DE102011110933A1 - Anordnung zur Verbesserung der Effizienz photovoltaischer Elemente - Google Patents

Anordnung zur Verbesserung der Effizienz photovoltaischer Elemente Download PDF

Info

Publication number
DE102011110933A1
DE102011110933A1 DE102011110933A DE102011110933A DE102011110933A1 DE 102011110933 A1 DE102011110933 A1 DE 102011110933A1 DE 102011110933 A DE102011110933 A DE 102011110933A DE 102011110933 A DE102011110933 A DE 102011110933A DE 102011110933 A1 DE102011110933 A1 DE 102011110933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat source
solar module
layer
arrangement according
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011110933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011110933B4 (de
Inventor
Christian Mrose
Matthias Senftleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mrose GmbH
Original Assignee
Mrose GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mrose GmbH filed Critical Mrose GmbH
Priority to DE102011110933A priority Critical patent/DE102011110933B4/de
Publication of DE102011110933A1 publication Critical patent/DE102011110933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011110933B4 publication Critical patent/DE102011110933B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/10Cleaning arrangements
    • H02S40/12Means for removing snow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ausbildung eines photovoltaischen Elements zur Verbesserung der Effizienz der Gewinnung elektrischer Energie, bei dem es Aufgabe war, eine Ausbildung zu entwickeln, bei der ein Eis- und/oder Schneebelag ohne Beeinträchtigung der Transparenz der Nutzschicht eines photovoltaischen Elements beseitigt werden kann. Die Aufgabe wird gelöst, indem ein erfindungsgemäß ausgestaltetes photovoltaisches Element zunächst ein Solarmodul zur Gewinnung elektrischer Elektrizität aus dem einfallenden Licht aufweist und dem im weiteren auf der dem Lichteinfall in das Solarmodul gegenüberliegenden Fläche eine Prepreg-Schicht untergelagert ist. Dieser ist eine Strahlungsheizquelle nachgeordnet, die vorzugsweise auf die Unterseite der Prepreg-Schicht aufgepresst und insoweit mit dieser kombiniert ist. Im weiteren folgt eine Grundplatte mit der Funktion einer Trägerplatte für den vorgeschlagenen Schichtenaufbau.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ausbildung eines photovoltaischen Elements zur Verbesserung der Effizienz der Gewinnung elektrischer Energie.
  • Photovoltaische Elemente haben dann einen hohen Wirkungsgrad, wenn ein Lichteintritt in diese ungehindert erfolgen kann. Das bedeutet, dass ihre Oberfläche sauber sein sollte.
  • Das ist insbesondere in kälteren Regionen und Jahreszeiten problematisch, wenn Niederschlag in Form von Schnee niedergeht. Bleibt dieser auf den photovoltaischen Elementen haften, verhindert er den nutzbaren Lichteinfall erheblich und die Ertragsleistung kann gegen ”Null” tendieren.
  • Zum wiederholten Male sind deshalb Vorschläge unterbreitet worden, diesen Umstand im positiven Sinne zu verändern.
  • Nach DE 297 11 263 U1 wird ein Aufbau vorgeschlagen, bei dem ein Solargewinnungselement deshalb mit einem flüssigen oder gasförmigen Wärmeträgermedium umspült werden kann. Hier sind die Wärmeverluste hoch und des weiteren sind erhöhte Anforderungen an die Dichtheit des Systems vorhanden, die sich in einem aufwendigen Aufbau niederschlagen. Eine ähnliche Lösung wird in DE 198 08 505 A1 beschrieben.
  • In der DE 10 2009 002 408 A1 wird vorgeschlagen, das Material, in das ein Solarmodul eingebettet ist, mit einer bevorzugten Wärmeleitfähigkeit auszurüsten und auf diese Art die Abtaufähigkeit gegenüber einer schmelzbaren Abdeckung, z. B. von Schnee, zu verbessern. Ein direkter Bezug zu Heizzwecken ist nicht gegeben.
  • Nach DE 20 2009 017 287 wird vorgeschlagen, in einem Solarmodul bei Bedarf die Stromrichtung zu ändern, um es als Wärmequelle nutzen zu können und somit eine schmelzbare Abdeckung in Form Eis oder Schnee zu beseitigen. In DE 20 2004 012 006 U1 wird eine beheizbare zusätzliche Scheibe auf der Oberseite aufgelegt. Hier ist in beiden Fällen eine zusätzliche Stromquelle erforderlich, um Wärme erzeugen zu können. Außerdem bewirkt ein Abdecken der Oberseite stets eine Verringerung der Transparenz und damit der Effizienz der Wirksamkeit des photovoltaischen Elements.
