DE102011112965A1 - Aktuator mit Stellglied aus Formgedächtnismaterial - Google Patents
Aktuator mit Stellglied aus Formgedächtnismaterial Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011112965A1 DE102011112965A1 DE102011112965A DE102011112965A DE102011112965A1 DE 102011112965 A1 DE102011112965 A1 DE 102011112965A1 DE 102011112965 A DE102011112965 A DE 102011112965A DE 102011112965 A DE102011112965 A DE 102011112965A DE 102011112965 A1 DE102011112965 A1 DE 102011112965A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- shape
- shape memory
- shape conversion
- memory material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012781 shape memory material Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 28
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920000431 shape-memory polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000012356 Product development Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
- F03G7/061—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
- F03G7/0612—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using polymers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
- F03G7/061—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
- F03G7/0614—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using shape memory elements
- F03G7/06143—Wires
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
- F03G7/061—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
- F03G7/0614—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using shape memory elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
- F03G7/061—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
- F03G7/0616—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element characterised by the material or the manufacturing process, e.g. the assembly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
- F03G7/062—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the activation arrangement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Micromachines (AREA)
- Actuator (AREA)
Abstract
Ein Aktuator (10, 10', 10'') umfasst ein Stellglied (16, 16', 16''), das ein oder mehrere dünne, längliche Formwandlungselemente (18), insbesondere einen oder mehrere Drähte, aus einem Formgedächtnismaterial aufweist. Das eine oder die mehreren Formwandlungselemente (18) bilden eine Maschenware, Webware oder Gitterstruktur.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Aktuator mit einem Stellglied, das ein oder mehrere dünne, längliche Formwandlungselemente, insbesondere einen oder mehrere Drähte, aus einem Formgedächtnismaterial aufweist.
- Um eine lineare oder rotatorische Bewegung zu erzeugen, werden je nach Anforderung verschiedene Aktuatoren eingesetzt, die auf Elektromagneten, Elektromotoren (mit Getriebe), vorgespannten Federsystemen, Pneumatik oder Hydraulik basieren. Es sind auch Aktuatoren bekannt, in denen sogenannte Formgedächtnislegierungen (FGL, engl.: shape memory alloy, SMA) zum Einsatz kommen.
- Formgedächtnislegierungen werden auch als Memorymetalle bezeichnet, da sie sich nach einer Verformung an eine frühere Formgebung „erinnern” können. Physikalisch betrachtet basiert die Formwandlung auf der temperaturabhängigen Gitterumwandlung zweier verschiedener Kristallstrukturen der Legierung. Die Strukturumwandlung kann nicht nur thermisch, sondern auch spannungsinduziert herbeigeführt werden. Für die Aktuatorik sind Formgedächtnislegierungen von Interesse, weil sie sehr große Kräfte praktisch ermüdungsfrei übertragen, auch bei einer sehr großen Anzahl von Bewegungszyklen. Außerdem weisen sie ein im Vergleich zu anderen Aktuator-Werkstoffen auffallend großes spezifisches Arbeitsvermögen (Verhältnis von geleisteter Arbeit zu Werkstoffvolumen) auf.
