DE102011112965A1 - Aktuator mit Stellglied aus Formgedächtnismaterial - Google Patents

Aktuator mit Stellglied aus Formgedächtnismaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102011112965A1
DE102011112965A1 DE201110112965 DE102011112965A DE102011112965A1 DE 102011112965 A1 DE102011112965 A1 DE 102011112965A1 DE 201110112965 DE201110112965 DE 201110112965 DE 102011112965 A DE102011112965 A DE 102011112965A DE 102011112965 A1 DE102011112965 A1 DE 102011112965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
shape
shape memory
shape conversion
memory material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110112965
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Koeppel
Joachim Biller
Stanko Jelic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE201110112965 priority Critical patent/DE102011112965A1/de
Priority to PCT/EP2012/003404 priority patent/WO2013037447A2/de
Publication of DE102011112965A1 publication Critical patent/DE102011112965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/065Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like using a shape memory element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Ein Aktuator (10, 10', 10'') umfasst ein Stellglied (16, 16', 16''), das ein oder mehrere dünne, längliche Formwandlungselemente (18), insbesondere einen oder mehrere Drähte, aus einem Formgedächtnismaterial aufweist. Das eine oder die mehreren Formwandlungselemente (18) bilden eine Maschenware, Webware oder Gitterstruktur.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator mit einem Stellglied, das ein oder mehrere dünne, längliche Formwandlungselemente, insbesondere einen oder mehrere Drähte, aus einem Formgedächtnismaterial aufweist.
  • Um eine lineare oder rotatorische Bewegung zu erzeugen, werden je nach Anforderung verschiedene Aktuatoren eingesetzt, die auf Elektromagneten, Elektromotoren (mit Getriebe), vorgespannten Federsystemen, Pneumatik oder Hydraulik basieren. Es sind auch Aktuatoren bekannt, in denen sogenannte Formgedächtnislegierungen (FGL, engl.: shape memory alloy, SMA) zum Einsatz kommen.
  • Formgedächtnislegierungen werden auch als Memorymetalle bezeichnet, da sie sich nach einer Verformung an eine frühere Formgebung „erinnern” können. Physikalisch betrachtet basiert die Formwandlung auf der temperaturabhängigen Gitterumwandlung zweier verschiedener Kristallstrukturen der Legierung. Die Strukturumwandlung kann nicht nur thermisch, sondern auch spannungsinduziert herbeigeführt werden. Für die Aktuatorik sind Formgedächtnislegierungen von Interesse, weil sie sehr große Kräfte praktisch ermüdungsfrei übertragen, auch bei einer sehr großen Anzahl von Bewegungszyklen. Außerdem weisen sie ein im Vergleich zu anderen Aktuator-Werkstoffen auffallend großes spezifisches Arbeitsvermögen (Verhältnis von geleisteter Arbeit zu Werkstoffvolumen) auf.
  • Die Verwendung von Stellelementen aus Formgedächtnislegierungen ist auch in der Fahrzeugtechnik bekannt. In der EP 1 850 359 A2 wird eine rekonfigurierbare, formveränderliche Bedientaste mit einem zentralen Tastenbereich vorgeschlagen, der ein Formgedächtnismaterial mit einer Bistabilität aufweist. Im aktiven Zustand der Taste bildet das Formgedächtnismaterial eine Vorwölbung auf der durch den Randbereich festgelegten Oberflächenebene. Im inaktiven Zustand der Taste bildet das Formgedächtnismaterial eine flache, sich in der Oberflächenebene erstreckende Schicht. Die formveränderlichen Eigenschaften der Taste werden durch Einbetten eines Drahtgeflechts oder eines Dünnfilms aus einer Formgedächtnislegierung in ein dehnbares Material oder alternativ durch Formen der Taste aus einen Formgedächtnispolymer erreicht.
  • Die DE 60 2004 008 189 T2 betrifft eine Stoßfängervorrichtung mit verformbaren Elementen aus Formgedächtnismaterial, die bei einem Aufprall verformt werden. Die verformbaren Elemente sind vor oder zu Beginn des Aufpralls von einer Betriebstemperatur selektiv auf eine höhere Temperatur erwärmbar, um die Energieabsorptionsfähigkeit der Vorrichtung abzustimmen, ohne dabei die Form der Elemente zu verändern. Das Formgedächtnismaterial wird in Form eines oder mehrerer Körper, gerollter Tafeln, Drahtgeflechten, Schäumen oder zusammenschiebbaren Rohren verwendet, die eine voraussagbare Verformung durchmachen, wenn sie Aufprallenergie absorbieren.
  • Ein gattungsgemäßer Aktuator ist aus der DE 10 2010 004 162 A1 bekannt. Bei einem Sicherheitsgurtschlossbringer ist ein Aktuator mit einem Element aus einem Formgedächtnismaterial vorgesehen, um ein Gurtschloss zwischen einer ausgefahrenen und einer verstauten Position zu verrücken. Der Aktuator kann aus einem einzelnen oder mehreren parallel angeordneten Drähten oder auch aus einem Band aus einer Formgedächtnislegierung bestehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen möglichst kompakten Aktuator zu schaffen, der den hohen Anforderungen der Fahrzeugtechnik, insbesondere in Bezug auf Komfort- und Sicherheitsanwendungen genügt und auch in Kombination mit pyrotechnischen Aktuatoren einsetzbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Aktuator mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aktuators sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Aktuator umfasst ein Stellglied, das ein oder mehrere dünne, längliche Formwandlungselemente, insbesondere einen oder mehrere Drähte, aus einem Formgedächtnismaterial aufweist. Gemäß der Erfindung bildet das eine oder die mehreren Formwandlungselemente eine Maschenware, Webware oder Gitterstruktur.
  • Unter einem Formgedächtnismaterial soll hier allgemein ein Material verstanden werden, das eine reversible Formwandlung durchführen kann, wenn es einer Aktivierung, in der Regel eine thermische Stimulation, ausgesetzt wird. Hierzu sind Formgedächtnislegierungen ebenso wie Formgedächtnispolymere, Formgedächtniskeramiken und weitere Materialien zu zählen, welche sich trotz starker Verformung an eine frühere Formgebung erinnern können.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die mittels eines Aktuators mit einem Draht aus einem Formgedächtnismaterial mögliche Kürzung und/oder Längung signifikant durch die verwendete Drahtlänge bestimmt wird. Das Kraftniveau der Formwandlung wird durch den Drahtdurchmesser und die Anzahl der Drähte sowie durch das verwendete Material bestimmt. Für einen leistungsfähigen Aktuator sind somit eine große Drahtlänge und eine hohe Dichte von Drähten aus Formgedächtnismaterial vorteilhaft.
  • Diese Voraussetzungen sind beim erfindungsgemäßen Aktuator in besonderer Weise erfüllt, da durch die Ausbildung des bzw. der Formwandlungselemente als Maschenware (insbesondere Strick-, Wirk- oder Häkelware), Webware oder Gitterstruktur eine grolle effektive Länge an verformbarem Material in einer kompakten Bauform untergebracht werden kann. Von Vorteil ist, dass das bzw. die Formwandlungselemente eine definierte, regelmäßige Anordnung haben. Dadurch wird neben einer vereinfachten Herstellung, z. B. nach dem Vorbild von entsprechend ausgebildeten Textilien, eine einheitliche, gleichmäßige Formwandlung des gesamten Stellglieds erreicht. Zudem sind dadurch die Bestimmung der Kürzung bzw. Längung des gesamten Stellglieds bei der Produktentwicklung und allgemein die Handhabung des Stellglieds vereinfacht.
  • Für bestimmte Anwendungen ist eine Ausbildung des Stellglieds als Schlauch vorteilhaft, da in diesem Fall im Vergleich zu einem zweidimensionalen Geflecht, Gestrick, Gewirke Gewebe, etc. bezogen auf die Bewegungsrichtung des Aktuators eine noch größere Menge an verformbarem Formgedächtnismaterial zur Verfügung steht.
  • Alternativ kann dass das Stellglied aber auch als flaches Band ausgebildet sein, das weniger Bauraum einnimmt. Selbstverständlich sind auch andere Formen des Stellglieds denkbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Stellglieds des erfindungsgemäßen Aktuators weisen das eine oder die mehreren Formwandlungselemente eine Vielzahl von Schlingen auf, die in andere Schlingen des bzw. der Formwandlungselemente eingehängt sind. Eine solche Maschenbindung ist im Textilbereich bewährt und lässt sich maschinell ohne Probleme herstellen.
  • Ebenfalls leicht herstellbar ist ein Stellglied, bei dem das eine oder die mehreren Formwandlungselemente nach Art eines Maschendrahtzauns geflochten sind.
  • Damit die Kontraktion oder Expansion des Stellglieds in den konkreten Anwendungen des erfindungsgemäßen Aktuators optimal umgesetzt werden kann, ist das Stellglied vorzugsweise auf einer Seite mit einem festen ersten Lager und auf einer anderen Seite mit einem beweglichen zweiten Lager verbunden. Die Formwandlung des bzw. der Formwandlungselemente führt dann zu einer Bewegung des zweiten Lagers zum ersten Lager hin bzw. von diesem weg. Diese definierte Bewegung kann zum Verschieben eines Elements, zum Auslösen eines Schaltvorgangs, etc. genutzt werden.
  • Die zur Anregung der Formwandlung nötige thermische Energie wird am einfachsten elektrisch durch Bestromung des bzw. der Formwandlungselemente zugeführt. Hierzu sind das bzw. die Formwandlungselemente jeweils an den beiden Lagern elektrisch an einen Aktivierungsstromkreis angeschlossen.
  • Der erfindungsgemäße Aktuator kann einfach als Linearaktuator ausgelegt sein, indem dass das Stellglied zwischen den beiden Lagern linear ausgerichtet ist.
  • Alternativ ist bei einer nicht-linearen Auslegung des Aktuators das Stellglied zwischen den beiden Lagern nicht-linear ausgerichtet. Aufgrund der leichten Biegbarkeit der meisten Formgedächtnismaterialen ist eine solche Auslegung durch entsprechendes Formen des Stellglieds problemlos möglich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1a eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aktuators in einem ersten Zustand;
  • 1b den Aktuator aus 1a in einem zweiten Zustand;
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht des Stellglieds des Aktuators aus 1a;
  • 3 eine weiter vergrößerte Detailansicht des Stellglieds des Aktuators aus 1a mit Kraftvektoren;
  • 4a eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aktuators in einem ersten Zustand;
  • 4b den Aktuator aus 4a in einem zweiten Zustand;
  • 5a eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aktuators in einem ersten Zustand; und
  • 5b den Aktuator aus 5a in einem zweiten Zustand.
  • In den 1a und 1b ist schematisch eine erste Ausführungsform eines Linearaktuators 10 gezeigt, der reversibel zwischen einem stabilen entspannten Zustand (1a) und einem stabilen kontrahierten Zustand (1b) wechseln kann. Der Aktuator 10 umfasst als wesentliche Bestandteile zwei Lager 12, 14 und ein zwischen den beiden Lagern angeordnetes Stellglied 16.
  • Aus 2 geht hervor, dass das Stellglied 16 ein im Verhältnis zu seiner Länge dünnes Formwandlungselement 18 aufweist, das vorzugsweise als Draht ausgebildet ist. Das Formwandlungselement 18 besteht aus einem eingangs beschriebenen Formgedächtnismaterial und ist zu einer Maschenware geformt. Genauer gesagt weist das Formwandlungselement 18 eine Vielzahl von Schlingen 20 auf, die in andere Schlingen eingehängt sind, wie am besten in der Detailansicht der 3 zu erkennen ist.
  • Die aus dem Formwandlungselement 18 gebildete Maschenware bildet selbst wiederum einen Schlauch, dessen entgegengesetzte axiale Enden jeweils mit einem der Lager 12 bzw. 14 verbunden sind. In der Anwendung des Aktuators 10 ist das erste Lager 12 fest, d. h. unbeweglich installiert, während das zweite Lager 14 in axialer Richtung beweglich ist. An den beiden Lagern 12, 14 ist auch jeweils ein Ende des elektrisch leitfähigen Formwandlungselements 18 an einen Aktivierungsstromkreis angeschlossen.
  • Durch Bestromung und die dadurch herbeigeführte Erwärmung des Formwandlungselements 18 wird dieses zu einer Formwandlung angeregt. Die Formwandlung führt in Axialrichtung zu einer starken Kontraktion des Schlauchs, der aus der Maschenware des Formwandlungselements 18 gebildet ist. Die Ursache für diese Kontraktion ist die thermisch angeregte Verkürzung des länglichen Formwandlungselements 18, die durch dessen Maschenbindung zu einem Schlauch insgesamt zu einer starken, gleichmäßigen Anziehung des beweglichen zweiten Lagers 14 hin zum festen ersten Lager 12 führt. Die Kräfte, die hierbei im Formwandlungselement 18 wirken, sind durch die Kraftvektoren in 3 verdeutlicht. Die Formwandlung ist reversibel und kann vielfach wiederholt werden.
  • Grundsätzlich ist eine umgekehrte Ausführung möglich, bei der eine Bestromung des Formwandlungselements 18 eine Längung und damit eine Expansion des Stellglieds 16 in axialer Richtung bewirkt. Ob eine Erwärmung zu einer Kürzung oder Längung führt, hängt von der Materialauswahl und der Vorbehandlung des Materials ab.
  • Auch nicht-lineare Ausführungen sind möglich, wenn das Stellglied 16 entsprechend geformt, insbesondere gebogen wird.
  • Das Formwandlungselement 18 kann alleine, oder auch in Verbindung mit einem oder mehreren weiteren Formwandlungselementen, auch auf andere Weise geflochten, gestrickt, gewirkt oder gewebt sein. Von wesentlicher Bedeutung ist, dass die Kürzung oder Längung des Formwandlungselements bzw. der Formwandlungselemente insgesamt zu einer Kontraktion bzw. Expansion des aus dem Geflecht, Gestrick, Gewirke oder Gewebe geformten Stellglieds 16 führt.
  • In den 4a und 4b ist eine zweite Ausführungsform des Linearaktuators 10' gezeigt, dessen Aufbau und Funktionsweise großteils dem der ersten Ausführungsform entspricht, sodass nur auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist das schlauchförmige Stellglied 16' hier aus einem rautenartigen Drahtgeflecht gebildet. Die Maschen des Geflechts sind wie bei einem Maschendrahtzaun ausgebildet.
  • Eine ähnliche Maschenbildung hat auch das Stellglied 16'' der in den 5a und 5b gezeigten dritten Ausführungsform des Linearaktuators 10''. Hier ist das Stellglied jedoch nicht als Schlauch ausgebildet, sondern als flaches Band.
  • Wie bei allen anderen Ausführungsformen kann auch hier das Stellglied 16'' gebogen werden, um eine nicht-lineare Bewegung des Stellglieds zu realisieren.
  • Die beschriebenen Aktuatoren eignen sich im Fahrzeugbereich hervorragend für Komfortanwendungen wie z. B. Gurtschlossbringer, oder für aktive Sicherheitsanwendungen wie z. B. Gurtstraffer. Auch für einen Einsatz in einer Sicherheitseinrichtung in Kombination mit pyrotechnischen Aktuatoren sind die beschriebenen Aktuatoren bestens geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10', 10''
    Aktuator
    12
    erstes Lager
    14
    zweites Lager
    16, 16', 16''
    Stellglied
    18
    Formwandlungselement
    20
    Schlinge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1850359 A2 [0004]
    • DE 602004008189 T2 [0005]
    • DE 102010004162 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Aktuator (10, 10', 10''), mit einem Stellglied (16, 16', 16''), das ein oder mehrere dünne, längliche Formwandlungselemente (18), insbesondere einen oder mehrere Drähte, aus einem Formgedächtnismaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Formwandlungselemente (18) eine Maschenware, Webware oder Gitterstruktur bilden.
  2. Aktuator (10, 10') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (16, 16') als Schlauch ausgebildet ist.
  3. Aktuator (10'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (16') als flaches Band ausgebildet ist.
  4. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Formwandlungselemente (18) eine Vielzahl von Schlingen (20) aufweisen, die in andere Schlingen des Formwandlungselements (18) eingehängt sind.
  5. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Formwandlungselemente (18) nach Art eines Maschendrahtzauns geflochten sind.
  6. Aktuator (10, 10', 10'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (16, 16', 16'') auf einer Seite mit einem festen ersten Lager (12) und auf einer anderen Seite mit einem beweglichen zweiten Lager (14) verbunden ist.
  7. Aktuator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Formwandlungselemente (18) jeweils an den beiden Lagern (12, 14) elektrisch an einen Aktivierungsstromkreis angeschlossen sind.
  8. Aktuator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (16, 16', 16'') zwischen den beiden Lagern (12, 14) linear ausgerichtet ist.
  9. Aktuator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (16, 16', 16'') zwischen den beiden Lagern (12, 14) nicht-linear ausgerichtet ist.
  10. Aktive Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Sicherheitseinrichtung, die durch eine Kombination eines pyrotechnischen Aktuators mit einem Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche aktiviert wird.
DE201110112965 2011-09-13 2011-09-13 Aktuator mit Stellglied aus Formgedächtnismaterial Withdrawn DE102011112965A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112965 DE102011112965A1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Aktuator mit Stellglied aus Formgedächtnismaterial
PCT/EP2012/003404 WO2013037447A2 (de) 2011-09-13 2012-08-09 Aktuator mit stellglied aus formgedächtnismaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112965 DE102011112965A1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Aktuator mit Stellglied aus Formgedächtnismaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112965A1 true DE102011112965A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=46888986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110112965 Withdrawn DE102011112965A1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Aktuator mit Stellglied aus Formgedächtnismaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011112965A1 (de)
WO (1) WO2013037447A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007596A1 (de) 2017-08-13 2019-02-14 Solvo GmbH Formgedächtnisaktuatoranordnung und Verfahren für deren Herstellung
WO2020143869A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Formgedächtnisaktuatoranordnung und montageverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1850359A2 (de) 2006-04-24 2007-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Rekonfigurierbare, formveränderliche Taste und Bedienfeld mit einer derartigen Taste, insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE602004008189T2 (de) 2003-11-18 2008-05-15 General Motors Corp., Detroit Verstellbare und Rückstellbare Stossdämpfende Vorrichtung für Fahrzeuge
DE102010004162A1 (de) 2009-01-13 2010-12-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitsgurtschlossbringer auf der Basis eines aktiven Materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58155285A (ja) * 1982-03-10 1983-09-14 Waseda Daigaku 形状記憶効果装置
US5727391A (en) * 1995-10-16 1998-03-17 Mcgill University Deformable structural arrangement
US6447478B1 (en) * 1998-05-15 2002-09-10 Ronald S. Maynard Thin-film shape memory alloy actuators and processing methods
WO2004092581A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 Board Of Trustees Operating Michigan State University Prestrained thin-film shape memory actuator using polymeric substrates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004008189T2 (de) 2003-11-18 2008-05-15 General Motors Corp., Detroit Verstellbare und Rückstellbare Stossdämpfende Vorrichtung für Fahrzeuge
EP1850359A2 (de) 2006-04-24 2007-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Rekonfigurierbare, formveränderliche Taste und Bedienfeld mit einer derartigen Taste, insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102010004162A1 (de) 2009-01-13 2010-12-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitsgurtschlossbringer auf der Basis eines aktiven Materials

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007596A1 (de) 2017-08-13 2019-02-14 Solvo GmbH Formgedächtnisaktuatoranordnung und Verfahren für deren Herstellung
WO2019034205A1 (de) 2017-08-13 2019-02-21 Solvo GmbH Formgedächtnisaktuatoranordnung und verfahren für deren herstellung
DE102017007596B4 (de) 2017-08-13 2019-12-19 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Formgedächtnisaktuatoranordnung und Verfahren für deren Herstellung
WO2020143869A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Formgedächtnisaktuatoranordnung und montageverfahren
DE102019100694A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Formgedächtnisaktuatoranordnung und Montageverfahren
US11408402B2 (en) 2019-01-11 2022-08-09 Chr. Mayr GmbH+Co. KG Shape-memory actuator assembly and assembly method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013037447A3 (de) 2013-05-10
WO2013037447A2 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203608B4 (de) Bezüglich einer Phasenänderung gradierte SMA-Aktuatoren
EP1777992B1 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
DE112009000562T5 (de) Beeinflussbare Lendenstütze unter Verwendung einer Betätigung mit aktivem Material
DE102012000443B4 (de) Mit einer Formgedächtnislegierung betätigte HVAC-Auslassluftströmungs-Leitblech-Controller
DE102009052716A1 (de) Einsätze mit aktivem Material zur Verwendung mit hohlen Strukturen
DE102012210847A1 (de) Formgedächtnislegierungsaktuator mit doppelendiger Kraftmultiplikation
DE102013203514A1 (de) Räumlich gradierte SMA-Aktuatoren
DE102013201407A1 (de) Sitzkissenrahmen für ein Fahrzeug
DE102010038700B4 (de) Aktuator mit Formgedächtnislegierung
DE102017002902A1 (de) Textiler Schlauch
EP3083474B1 (de) Sicherer aktuator für eine aufzugsanlage
DE102011112966A1 (de) Aktuator mit Stellglied aus Formgedächtnismaterial
DE102011112965A1 (de) Aktuator mit Stellglied aus Formgedächtnismaterial
DE102016218206A1 (de) Entriegelungseinheit mit einem variablen Auslöse-Schaltpunkt
DE102014106605A1 (de) Rahmen für ein Verschlusssystem
DE102011005601A1 (de) Aktuator und Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators zur Adaption einer Steifigkeit eines Deformationselements
DE102014107821A1 (de) Thermisches Stellelement aus einer Formgedächtnislegierung
DE102009014697A1 (de) Heizelement und dessen Verwendung
DE102016106022A1 (de) Piezoelektrischer Einzelnadelantrieb für eine Strickmaschine
DE102011051877A1 (de) Verstellvorrichtung
EP2615197A1 (de) Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE102012021062B4 (de) Bauteil mit veränderbarer Steifigkeit
EP3324070A1 (de) Feder, verwendung eines kunststoffschlauchs als feder und ausstattungsteil eines fahrzeuginnenraums
DE102014106610A1 (de) Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug
EP3196346B1 (de) Netzartiges gewirktes elastisches material sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401