  • Gemäß DE 20 2007 002 026 U1 erfolgt eine Heizung der Abdeckscheibe eines photovoltaischen Elements, indem auf deren Unterseite in ständigem Kontakt mit dieser elektrische Leiterbahnen ausgebildet sind, die über ihre Ausbildung als Ohmsche Widerstände für eine Wärmentwicklung sorgen. Selbst wenn diese, wie in der Darlegung ausgeführt, unsichtbar sein sollten, was diesseits nicht vorstellbar ist, ist eine Beschattung und somit eine Effizienzverringerung gegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Ausbildung zu entwickeln, bei der ein Eis- und/oder Schneebelag ohne Beeinträchtigung der Transparenz der Nutzschicht eines photovoltaischen Elements beseitigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem ein erfindungsgemäß ausgestaltetes photovoltaisches Element zunächst ein Solarmodul zur Gewinnung elektrischer Elektrizität aus dem einfallenden Licht aufweist und dem im weiteren auf der dem Lichteinfall in das Solarmodul gegenüberliegenden Fläche eine Prepreg-Schicht untergelagert ist. Dieser ist eine Strahlungsheizquelle nachgeordnet, die vorzugsweise auf die Unterseite der Prepreg-Schicht aufgepresst und insoweit mit dieser kombiniert ist, wobei sich die Kombination durch Verpressen miteinander in ihrer Wirksamkeit noch verbessern läßt. Im weiteren folgt eine Grundplatte mit der Funktion einer Trägerplatte für den vorgeschlagenen Schichtenaufbau.
  • Eine Vorzugslösung sieht vor, das Solarmodul als Dünnschicht-Solarmodul auszuführen. Der vorgeschlagene Aufbau ist bei Verwendung üblicher monokristalliner oder polykristalliner Solarmodule ebenso funktionsfähig. Ebenso ist es vorteilhaft, als Strahlungsheizquelle eine Infrarot-Heizfolie einzusetzen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen sehen vor, dass das Beaufschlagen der Strahlungsheizquelle mit dem notwendigen elektrischen Strom über einen Schneesensor gesteuert erfolgt, der üblicherweise ebenso auf einen Eisbelag reagiert. Ebenso kann eine Temperaturwächterschaltung vorhanden sein, die bei Erreichen einer zum Überhitzen des Systems neigenden Temperatur grenzwertbezogen den elektrischen Strom zum Betrieb der Strahlungsheizquelle temperaturabhängig abschaltend ausgebildet ist, um eine Überhitzung zu vermeiden und einen energieeffizienten Betrieb zu ermöglichen. Dabei ist es unerheblich, ob der für die Beaufschlagung der Strahlungsheizquelle mit Elektrizität notwendige Strom aus dem Netz zugeführt wird oder ob ein dementsprechend bemessenes autarkes photovoltaisches Element separat so angeordnet ist, dass es von Schnee und Eis nicht beeinträchtigt werden kann.
  • Die Temperaturwächterschaltung kann so ausgeführt sein, dass deren Schaltpunkt vorwähl- und einstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bewirkt, dass sich Schnee und Eis nicht festsetzen und/oder schnell entfernt werden können. Damit bleibt die Transparenz des der Energieumwandlung dienenden Solarmoduls unbeeinflußt und die vorhandene Helligkeit kann ungehindert durch Eis und Schnee hinzutreten. Durch die Kombination der Strahlungsheizquelle mit der Prepreg-Schicht ist das System wasserdicht ausführbar. Die Kabelanbindungen sind in die Trägerplatte integrier- und damit wasserresistent ausführbar.
  • Durch die vorgeschlagene Kombination kann eine geringe Bauhöhe des photovoltaischen Elements bei Beibehaltung aller erstrebten Vorteile erzielt werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
  • 1 den Querschnitt durch ein erfindungsgemäß aufgebautes photovoltaisches Element.
  • Einem photovoltaischen Element, das als Dünnschicht-Solarmodul 1 ausgebildet ist, ist auf der der Lichteintrittsfläche gegenüberliegenden Fläche eine Prepreg-Schicht 2 untergelagert. Mit dieser kombiniert ist eine Infrarot-Heizfolie 3 nachfolgend angeordnet. Dieser Schichtenaufbau ist auf einer Trägerplatte 4 aufgebaut und mit dieser verpreßt. Die Trägerplatte 4 ist aus einem Kunststoff mit Glasfasereinlage bestehend ausgeführt. Bei Ausbildung des photovoltaischen Elements als monokristallines oder polykristallines Solarmodul ist der beschrieben Aufbau gleichermaßen zweckmäßig.
  • Kabelanschlüsse sind nicht dargestellt, da sie nicht erfindungswesentlich sind, sondern nur infolge der erfindungsgemäß aufgebauten Kombination gegen Korrosion und/oder Witterungseinflüsse besser gesichert sind.
  • Auf Grund der Festigkeit der Trägerplatte in Verbindung mit den Eigenschaften der Heizfolie ist der Gesamtaufbau schraub- und bohrbar. Alle Kabelschlüsse sind in die Grundplatte integriert und damit wasserresistent.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29711263 U1 [0005]
    • DE 19808505 A1 [0005]
    • DE 102009002408 A1 [0006]
    • DE 202009017287 [0007]
    • DE 202004012006 U1 [0007]
    • DE 202007002026 U1 [0008]

Claims (8)

  1. Anordnung zur Verbesserung der Effizienz photovoltaischer Elemente zum Zweck der Gewinnung elektrischer Energie, die üblicherweise auf einer Grundplatte aufgebaut sind, dadurch gekennzeichnet, dass einem Solarmodul (1) auf der dem Lichteinfall in das Solarmodul gegenüberliegenden Fläche eine Prepreg-Schicht (2) untergelagert, im weiteren folgend eine Strahlungsheizquelle (3) nachgeordnet ist und dieser die Grundplatte (4) mit der Funktion einer Trägerplatte für den vorgeschlagenen Schichtenaufbau und das System nach unten abschließend folgt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsheizquelle (3) eine Infrarot-Heizfolie ist.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (1) als Dünnschicht-Solarmodul ausgeführt ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (1) ein monokristallines ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (1) ein polykristallines ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung für den elektrischen Strom zum Betrieb der Strahlungsheizquelle (3) ein
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung für den elektrischen Strom zum Betrieb der Strahlungsheizquelle (3) eine Temperaturwächterschaltung vorhanden ist, die bei Erreichen einer zum Überhitzen des Systems neigenden Temperatur grenzwertbezogen den elektrischen Strom zum Betrieb der Strahlungsheizquelle (3) abschaltend ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturwächterschaltung so ausgeführt ist, dass deren Schaltpunkt vorwähl- und einstellbar ist.
DE102011110933A 2011-08-13 2011-08-13 Anordnung zur Verbesserung der Effizienz photovoltaischer Elemente Expired - Fee Related DE102011110933B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110933A DE102011110933B4 (de) 2011-08-13 2011-08-13 Anordnung zur Verbesserung der Effizienz photovoltaischer Elemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110933A DE102011110933B4 (de) 2011-08-13 2011-08-13 Anordnung zur Verbesserung der Effizienz photovoltaischer Elemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011110933A1 true DE102011110933A1 (de) 2013-02-14
DE102011110933B4 DE102011110933B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=47595672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011110933A Expired - Fee Related DE102011110933B4 (de) 2011-08-13 2011-08-13 Anordnung zur Verbesserung der Effizienz photovoltaischer Elemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011110933B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711263U1 (de) 1997-02-27 1997-08-28 Hinrichs Karl Heinz Vorrichtung zur Gewinnung solarer Energie
DE19808505A1 (de) 1997-02-27 1998-09-03 Hinrichs Karl Heinz Vorrichtung zur Gewinnung und Nutzung solarer Energie
DE202004012006U1 (de) 2004-07-31 2004-12-30 Fürll, René Beheizbare Scheiben für Solarplatten, Solarmodule (Photovoltaik) und ähnliche Elemente
DE202007002026U1 (de) 2007-02-12 2007-12-20 Buttinger, Frank Energieautarke elektrische Beheizung für die transparenten Abdeckungen von Sonnenkollektor- oder Photovoltaikanlagen
DE202009017287U1 (de) 2009-04-28 2010-06-17 Eulektra Gmbh Photovoltaikanlage
DE102009002408A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Wacker Chemie Ag Zusammensetzung auf der Basis von Siloxancopolymeren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711263U1 (de) 1997-02-27 1997-08-28 Hinrichs Karl Heinz Vorrichtung zur Gewinnung solarer Energie
DE19808505A1 (de) 1997-02-27 1998-09-03 Hinrichs Karl Heinz Vorrichtung zur Gewinnung und Nutzung solarer Energie
DE202004012006U1 (de) 2004-07-31 2004-12-30 Fürll, René Beheizbare Scheiben für Solarplatten, Solarmodule (Photovoltaik) und ähnliche Elemente
DE202007002026U1 (de) 2007-02-12 2007-12-20 Buttinger, Frank Energieautarke elektrische Beheizung für die transparenten Abdeckungen von Sonnenkollektor- oder Photovoltaikanlagen
DE102009002408A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Wacker Chemie Ag Zusammensetzung auf der Basis von Siloxancopolymeren
DE202009017287U1 (de) 2009-04-28 2010-06-17 Eulektra Gmbh Photovoltaikanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011110933B4 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010107491A3 (en) Photovoltaic module with heater
DE102007027207A1 (de) Photovoltaikmodul mit Kühleinrichtung
US20140338730A1 (en) Photovoltaic module with heater
DE102019001567A1 (de) Sensor zum Nachrüsten von Solarmodulen
CN206128702U (zh) 一种具有自动融雪功能的变电站用遮雨挡棚
DE102016118265B4 (de) Schwimmfähige Solaranlage
CN203933527U (zh) 具有除雪功能的光伏组件
DE202007002026U1 (de) Energieautarke elektrische Beheizung für die transparenten Abdeckungen von Sonnenkollektor- oder Photovoltaikanlagen
DE102011110933B4 (de) Anordnung zur Verbesserung der Effizienz photovoltaischer Elemente
DE2436986A1 (de) Zusammenfaltbare vorrichtung zum erhitzen von wasser durch sonneneinstrahlung
DE2814243A1 (de) Elektronische regelung fuer mehrspeicher-sonnenheizsysteme
CN204202221U (zh) 一种新型太阳能清理水垢装置
WO2019228591A1 (de) Kühlvorrichtung
DE2936764A1 (de) Solarzellenbatterie
DE102012008877A1 (de) Thermischer Solarkollektor mit TemperaturbegrenzungDurch Abdeckung des Kollektors mit einer Doppelglasscheibe, die ein elektrisch beriebenes Rollo enthält, wird Erhitzung des Kollektors über die Siedetemperatur des wärmeübertragenden Mediums vermieden.
CN207543058U (zh) 太阳能电池组件
DE102012010712A1 (de) Photovoltaikeinrichtung
DE102011014312A1 (de) Vorrichtung zur Beschattung von Solarkollektoren
EP2629337B1 (de) Anwendung von fluordotierem Blech (IV)-Oxid SNO2:F zum Herstellen einer Heizungsschicht auf einer Photovoltaiktafel und Photovoltaiktafel
CN206076247U (zh) 改进型非晶硅太阳能电池
CN205717981U (zh) 一种太阳能热水器能量接收装置
CN202532733U (zh) 整体式太阳能热水器及其组合
EP0907209A1 (de) Dachziegel
CN206609172U (zh) 机电一体化太阳能热水器
CN202526136U (zh) 一种融雪脚垫

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0040120000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0040120000

Effective date: 20150513

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303