- Die Verwendung von Stellelementen aus Formgedächtnislegierungen ist auch in der Fahrzeugtechnik bekannt. In der
EP 1 850 359 A2 wird eine rekonfigurierbare, formveränderliche Bedientaste mit einem zentralen Tastenbereich vorgeschlagen, der ein Formgedächtnismaterial mit einer Bistabilität aufweist. Im aktiven Zustand der Taste bildet das Formgedächtnismaterial eine Vorwölbung auf der durch den Randbereich festgelegten Oberflächenebene. Im inaktiven Zustand der Taste bildet das Formgedächtnismaterial eine flache, sich in der Oberflächenebene erstreckende Schicht. Die formveränderlichen Eigenschaften der Taste werden durch Einbetten eines Drahtgeflechts oder eines Dünnfilms aus einer Formgedächtnislegierung in ein dehnbares Material oder alternativ durch Formen der Taste aus einen Formgedächtnispolymer erreicht. - Die
DE 60 2004 008 189 T2 betrifft eine Stoßfängervorrichtung mit verformbaren Elementen aus Formgedächtnismaterial, die bei einem Aufprall verformt werden. Die verformbaren Elemente sind vor oder zu Beginn des Aufpralls von einer Betriebstemperatur selektiv auf eine höhere Temperatur erwärmbar, um die Energieabsorptionsfähigkeit der Vorrichtung abzustimmen, ohne dabei die Form der Elemente zu verändern. Das Formgedächtnismaterial wird in Form eines oder mehrerer Körper, gerollter Tafeln, Drahtgeflechten, Schäumen oder zusammenschiebbaren Rohren verwendet, die eine voraussagbare Verformung durchmachen, wenn sie Aufprallenergie absorbieren. - Ein gattungsgemäßer Aktuator ist aus der
DE 10 2010 004 162 A1 bekannt. Bei einem Sicherheitsgurtschlossbringer ist ein Aktuator mit einem Element aus einem Formgedächtnismaterial vorgesehen, um ein Gurtschloss zwischen einer ausgefahrenen und einer verstauten Position zu verrücken. Der Aktuator kann aus einem einzelnen oder mehreren parallel angeordneten Drähten oder auch aus einem Band aus einer Formgedächtnislegierung bestehen. - Aufgabe der Erfindung ist es, einen möglichst kompakten Aktuator zu schaffen, der den hohen Anforderungen der Fahrzeugtechnik, insbesondere in Bezug auf Komfort- und Sicherheitsanwendungen genügt und auch in Kombination mit pyrotechnischen Aktuatoren einsetzbar ist.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Aktuator mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aktuators sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Der erfindungsgemäße Aktuator umfasst ein Stellglied, das ein oder mehrere dünne, längliche Formwandlungselemente, insbesondere einen oder mehrere Drähte, aus einem Formgedächtnismaterial aufweist. Gemäß der Erfindung bildet das eine oder die mehreren Formwandlungselemente eine Maschenware, Webware oder Gitterstruktur.
- Unter einem Formgedächtnismaterial soll hier allgemein ein Material verstanden werden, das eine reversible Formwandlung durchführen kann, wenn es einer Aktivierung, in der Regel eine thermische Stimulation, ausgesetzt wird. Hierzu sind Formgedächtnislegierungen ebenso wie Formgedächtnispolymere, Formgedächtniskeramiken und weitere Materialien zu zählen, welche sich trotz starker Verformung an eine frühere Formgebung erinnern können.
- Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die mittels eines Aktuators mit einem Draht aus einem Formgedächtnismaterial mögliche Kürzung und/oder Längung signifikant durch die verwendete Drahtlänge bestimmt wird. Das Kraftniveau der Formwandlung wird durch den Drahtdurchmesser und die Anzahl der Drähte sowie durch das verwendete Material bestimmt. Für einen leistungsfähigen Aktuator sind somit eine große Drahtlänge und eine hohe Dichte von Drähten aus Formgedächtnismaterial vorteilhaft.
- Diese Voraussetzungen sind beim erfindungsgemäßen Aktuator in besonderer Weise erfüllt, da durch die Ausbildung des bzw. der Formwandlungselemente als Maschenware (insbesondere Strick-, Wirk- oder Häkelware), Webware oder Gitterstruktur eine grolle effektive Länge an verformbarem Material in einer kompakten Bauform untergebracht werden kann. Von Vorteil ist, dass das bzw. die Formwandlungselemente eine definierte, regelmäßige Anordnung haben. Dadurch wird neben einer vereinfachten Herstellung, z. B. nach dem Vorbild von entsprechend ausgebildeten Textilien, eine einheitliche, gleichmäßige Formwandlung des gesamten Stellglieds erreicht. Zudem sind dadurch die Bestimmung der Kürzung bzw. Längung des gesamten Stellglieds bei der Produktentwicklung und allgemein die Handhabung des Stellglieds vereinfacht.
- Für bestimmte Anwendungen ist eine Ausbildung des Stellglieds als Schlauch vorteilhaft, da in diesem Fall im Vergleich zu einem zweidimensionalen Geflecht, Gestrick, Gewirke Gewebe, etc. bezogen auf die Bewegungsrichtung des Aktuators eine noch größere Menge an verformbarem Formgedächtnismaterial zur Verfügung steht.
- Alternativ kann dass das Stellglied aber auch als flaches Band ausgebildet sein, das weniger Bauraum einnimmt. Selbstverständlich sind auch andere Formen des Stellglieds denkbar.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Stellglieds des erfindungsgemäßen Aktuators weisen das eine oder die mehreren Formwandlungselemente eine Vielzahl von Schlingen auf, die in andere Schlingen des bzw. der Formwandlungselemente eingehängt sind. Eine solche Maschenbindung ist im Textilbereich bewährt und lässt sich maschinell ohne Probleme herstellen.
- Ebenfalls leicht herstellbar ist ein Stellglied, bei dem das eine oder die mehreren Formwandlungselemente nach Art eines Maschendrahtzauns geflochten sind.
- Damit die Kontraktion oder Expansion des Stellglieds in den konkreten Anwendungen des erfindungsgemäßen Aktuators optimal umgesetzt werden kann, ist das Stellglied vorzugsweise auf einer Seite mit einem festen ersten Lager und auf einer anderen Seite mit einem beweglichen zweiten Lager verbunden. Die Formwandlung des bzw. der Formwandlungselemente führt dann zu einer Bewegung des zweiten Lagers zum ersten Lager hin bzw. von diesem weg. Diese definierte Bewegung kann zum Verschieben eines Elements, zum Auslösen eines Schaltvorgangs, etc. genutzt werden.
- Die zur Anregung der Formwandlung nötige thermische Energie wird am einfachsten elektrisch durch Bestromung des bzw. der Formwandlungselemente zugeführt. Hierzu sind das bzw. die Formwandlungselemente jeweils an den beiden Lagern elektrisch an einen Aktivierungsstromkreis angeschlossen.
- Der erfindungsgemäße Aktuator kann einfach als Linearaktuator ausgelegt sein, indem dass das Stellglied zwischen den beiden Lagern linear ausgerichtet ist.
- Alternativ ist bei einer nicht-linearen Auslegung des Aktuators das Stellglied zwischen den beiden Lagern nicht-linear ausgerichtet. Aufgrund der leichten Biegbarkeit der meisten Formgedächtnismaterialen ist eine solche Auslegung durch entsprechendes Formen des Stellglieds problemlos möglich.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
-
1a eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aktuators in einem ersten Zustand; -
1b den Aktuator aus1a in einem zweiten Zustand; -
2 eine vergrößerte Detailansicht des Stellglieds des Aktuators aus1a ; -
3 eine weiter vergrößerte Detailansicht des Stellglieds des Aktuators aus1a mit Kraftvektoren; -
4a eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aktuators in einem ersten Zustand; -
4b den Aktuator aus4a in einem zweiten Zustand; -
5a eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aktuators in einem ersten Zustand; und -
5b den Aktuator aus5a in einem zweiten Zustand. - In den
1a und1b ist schematisch eine erste Ausführungsform eines Linearaktuators10 gezeigt, der reversibel zwischen einem stabilen entspannten Zustand (1a ) und einem stabilen kontrahierten Zustand (1b ) wechseln kann. Der Aktuator10 umfasst als wesentliche Bestandteile zwei Lager12 ,14 und ein zwischen den beiden Lagern angeordnetes Stellglied16 . - Aus
2 geht hervor, dass das Stellglied16 ein im Verhältnis zu seiner Länge dünnes Formwandlungselement18 aufweist, das vorzugsweise als Draht ausgebildet ist. Das Formwandlungselement18 besteht aus einem eingangs beschriebenen Formgedächtnismaterial und ist zu einer Maschenware geformt. Genauer gesagt weist das Formwandlungselement18 eine Vielzahl von Schlingen20 auf, die in andere Schlingen eingehängt sind, wie am besten in der Detailansicht der3 zu erkennen ist. - Die aus dem Formwandlungselement
18 gebildete Maschenware bildet selbst wiederum einen Schlauch, dessen entgegengesetzte axiale Enden jeweils mit einem der Lager12 bzw.14 verbunden sind. In der Anwendung des Aktuators10 ist das erste Lager12 fest, d. h. unbeweglich installiert, während das zweite Lager14 in axialer Richtung beweglich ist. An den beiden Lagern12 ,14 ist auch jeweils ein Ende des elektrisch leitfähigen Formwandlungselements18 an einen Aktivierungsstromkreis angeschlossen. - Durch Bestromung und die dadurch herbeigeführte Erwärmung des Formwandlungselements
18 wird dieses zu einer Formwandlung angeregt. Die Formwandlung führt in Axialrichtung zu einer starken Kontraktion des Schlauchs, der aus der Maschenware des Formwandlungselements18 gebildet ist. Die Ursache für diese Kontraktion ist die thermisch angeregte Verkürzung des länglichen Formwandlungselements18 , die durch dessen Maschenbindung zu einem Schlauch insgesamt zu einer starken, gleichmäßigen Anziehung des beweglichen zweiten Lagers14 hin zum festen ersten Lager12 führt. Die Kräfte, die hierbei im Formwandlungselement18 wirken, sind durch die Kraftvektoren in3 verdeutlicht. Die Formwandlung ist reversibel und kann vielfach wiederholt werden. - Grundsätzlich ist eine umgekehrte Ausführung möglich, bei der eine Bestromung des Formwandlungselements
18 eine Längung und damit eine Expansion des Stellglieds16 in axialer Richtung bewirkt. Ob eine Erwärmung zu einer Kürzung oder Längung führt, hängt von der Materialauswahl und der Vorbehandlung des Materials ab. - Auch nicht-lineare Ausführungen sind möglich, wenn das Stellglied
16 entsprechend geformt, insbesondere gebogen wird. - Das Formwandlungselement
18 kann alleine, oder auch in Verbindung mit einem oder mehreren weiteren Formwandlungselementen, auch auf andere Weise geflochten, gestrickt, gewirkt oder gewebt sein. Von wesentlicher Bedeutung ist, dass die Kürzung oder Längung des Formwandlungselements bzw. der Formwandlungselemente insgesamt zu einer Kontraktion bzw. Expansion des aus dem Geflecht, Gestrick, Gewirke oder Gewebe geformten Stellglieds16 führt. - In den
4a und4b ist eine zweite Ausführungsform des Linearaktuators10' gezeigt, dessen Aufbau und Funktionsweise großteils dem der ersten Ausführungsform entspricht, sodass nur auf die Unterschiede eingegangen wird. - Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist das schlauchförmige Stellglied
16' hier aus einem rautenartigen Drahtgeflecht gebildet. Die Maschen des Geflechts sind wie bei einem Maschendrahtzaun ausgebildet. - Eine ähnliche Maschenbildung hat auch das Stellglied
16'' der in den5a und5b gezeigten dritten Ausführungsform des Linearaktuators10'' . Hier ist das Stellglied jedoch nicht als Schlauch ausgebildet, sondern als flaches Band. - Wie bei allen anderen Ausführungsformen kann auch hier das Stellglied
16'' gebogen werden, um eine nicht-lineare Bewegung des Stellglieds zu realisieren. - Die beschriebenen Aktuatoren eignen sich im Fahrzeugbereich hervorragend für Komfortanwendungen wie z. B. Gurtschlossbringer, oder für aktive Sicherheitsanwendungen wie z. B. Gurtstraffer. Auch für einen Einsatz in einer Sicherheitseinrichtung in Kombination mit pyrotechnischen Aktuatoren sind die beschriebenen Aktuatoren bestens geeignet.
- Bezugszeichenliste
-
- 10, 10', 10''
- Aktuator
- 12
- erstes Lager
- 14
- zweites Lager
- 16, 16', 16''
- Stellglied
- 18
- Formwandlungselement
- 20
- Schlinge
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1850359 A2 [0004]
- DE 602004008189 T2 [0005]
- DE 102010004162 A1 [0006]
Claims (10)
- Aktuator (
10 ,10' ,10'' ), mit einem Stellglied (16 ,16' ,16'' ), das ein oder mehrere dünne, längliche Formwandlungselemente (18 ), insbesondere einen oder mehrere Drähte, aus einem Formgedächtnismaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Formwandlungselemente (18 ) eine Maschenware, Webware oder Gitterstruktur bilden. - Aktuator (
10 ,10' ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (16 ,16' ) als Schlauch ausgebildet ist. - Aktuator (
10'' ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (16' ) als flaches Band ausgebildet ist. - Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Formwandlungselemente (
18 ) eine Vielzahl von Schlingen (20 ) aufweisen, die in andere Schlingen des Formwandlungselements (18 ) eingehängt sind. - Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Formwandlungselemente (
18 ) nach Art eines Maschendrahtzauns geflochten sind. - Aktuator (
10 ,10' ,10'' ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (16 ,16' ,16'' ) auf einer Seite mit einem festen ersten Lager (12 ) und auf einer anderen Seite mit einem beweglichen zweiten Lager (14 ) verbunden ist. - Aktuator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Formwandlungselemente (
18 ) jeweils an den beiden Lagern (12 ,14 ) elektrisch an einen Aktivierungsstromkreis angeschlossen sind. - Aktuator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (
16 ,16' ,16'' ) zwischen den beiden Lagern (12 ,14 ) linear ausgerichtet ist. - Aktuator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (
16 ,16' ,16'' ) zwischen den beiden Lagern (12 ,14 ) nicht-linear ausgerichtet ist. - Aktive Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Sicherheitseinrichtung, die durch eine Kombination eines pyrotechnischen Aktuators mit einem Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche aktiviert wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011112965A DE102011112965A1 (de) | 2011-09-13 | 2011-09-13 | Aktuator mit Stellglied aus Formgedächtnismaterial |
PCT/EP2012/003404 WO2013037447A2 (de) | 2011-09-13 | 2012-08-09 | Aktuator mit stellglied aus formgedächtnismaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011112965A DE102011112965A1 (de) | 2011-09-13 | 2011-09-13 | Aktuator mit Stellglied aus Formgedächtnismaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011112965A1 true DE102011112965A1 (de) | 2013-03-14 |
Family
ID=46888986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011112965A Withdrawn DE102011112965A1 (de) | 2011-09-13 | 2011-09-13 | Aktuator mit Stellglied aus Formgedächtnismaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011112965A1 (de) |
WO (1) | WO2013037447A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017007596A1 (de) | 2017-08-13 | 2019-02-14 | Solvo GmbH | Formgedächtnisaktuatoranordnung und Verfahren für deren Herstellung |
WO2020143869A1 (de) | 2019-01-11 | 2020-07-16 | Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg | Formgedächtnisaktuatoranordnung und montageverfahren |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1850359A2 (de) | 2006-04-24 | 2007-10-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Rekonfigurierbare, formveränderliche Taste und Bedienfeld mit einer derartigen Taste, insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug |
DE602004008189T2 (de) | 2003-11-18 | 2008-05-15 | General Motors Corp., Detroit | Verstellbare und Rückstellbare Stossdämpfende Vorrichtung für Fahrzeuge |
DE102010004162A1 (de) | 2009-01-13 | 2010-12-09 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Sicherheitsgurtschlossbringer auf der Basis eines aktiven Materials |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58155285A (ja) * | 1982-03-10 | 1983-09-14 | Waseda Daigaku | 形状記憶効果装置 |
US5727391A (en) * | 1995-10-16 | 1998-03-17 | Mcgill University | Deformable structural arrangement |
US6447478B1 (en) * | 1998-05-15 | 2002-09-10 | Ronald S. Maynard | Thin-film shape memory alloy actuators and processing methods |
WO2004092581A1 (en) * | 2003-04-15 | 2004-10-28 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Prestrained thin-film shape memory actuator using polymeric substrates |
-
2011
- 2011-09-13 DE DE102011112965A patent/DE102011112965A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-08-09 WO PCT/EP2012/003404 patent/WO2013037447A2/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE602004008189T2 (de) | 2003-11-18 | 2008-05-15 | General Motors Corp., Detroit | Verstellbare und Rückstellbare Stossdämpfende Vorrichtung für Fahrzeuge |
EP1850359A2 (de) | 2006-04-24 | 2007-10-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Rekonfigurierbare, formveränderliche Taste und Bedienfeld mit einer derartigen Taste, insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug |
DE102010004162A1 (de) | 2009-01-13 | 2010-12-09 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Sicherheitsgurtschlossbringer auf der Basis eines aktiven Materials |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017007596A1 (de) | 2017-08-13 | 2019-02-14 | Solvo GmbH | Formgedächtnisaktuatoranordnung und Verfahren für deren Herstellung |
WO2019034205A1 (de) | 2017-08-13 | 2019-02-21 | Solvo GmbH | Formgedächtnisaktuatoranordnung und verfahren für deren herstellung |
DE102017007596B4 (de) | 2017-08-13 | 2019-12-19 | Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg | Formgedächtnisaktuatoranordnung und Verfahren für deren Herstellung |
WO2020143869A1 (de) | 2019-01-11 | 2020-07-16 | Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg | Formgedächtnisaktuatoranordnung und montageverfahren |
DE102019100694A1 (de) | 2019-01-11 | 2020-07-16 | Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg | Formgedächtnisaktuatoranordnung und Montageverfahren |
US11408402B2 (en) | 2019-01-11 | 2022-08-09 | Chr. Mayr GmbH+Co. KG | Shape-memory actuator assembly and assembly method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013037447A2 (de) | 2013-03-21 |
WO2013037447A3 (de) | 2013-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013203608B4 (de) | Bezüglich einer Phasenänderung gradierte SMA-Aktuatoren | |
EP1777992B1 (de) | Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements | |
DE112009000562T5 (de) | Beeinflussbare Lendenstütze unter Verwendung einer Betätigung mit aktivem Material | |
DE102015204492A1 (de) | Massageeinrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE102012000443A1 (de) | Shape memory alloy actuated hvac outlet airflow baffle controllers | |
DE102012210847A1 (de) | Formgedächtnislegierungsaktuator mit doppelendiger Kraftmultiplikation | |
DE102015101097A1 (de) | Flexibles Luftleitelement | |
DE102010038700B4 (de) | Aktuator mit Formgedächtnislegierung | |
EP3083474B1 (de) | Sicherer aktuator für eine aufzugsanlage | |
DE102014107821A1 (de) | Thermisches Stellelement aus einer Formgedächtnislegierung | |
DE102011112966A1 (de) | Aktuator mit Stellglied aus Formgedächtnismaterial | |
DE102011112965A1 (de) | Aktuator mit Stellglied aus Formgedächtnismaterial | |
EP2441996A2 (de) | Balg und flexibles Leitungselement mit einem solchen | |
DE102011005601A1 (de) | Aktuator und Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators zur Adaption einer Steifigkeit eines Deformationselements | |
DE102014106605A1 (de) | Rahmen für ein Verschlusssystem | |
EP3324070B1 (de) | Feder, verwendung eines kunststoffschlauchs als feder und ausstattungsteil eines fahrzeuginnenraums | |
DE102016218206A1 (de) | Entriegelungseinheit mit einem variablen Auslöse-Schaltpunkt | |
DE102009014697A1 (de) | Heizelement und dessen Verwendung | |
DE102016106022A1 (de) | Piezoelektrischer Einzelnadelantrieb für eine Strickmaschine | |
DE102011051877A1 (de) | Verstellvorrichtung | |
DE102012021062B4 (de) | Bauteil mit veränderbarer Steifigkeit | |
DE102009010417A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mehrerer Sitzheizkissen | |
DE102015225858A1 (de) | Schaltventil, insbesondere für ein Hydrauliksystem | |
EP3196346B1 (de) | Netzartiges gewirktes elastisches material sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP2622218B1 (de) | Aktuatorsystem zur erzeugung von positionierbewegungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150401 |