesegerät laufen, wäre vielmehr gesichert auf dem Datenbank-Server installiert. Ein sogenanntes Reverse-Engineering des Algorithmus ließe sich dadurch im Rahmen einer weiteren Schutzmaßnahme verhindern.With regard to a further embodiment of the method according to the invention, it is possible that the code in the form of a photo, an image component, a surface structure relating to the product or the packaging, etc., is decoded or partially decoded transferred to the database. The database could do the full decoding specifically for proprietary code. The decoding algorithm would then at least partially not run on the reader or the application in the reader, would rather secured on the database server installed. A so-called reverse engineering of the algorithm could thereby be prevented in the context of a further protective measure.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.There are now various possibilities for designing and developing the teaching of the present invention in an advantageous manner. For this purpose, on the one hand to the claims subordinate to claim 1 and on the other hand to refer to the following explanation of a preferred embodiment of the invention with reference to the drawings. In conjunction with the explanation of the preferred embodiment of the invention with reference to the drawing, generally preferred embodiments and developments of the teaching are explained.

In der Zeichnung zeigt dieIn the drawing shows the

einzige Fig. in einem prinzipiellen Diagramm die Funktion des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei neben dem Produzenten der Ware die Käufer und Dritte, beispielsweise an Werbung Interessierte, auf den Datenbank-Server zugreifen können.FIG. 1 shows, in a basic diagram, the function of the method according to the invention, wherein besides the producer of the goods, the buyer and third parties, for example those interested in advertising, can access the database server.

Die einzige Fig. zeigt schematisch die einzelnen Verfahrensschritte. Von einem Produzenten bzw. einer Markenfirma 1 wird ein Produkt 2 bzw. dessen Umverpackung mit einem produktspezifischen Barcode 3 versehen. Zusätzlich erhält das Produkt 2 oder dessen Umverpackung einen das konkrete Produkt individualisierenden Item-Level-Code 4, so dass das Produkt 2 eindeutig identifizierbar ist.The only Fig. Shows schematically the individual process steps. From a producer or a brand company 1 becomes a product 2 or its outer packaging with a product-specific barcode 3 Mistake. In addition, the product receives 2 or its outer packaging an item-level code individualizing the specific product 4 so the product 2 is clearly identifiable.

Der gesamte Code 3, 4 wird mit produktspezifischen Primärinformationen an einen Datenbank-Server 5 übermittelt.The entire code 3 . 4 comes with product-specific primary information to a database server 5 transmitted.

Von dritter Seite, beispielsweise von Marktbegleitern bzw. Wettbewerbern 6, können Sekundärinformationen zum Datenbestand hinzugefügt werden, sofern eine Autorisierung vorliegt. Die Sekundärinformationen werden ebenfalls an den Datenbank-Server 5 übermittelt, wobei dort entsprechend einer zwischen den beteiligten Kreisen vereinbarten Vorschrift eine Verknüpfung der Daten erfolgt.From third parties, for example from competitors or competitors 6 , secondary information can be added to the database if authorized. The secondary information is also sent to the database server 5 transmitted there, where there is a link between the data in accordance with a rule agreed between the parties involved.

Über einen internetfähigen Rechner 7 oder über ein mobiles Endgerät 8, beispielsweise ein Handy, lässt sich der Code 3, 4 lesen und im Sinne einer Abfrage, ggfs. zusammen mit benutzerebenen-, geräte- oder ortsbezogenen Informationen, an den Datenbank-Server 5 übermitteln. Der Datenbank-Server 5 reagiert mit einer Antwort, die beispielsweise eine Echtheitsaussage und/oder Transportweginformationen und Primärdaten sowie ggf. Sekundärdaten umfasst.Via an internet-enabled computer 7 or via a mobile device 8th For example, a cell phone, the code can be 3 . 4 read and in the sense of a query, if necessary together with user-level, device or location-related information, to the database server 5 to transfer. The database server 5 responds with a response that includes, for example, a statement of authenticity and / or transport path information and primary data, and possibly secondary data.

Eine Kommunikation in Bezug auf den Datenbankserver 5 ist grundsätzlich mit allen Beteiligten in beide Richtungen möglich.A communication in relation to the database server 5 is basically possible with all participants in both directions.

Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.With regard to further advantageous embodiments of the method according to the invention, reference is made to avoid repetition to the general part of the specification and to the appended claims.

Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, dieses jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.Finally, it should be expressly understood that the above-described embodiment of the method according to the invention only serves to discuss the claimed teaching, but this does not limit the embodiment.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Produzent, MarkeninhaberProducer, brand owner
22
Produktproduct
33
Barcodebarcode
44
Item-Level-CodeItem-level code
55
Datenbank-ServerDatabase server
66
Marktbegleiter, WettbewerberMarket companion, competitor
77
internetfähiger RechnerInternet-enabled computer
88th
mobiles Endgerät, Handymobile device, mobile phone

Claims (12)

Verfahren zur Handhabung unmittelbarer und mittelbarer Informationen in Bezug auf ein konkretes Produkt, mit folgenden Verfahrensschritten: die Ware oder deren Umverpackung wird mit Merkmalen derart versehen (codiert), dass daraus ein diese Ware individualisierender, maschinenlesbarer Code (Item-Level-Code) abgeleitet werden kann, der Code wird gelesen und gemeinsam mit produktspezifischen Informationen (Primärinformationen) einer vorzugsweise zentralen Datenbank zugeführt, dem in der Datenbank abgelegten Code können weitere beliebige Informationen (Sekundärinformationen) zugeordnet werden und der Code ist am Produkt oder an der Umverpackung mittels geeigneter Lesegeräte lesbar und an die Datenbank im Sinne einer Abfrage ggfs. zusammen mit benutzerebenen-, geräte- oder ortsbezogenen Informationen übermittelbar, wonach die Datenbank mit den Primärinformationen und ggf. den Sekundärinformationen oder einer Verknüpfung aus den Primärinformationen und den Sekundärinformationen und ggfs. weiteren eigengenerierten Zusatzinformationen antwortet.Procedure for handling direct and indirect information relating to a specific product, comprising the following steps: the goods or their outer packaging is provided with features (coded) in such a way that a machine-readable code (item-level code) can be derived from this goods, the code is read and fed together with product-specific information (primary information) to a preferably central database, the code stored in the database can be assigned any further information (secondary information) and the code can be read on the product or on the outer packaging by means of suitable reading devices and transmitted to the database in the sense of a query if necessary together with user-level, device or location-related information, after which the database with the primary information and possibly the secondary information or a link the primary information and the secondary information and optionally further self-generated additional information answers. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als individualisierender Code die Kombination aus einem Hersteller-Produkt-Code, insbesondere einem GTIN-, UPC- oder EAN-Code, oder einem bzw. mehreren maschinell überprüfbaren produktgruppen- oder markenspezifischen Sicherheitselementen, und einem Item-Level-Code zur Identifizierung des speziellen Produkts (Item) verwendet wird.A method according to claim 1, characterized in that as an individualizing code, the combination of a manufacturer-product code, in particular a GTIN, UPC or EAN code, or one or more machine-verifiable product group or brand-specific security elements, and an item Level code is used to identify the specific product (Item). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Item-Level-Code ein maschinell auslesbarer 2D Code, ein 1D Code, ein Klarschrift-Code, ein elektronisch gespeicherter Code auf einem RFID Chip, ein aus der Oberflächenstruktur des Produktes oder von dessen Umverpackung abgeleiteter Code (Digital Fingerprint), ein aus aufgebrachten stochastisch verteilten Elementen bzw. Strukturen abgeleiteter Code, ein Klebeetikett mit aufgebrachtem Code gemäß einem oder mehreren der vorgenannten Kodierungs-Verfahren, etc., oder eine Kombination aus mehreren der vorgenannten Kodierungs-Verfahren verwendet wird.Method according to one of claims 1 to 2, characterized in that the item-level code is a machine-readable 2D code, a 1D code, a plain text code, an electronically stored code on an RFID chip, one from the surface structure of the product or a code derived from its outer packaging (Digital Fingerprint), a code derived from applied stochastically distributed elements, an adhesive label with applied code according to one or more of the aforementioned coding methods, etc., or a combination of a plurality of the aforementioned coding methods is used. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Code auf die Ware oder Umverpackung zumindest teilweise aufgedruckt und danach gelesen und einzeln oder in Stapelverarbeitung gemeinsam mit den produktspezifischen Daten, vorzugsweise auf einem sicheren Übertragungsweg, der Datenbank zugeführt wird.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the code on the product or outer packaging at least partially printed and then read and individually or in batch together with the product-specific Data, preferably in a secure transmission path, is supplied to the database. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrage über das Internet oder über eine Telefonverbindung, ggf. unter Nutzung von Funktechnik wie z. B. W-LAN, 3G oder GSM erfolgt.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the query via the Internet or via a telephone connection, possibly using radio technology such. B. W-LAN, 3G or GSM takes place. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrage über ein mobiles Endgerät, beispielsweise über ein Handy und ein als Applikation dort aktiviertes Programm erfolgt.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the query via a mobile terminal, for example via a mobile phone and there is activated as an application there program. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Lesemedium zur Erkennung des Codes und anschließenden Erzeugung der Abfrage, eine Digitalkamera, vorzugsweise eine Handy-Kamera, ein RFID Reader, ein optischer Scanner, eine Tastatur, ein besonderes Hand-Lesegerät, ein einer Registrierkasse zugeordnetes Lesegerät oder dgl. verwendet wird.Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that as a reading medium for the recognition of the code and subsequent generation of the query, a digital camera, preferably a mobile phone camera, an RFID reader, an optical scanner, a keyboard, a special hand-held reader , a cash register associated reader or the like is used. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ware individualisierende Code als Fälschungsschutz oder zur Produktverfolgung nutzbar ist, wobei die Antwort zumindest Echtheitsinformationen bzw. Informationen zum Distributionsweg umfasst.Method according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the code individualizing the goods can be used as protection against forgery or for product tracking, wherein the reply comprises at least authentication information or information about the distribution path. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärinformationen vom Betreiber der Datenbank definierbar und ggf. erweiterbar sind.Method according to one of claims 1 to 8, characterized in that the secondary information from the operator of the database can be defined and possibly extended. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärinformationen von Dritter Seite in die Datenbank einbringbar sind, wodurch sie Bestandteil der Antwort werden.Method according to one of claims 1 to 9, characterized in that the secondary information from third party side can be introduced into the database, whereby they become part of the answer. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank und die ggfs. notwendige Merchant-Plattform zur Bewirtschaftung der Sekundärinformationen über den Betreiber einer bekannten Internet-Suchmaschine zur Verfügung gestellt und verwaltet wird.Method according to one of claims 1 to 10, characterized in that the database and, if necessary, necessary merchant platform for the management of secondary information about the operator of a known Internet search engine is provided and managed. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärinformationen Werbung für Dritt-Produkte, weiterführende Links, aktuelle Informationen des Herstellers (beispielsweise einen Produktrückruf o. ä.), herunterladbare elektronische Rabattgutscheine, Informationen zur Reklamationsabwicklung, Informationen von anderen Kunden über dieses Produkt, statistische Informationen über das Verhalten anderer Kunden dieses Produktes, ein Gewinnspiel bzw. andere begrenzte Sonderaktionen des Herstellers, direkte Kundenbefragungen des Herstellers, oder die Möglichkeit enthalten kann, das Produkt selbst zu bewerten und so auch anderen Nutzern zugänglich zu machen.Method according to one of claims 1 to 11, characterized in that the secondary information advertising for third-party products, links, current information from the manufacturer (for example, a product recall o. Ä.) Downloadable electronic discount vouchers, information to Complaint processing, information from other customers about this product, statistical information about the behavior of other customers of this product, a raffle or other limited special promotions of the manufacturer, direct customer surveys of the manufacturer, or may include the ability to evaluate the product itself and make it available to other users.
DE201110114248 2011-04-15 2011-09-26 Procedure for handling product information Withdrawn DE102011114248A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110114248 DE102011114248A1 (en) 2011-04-15 2011-09-26 Procedure for handling product information
EP12725301.1A EP2697758A1 (en) 2011-04-15 2012-04-11 Method for handling product information
PCT/DE2012/200023 WO2012139572A1 (en) 2011-04-15 2012-04-11 Method for handling product information

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017293.9 2011-04-15
DE102011017293 2011-04-15
DE201110114248 DE102011114248A1 (en) 2011-04-15 2011-09-26 Procedure for handling product information

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114248A1 true DE102011114248A1 (en) 2012-10-18

Family

ID=46935665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110114248 Withdrawn DE102011114248A1 (en) 2011-04-15 2011-09-26 Procedure for handling product information

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2697758A1 (en)
DE (1) DE102011114248A1 (en)
WO (1) WO2012139572A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709971A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-15 Michael Mächler Photographing of numbers and letters with a web-enabled mobile device in connection with a lottery.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109302376B (en) * 2018-03-30 2021-05-28 浙江甲骨文超级码科技股份有限公司 Account code generation method, account authorization method and account code fetching method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8028891B2 (en) * 2007-01-25 2011-10-04 Lokesh Prem Harjani System and method for authenticating and tracking products
WO2010045957A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Rocks Intertainment Gmbh System comprising a consumer item, an apparatus for detecting a code in the consumer item and a server, and method for carrying out an authenticity check

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709971A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-15 Michael Mächler Photographing of numbers and letters with a web-enabled mobile device in connection with a lottery.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2697758A1 (en) 2014-02-19
WO2012139572A1 (en) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Staake et al. The emergence of counterfeit trade: a literature review
Rottig et al. Formal infrastructure and ethical decision making: An empirical investigation and implications for supply management
RU2639015C1 (en) Authenticity and quality control procedure of production in the process of manufacture and implementation
Peslak An ethical exploration of privacy and radio frequency identification
EP0929874B1 (en) Method and device for constructing a database containing customer data and/or for organizing a discount or coupon system
Mayo et al. Enabling efficient wireless communications: The role of secondary spectrum markets
DE202012100172U1 (en) Electronic voucher system
CN107977845A (en) Food traceability system and method based on label information
Chaloupka et al. Preventing and reducing illicit tobacco trade in the United States
Nugraha et al. Sustainable criteria in supplier evaluation of the food industry
DE102011114248A1 (en) Procedure for handling product information
KR20220014644A (en) Method for providing resell service connecting investor, seller and buyer on resell market
CN103489090A (en) Supplier enquiry, reservation, examination-approval, procurement and accounting system
WO2013007411A1 (en) Identification of counterfeit goods
Ross Measures to control illicit tobacco trade
Asrari et al. Influencing factors on the green marketing of medicinal herbs: a case study of the Zahra Rosewater Company
CN112053248A (en) Insurance exhibition system
Leimeister et al. Strategic Importance of RFID–Empirical and Conceptual Insights
Angeles Purdue’s RFID supply chain for e-pedigree compliance: applying the technology-organisation-environment (TOE) framework
Ramaswami et al. Incremental Reforms in Food Policy: What Are the Possibilities?
Maurice Corporate Social Responsibility: The Co-Responsibility of Business Along Global Supply Chains
Bellman Product traceability in the pharmaceutical supply chain: an analysis of the auto-ID approach
Johansson Identification of the main factors influencing an RFID implementation in the automotive and pharmaceutical industries
Joossens Deliverable 5.2: Illicit tobacco trade in Europe: issues and solutions
Aregbeyen An investigation of the severity, causes, impact and actions against counterfeiting and smuggling in Nigeria

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee