DE102011112913B4 - Montageträger - Google Patents

Montageträger Download PDF

Info

Publication number
DE102011112913B4
DE102011112913B4 DE102011112913.1A DE102011112913A DE102011112913B4 DE 102011112913 B4 DE102011112913 B4 DE 102011112913B4 DE 102011112913 A DE102011112913 A DE 102011112913A DE 102011112913 B4 DE102011112913 B4 DE 102011112913B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
support beam
support
organic sheet
blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011112913.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011112913A1 (de
Inventor
Johannes Götzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Exteriors Germany GmbH
Original Assignee
Magna Exteriors Germany GmbH
Magna Exteriors Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Exteriors Germany GmbH, Magna Exteriors Germany GmbH filed Critical Magna Exteriors Germany GmbH
Priority to DE102011112913.1A priority Critical patent/DE102011112913B4/de
Publication of DE102011112913A1 publication Critical patent/DE102011112913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011112913B4 publication Critical patent/DE102011112913B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14221Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure by tools, e.g. cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Tragstruktur (1) für den Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs in Form eines Montageträgers (1) zur Anbringung von Zierteilen, Nebenaggregaten oder dergleichen, mit einem länglichen horizontalen Tragbalken (2, 21, 22), wobei wenigstens ein Teil der Tragstruktur (1), der Tragbalken (2, 21, 22), einen umgeformten Zuschnitt eines Organoblechs (211, 221, 31, 41) mit einer in Längsrichtung verlaufenden rinnenförmigen Vertiefung (212, 222) umfasst, an dessen Längsrandstreifen (215, 225) einseitig oder beidseitig ein Hohlprofil (216, 226, 32, 42) aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial stoffschlüssig angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbalken (2, 21, 22) mehrteilig ausgeführt ist, und dass die Einzelteile des Tragbalkens (2, 21, 22) über eine Rastverbindung (7) lösbar miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragstruktur für den Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einen sog. Montageträger zur Anbringung eines Wärmetauschers oder dergleichen.
  • In modernen Kraftfahrzeugen sind der Kühlergrill und die dahinter liegenden Nebenaggregate wie bspw. der Wärmetauscher der Motorkühlung nicht unmittelbar an der Fahrzeugstruktur angebracht sondern an einer daran befestigten Tragstruktur, die typisch als Montageträger bezeichnet wird. Dies hat den an sich bekannten Vorteil, dass unterschiedliche Motorvarianten mit unterschiedlichen Nebenaggregaten ohne eine Änderung der Fahrzeugstruktur realisiert werden können. Außerdem vereinfacht der Montageträger die Vormontage des Kühlermoduls und kann bei geeigneter Auslegung gegenüber einer unmittelbaren Anbindung auch Gewicht einsparen. Bekannte Montageträger sind aus den amtlichen Druckschriften DE 10 2008 026 977 A1 und DE 10 2010 012 123 A1 bekannt. Insbesondere aus dem zuerst genannten Dokument geht hervor, wie der Montageträger mit der Fahrzeugstruktur in gebräuchlicher Weise verbunden wird.
  • Aus den vorangehend zitierten Dokumenten geht weiterhin hervor, dass die gebräuchlichen Montageträger unter Kostenaspekten vorteilhaft im Spritzgießverfahren aus faserverstärktem Kunststoffmaterial hergestellt werden. Zudem wird dort und in dem weiteren Dokument DE 20 2006 019 341 U1 beschrieben, dass in das spritzgegossene Kunststoffmaterial der konventionellen Montageträger an stark beanspruchten Stellen Blechstrukturen oder Zuschnitte aus sog. Organoblech als Verstärkungen eingebettet sein können. Als Organoblech wird dabei ein mit einem thermoplastischen Kunstharz getränktes textiles Flächengebilde bezeichnet. Insbesondere kann es sich bei dem Flächengebilde um ein Gewebe oder Vlies aus Natur-, Karbon-, Glas- oder Mineralfa- sern handeln. Die thermoplastische Eigenschaft des Kunstharzes bewirkt, dass die dadurch gebildete Matrix durch Erwärmen erweichbar ist und sich das im Lieferzustand typisch flache Organoblech nach dem Erwärmen auf die Erweichungstemperatur durch Pressen in eine profilierte Form umformen lässt. Wie der Name des Ausgangsmaterials andeutet, besteht in der Verarbeitung und den damit erreichbaren Formen eine Ähnlichkeit mit dem Ziehen oder Umformen von Metallblechen. Im Vergleich zum Spritzgießen eines mit Fasern oder Textilschnitt versetzten Kunststoffmaterials bietet das Organoblech den Vorteil eines wesentlich höheren und genauer definierten Fasergehalts. Zudem können beim Spritzgießen nur Fasern oder Faseraggregate mit einer geringen Länge im Bereich von einigen Millimetern verarbeitet werden. Organobleche hingegen enthalten typisch Fasern mit einer Länge von mehreren Zentimetern. Gegenüber einem Metallblech ergibt der Einsatz von Organoblech häufig eine Gewichtseinsparung. Außerdem kann bei geeigneter Auswahl des Kunststoffmaterials für die Einbettung des Organoblechs auf Maßnahmen zur Verbesserung der Haftung an der Grenzfläche verzichtet werden. Falls für die Einbettung ein zu der Matrix des Organo- blechs stofflich identisches thermoplastisches Kunstharz verwendet wird, lässt sich un-mittelbar beim Spritzgießen eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Organo-blech und dem umgebenden Kunststoffmaterial erreichen. Damit können die von der Einbettung von Stahlblechen bekannten Maßnahmen wie die Oberflächenbehandlung und die formschlüssige Einbettung ganz oder teilweise entfallen. Schließlich können sich Vorteile in Bezug auf die Wiederverwertung ergeben. Bei geeigneter Materialwahl lassen sich Reste und Gebrauchtteile aus oder mit Einsätzen oder Einlagen aus Organoblech zerkleinert als sog. Recyclat anteilig einem frischen Kunststoffgranulat zumischen und wiederverwerten.
  • Allerdings wird mit Organoblech-Einlegern bei identischer Dimensionierung regelmäßig nicht die Stabilität eines umspritzten Metallblechs erreicht. Deshalb besteht häufig die Notwendigkeit größerer Querschnitte. Bei den beschriebenen Montageträgern sind größere Querschnitte allerdings häufig unerwünscht, weil damit eine Verringerung des für die Nebenaggregate zur Verfügung stehenden Bauraums einhergeht.
  • Aus einer nicht vorveröffentlichten Anmeldung ist es weiterhin bekannt, einen Montageträger derart weiterzubilden, dass bei fertigungsgerechter Konstruktion ohne eine Ver-Zierteilen, Nebenaggregaten oder dergleichen ausgebildet und umfasst einen länglichen horizontalen Tragbalken. Der Tragbalken ist dabei ein umgeformter Zuschnitt eines Organoblechs mit einer in Längsrichtung verlaufenden rinnenförmigen Vertiefung, an dessen Längsrandstreifen ist einseitig oder beidseitig ein Hohlprofil aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial stoffschlüssig und vorzugsweise formschlüssig angebracht.
  • Aus der EP 2 284 066 B1 ist ein Front-Querträger bekannt, der aus einem oberen und einem unteren Teil hergestellt ist, wobei die beiden Teile, die sich über die gesamte Breite des Trägers erstrecken, mit Rastverbindungen verbunden sind.
  • Aus der WO 2011/ 058 152 A1 ist eine modulare Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug bekannt, umfassend einen Querträger aus faserverstärktem Kunststoff, zwei Seitenteile aus Kunststoff, wobei an jedem der beiden Enden des Querträgers jeweils ein Seitenteil angeordnet ist, und zwei Befestigungsteile zur Befestigung der Stoßfängeranordnung an einer Karosseriestruktur des Fahrzeugs, wobei jeweils ein Befestigungsteil an einem Seitenteil befestigt ist. Die Bauteile können dabei aus Organoblechen sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Montageträger aus einem umgeformten Zuschnitt eines Organoblechs derart weiterzubilden, dass nach der Montage der Tragstruktur an der Fahrzeugstruktur ein unkomplizierter, schneller Austausch eines an der Tragstruktur angeordneten Aggregats beispielsweise eines Kühlermoduls möglich ist.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung durch eine Tragstruktur mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Um den Austausch eines an dem Montageträger angebrachten Wärmetauschers oder dergleichen schnell vornehmen zu können, werden die Montageträger vorzugsweise mehrteilig ausgeführt.
  • Insbesondere umfassen der Montageträger dabei ein Mittelteil und zwei seitlich an das Mittelteil als separate Bauteile sich anschließende Seitenteile.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugverkleidungsteils ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beispielshalber beschrieben, wobei veranschaulichend auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • Darin zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht auf einen Teil einer Tragstruktur für den Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs von schräg oben;
    • 2 eine schematische perspektivische Ansicht auf die Tragstruktur gemäß 1 von schräg unten;
    • 3 eine schematische Ansicht auf einen Querschnitt durch das Mittelteil des Tragbalken in einer zu dessen Längsrichtung ungefähr senkrechten Ebene entlang der Linie A-A in 1;
    • 4 eine schematische Ansicht auf einen Querschnitt durch den Tragbalken und die Streben in einer ungefähr senkrechten Ebene entlang der Linie B-B in 1;
    • 5 eine schematische Ansicht auf einen Querschnitt durch die Streben in einer zum Tragbalken ungefähr parallelen Ebene entlang der Linie C-C in 1,
    • 6 eine schematische Ansicht auf einen Querschnitt durch den gekröpften Überstand des Tragbalkens in einer zu dessen Längsrichtung ungefähr senkrechten Ebene entlang der Linie D-D in 1,
    • 7 eine schematische perspektivische Ansicht auf einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Tragstruktur im Bereich von Verbindungsstellen zwischen dem Mittelteil und einem Seitenteil von schräg oben,
    • 8 eine schematische perspektivische Ansicht auf das Seitenteil im Bereich der Verbindungsstellen von schräg oben,
    • 9 eine schematische perspektivische Ansicht auf das Seitenteil gemäß 7 von schräg unten; und
    • 10 einen Querschnitt durch den Bereich der Verbindungsstelle zwischen dem Mittelteil und dem Seitenteil.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Hälfte eines Zusammenbaus einer Tragstruktur 1 gemäß der vorliegenden Erfindung von oben bzw. von unten. Die vollständige Tragstruktur 1 umfasst die in den Zeichnungen dargestellte rechte Hälfte und eine damit am äußeren linken Ende zusammenhängende ungefähr spiegelbildliche, ähnliche Anordnung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Die gesamte Tragstruktur ist damit grob gesprochen ein dreidimensionales Rahmengebilde mit einem portalähnlichen mittleren Abschnitt, von dessen Oberseite gekröpfte, d.h. aus der durch den mittleren Abschnitt aufgespannten Ebene herausragende, seitliche Schenkel oder Überstände anschließen. Im Bereich des mittleren Abschnitts wird nach dem Einbau typisch ein Wärmetauscher angeordnet und fixiert sein. Die seitlich abstehenden Schenkel dienen typisch der Anbindung an einer sog. Radhausbank einer Fahrzeugkarosserie.
  • Die dargestellte hälftige Tragstruktur 1 umfasst einen Tragbalken 21, 22, der in der vorliegenden Ausführungsform aus einem Mittelteil 21 und einem Außenteil 22 gefügt und an der Verbindungsstelle 5 auf einer vorderen und einer hinteren Strebe 3, 4 aufgelagert ist. Dabei bildet das Mittelteil 21 zusammen mit den Streben 3, 4 die rechte Hälfte des beschriebenen portalähnlichen mittleren Abschnitts der gesamten Tragstruktur. Das dargestellte rechte Außenteil 22 vermittelt zusammen mit dem nicht dargestellten linken Außenteil die Anbindungen an die Radhausbänke rechts und links.
  • Wie aus den Schnittansichten in den 3, 4 und 5 deutlich wird, sind das Mittelteil 21 und das Außenteil 22 des Tragbalkens 2 in prinzipiell gleichartiger Weise aufgebaut. Auf ungefähr der gesamten Länge von Mittel- 21 und Außenteil 22 ist ein umgeformter Zuschnitt eines Organoblechs 211, 221 in eine Struktur aus einem Kunststoffmaterial eingebettet. Der Zuschnitt 211, 221 hat jeweils die Form einer länglichen Rinne, wobei die rinnenförmige Vertiefung 212, 222 innerhalb eines mittleren Streifens verläuft, an den sich seitlich deutlich abstehende Randstreifen 215, 225 anschließen. In dem innerhalb der rinnenförmigen Vertiefung 212, 222 liegenden Abschnitt hat das einbettende Kunststoffmaterial die Form einer Kreuzverrippung 213, 224. Diese verhindert ein lokales Einknicken oder Einfalten des Zuschnitts 211, 221 bei einer Biegebelastung und bewirkt damit eine Aussteifung, d.h. eine erhebliche Erhöhung der Biegesteifigkeit. Das an die flachen Randstreifen 215, 225 angrenzend angeformte und damit stoffschlüssig verbundene Kunststoffmaterial ist in der Form von zwei Hohlprofilen 216, 226 ausgebildet. Deren äußere Durchmesser sind ungefähr in der Größenordnung der Tiefe der rinnenförmigen Vertiefung 212, 222 gewählt. Dadurch nutzen die Hohlprofile 216, 226 den zur Verfügung stehenden Bauraum ohne eine unerwünschte Vergrößerung der vertikalen Dicke des Tragbalkens 2 optimal aus.
  • Insbesondere aus der Schnittansicht in der 6 ist zu erkennen, dass auch die Streben 3, 4 in prinzipiell gleicher Weise aufgebaut sein können. Wiederum ist ein umgeformter Zuschnitt 31, 41 eines Organoblechs in Längsrichtung mit einem angeformten Hohlprofil 32, 42 stoffschlüssig verbunden und verstärkt. Der Zuschnitt weist allerdings einen C-förmigen Querschnitt ohne seitlich abstehende Ränder auf. Derartige Ränder erübrigen sich wegen der abweichenden Anordnung der Hohlprofile 32, 42 und der im Vergleich zum Tragbalken 2 geringeren Anforderungen an die Knickstabilität der Streben 3, 4.
  • Wie bereits eingangs geschildert, ist die Tragstruktur 1 mehrteilig ausgeführt und umfasst ein Mittelteil 21 und seitlich angefügte Außenteile 22. Die Verbindungsstellen 5 sind dabei auf einer vorderen und hinteren Strebe 3,4 aufgelagert. In den 7 bis 10 wird nachfolgend die Verbindung der Außenteile mit dem Mittelteil 21 im Bereich der Verbindungsstellen 5 näher beschrieben. In den Zeichnungen ist der Einfachheit halber nur ein Ausschnitt der einen Hälfte des beschriebenen portalähnlichen mittleren Abschnitts der gesamten Tragstruktur im Bereich der Verbindungsstellen gezeigt.
  • Die in der 7 markierten kreisförmigen Bereiche zeigen die Tragstruktur 1 im zusammengefügten Zustand mit zwei Bereichen, die eine Rastverbindung 7 aufweisen. Die Rastverbindung 7 umfasst dabei ein erstes und ein zweites Verbindungselement 71, 72. Das erste Verbindungselement 71 ist als eine das Außenteil 22 auf der Oberseite und Unterseite randseitig umgreifende schachbrettartige Gitterstruktur ausgeführt. Diese schachbrettartig ausgestaltete Gitterstruktur besteht aus kreuzförmig sich überschneidenden streifenförmigen Abschnitten, die eine Vielzahl im Querschnitt quadratische Verrastausschnitte 711 bilden. Auf dem mit dem Außenteil 22 zu verbindenden Mittelteil 21 sind an dem entsprechenden Randbereich zweite Verbindungselemente 72 aus einem Kunststoffmaterial angeformt. Diese Verbindungselemente 72 sind an der Unterseite des Mittelteils 21 ausgeführt, und weisen eine zu den Gitterstrukturen bzw. den Abmessungen der Verrastausschnitte 711 korrespondierend ausgestaltete Noppenprofile 721 auf. Beim Zusammenfügen kann mittels der Verbindungselemente 71, 72 sehr schnell eine lösbare Rastverbindung 7 zwischen dem Mittelteil 21 und den seitlich auskragend angefügten Außenteilen 22 hergestellt werden.
  • Die 10 zeigt eine Verbindungsstelle 5 zwischen Mittelteil 21 und Außenteil 22 im Schnitt. Wie man es aus der Schnittdarstellung erkennen kann, ist das Außenteil 22 über die an der Unterseite angeordnete schachbrettartige Gitterstruktur mit einem Befestigungsfuß 8 lösbar verrastet gehalten. Die in den Zeichnungen dargestellte Rastverbindung 7 kann auch beliebig anders ausgestaltet sein.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildeten Einzelteile des beschriebene Montageträgers, nämlich das Mittelteil 21 und das Außenteil 22 sowie die Streben 3, 4, sind besonders vorteilhaft durch ein gebräuchliches Gasinnendruck-Spritzgießverfahren herstellbar.
  • Innendruck-Spritzgießen ist ein spezialisiertes Spritzgießverfahren zur Herstellung hohler Werkstücke. Der Unterschied zum normalen Spritzgießen besteht in einem speziellen Arbeitsschritt gegen Ende der Werkzeugfüllphase bzw. nach einer definierten Teilfüllung der Gussform. Im verfahrensspezifischen Arbeitsschritt wird ein vorübergehender Füllstoff (Wasser oder inertes Gas) so in eine teilgefüllte Form injiziert, dass es als inneres Formstück wirkt. Durch die Verdrängung der Schmelze aus der Mitte wächst zum einen ein Hohlraum und zum anderen wird die Schmelze an bzw. in die äußere Gussform gedrückt. Weiterhin bekannt und einsetzbar ist das Innendruck Spritzgießverfahren nach der Projektilinjektionstechn ik.
  • Die in das Spritzgießteil einzubettenden Einleger oder Einsätze aus umgeformten Zuschnitten eines Organoblechs 211, 221, 31, 41 werden in an sich bekannter Weise durch Schneiden, Anwärmen, Pressen und Abkühlen hergestellt und an den vorgesehenen Lagen in das Formwerkzeug eingesetzt und dort fixiert. Nach dem Schließen des Formwerkzeugs wird der verbleibende Raum in der Kavität mit einer flüssigen Schmelze eines vorzugsweise faserbeladenen thermoplastischen Kunststoffmaterials gefüllt. Bei dem nachfolgend beschriebenen Spritzgießverfahren werden sowohl die randseitig ausgebildeten Hohlprofile, eine zur Erhöhung der Biegesteifigkeit ausgebildete Kreuzverrippung und die schachbrettartig bzw. mit einer Noppenstruktur versehenen Verbindungselemente erzeugt.
  • In dem am häufigsten verwendeten sog. Nebenkavitätsverfahren wird die Füllung des geschlossenen Formwerkzeugs vollständig durchgeführt. In der Kavität verbleiben nach dem Einspritzen keine ungefüllten Bereiche oder Gasblasen. Nach einer kurzen Abkühlzeit wird an dem Formwerkzeug ein Auslasskanal zu einer Nebenkavität geöffnet und an einer davon beabstandeten Stelle mit dem Einpressen eines vorzugsweise inerten Gases begonnen. Diese Gaszufuhr treibt die im inneren der Kavität vorhandene noch flüssige Kunststoffschmelze in die Nebenkavität aus. Dabei ist die Nebenkavität derart bemessen, dass die darin aufgenommene Kunststoffmenge dem Volumen des innerhalb des Werkstücks zu bildenden Hohlraums entspricht. Nach dem Füllen der Nebenkavität bleibt der Gasdruck bis zum Abkühlen und Verfestigen des Werkstücks aufrecht. Danach kann der Gasdruck abgebaut werden und das Werkstück nach dem Öffnen des Formwerkzeugs entnommen werden. Der aus der Nebenkavität stammende Anguss wird schließlich vom Werkstück entfernt. Das zuvor beschriebene Aufblasverfahren ist bei der Gasinjektionstechnik sowie bei der nicht näher beschriebenen Wasserinjektionstechnik für nicht sichtbare Verstärkungen einsetzbar. Hierdurch wird eine Verminderung des Materialeinsatzes erreicht.

Claims (13)

  1. Tragstruktur (1) für den Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs in Form eines Montageträgers (1) zur Anbringung von Zierteilen, Nebenaggregaten oder dergleichen, mit einem länglichen horizontalen Tragbalken (2, 21, 22), wobei wenigstens ein Teil der Tragstruktur (1), der Tragbalken (2, 21, 22), einen umgeformten Zuschnitt eines Organoblechs (211, 221, 31, 41) mit einer in Längsrichtung verlaufenden rinnenförmigen Vertiefung (212, 222) umfasst, an dessen Längsrandstreifen (215, 225) einseitig oder beidseitig ein Hohlprofil (216, 226, 32, 42) aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial stoffschlüssig angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbalken (2, 21, 22) mehrteilig ausgeführt ist, und dass die Einzelteile des Tragbalkens (2, 21, 22) über eine Rastverbindung (7) lösbar miteinander verbunden sind.
  2. Tragstruktur (1) nach Anspruch 1, wobei die Verbindungsstellen auf mehreren abstehenden und entlang der Längsrichtung des Tragbalkens (2) beanstandeten Streben (3, 4) überstehend gehalten sind.
  3. Tragstruktur (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rastverbindung (7) ein als schachbrettartige Gitterstruktur ausgeführtes erstes Verbindungselement (71) und ein zweites Verbindungselement (72) umfasst, das als Noppenprofil ausgeführt ist und in die Gitterstruktur rastend eingreift.
  4. Tragstruktur (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste und zweite Verbindungselement (71, 72) aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial stoffschlüssig an dem Hohlprofil des entsprechenden Einzelteils des Tragbalkens angeformt ist.
  5. Tragstruktur (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsstellen (5) am Tragbalken (2, 21, 22) zusätzlich über Schraubverbindungen miteinander verbunden sind.
  6. Tragstruktur (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Hohlprofil (216, 226, 32, 42) mit zwei winklig zueinander verlaufenden Flächen an den Organoblechstreifen (211, 221, 31, 41) angrenzt.
  7. Tragstruktur (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Außendurchmesser der Querschnitte der Hohlprofile (216, 226, 32, 42) kleiner oder ungefähr gleich der Tiefe der rillenförmigen Vertiefung (212, 222) ist.
  8. Tragstruktur (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hohlprofile (216, 226) die äußeren Ränder einer Verstärkung (213, 223) bilden, die sich durch Öffnungen in dem Organoblechstreifen (211, 221) hindurch als Verrippung in den Bereich der rillenförmigen Vertiefung (212, 222) hinein fortsetzt.
  9. Tragstruktur (1) nach Anspruch 5, wobei die Streben (3, 4) einen umgeformten Zuschnitt eines Organoblechs (31, 41) mit C-förmigen Querschnitt umfassen, innerhalb dessen ein Hohlprofil (32, 42) stoffschlüssig angeformt ist.
  10. Tragstruktur (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die seitlichen Überstande (22) aus der durch den Tragbalken (2) und die Streben (3, 4) aufgespannten Ebene heraus gekröpft sind.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur für den Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs in Form eines Montageträgers zur Anbringung von Zierteilen, Nebenaggregaten oder dergleichen, mit Schritten zum: a) Bereitstellen einer Anzahl von streifenförmigen Zuschnitten eines Organoblechs; b) Umformen der Zuschnitte in eine profilierte Form mit einer in Längsrichtung verlaufenden rillenförmigen Vertiefung durch Erwärmen und Pressen; und c) Erzeugen jeweils zweier mit den Längsrandseiten der umgeformten Zuschnitte jeweils abschnittsweise verbundener Hohlprofile aus einem Kunststoffmaterial, und gleichzeitiges Anformen von Verbindungselementen (71, 72) im Bereich zumindest eines Endbereichs der Zuschnitte; d) Verbinden der in den Schritten a) bis c) hergestellten Zuschnitte über die Verbindungselemente zu der Tragstruktur.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur nach Anspruch 11, wobei die Hohlprofile in einem Innendruck-Spritzgießverfahren basierend auf der Wasserinjektionstechnik oder der Gasinjektionstechnik oder der Projektilinjektionstechnik und insbesondere in einem Nebenkavitätsverfahren erzeugt werden.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur für den Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs nach einem der Ansprüche 11 und 12, wobei das Verfahren ausgestaltet ist, eine Tragstruktur (1) mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zu erzeugen.
DE102011112913.1A 2011-09-08 2011-09-08 Montageträger Expired - Fee Related DE102011112913B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112913.1A DE102011112913B4 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Montageträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112913.1A DE102011112913B4 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Montageträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011112913A1 DE102011112913A1 (de) 2013-03-14
DE102011112913B4 true DE102011112913B4 (de) 2020-01-30

Family

ID=47740074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112913.1A Expired - Fee Related DE102011112913B4 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Montageträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011112913B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011415A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Daimler Ag Rückwandmodul für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102014203702A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einleger für ein Verbundbauteil
WO2021043683A1 (de) 2019-09-02 2021-03-11 Lanxess Deutschland Gmbh Hohlprofil-verbundtechnologie
DE102022210374A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Kunststoff-Hohllängsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoff-Hohllängsträgers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019341U1 (de) * 2006-12-20 2007-03-01 Decoma (Germany) Gmbh Organoblechstrukturbauteil
DE102008026977A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-10 Decoma (Germany) Gmbh Vorderwagenstruktur
DE102010012123A1 (de) * 2009-04-30 2010-12-02 Decoma (Germany) Gmbh Verriegelungseinrichtung für eine verstellbare Frontklappe eines Kraftfahrzeugs und Montageträger für ein Kraftfahrzeug-Frontende
WO2011058152A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Modulare stossfängeranordnung für ein fahrzeug
EP2284066B1 (de) * 2009-08-14 2013-01-02 Faurecia Interior Systems Front-Querträger eines Kraftfahrzeugs, Frontendmodul und Montageverfahren dafür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019341U1 (de) * 2006-12-20 2007-03-01 Decoma (Germany) Gmbh Organoblechstrukturbauteil
DE102008026977A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-10 Decoma (Germany) Gmbh Vorderwagenstruktur
DE102010012123A1 (de) * 2009-04-30 2010-12-02 Decoma (Germany) Gmbh Verriegelungseinrichtung für eine verstellbare Frontklappe eines Kraftfahrzeugs und Montageträger für ein Kraftfahrzeug-Frontende
EP2284066B1 (de) * 2009-08-14 2013-01-02 Faurecia Interior Systems Front-Querträger eines Kraftfahrzeugs, Frontendmodul und Montageverfahren dafür
WO2011058152A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Modulare stossfängeranordnung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011112913A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083617B4 (de) Kunststoff-Verbund-Stoßstangenträger für ein Fahrzeug
DE102005041894B4 (de) Trägerelement, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102010054935B4 (de) Karosseriemodulbauteil
DE102006012699B4 (de) Glasfaser verstärkte Struktur des Innenraums eines Kraftfahrzeuges
EP0479401B1 (de) Aufprallträger
EP2558268A1 (de) Tür für einen kraftwagen und verfahren zu deren herstellung
EP2558267B1 (de) Strukturbauteil für einen kraftwagen und verfahren zu dessen herstellung
EP3041668B1 (de) Composite-bauteil für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP1224111A1 (de) Fahrzeugzelle aus faserverstärktem thermoplastischem kunststoff
DE102009035777A1 (de) Strukturbauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils
EP2819824A2 (de) Verfahren zur herstellung einer sitzlehnenrückwand
DE102011112913B4 (de) Montageträger
DE102014119272B4 (de) Windabweiser mit kaschierter Netzüberspritzung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Windabweisers
DE102008027429A1 (de) Rohbaustruktur für einen Kraftwagen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010036475B4 (de) Stoßfängeraufsatz, Stoßfängeranordnung und Kraftfahrzeug
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
WO2017125278A1 (de) STOßFÄNGER FÜR EIN FAHRZEUG
EP1567385A1 (de) Instrumententafel sowie verfahren zu deren herstellung
WO2012140019A2 (de) Sitzkörper für einen kraftfahrzeugsitz
DE102008060486A1 (de) Stützrahmen zur Integration in die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes und Kraftfahrzeugsitz mit einem solchen Stützrahmen
EP1500578B1 (de) Modulträger-Teil und Verfahren zu seiner Pressformung
DE202010001076U1 (de) Bodenträger für ein Fahrzeug
DE102016108157B4 (de) Halter aus einem Kunststoffmaterial
DE102020200027B4 (de) Kunststoffstruktur, insbesondere Armlehnenstruktur mit integriertem Kraftaufnahmeelement sowie Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffstruktur
WO2012095085A1 (de) Montageträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA EXTERIORS (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DECOMA (GERMANY) GMBH, 66280 SULZBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee