DE102011110422A1 - Spindelmotor - Google Patents

Spindelmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011110422A1
DE102011110422A1 DE201110110422 DE102011110422A DE102011110422A1 DE 102011110422 A1 DE102011110422 A1 DE 102011110422A1 DE 201110110422 DE201110110422 DE 201110110422 DE 102011110422 A DE102011110422 A DE 102011110422A DE 102011110422 A1 DE102011110422 A1 DE 102011110422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
bearing
toothed belt
drive
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110110422
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dittes
Jürgen Becker
Markus Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE201110110422 priority Critical patent/DE102011110422A1/de
Publication of DE102011110422A1 publication Critical patent/DE102011110422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Spindelmotor, aufweisend einen Elektromotor und einen von diesem über einen Zahnriementrieb angetriebenen Spindeltrieb, insbesondere Gewindespindeltrieb, wobei eine Spindel des Spindeltriebs über ein Lager in einem ersten Gehäuseteil gelagert ist, wobei der Zahnriementrieb eine vom Motor angetriebene, auf der Rotorwelle des Motors angeordnete Riemenscheibe aufweist, welche einen Zahnriemen des Zahnriementriebs antreibt, wobei der Zahnriemen eine weitere Riemenscheibe antreibt, welche über eine Kupplung die Spindel antreibt, wobei die weitere Riemenscheibe über ein weiteres Lager an einem zweiten Gehäuseteil gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor.
  • Spindelmotoren weisen einen Elektromotor auf, der einen Spindeltrieb antreibt, wobei der Spindeltrieb eine Gewindespindel umfasst.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spindelmotor weiterzubilden, wobei ein möglichst kompakter Aufbau, insbesondere eine möglichst geringe Baulänge erreicht werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Spindelmotor nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Spindelmotor sind, dass er einen Elektromotor und einen von diesem über einen Zahnriementrieb angetriebenen Spindeltrieb, insbesondere Gewindespindeltrieb, aufweist,
    wobei eine Spindel des Spindeltriebs über ein Lager in einem ersten Gehäuseteil gelagert ist,
    wobei der Zahnriementrieb eine vom Motor angetriebene, auf der Rotorwelle des Motors angeordnete Riemenscheibe aufweist, welche einen Zahnriemen des Zahnriementriebs antreibt,
    wobei der Zahnriemen eine weitere Riemenscheibe antreibt, welche über eine Kupplung die Spindel antreibt,
    wobei die weitere Riemenscheibe über ein weiteres Lager an einem zweiten Gehäuseteil gelagert ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die durch die Riemenspannung erzeugte, auf die Riemenscheibe wirkende Querkraft abgeleitet wird über ein an einem Gehäuseteil vorgesehenes Lager.
  • Somit ist die Drehmomentdurchleitung von der weiteren Riemenscheibe an die Spindel über eine Kupplung ermöglicht, die radial innen in der weiteren Riemenscheibe angeordnet ist. Auf diese Weise ist sogar ermöglicht Motor und Spindeltrieb parallel und auf der gleichen Seite des Zahnriementriebs anzuordnen. Daher ist eine kompakte Anordnung mit geringer axialer Baulänge erreicht.
  • Da die Kupplung radial innen innerhalb der Riemenscheibe angeordnet ist, ist eine sehr kompakte Ausführung ermöglicht. Die Kupplung leitet nur oder zumindest im Wesentlichen nur Drehmoment an die Spindel weiter.
  • Da die vom Zahnriementrieb erzeugten, auf die weitere Riemenscheibe wirkenden Querkräfte abgeleitet sind über das Lager, ist als Lager für die weitere Riemenscheibe ein zweireihiges Schrägkugellager oder ein Vierpunktlager einsetzbar, also ein Lager, das keine Querkräfte aufnehmen muss.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Lager ein zweireihiges Schrägkugellager oder elf Vierpunktlager. Von Vorteil ist dabei, dass eine sehr kompakte Bauweise ermöglicht ist. Insbesondere ist wegen der Verhinderung des Auftretens von Querkräften an der Spindel die axiale Baulänge der Lagerung der Spindel reduzierbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das weitere Lager ein zweireihiges Lager, insbesondere ein zweireihiges Kugellager oder zwei einzelne paarweise angeordnete einreihige Rillenkugellager. Von Vorteil ist dabei, dass die Querkräfte von der Riemenscheibe abgeleitet werden über das weitere Lager an ein Gehäuseteil.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kupplung zwei Kupplungsteile auf, deren axial ausgerichtete Klauen voneinander beabstandet sind mittels eines Kunststoffteils, insbesondere eines sternförmig ausgebildeten Kunststoffteils. Von Vorteil ist dabei, dass keine Querkräfte durchgeleitet werden müssen und eine hohe Verdrehsteifigkeit erreicht wird. Außerdem werden Drehstöße und -rucke abgedämpft, wobei insbesondere die von der Verzahnung des Zahnriemens und der Riemenscheiben angeregten Schwingungen abgedämpft übertragen werden an die Spindel.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kupplung, insbesondere die Klauen der Kupplungsteile, auf kleinerem Radialabstand angeordnet als das weitere Lager. Von Vorteil ist dabei, dass ein kompakter Aufbau ermöglicht ist. Die weitere Riemenscheibe ist also ringartig aufbaubar und weist daher auch ein niedriges Trägheitsmoment auf. Ebenso ist die Kupplung radial nur gering ausgedehnt und weist deshalb ebenfalls ein niedriges Trägheitsmoment auf, so dass eine dynamische Regelung ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der von der Kupplung, insbesondere von den Klauen der Kupplungsteile, überdeckte axiale Bereich den vom weiteren Lager überdeckten axialen Bereich. Von Vorteil ist dabei, dass die Kupplung im axialen Beriech des weiteren Lagers anordenbar ist und somit ein kompakter Aufbau erreichbar ist.
  • Insbesondere ist die Kupplung als steckbare Kupplung ausgeführt, wobei die Steckrichtung axial ist. Von Vorteil ist dabei die einfache Montage bei entferntem Gehäuseblechteil und somit bei zugänglich gemachtem Innenraumbereich des Zahnriementriebs.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil schraubverbunden. Von Vorteil ist dabei, dass die motorseitigen und die spindeltriebseitigen Gehäuseteile jeweils fest verbindbar sind, wobei der Achsabstand der Riemenscheiben und somit der Abstand des Motors von dem Spindeltrieb mittels eines Exzenterbolzens einstellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen dem Kupplungsbereich der Kupplungsteile der Kupplung, insbesondere zwischen den Klauen der Kupplungsteile, und dem weiteren Lager das weitere Gehäuseteil angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass eine Ableitung der Querkräfte an das steife Gehäuseteil ausführbar ist. Dabei ist das Gehäuseteil einem Flanschteil entsprechend stabil und steif ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Spindel mit einem der Kupplungsteile kraftschlüssig, insbesondere mittels einer Klemmnabenverbindung, drehfest verbunden. Zusätzlich ist eine formschlüssige Passfederverbindung hierbei vorgesehen, welche ein großes Spiel hat, so dass im Normalbetrieb, also bei korrekter Funktion der kraftschlüssigen Verbindung, nur die kraftschlüssige Verbindung Drehmoment vom Kupplungsteil an die spindel überträgt. Im Überlastfall und insbesondere auch bei Versagen kraftschlüssige Verbindung ist ein Schutz gegen Verdrehen durch die Passfederverbindung gewährleistet.
  • Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache und gleichzeitige sichere Drehmomentübertragung zwischen Kupplungsteil und Spindel ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Innenraum, insbesondere der Öl-befüllte Innenraum, des Spindeltriebs mittels eines Wellendichtrings, insbesondere eines auf der Spindel laufenden Wellendichtrings, abgedichtet gegen den Innenraumbereich des Zahnriementriebs. Von Vorteil ist dabei, dass im Antrieb die Spindel mit Öl schmierbar ist und der Zahnriementrieb schmierölfrei betreibbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zum Einstellen der Zahnriemenspannung ein Exzenterbolzen zwischen einem mit dem Motorgehäuse verbundenen Gehäuseteil und einem Gehäuseteil des Spindeltriebs oder einem mit einem Gehäuseteil des Spindeltriebs verbundenen Gehäuseteil angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Zahnriemenspannung in einfacher und kostengünstiger Weise einstellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Riemenscheibe kraftschlüssig mit der Motorwelle, insbesondere mit dem Rotor, des Motors verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfaches und schnelles Verbinden ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der Zahnriemen innenverzahnt und die Riemenscheiben außenverzahnt. Von Vorteil ist dabei, dass hohe Kräfte übertragbar sind, weil ein Durchrutschen des Riemens auf der Riemenscheibe erschwert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Gehäuse des Zahnriementriebs ein Gehäuseblechteil, welches auf dem Motor und Spindeltrieb abgewandten Seite des Zahnriementriebs angeordnet ist,
    insbesondere wobei das Gehäuseblechteil schraubverbunden ist mit einem weiteren Gehäuseteil des Zahnriementriebs. Von Vorteil ist dabei, dass eine besonders einfache Wartung ermöglicht ist, weil nur das Gehäuseblechteil abgenommen werden muss, um den Innenbereich des Zahnriementriebs zugänglich zu machen -beispielsweise zum Austausch des Zahnriemens.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist ein Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Spindelantrieb gezeigt.
  • In der 2 ist ein zugehöriger vergrößerter Ausschnitt aus dem Bereich des Riementriebs gezeigt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, treibt erfindungsgemäß ein Motor, insbesondere Elektromotor einen Spindeltrieb über einen Riemenantrieb an. Somit ist eine in Richtung Spindelachse möglichst kompakte Anordnung herstellbar.
  • Im Gehäuseteil 1 ist eine Spindelmutter 3 in Spindelachsrichtung beweglich angeordnet. Zur Führung der Spindelmutter sind vorzugsweise Nutensteine vorgesehen, die in Spindelachsrichtung sich erstreckende Nuten des Gehäuseteils 1 angeordnet sind.
  • Bei Rotation der mit Gewindegängen versehenen Spindel 2 wird also die Spindelmutter 3 in Spindelachsrichtung linear verschoben und eine mit ihr verbundene Kolbenstange ebenso. Die Kolbenstange ist gegen das das Gehäuseteil umfassende Gehäuse abgedichtet. Somit ist der Spindeltrieb mit Ölbefüllung ausführbar.
  • Die Spindel 2 ist an ihrem von der Kolbenstange abgewandten axialen Ende mit einem Kupplungsteil 6 einer Kupplung drehfest verbunden. Die Kupplung ist hierbei als Klauenkupplung ausgeführt. Hierzu weist das Kupplungsteil 6 Klauen auf, die axial herausragen und in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind. Ein entsprechendes weiteres Kupplungsteil 8 weist ebenso axial Herausstehende Klauen auf, die in denselben axialen Bereich hineinragen wie auch die Klauen des ersten Kupplungsteils 6. Zwischen den Kupplungsteilen ist ein sternartiges Kunststoffteil 7 angeordnet, so dass in Umfangsrichtung zwischen jeder Klaue des ersten Kupplungsteils und der jeweils in Umfangsrichtung benachbarten Klaue des zweiten Kupplungsteils das Material des Kunststoffteils, insbesondere also ein jeweiliger Radialflügelabschnitt des Kunststoffteils, zwischengeordnet ist.
  • Das Kunststoffteil weist einen ringförmigen Grundkörper auf, an dem die Radialflügelabschnitte sich radial erstrecken und in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind.
  • Über die Kupplung wird also Drehmoment an die Spindel übertragen.
  • Das weitere Klauenteil 8 ist über Verbindungsschrauben 18 mit einer ringartig ausgeformten Riemenscheibe 19 verbunden. Alternativ ist das weitere Klauenteil 8 mit der Riemenscheibe 19 auch einstückig ausführbar.
  • Die Riemenscheibe 19 ist an ihrer radialen Innenseite über Lager 9 im als Flanschteil ausgeführten Gehäuseteil 17 gelagert.
  • Die Riemenscheibe 19 wird vom Zahnriemen 13 angetrieben.
  • Vorteiligerweise ist somit die Querkraftbelastung durch die Lager 9 der Riemenscheibe 19 am Gehäuseteil 17 von dem weiteren Kupplungsteil 8 im Wesentlichen fern gehalten.
  • Somit ist die Lagerung der Spindel 2 im Gehäuseteil 30, welches mit dem Gehäuseteil 1 des Spindeltriebs verbunden ist und als Flanschteil ausgeführt ist, ohne wesentliche Querkraftbelastung auszuführen. Von Vorteil ist dabei, dass das im Gehäuseteil 30 aufgenommene Lager 4 der Spindel 2 als zweireihiges Schrägkugellager oder Vierpunktlager ausführbar ist. Denn die Querkräfte sind mittels der Lager 9 abgeleitet an das steif ausgebildete Flanschteil 17. Im Wesentlichen wird nur das Drehmoment von der Riemenscheibe 19 an das Kupplungsteil 8 weitergeleitet und somit auch über das Kunststoffteil 7 und das Kupplungsteil 6 an die Spindel 2 weitergeleitet.
  • Die Lagerung 9 ist in axialer Richtung mittig zum Zahnriemen 13 angeordnet. Dadurch werden Zahnriemen 13, Zahnriemenscheibe 19 und Lagerung 9 gleichmäßig belastet. Demzufolge werden winkelige Schiefstellungen der Zahnriemenscheiben 19 verhindert oder zumindest reduziert. Insbesondere das seitliche Wandern des Zahnriemens 13 auf der Zahnscheibe 19 wird vermindert oder zumindest reduziert.
  • Ein Zahnriemen 13 ist um die Riemenscheibe 19 und die von einem Elektromotor angetriebene, auf der Rotorwelle des Elektromotors mittels Spannvorrichtung 11 kraftschlüssig verbundenen Riemenscheibe 12 umlaufend angeordnet, wobei die Innenverzahnung des Zahnriemens 13 mit entsprechenden Außenuerzahnungen der Riemenscheiben (12, 19) im Eingriff ist. Somit ist eine schlupffreie Drehmomentübertragung des vom Motor erzeugten Drehmoments an die Spindel bewirkbar.
  • Das Gehäuse 16 des Motors ist abtriebsseitig mit einem Gehäuseteil 15 für den motorseitigen Riementriebabschnitt verbunden.
  • Mittels eines Exzenterbolzens 10 ist die Riemenspannung des Zahnriemens 13 einstellbar. Hierbei drückt der Exzenterbolzen 10 das Gehäuseteil 15 vom Flanschteil 17 weg, wobei der Abstand von der Drehstellung des Exzenterbolzens 10 abhängt. Das Gehäuseteil 15 ist mit dem Motorgehäuse 16 verbunden.
  • Zur verbesserten Wartung ist auf der vom Motor und vom Spindelbereich abgewandt angeordneten Seite ein Gehäuseblechteil 14 angeordnet, welches vorzugsweise schraubverbunden ist mit dem Gehäuseteil 15.
  • Zwischen dem mit Öl befüllbaren Spindelraumbereich des Spindelmotors und dem den Zahnriemen 13 aufnehmenden Raumbereich ist ein Wellendichtring 5 angeordnet. Da die Spindel durch die Hilfslagerung weiteren Riemenscheibe 19 mit dem Lager 9 von Querkraft entlastet ist, läuft die Dichtlippe des Wellendichtrings 5 ungestört auf der Spindel 2 und die Dichtigkeit ist gesichert. Ware die Querkraft nicht abgeleitet über die Hilfslagerung würden entsprechende Auslenkungen der Spindel 2 gegen den Wellendichtring 5 stattfinden und somit die Dichtigkeit gefährden.
  • Der Sitz des Wellendichtrings 5 ist in einem mit dem Gehäuseteil 30 lösbar verbundenen Teil der alternativ im Gehäuseteil 30 selbst vorgesehen.
  • Insgesamt ist der den Zahnriemen 13 aufnehmende Raumbereich kastenartig ausgeführt und Spindel sowie Motor an derselben Seite, insbesondere an der dem Gehäuseblechteil 14 gegen überliegenden Seite des Kastens angeordnet.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind zwei oder mehr der genannten Gehäuseteile einstückig ausgeführt oder eines der genannten Gehäuseteile ist mehrstückig ausgeführt. Wichtig ist dabei nur, dass die motorseitigen Gehäuseteile miteinander verbunden sind und die spindeltriebseitigen Gehäuseteile ebenfalls miteinander verbunden sind. Mittels des Exzenterbolzens oder eines vergleichbaren Mechanismus ist der Achsabstand der Riemenscheiben (12, 19) und somit auch die relative Lage des spindeltriebseitigen Gehäuses und des motorseitigen Gehäuses einstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseteil
    2
    Spindel, insbesondere Gewindespindel
    3
    Spindelmutter
    4
    Lager, insbesondere zweireihiges Schrägkugellager oder Vierpunktlager
    5
    Wellendichtring
    6
    Kupplungsteil
    7
    Kunststoffteil
    8
    Kupplungsteil
    9
    Lager
    10
    Exzenterbolzen
    11
    Spannvorrichtung
    12
    Riemenscheibe
    13
    Zahnriemen, insbesondere innenverzahnt
    14
    Gehäuseblechteil
    15
    Gehäuseteil für motorseitigen Riementriebabschnitt
    16
    Motorgehäuse
    17
    Gehäuseteil für spindelseitigen Riementriebabschnitt
    18
    Verbindungsschraube
    19
    Riemenscheibe
    30
    Gehäuseteil

Claims (15)

  1. Spindelmotor, aufweisend einen Elektromotor und einen von diesem über einen Zahnriementrieb angetriebenen Spindeltrieb, insbesondere Gewindespindeltrieb, wobei eine Spindel des Spindeltriebs über ein Lager (4) in einem ersten Gehäuseteil (30) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriementrieb eine vom Motor angetriebene, auf der Rotorwelle des Motors angeordnete Riemenscheibe aufweist, welche einen Zahnriemen des Zahnriementriebs antreibt, wobei der Zahnriemen eine weitere Riemenscheibe antreibt, welche über eine Kupplung die Spindel antreibt, wobei die weitere Riemenscheibe über ein weiteres Lager (9) an einem zweiten Gehäuseteil (17) gelagert ist.
  2. Spindelmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager zwei einzelne paarweise angeordnete einreihige Rillenkugellager, ein zweireihiges Schrägkugellager oder ein Vierpunktlager ist.
  3. Spindelmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Lager ein zweireihiges Lager ist, insbesondere ein zweireihiges Kugellager, oder ein aus zwei einreihigen, paarweise angeordneten Kugellagern zusammengesetztes Lager.
  4. Spindelmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Lager (9) mittig zum Zahnriemen (13) angeordnet ist.
  5. Spindelmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zwei Kupplungsteile aufweist, deren axial ausgerichtete Klauen voneinander beabstandet sind mittels eines Kunststoffteils, insbesondere eines sternförmig ausgebildeten Kunststoffteils.
  6. Spindelmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung, insbesondere die Klauen der Kupplungsteile, auf kleinerem Radialabstand angeordnet sind als das weitere Lager.
  7. Spindelmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Kupplung, insbesondere von den Klauen der Kupplungsteile, überdeckte axiale Bereich den vom weiteren Lager überdeckten axialen Bereich umfasst.
  8. Spindelmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (30) mit dem zweiten Gehäuseteil (17) schraubverbunden ist.
  9. Spindelmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kupplungsbereich der Kupplungsteile der Kupplung, insbesondere zwischen den Klauen der Kupplungsteile, und dem weiteren Lager das weitere Gehäuseteil (17) angeordnet ist.
  10. Spindelmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel mit einem der Kupplungsteile drehfest verbunden ist, insbesondere mittels Klemmverbindung und Passfederverbindung.
  11. Spindelmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum, insbesondere der Öl-befüllte Innenraum, des Spindeltriebs mittels eines Wellendichtrings, insbesondere eines auf der Spindel laufenden Wellendichtrings, abgedichtet ist gegen den Innenraumbereich des Zahnriementriebs.
  12. Spindelmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der Zahnriemenspannung ein Exzenterbolzen zwischen einem mit dem Motorgehäuse verbundenen Gehäuseteil und einem Gehäuseteil (1, 30) des Spindeltriebs oder einem mit einem Gehäuseteil (1, 30) des Spindeltriebs verbundenen Gehäuseteil (17) angeordnet Ist.
  13. Spindelmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Riemenscheibe kraftschlüssig mit der Motorwelle, insbesondere mit dem Rotor, des Motors verbunden ist.
  14. Spindelmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen innenverzahnt und die Riemenscheiben außenverzahnt sind.
  15. Spindelmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Zahnriementriebs ein Gehäuseblechteil umfasst, welches auf dem Motor und Spindeltrieb abgewandten Seite des Zahnriementriebs angeordnet ist, insbesondere wobei das Gehäuseblechteil schraubverbunden ist mit einem weiteren Gehäuseteil des Zahnriementriebs.
DE201110110422 2011-08-03 2011-08-03 Spindelmotor Pending DE102011110422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110110422 DE102011110422A1 (de) 2011-08-03 2011-08-03 Spindelmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110110422 DE102011110422A1 (de) 2011-08-03 2011-08-03 Spindelmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011110422A1 true DE102011110422A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=47554219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110110422 Pending DE102011110422A1 (de) 2011-08-03 2011-08-03 Spindelmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011110422A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003758A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Linearantrieb, aufweisend einen Elektromotor und einen Spindeltrieb

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137784A (en) * 1977-11-14 1979-02-06 Industrial Device Corporation Electromechanical equivalent of fluid powered cylinder
US4500805A (en) * 1984-02-07 1985-02-19 Esco Design, Inc. Electromechanical linear actuator
DE4035583A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Audi Ag Anordnung eines generators am maschinengehaeuse einer brennkraftmaschine
DE102005054637A1 (de) * 2004-11-18 2006-06-01 Smc K.K. Stellgiedsteuersystem
EP1780873A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-02 Exlar Corporation Linearantrieb
DE102008033603A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spindelmotor
DE102008023927A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137784A (en) * 1977-11-14 1979-02-06 Industrial Device Corporation Electromechanical equivalent of fluid powered cylinder
US4500805A (en) * 1984-02-07 1985-02-19 Esco Design, Inc. Electromechanical linear actuator
DE4035583A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Audi Ag Anordnung eines generators am maschinengehaeuse einer brennkraftmaschine
DE102005054637A1 (de) * 2004-11-18 2006-06-01 Smc K.K. Stellgiedsteuersystem
EP1780873A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-02 Exlar Corporation Linearantrieb
DE102008033603A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spindelmotor
DE102008023927A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003758A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Linearantrieb, aufweisend einen Elektromotor und einen Spindeltrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052826B1 (de) Baugruppe mit reibeinrichtung
DE10143386B4 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
WO2007118441A2 (de) Anordnung zum dämpfen von schwingungen an einem triebrad zum antreiben eines nebenaggregats eines fahrzeugs
EP3596808B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einem antriebsmotor mit bremseinrichtung
EP2060824B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
EP3372552B1 (de) Elektromotor mit integrierter haltebremse
DE102013206878A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Rotorblatt einer Windturbine
EP2964976B1 (de) Getriebemotoranordnung
EP2360394A2 (de) Spannungswellengetriebe
EP0338248A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentübertragenden Verbindung mehrerer (Maschinen-)Elemente
DE102015226679A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2016037898A1 (de) Antrieb einer maschine, drehmomentmotor, kupplungseinrichtung, vorrichtung zum bearbeiten von werkstoffen und verwendung eines torquemotors
DE102011110422A1 (de) Spindelmotor
EP3050194B1 (de) Baueinheit mit einer elektrischen maschine
EP2556002B1 (de) Rollenantrieb
DE102011088213A1 (de) Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb
DE102009029877A1 (de) Torquemotor mit Brems- und/oder Halteeinrichtung
EP1936233A2 (de) Getriebeeinheit mit integrierter Ausgleichskupplung
EP1422187B1 (de) Schwenkantrieb
EP4226485A1 (de) Elektrische maschine mit einer lagerung einer mit einem rotor verbundenen verbindungswelle
DE102021107296B3 (de) Verspanneinrichtung, Hybridmodul mit Verspanneinrichtung und Verfahren zur Montage einer Verspanneinrichtung
EP3997018A1 (de) Fördervorrichtung mit einem elektromotor
DE102006035228A1 (de) Adapter, Planetengetriebe, Antrieb und Verfahren
EP4293253A1 (de) Spannungswellengetriebe
WO2021254658A1 (de) Getriebe mit einer welle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication