DE102011112988A1 - Abgasanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Abgasanlage für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011112988A1
DE102011112988A1 DE102011112988A DE102011112988A DE102011112988A1 DE 102011112988 A1 DE102011112988 A1 DE 102011112988A1 DE 102011112988 A DE102011112988 A DE 102011112988A DE 102011112988 A DE102011112988 A DE 102011112988A DE 102011112988 A1 DE102011112988 A1 DE 102011112988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoupling element
inlet
exhaust system
reducing agent
outer part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011112988A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Beckmann
Dr. Keppeler Berthold
Antonio Pepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011112988A priority Critical patent/DE102011112988A1/de
Publication of DE102011112988A1 publication Critical patent/DE102011112988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/40Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a hydrolysis catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • F01N2610/102Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance after addition to exhaust gases, e.g. by a passively or actively heated surface in the exhaust conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage (10) für ein Fahrzeug, mit einem Einlass (20), über welchen ein Reduktionsmittel (16) für die Abgasnachbehandlung in das Abgas einbringbar ist. Stromabwärts des Einlasses (20) ist ein Entkoppelelement (14) angeordnet, wobei zwischen dem Einlass (20) und dem Entkoppelelement (14) wenigstens ein Verdampfungskörper (28) angeordnet ist, welcher zum Überführen des Reduktionsmittels (16) in einen gasförmigen Zustand ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Entkoppelelement (14) ein flexibles Außenteil (22) und ein innerhalb des Außenteils (22) angeordnetes Innenteil (24) umfassen, wobei über wenigstens eine Durchtrittsöffnung in dem Innenteil (24) Abgas in einen Zwischenraum (26) zwischen dem Außenteil (22) und dem Innenteil (24) einbringbar ist. Alternativ kann das Außenteil (22) von einem Isolationselement umgeben sein, oder es kann innerhalb des Innenteils (24) ein weiteres Innenteil angeordnet sein. Zum Vermeiden von Ablagerungen an dem Entkoppelelement (14) kann zwischen dem Einlass (20) und dem Entkoppelelement (14) auch eine Umlenkstelle vorgesehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für ein Fahrzeug. Die Abgasanlage weist einen Einlass auf, über welchen ein Reduktionsmittel für die Abgasnachbehandlung in das Abgas einbringbar ist. Stromabwärts des Einlasses ist ein Entkoppelelement angeordnet.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zum Verringern des Stickoxidgehalts in das Abgas einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs eine wässrige Harnstofflösung einzudosieren. Diese Zudosierung erfolgt an einem Einlass in die Abgasanlage. Im heißen Abgas wird der Harnstoff zu Ammoniak umgesetzt, welcher dann in einem nachgeschalteten SCR-Katalysator (SCR = selective catalytic reduction, selektive katalytische Reduktion) mit den Stickoxiden des Abgases zu Stickstoff und Wasser reagiert. Anstelle einer Harnstofflösung kann auch eine Ammoniak enthaltende Lösung als Reduktionsmittel in das Abgas eingebracht werden.
  • Die DE 10 2004 020 138 A1 beschreibt eine Abgasleitung für ein Fahrzeug, bei welcher zwei Leitungsstücke über einen Wickelschlauch (oder einen Wellschlauch) miteinander verbunden sind. Der Wickelschlauch dient als Entkoppelelement und sorgt so dafür, dass Schwingungen und Körperschall gedämpft werden. Stromaufwärts des Wickelschlauchs bringt eine Zugabedüse eine wässrige Harnstofflösung in die Abgasleitung ein. Um zu verhindern, dass sich die Reduktionsmittellösung an dem Wickelschlauch ablagert, ist in der Abgasleitung im Bereich des Wickelschlauchs ein Rohrstück angeordnet, welches eine Innenseite des Wickelschlauchs vor einer Beaufschlagung mit dem flüssigen Reduktionsmittel abschirmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Abgasanlage der eingangs genannten Art zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abgasanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Abgasanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5, eine Abgasanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6, eine Abgasanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 und eine Abgasanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Diese verschiedenen Aspekte der Erfindung dienen alle dem Ziel zu verhindern, dass Ablagerungen des Reduktionsmittels an dem Entkoppelelement dessen Funktion beeinträchtigen. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist zwischen dem Einlass und dem Entkoppelelement wenigstens ein Verdampfungskörper angeordnet, welcher zum Überführen des Reduktionsmittels in einen gasförmigen Zustand ausgebildet ist. Ein solcher Verdampfungskörper sorgt dafür, dass im Bereich des Entkoppelelements möglichst wenig, insbesondere gar kein, flüssiges Reduktionsmittel mehr vorliegt, welches sich andernfalls an dem Entkoppelelement ablagern und so dessen Funktion beeinträchtigen könnte. Es kann so das Entkoppelelement zwischen dem Einlass und einem stromabwärts des Entkoppelelements angeordneten SCR-Katalysator in der Abgasanlage vorgesehen werden, ohne dass es zu einer Funktionsstörung des Entkoppelelements durch Ablagerungen von Reduktionsmittel kommt.
  • Durch das Vorsehen dieses Entkoppelelements stromaufwärts des SCR-Katalysators wird einerseits eine besonders lange Mischstrecke geschaffen, innerhalb welcher eine gute Aufbereitung des Reduktionsmittels erfolgen kann, und andererseits wird der in diesem Bereich der Abgasanlage bestehende Gegendruck besonders gering gehalten.
  • Der wenigstens eine Verdampfungskörper kann eine Wabenstruktur aufweisen, um so eine möglichst große Oberfläche bereitzustellen und ein besonders weitgehendes Verdampfen des Reduktionsmittels zu bewirken. Beispielsweise kann der Verdampfungskörper nach Art eines metallischen Katalysatorträgers ausgebildet sein, welcher in die Abgasanlage integriert ist.
  • Es kann auch der Verdampfungskörper durch eine Mehrzahl von Folien oder Blechen gebildet sein, welche insbesondere parallel zur Strömung des Abgases ausgerichtet in der Abgasanlage angeordnet sein können. Auch kann die Wabenstruktur durch eine Metallfolie oder ein Metallblech gebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein keramischer Werkstoff den Verdampfungskörper bilden, etwa ein Cordierit. Auch kann die Wabenstruktur aus einem keramischen Werkstoff gebildet sein.
  • Wenn der Verdampfungskörper beheizbar ausgebildet ist, etwa durch Vorsehen einer elektrischen Heizung, kann das Verdampfen des Reduktionsmittels zusätzlich durch Betreiben der Heizung unterstützt werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der wenigstens eine Verdampfungskörper eine aufgeraute Oberfläche und/oder eine die Zersetzungsreaktion des Reduktionsmittels fördernde katalytische Beschichtung und/oder ein Vlies und/oder eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen und/oder Vertiefungen und/oder Schaufeln aufweist. Die Oberfläche des Verdampfungskörpers kann insbesondere durch Sandstrahlen derselben aufgeraut werden. Ein Vlies, insbesondere Metallvlies, welches auf einen Grundkörper des Verdampfungskörpers aufgebracht ist, kann ebenso zur Vergrößerung der Oberfläche vorgesehen sein wie Vertiefungen oder Einprägungen oder Querrillen. Durch einen derart gestalteten Verdampfungskörper wird das Überführen des Reduktionsmittels in den gasförmigen Zustand unterstützt.
  • Zusätzlich zu dem wenigstens einen Verdampfungskörper kann eine Mischeinrichtung vorgesehen sein, welche dem Verdampfungskörper vorgeschaltet oder nachgeschaltet ist. Die Mischeinrichtung dient dem Vermischen von Reduktionsmittel und Abgas. Es kann auch der Verdampfungskörper durch die Mischeinrichtung gebildet sein, so dass aus der Mischeinrichtung so gut wie kein Austrag von flüssigem Reduktionsmittel mehr erfolgt. Dies gilt insbesondere, wenn die Oberfläche der Mischeinrichtung wie vorstehend beschrieben in Bezug auf das Verdampfen des Reduktionsmittels optimiert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Entkoppelelement ein flexibles Außenteil und ein innerhalb des Außenteils angeordnetes Innenteil, wobei über wenigstens eine in dem Innenteil vorgesehene Durchtrittsöffnung Abgas in einen Zwischenraum zwischen dem Außenteil und dem Innenteil einbringbar ist. Ein solches Außenteil kann als Wickelschlauch oder Agraffschlauch oder Faltenbalg oder Wellrohr ausgebildet sein, an welchem das Innenteil etwa in der Form eines Inliners angeordnet ist. Das über die wenigstens eine Durchtrittsöffnung in den Zwischenraum zwischen dem Innenteil und dem Außenteil eindringende Abgas sorgt für eine Erhöhung der Temperatur im Bereich des Entkoppelelements. So werden einerseits die Ausbildung von Ablagerungen im Bereich des Entkoppelelements vermindert und andererseits gegebenenfalls bestehende Ablagerungen durch Beaufschlagen mit dem heißen Abgas entfernt.
  • Dies gilt insbesondere, wenn im Rahmen einer Regeneration eines in der Abgasanlage angeordneten Abgasnachbehandlungselements, etwa eines Partikelfilters, die Temperatur des Abgases kurzzeitig stark erhöht wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, bei welchem das Entkoppelelement das flexible Außenteil und das innerhalb des Außenteils angeordnete Innenteil umfasst, ist das Außenteil von einem Isolationselement umgeben. Durch diese Isolierung des Außenteils liegt im Betrieb der Abgasanlage im Bereich des Entkoppelelements eine besonders hohe Temperatur vor. Dies gilt insbesondere dann, wenn bei einer Regeneration eines in der Abgasanlage angeordneten Abgasnachbehandlungselements, etwa eines Partikelfilters, die Abgastemperatur kurzzeitig stark erhöht wird.
  • Als Isolationselement kann insbesondere ein Metallgewebe vorgesehen sein, welches das Außenteil außenumfangsseitig umgibt. Hierbei ist die Isolationswirkung durch eine Reduzierung der Oberfläche bewirkt, da sich in einem Bereich außerhalb des Außenteils dann keine freie Konvektion ausbilden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, bei welcher das Entkoppelelement das flexible Außenteil und das innerhalb des Außenteils angeordnete Innenteil umfasst, ist innerhalb des Innenteils ein weiteres Innenteil angeordnet. Dieses weitere Innenteil verhindert dann ein Eindringen von Reduktionsmittel in den Zwischenraum zwischen dem Außenteil und dem ersten Innenteil, welches dem Außenteil näher ist und diesem ersten Innenteil. Das weitere Innenteil kann insbesondere als zusätzlicher Inliner ausgebildet sein, wenn das erste Innenteil als Inliner des Entkoppelelements ausgebildet ist.
  • Wenn das weitere Innenteil stromabwärts einer Mischeinrichtung angeordnet und für Abgas bereichsweise durchlässig ausgebildet ist, so bewirkt das durch die Mischeinrichtung aufgebaute Druckgefälle, dass aus einem Bereich zwischen den beiden Innenteilen Gas in den von dem inneren Innenteil umschlossenen Raum einströmt. Durch diese nach innen gerichtet Spülströmung kann das Eindringen von flüssigem Reduktionsmittel in den Zwischenraum zwischen dem Außenteil und dem diesem näheren ersten Innenteil vermieden werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das weitere Innenteil zumindest an einer Eintrittsöffnung dichtsitzend mit dem Außenteil verbunden sein. Dann bilden die Innenteile eine doppelwandige und somit besonders gute Abschirmung des Zwischenraums zwischen den beiden Innenteilen und dem Außenteil vor einem Eindringen von Reduktionsmittel.
  • Um dieses Abschirmen weiter zu verbessern, kann das weitere Innenteil auch an seiner Austrittsöffnung dichtsitzend mit dem Außenteil verbunden sein.
  • Auch bei den vorstehend beschriebenen Abgasanlagen kann eine zwischen dem Einlass und dem Entkoppelelement angeordnete Mischeinrichtung vorgesehen sein, um die Wahrscheinlichkeit einer Beaufschlagung des Entkoppelelements mit flüssigem Reduktionsmittel zu verringern und eine Aufbereitung des Reduktionsmittels zu verbessern. Auch kann hier die Mischeinrichtung als Verdampfungskörper ausgebildet oder zusätzlich zu einem Verdampfungskörper vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Abgasanlage zwischen dem Einlass und dem Entkoppelelement wenigstens eine Umlenkstelle auf. An einer solchen Umlenkstelle werden dann Tropfen des Reduktionsmittels abgeschieden, bevor sie in den Bereich des Entkoppelelements gelangen können.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch auf einzelnen Elementen des flexiblen Außenteils, etwa bei Ausbildung des Außenteils als Agraffschlauch auf den einzelnen Agraffelementen, eine jeweilige Erhebung vorgesehen sein, welche ein Eindringen von flüssigem Reduktionsmittel in den Zwischenraum zwischen Außenteil und dem innerhalb des Außenteils an diesem angeordneten Innenteil verhindert.
  • Alle Ausführungsformen eines jeweiligen Aspekts der Erfindung gelten auch als bevorzugte Ausführungsformen eines weiteren Aspekts der Erfindung und umgekehrt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Abgasanlage, bei welcher stromaufwärts eines Entkoppelelements eine wässrige Harnstofflösung in das Abgas einbracht und die Lösung mittels eines einem Mischer vorgeschalteten Verdampfers verdampft wird;
  • 2 eine Abgasanlage, bei welcher über in einen Inliner des Entkoppelelements eingebrachte Durchtrittsöffnungen Abgas in einen Zwischenraum zwischen dem Inliner und einem Faltenbalg des Entkoppelelements eintreten und wieder aus dem Zwischenraum austreten kann;
  • 3 eine Abgasanlage, bei welcher der Faltenbalg des Entkoppelelements von außen isoliert ist;
  • 4 eine Abgasanlage, bei welcher das Entkoppelelement einen zusätzlichen Inliner aufweist, durch welchen hindurch Abgas in einen von dem zusätzlichen Inliner umschlossenen Innenraum eintreten kann; und
  • 5 eine Abgasanlage, bei welcher ein zusätzlicher Inliner an einer Eintrittsöffnung und an einer Austrittsöffnung des Entkoppelelements mit dem Faltenbalg dichtsitzend verbunden ist.
  • Ein Abgasanlage 10 für ein Kraftfahrzeug umfasst ein erstes Rohr 12, an welches sich ein Entkoppelelement 14 anschließt. Stromabwärts des Entkoppelelements 14 ist ein (nicht gezeigter) SCR-Katalysator vorgesehen, in welchem aus einer wässrigen Harnstofflösung 16 freigesetzter Ammoniak mit im Abgas enthaltenen Stickoxiden in einer selektiven katalytischen Reduktionsreaktion zu Stickstoff und Wasser reagiert. Eine Strömungsrichtung des Abgases durch die Abgasanlage 10 ist durch einen Strömungspfeil 18 veranschaulicht.
  • Die wässrige Harnstofflösung 16 wird mittels eines Injektors 20, welcher an einem Einlass in das Rohr 12 angeordnet ist, in die Abgasanlage 10 eingebracht, und zwar stromaufwärts des Entkoppelelements 14. Das Entkoppelelement 14 umfasst ein flexibles Außenteil, welches vorliegend als Faltenbalg 22 ausgebildet ist. Alternativ kann ein Wellrohr, ein Wickelschlauch oder ein Agraffschlauch für das Entkoppeln von Komponenten der Abgasanlage 10 von Schwingungen und Körperschall sorgen. Das Entkoppelelement 14 umfasst des Weiteren einen innerhalb des Faltenbalgs 22 angeordneten Inliner 24 als Innenteil.
  • Dadurch, dass die wässrige Harnstofflösung 16 stromaufwärts des Entkoppelelements 14 in die Abgasanlage 10 eingebracht wird, gilt es zu verhindern, dass sich in einen Zwischenraum 26 zwischen dem Faltenbalg 22 und dem Inliner 24 Ausfällungen des Reduktionsmittels – vorliegend also der Harnstofflösung 16 – ablagern und somit die Funktionstüchtigkeit des Entkoppelelements 14 beeinträchtigen. Durch die Ablagerung von Feststoffen am Faltenbalg 22 würde dieser nämlich ansonsten in seiner Beweglichkeit eingeschränkt.
  • Dies wird bei der Abgasanlage 10 gemäß 1 durch einen Verdampfer 28 verhindert, welcher dafür sorgt, dass die flüssige Harnstofflösung 16 sehr weitgehend, insbesondere vollständig, in den gasförmigen Zustand überführt wird, bevor sie in den Bereich des Entkoppelelements 14 gelangt. Dem Verdampfer 28 ist hierbei ein Mischer 30 nachgeschaltet, wobei sowohl der Verdampfer 28 als auch der Mischer 30 stromaufwärts des Entkoppelelements 14 angeordnet sind.
  • Der Verdampfer 28 kann eine Wabenstruktur aufweisen und aus einer Metallfolie oder einem keramischen Werkstoff gebildet und/oder elektrisch beheizt sein, um das Verdampfen der flüssigen Harnstofflösung 16 zu erleichtern. Auch können als Verdampfer 28 – insbesondere parallel zur Strömung des Abgases angeordnete – Bleche vorgesehen sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann eine Oberfläche des Verdampfers 28 durch Aufrauen oder durch Beschichten mit einer die hydrolytische Zersetzung des Harnstoffs katalysierenden Beschichtung, durch Versehen mit einem Metallvlies, durch Löcher, durch Einprägungen, durch Schaufeln oder durch Querrillen im Hinblick auf das Verdampfen der flüssigen Harnstofflösung 16 optimiert sein. Es kann auch der Verdampfer durch den Mischer 30 gebildet sein, wobei dann bevorzugt eine Oberfläche des Mischers 30 durch eine entsprechende Gestaltung der Oberfläche das Überführen der Harnstofflösung 16 in den gasförmigen Zustand verbessert.
  • Bei der in 2 gezeigten Abgasanlage 10 ist der Mischer 30 dem Entkoppelelement 14 nicht vorgeschaltet, sondern der Mischer 30 ist im Bereich des Entkoppelelements 14 angeordnet. Jedoch weist hier der Inliner 24 des Entkoppelelements 14 an einer Eintrittsöffnung des Entkoppelelements 14 und an einer Austrittsöffnung des Entkoppelelements 14 Durchtrittsöffnungen auf, etwa in Form von Bohrungen, durch welche Abgas in den Zwischenraum 26 eindringen und wieder aus dem Zwischenraum 26 austreten kann. Die Durchtrittsöffnungen sind in 2 schematisch durch Strömungspfeile 32, 34 des Abgases in den Zwischenraum 26 beziehungsweise aus dem Zwischenraum 26 heraus angedeutet.
  • Durch das Eindringen von Abgas in den Zwischenraum 26 wird das Temperaturniveau im Bereich des Entkoppelelements 14 angehoben, so dass bei einer Regeneration eines in der Abgasanlage angeordneten (nicht gezeigten) Partikelfilters sich gegebenenfalls im Bereich des Faltenbalgs 22 befindende Ablagerungen von diesem entfernt werden.
  • Eine weitere thermische Maßnahme zum Verhindern der Ausbildung dauerhafter Ablagerungen am Faltenbalg 22 ist in 3 ersichtlich. Bei dieser Abgasanlage 10 ist der Mischer 30 dem Entkoppelelement 14 vorgeschaltet. Hierbei ist der Faltenbalg 22 des Entkoppelelements 14 durch ein Isolationselement, etwa in Form eines Metallgewebes 36 von außen isoliert. Dadurch werden im Bereich des Entkoppelelements 14 höhere Innentemperaturen erzielt und Ablagerungen werden bei einer Regeneration des Partikelfilters, bei welcher die Abgastemperatur deutlich erhöht wird, entfernt.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß 4 und 5 ist im Bereich des Entkoppelelements 14 ein weiterer, innerer Inliner 38 vorgesehen. Dieser ist gemäß 4 so angebracht, dass in einen Zwischenraum zwischen diesem inneren Inliner 38 und dem Inliner 24 des Entkoppelelements 14 Abgas eindringen kann. Der Mischer 30, welcher im Wesentlichen stromaufwärts des Entkoppelelements 14 angeordnet ist und lediglich ein Stück weit in das Entkoppelelement 14 hineinreicht, sorgt dafür, dass stromabwärts des Mischers 30 ein geringerer Druck vorliegt als stromaufwärts des Mischers 30. Dieses Druckgefälle führt zu einem Einströmen von Abgas 40 in einen von dem inneren Inliner 38 umschlossenen Innenraum des Entkoppelelements 14, wie dies in 4 durch Strömungspfeile veranschaulicht ist.
  • Diese nach Innen gerichtete Spülströmung sorgt dafür, dass ein Eindringen von flüssiger Harnstofflösung 16 in den Zwischenraum 26 zwischen dem äußeren Inliner 24 und dem Faltenbalg 22 vermieden wird. Der Mischer 30 hat in diesem Fall den Durchmesser des innen liegenden, weiteren Inliners 38, und dieser Inliner 38 kann an dem Mischer 30 befestigt sein. An einer Austrittsseite des Entkoppelelements 14 kann der Inliner 38 an dem Faltenbalg 22 befestigt sein.
  • Auch bei der Ausführungsform gemäß 5 ist ein zusätzlicher, innerer Inliner 38 im Bereich des Entkoppelelements 14 vorgesehen. Hier ist jedoch dieser innere Inliner 38 an einer Eintrittsseite und an einer Austrittsseite des Entkoppelelements 14 dichtsitzend mit dem Faltenbalg 22 verbunden. Der Mischer 30 weist in diesem Fall den Innendurchmesser des dem Entkoppelelement 14 vorgeschalteten Rohrs 12 auf. Hier ist durch das Vorsehen der beiden Inliner 38, 24 ein Eindringen von flüssiger Harnstofflösung 16 in den Zwischenraum 26 besonders weitgehend unterbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004020138 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Abgasanlage für ein Fahrzeug, mit einem Einlass (20), über welchen ein Reduktionsmittel (16) für die Abgasnachbehandlung in das Abgas einbringbar ist, wobei stromabwärts des Einlasses (20) ein Entkoppelelement (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einlass (20) und dem Entkoppelelement (14) wenigstens ein Verdampfungskörper (28) angeordnet ist, welcher zum Überführen des Reduktionsmittels (16) in einen gasförmigen Zustand ausgebildet ist.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine, insbesondere beheizbare, Verdampfungskörper (28) eine Wabenstruktur und/oder eine Mehrzahl von Folien oder Blechen aufweist und/oder aus einem keramischen Werkstoff gebildet ist.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verdampfungskörper (28) eine aufgeraute Oberfläche und/oder eine die, insbesondere hydrolytische, Zersetzungsreaktion des Reduktionsmittels (16) fördernde katalytische Beschichtung und/oder ein Vlies und/oder eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen und/oder Vertiefungen und/oder Schaufeln aufweist.
  4. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verdampfungskörper (28) einer Mischeinrichtung (30) vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet oder durch eine Mischeinrichtung (30) gebildet ist.
  5. Abgasanlage für ein Fahrzeug, mit einem Einlass (20), über welchen ein Reduktionsmittel (16) für die Abgasnachbehandlung in das Abgas einbringbar ist, wobei stromabwärts des Einlasses (20) ein Entkoppelelement (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkoppelelement (14) ein flexibles Außenteil (22) und ein innerhalb des Außenteils (22) angeordnetes Innenteil (24) umfasst, wobei über wenigstens eine Durchtrittsöffnung (32, 34) in dem Innenteil (24) Abgas in einen Zwischenraum (26) zwischen dem Außenteil (22) und dem Innenteil (24) einbringbar ist.
  6. Abgasanlage für ein Fahrzeug, mit einem Einlass (20), über welchen ein Reduktionsmittel (16) für die Abgasnachbehandlung in das Abgas einbringbar ist, wobei stromabwärts des Einlasses (20) ein Entkoppelelement (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkoppelelement (14) ein flexibles Außenteil (22) und ein innerhalb des Außenteils (22) angeordnetes Innenteil (24) umfasst, wobei das Außenteil (22) von einem Isolationselement (36) umgeben ist.
  7. Abgasanlage für ein Fahrzeug, mit einem Einlass (20), über welchen ein Reduktionsmittel (16) für die Abgasnachbehandlung in das Abgas einbringbar ist, wobei stromabwärts des Einlasses (20) ein Entkoppelelement (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkoppelelement (14) ein flexibles Außenteil (22) und ein innerhalb des Außenteils (22) angeordnetes Innenteil (24) umfasst, wobei innerhalb des Innenteils (24) ein weiteres Innenteil (38) angeordnet ist.
  8. Abgasanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Innenteil (38) – stromabwärts einer Mischeinrichtung (30) angeordnet und für Abgas (40) bereichsweise durchlässig ausgebildet und/oder – zumindest an einer Eintrittsöffnung des weiteren Innenteils (38) dichtsitzend mit dem Außenteil (22) verbunden ist.
  9. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einlass (20) und dem Entkoppelelement (14) wenigstens eine Mischeinrichtung (30) angeordnet ist.
  10. Abgasanlage für ein Fahrzeug, mit einem Einlass (20), über welchen ein Reduktionsmittel (16) für die Abgasnachbehandlung in das Abgas einbringbar ist, wobei stromabwärts des Einlasses (20) ein Entkoppelelement (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasanlage (10) zwischen dem Einlass (20) und dem Entkoppelelement (14) wenigstens eine Umlenkstelle aufweist.
DE102011112988A 2011-09-10 2011-09-10 Abgasanlage für ein Fahrzeug Withdrawn DE102011112988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112988A DE102011112988A1 (de) 2011-09-10 2011-09-10 Abgasanlage für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112988A DE102011112988A1 (de) 2011-09-10 2011-09-10 Abgasanlage für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112988A1 true DE102011112988A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=45832736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112988A Withdrawn DE102011112988A1 (de) 2011-09-10 2011-09-10 Abgasanlage für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011112988A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117139A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Mischeranordnung zur Reduktionsmittelaufbereitung
DE102012214288A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Flexibles Leitungselement für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102013213484A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement
DE102013215494A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement für eine Abgasanlage
DE102015201378A1 (de) 2014-01-29 2015-07-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Mischer und Abgasanlage mit einem solchen
WO2018202503A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Continental Automotive Gmbh Abgassystem mit verdampfungselement
US11035276B2 (en) 2017-06-14 2021-06-15 Scania Cv Ab Exhaust additive distribution arrangement and system
DE102020105829A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020138A1 (de) 2004-04-24 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Reduktionsmittelzugabesystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020138A1 (de) 2004-04-24 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Reduktionsmittelzugabesystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117139A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Mischeranordnung zur Reduktionsmittelaufbereitung
US9416703B2 (en) 2011-10-28 2016-08-16 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Mixer configuration for reducing agent preparation and motor vehicle having a mixer configuration
DE102012214288A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Flexibles Leitungselement für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
EP2696050A3 (de) * 2012-08-10 2017-06-21 Witzenmann GmbH Flexibles Leitungselement für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
US9789432B2 (en) 2012-08-10 2017-10-17 Witzenmann Gmbh Flexible line segment for the exhaust system of an internal combustion engine
DE102013213484A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement
DE102013215494A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement für eine Abgasanlage
DE102015201378A1 (de) 2014-01-29 2015-07-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Mischer und Abgasanlage mit einem solchen
WO2018202503A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Continental Automotive Gmbh Abgassystem mit verdampfungselement
US11035276B2 (en) 2017-06-14 2021-06-15 Scania Cv Ab Exhaust additive distribution arrangement and system
DE102020105829A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102020105829B4 (de) 2020-03-04 2024-01-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112988A1 (de) Abgasanlage für ein Fahrzeug
EP2233708B2 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE102007062662A1 (de) Schiebesitz und Abgasbehandlungseinrichtung
DE102016201557B3 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung mit Katalysator sowie deren Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102004020138B4 (de) Reduktionsmittelzugabesystem
DE102005008579B4 (de) Beschleunigen einer katalytischen Umwandlung
DE202006011281U1 (de) Abgasreinigungsanlage
DE112012006958T5 (de) Oberflächenausführung mit Schutz vor Ablagerungsbildung für Abgasanlagenmischer
DE102006038288A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
WO2006010506A1 (de) Abgassystem, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102006061790A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102011015512A1 (de) Kompakte Abgasbehandlungseinheit mit Mischbereich und Verfahren zur Vermischung eines Abgases
DE102012218565A1 (de) Abgasanlage mit Leitungselement
EP1536113A2 (de) Schalldämpfer mit integriertem Katalysator
DE102010025880A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
EP2363581A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE102011083636A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
DE102007010486A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2016062395A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftwagens
EP3704360B1 (de) Abgasanlage zur kompakten und effizienten nachbehandlung und schalldämpfung des abgases
DE102012223033A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid, Filter und Fördermodul mit einer solchen Vorrichtung
DE102008048518A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
DE102011018569A1 (de) Abgasanlage mit einem Dosierventil zum Einspritzen eines Reduktionsmittels
DE202015106054U1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und deren Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102007056202A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141007

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned