DE102011113242A1 - Kreislaufanordnung zur Kühlung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage und Wärmetauscher für eine solche Kreislaufanordnung - Google Patents

Kreislaufanordnung zur Kühlung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage und Wärmetauscher für eine solche Kreislaufanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011113242A1
DE102011113242A1 DE201110113242 DE102011113242A DE102011113242A1 DE 102011113242 A1 DE102011113242 A1 DE 102011113242A1 DE 201110113242 DE201110113242 DE 201110113242 DE 102011113242 A DE102011113242 A DE 102011113242A DE 102011113242 A1 DE102011113242 A1 DE 102011113242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
coolant
arrangement
air conditioning
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110113242
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011113242A8 (de
Inventor
Anshuman Awasthi
Eng.Venkat Rao Gangumalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110113242 priority Critical patent/DE102011113242A1/de
Publication of DE102011113242A1 publication Critical patent/DE102011113242A1/de
Publication of DE102011113242A8 publication Critical patent/DE102011113242A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • F01P9/06Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00 by use of refrigerating apparatus, e.g. of compressor or absorber type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0061Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kreislaufanordnung (1) zur Kühlung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage. Erfindungsgemäß sind einzelnen Fahrzeugkomponenten zugeordnete Wärmetauscher (7.1 bis 7.x) thermisch mit einem Klimaanlagenkreislauf (2) gekoppelt, wobei in der gesamten Kreislaufanordnung (1) ein Kühlmittel (KM) zirkuliert, welches zumindest in den Wärmetauschern (7.1 bis 7.x) einen Phasenübergang erfährt. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Wärmetauscher (7.1 bis 7.x) für eine Kreislaufanordnung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreislaufanordnung zur Kühlung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Wärmetauscher für eine solche Kreislaufanordnung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
  • Die JP 620 26 114 A1 beschreibt eine direkte Verbindung der Klimaanlage mit einem Kühlkreislauf der Verbrennungskraftmaschine, bei der durch die Verbrennungskraftmaschine und die Klimaanlage das gleiche Kühlmittel fließt. Je nach Ventilstellung fließt das von der Verbrennungskraftmaschine erhitze Kühlmittel zum Heizen des Fahrzeuginnenraums durch einen internen Wärmetauscher oder zum Abkühlen durch einen äußeren Wärmetauscher, beispielsweise einen Fahrzeugkühler, wobei gleichzeitig ein Durchfluss des inneren Wärmetauscher zum Kühlen erhalten bleibt.
  • In der US 2005/0072169 A1 wird eine Klimaanlage gezeigt, mit der auch die Zuluft und/oder Ladeluft zur Verbrennungskraftmaschine gekühlt werden kann. Hierbei ist der Wärmetauscher an oder in der Verbrennungskraftmaschine angeordnet und kühlt diese. Der Wärmetauscher ist mit dem Klimawärmetauscher in Reihe oder parallel gekoppelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, insbesondere effizientere Kreislaufanordnung zur Kühlung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage und einen verbesserten Wärmetauscher für eine solche Kreislaufanordnung anzugeben.
  • Hinsichtlich der Kreislaufanordnung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Kreislaufanordnung zur Kühlung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Wärmetauschers wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der Kreislaufanordnung zur Kühlung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage sind erfindungsgemäß einzelnen Fahrzeugkomponenten zugeordnete Wärmetauscher thermisch mit einem Klimaanlagenkreislauf gekoppelt, wobei in der gesamten Kreislaufanordnung ein Kühlmittel zirkuliert, welches zumindest in den Wärmetauschern einen Phasenübergang erfährt. Dabei sind die Fahrzeugkomponenten als Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine, Ladeluftkühlung, Abgasrückführung, Motorölkreislauf, Getriebeölkreislauf, Schmierölkreislauf, Hydraulikölkreislauf und/oder elektrische Antriebskomponenten ausgebildet.
  • Dadurch ist vorteilhafterweise eine Kühlung der Fahrzeugkomponenten signifikant verbessert, wodurch niedrigere Bauteiltemperaturen und verringerter Verschleiß erreicht sind.
  • Besonders vorteilhafterweise ist eine Absenkung des Temperaturniveaus in den Fahrzeugkomponenten unterhalb der Werte möglich, welche mittels einer herkömmlichen Luftkühlung erreichbar sind.
  • Durch die effizientere Kühlung der Fahrzeugkomponenten können notwendige Kühlflächen des Kühlmittelkühlers am Fahrzeug verkleinert werden, so dass ein Luftwiderstand des Fahrzeugs und ein daraus resultierender Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß verringert ist.
  • Durch die verbesserte Kühlleistung und die daraus resultierenden verringerten Bauteiltemperaturen in einem Zylinderkopf in einer Ausführungsvariante der Erfindung kann die Verbrennung derart angepasst werden, dass eine höhere spezifische Motorleistung abrufbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist es durch die Kombination einer einzigen Fördereinheit mit einer ersten und einer zweiten Ventilanordnung in einfacher Art und Weise möglich, für jeden Wärmetauscher einen Kühlmittelstrom betriebspunktabhängig und individuell einzustellen. Somit ist eine aktive Steuerung und/oder Regelung zur Verteilung des Kühlmittelstromes mehreren parallel geschalteten Wärmetauschern und demzufolge eine aktive Beeinflussung des Kühlvorgangs in den einzelnen Wärmetauschern möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante erfolgt eine Auslegung der Kreislaufanordnung für eine maximale Kühlleistung von Klimaanlagenkreislauf und Fahrzeugkomponentenkühlkreislauf.
  • Durch die erfindungsgemäße Kreislaufanordnung ergeben sich Vorteile in der Anordnung der einzelnen Komponenten im Fahrzeug, da die Kreislaufanordnung nur wenige einzelne Komponenten umfasst, deren Positionierung dadurch vereinfacht ist.
  • Besonders vorteilhafterweise ist nur ein einzelner Fahrzeugkühler erforderlich, so dass kein Bauraum für weitere Kühler im Fahrzeug vorzusehen ist. Weiterhin ist eine Durchströmbarkeit des Fahrzeugkühlers mit Fahrtwind signifikant verbessert, da eine herkömmlicherweise übliche Anordnung mehrerer Kühler hintereinander entfällt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Kreislaufdiagramm einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Kreislaufanordnung zur Kühlung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage,
  • 2 schematisch ein Kreislaufdiagramm einer zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Kreislaufanordnung zur Kühlung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage und
  • 3 schematisch eine Seitenansicht eines Wärmetauschers.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch ein Kreislaufdiagramm einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Kreislaufanordnung 1 zur Kühlung eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage.
  • Dabei ist ein Klimaanlagenkreislauf 2 als herkömmlicher Kältekreislauf einer Fahrzeugklimaanlage mit zumindest einem Klimakondensator 3, einem Kompressor 4, einem als Innenraumwärmetauscher ausgebildeten Verdampfer 5 und einem Expansionsventil 6 ausgebildet. Im Klimaanlagenkreislauf 2 zirkuliert ein Kühlmittel KM.
  • Als Kühlmittel KM können herkömmliche organische und/oder anorganische Arbeitsmittel, wie z. B. spezielle Kältemittel, Wasser, Methanol, Ethanol, CO2, Ammoniak, Ether, weitere Flüssigkeiten und/oder Lösungen dieser verwendet werden.
  • Im Betrieb des Klimaanlagenkreislaufs 2 wird das Kühlmittel KM in gasförmigem Zustand durch den Kompressor 4 adiabatisch, d. h. ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung, verdichtet, wodurch sich das Kühlmittel KM erwärmt. Das erwärmte Kühlmittel KM wird dem Klimakondensator 3 zugeleitet und die Wärme wird an die Fahrzeugumgebung abgegeben, wodurch das Kühlmittel KM kondensiert. Danach strömt das Kühlmittel KM zur Druckabsenkung durch das Expansionsventil 6 und wird anschließend in den Verdampfer 5 geleitet. Im Verdampfer 5 entzieht das verdampfende Kühlmittel KM die dazu notwendige Verdampfungswärme der Umgebung, wobei ein Phasenübergang des flüssigen zum gasförmigen Kühlmittel KM stattfindet. Anschließend strömt das Kühlmittel KM in gasförmigem Zustand zum Kompressor 4.
  • Zum Betrieb des Klimaanlagenkreislaufs 2 wird die erforderliche Kälteleistung durch zumindest einen Kompressor 4 erzeugt. Die mechanische Energie des Fahrzeugantriebs, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, wird hierbei für den Betrieb des Kompressors 4 genutzt, wodurch im Betrieb der Kompressorklimaanlage der Fahrzeugantrieb die hierfür erforderliche Leistung zusätzlich abgeben muss. Der Kompressor 4 kann hierzu direkt über ein Getriebe, einen Riemen- oder Kettenantrieb mit der Verbrennungskraftmaschine verbunden sein oder elektrisch angetrieben sein, wobei die elektrische Energie zum Antrieb durch einen Generator im Antriebstrang der Verbrennungskraftmaschine erzeugt wird.
  • Erfindungsgemäß sind einzelnen Fahrzeugkomponenten zugeordnete Wärmetauscher 7.1 bis 7.x in einem Fahrzeugkomponentenkühlkreislauf 8 angeordnet und mit dem Klimaanlagenkreislauf 2 thermisch gekoppelt. Dabei ist die Kreislaufanordnung 1 aus dem Fahrzeugkomponentenkühlkreislauf 8 und dem Klimaanlagenkreislauf 2 gebildet und innerhalb der gesamten Kreislaufanordnung 1 zirkuliert ein Kühlmittel KM, welches zumindest in den Wärmetauschern 7.1 bis 7.x und im Verdampfer 5 einen Phasenübergang erfährt.
  • Die Fahrzeugkomponenten, denen die Wärmetauscher 7.1 bis 7.x zugeordnet sind oder in welche die Wärmetauscher 7.1 bis 7.x integriert sind, sind bevorzugt als Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine, Ladeluftkühlung, Abgasrückführung, Abgasturbolader, Motorölkreislauf, Getriebeölkreislauf, Schmierölkreislauf, Hydraulikölkreislauf und/oder elektrische Antriebskomponenten ausgebildet.
  • Die elektrischen Antriebskomponenten können beispielsweise als Batterie, insbesondere eine Hochvolt-Batterie, Leistungselektronik, Elektromotor, Spannungswandler und/oder Laderegler ausgebildet sein.
  • Der Fahrzeugkomponentenkühlkreislauf 8 umfasst zumindest die Wärmetauscher 7.1 bis 7.x und eine Zuleitung 9. Dabei sind die Wärmetauscher 7.1 bis 7.x der zu kühlenden Fahrzeugkomponenten seriell und/oder parallel im Fahrzeugkomponentenkühlkreislauf 8 verschaltet. In der dargestellten Ausführung einer Kreislaufanordnung 1 sind alle Wärmetauscher 7.1 bis 7.x parallel verschaltet.
  • Der Fahrzeugkomponentenkühlkreislauf 8 zweigt in Flussrichtung des Kühlmittels KM nach dem Expansionsventil 8 vom Klimaanlagenkreislauf ab. Diese Abzweigung des Fahrzeugkomponentenkühlkreislaufs 8 vom Klimaanlagenkreislauf 2 erfolgt mittels einer ersten Ventilanordnung 10, welche die Aufteilung eines die Abzweigung durchströmenden Kühlmittelstroms steuert oder regelt.
  • Zwischen der Abzweigung und den Wärmetauschern 7.1 bis 7.x ist eine zweite Ventilanordnung 11 derart angeordnet, dass der Kühlmittelstrom in Kühlmittelteiströme aufgeteilt ist und der durch den jeweiligen Wärmetauscher 7.1 bis 7.x strömende Kühlmittelteilstrom steuer- und/oder regelbar ist.
  • Mittels der Einstellung und der dadurch eingestellten Durchflussmengen der zweiten Ventilanordnung 11 lassen sich vorteilhafterweise optimierte und bedarfsgerechte Kühlmittelflüsse und Kühlungen realisieren.
  • In einer alternativen nicht dargestellten Ausführung einer erfindungsgemäßen Kreislaufanordnung ist anstatt einer zweiten Ventilanordnung in einer Mehrzahl, insbesondere in jedem, der parallel verschalteten Zweige des Fahrzeugkomponentenkühlkreislauf zur Regelung der Durchflussmenge ein eigenes Regelventil oder Absperrventil angeordnet, welches einzeln ansteuerbar ist und die Durchflussmenge in dem jeweiligen parallelen Zweig regelt und/oder steuert.
  • Ausgangsseitig der Wärmetauscher 7.1 bis 7.x werden die Kühlmittelteilströme gesammelt und der Zuleitung 9 zugeführt, welche in den Kompressor 4 mündet.
  • In einer ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Kreislaufanordnung 1 gemäß 1 ist im Klimaanlagenkreislauf 2 ein einzelner Kompressor 4 angeordnet, welcher das Kühlmittel KM in der gesamten Kreislaufanordnung 1 umwälzt.
  • Zur individuellen Steuerung und/oder Regelung der Kühlmittelteilströme durch die jeweiligen Wärmetauscher 7.1 bis 7.x umfasst die zweite Ventilanordnung 11 zumindest ein Mehrwege-Ventil. Die Mehrwege-Ventile sind als Steuerventile, insbesondere direkt gesteuerte Ventile, ausgebildet, welche mittels einer nicht näher dargestellten Steuereinheit derart ansteuerbar sind, dass die Durchflussmenge der einzelnen Kühlmittelteilströme individuell einstellbar ist.
  • Mittels der zweiten Ventilanordnung 11 kann somit jedem Kühlmitteleingang eines jeden Wärmetauschers 7.1 bis 7.x das Kühlmittel KM individuell und stufenlos geregelt und/oder gesteuert zugeführt werden. Zusammen mit der ersten Ventilanordnung 10, welche den Kühlmittelfluss zwischen dem Klimaanlagenkreislauf 2 und dem Fahrzeugkomponentenkühlkreislauf 8 regelt und/oder steuert, kann mit der zweiten Ventilanordnung 11 eine Kühlleistung nach Bedarf auf die einzelnen Fahrzeugkomponenten und den Verdampfer 5 aufgeteilt werden.
  • Somit ist es insbesondere möglich, die Kühlmittelteilströme durch die einzelnen Wärmetauscher 7.1 bis 7.x an die Betriebszustände der Verbrennungskraftmaschine anzupassen. Zur Erfassung der Betriebszustände der Verbrennungskraftmaschine ist zweckmäßigerweise ebenfalls die nicht dargestellte Steuereinheit vorgesehen, welche elektrisch mit der/den Ventilanordnung/en 10 und/oder 11 gekoppelt ist, so dass die Ventilanordnung/en 10 und/oder 11 betriebszustandsabhängig individuell ansteuerbar ist/sind.
  • Mit anderen Worten kann für jeden Wärmetauscher 7.1 bis 7.x der Kühlmittelteilstrom betriebspunktabhängig und individuell eingestellt werden. Auf diese Weise ist ein optimierter Betrieb der Wärmetauscher 7.1 bis 7.x ermöglicht, welcher insbesondere an die Verlustwärmeabgabe der Verbrennungskraftmaschine oder der Fahrzeugkomponenten angepasst ist.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann die zweite Ventilanordnung 11 ein Mehrwege-Ventil umfassen, welchem eine der Anzahl der Wärmetauscher 7.1 bis 7.x entsprechende Anzahl von Einzelventilen nachgeschaltet ist.
  • Mittels der Einzelventile sind die Kühlmittelteilströme durch die zugehörigen Wärmetauscher 7.1 bis 7.x individuell, z. B. zeitabhängig, zeitlich getaktet, druckabhängig, z. B. in Abhängigkeit vom Kühlmitteldruck, temperaturabhängig, z. B. in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur, und/oder ereignisabhängig, z. B. betriebspunktabhängig, stufenweise und/oder stufenlos steuer- und/oder regelbar.
  • Die Einzelventile sind beispielsweise einfache Stromdurchgangsventile, deren Stromdurchgänge individuell einstellbar sind. Alternativ können dies Druckventile, Sperrventile oder Wegeventile sein.
  • Alternativ zu der in 1 dargestellten Parallelschaltung der Wärmetauscher 7.1 bis 7.x müssen nicht alle zu kühlenden Fahrzeugkomponenten einen eigenen Kühlzweig aufweisen, der parallel zu den anderen durch die zweite Ventilanordnung 11 durchflutbar ist, sondern es können auch Kombinationen von in Reihe geschalteten Fahrzeugkomponenten gebildet werden. Dabei wird bevorzugt eine zu kühlende Fahrzeugkomponente, welche ein niedriges Temperaturniveau erfordert, in Flussrichtung des Kühlmittels KM vor einer Fahrzeugkomponente, welche ein höheres Temperaturniveau toleriert oder erfordert, angeordnet. So kann beispielweise nach der Ladeluftkühlung eine Abgasrückführungskühlung und/oder eine Abgasturboladerkühlung im gleichen Kühlzweig angeordnet sein. Bei elektromotorisch betriebenen Fahrzeugen oder Hybridfahrzeugen können die Leistungselektronik und/oder der Elektromotor nach der Traktionsbatterie im Fahrzeugkomponentenkühlkreislauf 8 angeordnet werden, da diese Fahrzeugkomponenten eine geringere Temperaturabhängigkeit aufweisen und höhere Grenztemperaturen überstehen.
  • Im Betrieb der Kreislaufanordnung 1 wird bei einem Kaltstart des Fahrzeugs eine Durchflussmenge des Kühlmittels durch zumindest einen der Wärmetauscher 7.1 bis 7.x verringert oder reduziert, so dass eine schnelle Erwärmung insbesondere des Schmieröls im Fahrzeug ermöglicht ist.
  • Im Betrieb der Kreislaufanordnung 1 bei geringen Außentemperaturen, beispielsweise im Winter, arbeitet der Klimaanlagenkreislauf 2 mit verringerter Leistung und das überschüssige Kühlmittel KM wird in einer nicht dargestellten Trocknerflasche des Klimaanlagenkreislaufs 2 gespeichert, so dass eine Temperierung des Fahrzeuginnenraums unbeeinflusst bleibt.
  • Im Betrieb der Kreislaufanordnung 1 bei hohen Außentemperaturen, beispielsweise im Sommer, arbeiten Klimaanlagenkreislauf 2 und Fahrzeugkomponentenkühlkreislauf 8 beide mit voller Leistung.
  • 2 zeigt schematisch ein Kreislaufdiagramm einer zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Kreislaufanordnung 1 zur Kühlung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage. Diese Ausführungsvariante entspricht im Wesentlichen der Ausführungsvariante nach 1 mit dem Unterschied, dass in der Zuleitung 9 ein weiterer Kompressor 12 angeordnet ist und die Zuleitung 9 in den Klimakondensator 3 mündet. Weiterhin ist im Klimaanlagenkreislauf 2 zwischen der ersten Ventilanordnung 10 und dem Verdampfer 5 ein zweites Expansionsventil 13 angeordnet.
  • Mit anderen Worten ist im Klimaanlagenkreislauf 2 und im Fahrzeugkomponentenkühlkreislauf 8 jeweils ein separater Kompressor 4, 12 angeordnet. Dadurch sind im Klimaanlagenkreislauf 2 und im Fahrzeugkomponentenkühlkreislauf 8 unterschiedliche Drückniveaus des Kühlmittels KM einstellbar.
  • Mittels der Einstellung und der dadurch eingestellten Durchflussmengen der zweiten Ventilanordnung 11 und die Ansteuerung der Kompressoren 4, 12 und der Expansionsventile 6, 13 lassen sich vorteilhafterweise optimierte und bedarfsgerechte Kühlmittelflüsse durch die Wärmetauscher 7.1 bis 7.x und daraus resultierende Kühlungen realisieren.
  • 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Wärmetauschers 7.1. Dabei ist unterseitig das flüssiges Kühlmittel KM in den Wärmetauscher 7.1 einleitbar, welches nach erfolgtem Phasenübergang oberseitig in gasförmigem Zustand aus dem Wärmetauscher 7.1 herausgeleitet oder abgesaugt wird. Ein zu kühlendes Medium M durchströmt dabei den Wärmetauscher 7.1 im Gegenstromprinzip. Das zu kühlende Medium M ist bevorzugt in einem Kanal 14 oder einer Leitung innerhalb des Wärmetauschers 7.1 geführt. Besonders bevorzugt weist der Kanal 14 eine Labyrinth-, Schlangen-, Mäander- oder Wendelform auf und/oder ist mit weiteren Mitteln mit einer Oberflächenvergrößerung, beispielsweise Prägungen oder Ausformungen, versehen, wodurch ein Wärmeübergang zwischen Medium M und Kühlmittel KM verbessert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kreislaufanordnung
    2
    Klimaanlagenkreislauf
    3
    Klimakondensator
    4
    Kompressor
    5
    Verdampfer
    6
    Expansionsventil
    7.1 bis 7.x
    Wärmetauscher
    8
    Fahrzeugkomponentenkühlkreislauf
    9
    Zuleitung
    10
    erste Ventilanordnung
    11
    zweite Ventilanordnung
    12
    weiterer Kompressor
    13
    zweites Expansionsventil
    14
    Kanal
    KM
    Kühlmittel
    M
    Medium
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 62026114 A1 [0002]
    • US 2005/0072169 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kreislaufanordnung (1) zur Kühlung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage, dadurch gekennzeichnet, dass einzelnen Fahrzeugkomponenten zugeordnete Wärmetauscher (7.1 bis 7.x) thermisch mit einem Klimaanlagenkreislauf (2) gekoppelt sind, wobei in der gesamten Kreislaufanordnung (1) ein Kühlmittel (KM) zirkuliert, welches zumindest in den Wärmetauschern (7.1 bis 7.x) einen Phasenübergang erfährt.
  2. Kreislaufanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkomponenten als Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine, Ladeluftkühlung, Abgasrückführung, Motorölkreislauf, Getriebeölkreislauf, Schmierölkreislauf, Hydraulikölkreislauf und/oder elektrische Antriebskomponenten ausgebildet sind.
  3. Kreislaufanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher (7.1 bis 7.x) der zu kühlenden Fahrzeugkomponenten seriell und/oder parallel verschaltet sind.
  4. Kreislaufanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrzeugkomponentenkühlkreislauf (8) in Flussrichtung des Kühlmittels (KM) nach einem Expansionsventil (6) vom Klimaanlagenkreislauf (2) abzweigt.
  5. Kreislaufanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigung des Fahrzeugkomponentenkühlkreislaufs (8) vom Klimaanlagenkreislauf (2) mittels einer ersten Ventilanordnung (10) erfolgt, welche die Aufteilung eines die Abzweigung durchströmenden Kühlmittelstroms steuert oder regelt.
  6. Kreislaufanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abzweigung und den Wärmetauschern (7.1 bis 7.x) eine zweite Ventilanordnung (11) derart angeordnet ist, dass der Kühlmittelstrom in Kühlmittelteilströme aufgeteilt ist und der durch den jeweiligen Wärmetauscher (7.1 bis 7.x) strömende Kühlmittelteilstrom steuer- und/oder regelbar ist.
  7. Kreislaufanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Klimaanlagenkreislauf (2) ein einzelner Kompressor (4) angeordnet ist.
  8. Kreislaufanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Klimaanlagenkreislauf (2) und im Fahrzeugkomponentenkühlkreislauf (8) jeweils ein separater Kompressor (4, 12) angeordnet ist.
  9. Kreislaufanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Klimaanlagenkreislauf (2) und im Fahrzeugkomponentenkühlkreislauf (8) unterschiedliche Druckniveaus des Kühlmittels (KM) einstellbar sind.
  10. Wärmetauscher (7.1 bis 7.x) für eine Kreislaufanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterseitig ein flüssiges Kühlmittel (KM) in den Wärmetauscher (7.1 bis 7.x) einleitbar ist, welches nach erfolgtem Phasenübergang oberseitig in gasförmigem Zustand herausleitbar ist, wobei ein zu kühlendes Medium (M) den Wärmetauscher (7.1 bis 7.x) im Gegenstromprinzip durchströmt.
DE201110113242 2011-09-13 2011-09-13 Kreislaufanordnung zur Kühlung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage und Wärmetauscher für eine solche Kreislaufanordnung Withdrawn DE102011113242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110113242 DE102011113242A1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Kreislaufanordnung zur Kühlung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage und Wärmetauscher für eine solche Kreislaufanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110113242 DE102011113242A1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Kreislaufanordnung zur Kühlung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage und Wärmetauscher für eine solche Kreislaufanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011113242A1 true DE102011113242A1 (de) 2012-03-29
DE102011113242A8 DE102011113242A8 (de) 2012-07-12

Family

ID=45804927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110113242 Withdrawn DE102011113242A1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Kreislaufanordnung zur Kühlung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage und Wärmetauscher für eine solche Kreislaufanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011113242A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014098697A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Volvo Truck Corporation Cooling system for a mechanically and hydraulically powered hybrid vehicle
DE102014206770A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Batteriekühleinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
CN109927507A (zh) * 2017-12-15 2019-06-25 郑州宇通客车股份有限公司 一种电动汽车用整车液流循环热管理系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6226114A (ja) 1985-07-26 1987-02-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd エンジン冷却型車室空調装置
US20050072169A1 (en) 2003-10-01 2005-04-07 Tzu-Tang Lin Cooling system with refrigerant for air conditioning and lowering temperature of engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6226114A (ja) 1985-07-26 1987-02-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd エンジン冷却型車室空調装置
US20050072169A1 (en) 2003-10-01 2005-04-07 Tzu-Tang Lin Cooling system with refrigerant for air conditioning and lowering temperature of engine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014098697A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Volvo Truck Corporation Cooling system for a mechanically and hydraulically powered hybrid vehicle
US9597951B2 (en) 2012-12-21 2017-03-21 Volvo Truck Corporation Cooling system for a mechanically and hydraulically powered hybrid vehicle
DE102014206770A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Batteriekühleinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
US10562366B2 (en) 2014-04-08 2020-02-18 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Battery cooling device and associated operating method
CN109927507A (zh) * 2017-12-15 2019-06-25 郑州宇通客车股份有限公司 一种电动汽车用整车液流循环热管理系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011113242A8 (de) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016200362A1 (de) Wärmesystem, elektro- oder hybridfahrzeug mit einem solchen und verfahren zum betrieb eines wärmesystems
DE102014116350A1 (de) Klimakreislauf für ein Hybridkraftfahrzeug sowie Verfahren zum Vorheizen einer Kraftfahrzeugbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102013227034A1 (de) Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102011118898A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug
DE102009059240A1 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE102010051976A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102012024080A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor
DE102009059982A1 (de) Verfahren zum Temperieren einer Stromquelle eines Fahrzeugs
EP1319536A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP1342892B1 (de) Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
DE102015210615B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102011016613A1 (de) Wärmemanagementsystem
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2014166596A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
EP2655106A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer klimaanlage
DE102013021259A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE102021101127A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
DE102010023178A1 (de) Klimaanlage
DE112020003706T5 (de) Integrierter Wärmemanagementkreislauf für ein Fahrzeug
DE102011116423A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur indirekten thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug
WO2013124022A1 (de) Fahrzeug mit einem hochtemperaturkreislauf, einem niedertemperaturkreislauf, einem klimaanlagenkühlkreislauf und/oder einem abwärmerückgewinnungskreislauf
DE102011113242A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage und Wärmetauscher für eine solche Kreislaufanordnung
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401