DE102011106508A1 - Elektromotor mit berührungslos voneinander beabstandeten Leitern der einzelnen Phasen - Google Patents

Elektromotor mit berührungslos voneinander beabstandeten Leitern der einzelnen Phasen Download PDF

Info

Publication number
DE102011106508A1
DE102011106508A1 DE201110106508 DE102011106508A DE102011106508A1 DE 102011106508 A1 DE102011106508 A1 DE 102011106508A1 DE 201110106508 DE201110106508 DE 201110106508 DE 102011106508 A DE102011106508 A DE 102011106508A DE 102011106508 A1 DE102011106508 A1 DE 102011106508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical conductors
electric motor
coils
support means
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110106508
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Wallerstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bleckmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bleckmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleckmann GmbH and Co KG filed Critical Bleckmann GmbH and Co KG
Priority to DE201110106508 priority Critical patent/DE102011106508A1/de
Publication of DE102011106508A1 publication Critical patent/DE102011106508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/06Machines characterised by the wiring leads, i.e. conducting wires for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor mit aus elektrischen Leitern gefertigten Spulen. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die elektrischen Leiter einer Phase von den elektrischen Leitern der anderen Phasen berührungslos beabstandet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor gemäß Anspruch 1.
  • Stand der Technik:
  • Bei Elektromotoren werden die Spulen der einzelnen Phasen in handelsüblicher Weise durch Aufwickeln eines isolierten, elektrischen Leiters, üblicherweise lackierter Kupferdraht, auf einen Spulenkern hergestellt. Nachdem so eine Spule gefertigt ist, wird der isolierte, elektrische Leiter zum nächsten Spulenkern für die betreffende Phase geführt, um entsprechend die nächste Spule zu wickeln. Für jede weitere Phase werden die betreffenden Spulen in entsprechender Weise gefertigt.
  • Die Isolierschicht des elektrischen Leiters, üblicherweise eine Lackschicht, wird einerseits beim Wickeln zum Teil sehr stark beansprucht, insbesondere in Biege- und Knickbereichen des elektrischen Leiters. Andererseits werden für diese Isolierschicht des elektrischen Leiters bereits seitens des Drahtherstellers 25 Fehlstellen pro 30 Meter angegeben. Solche Schadstellen sind die häufigste Ursache für kurzschlussbedingte Motorausfälle, Im Bereich der Spulen ist die Spannungs-Differenz zwischen 2 Windungen im Regelfall nur einige Volt (230 VAC + 10% Überspannung = 253 VAC = 357 VDC/600 Windungen). Ein Kurzschluss ist innerhalb der Spulen deshalb eher selten.
  • Im Bereich der Phasen kann bei gleichgerichteter Wechselspannung und Pulsbreiten-Ansteuerung bis zu 714 VDC Spannungs-Differenz auftreten (230 VAC + 10% Überspannung = 253 VAC = 357 VDC; Phase 1 +357, Phase 2 –357 = Delta von 714 VDC). Dadurch sind Schadstellen in der Isolation in diesem Bereich besonders kritisch.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor gemäß des einleitend dargelegten Standes der Technik zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1, durch dessen Kennzeichen.
  • In den abhängigen Ansprüchen werden vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung einen Elektromotor mit aus elektrischen Leitern gefertigten Spulen. Dieser zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die elektrischen Leiter außerhalb der Spulen so geführt sind, dass die elektrischen Leiter einer Phase von den elektrischen Leitern der anderen Phasen berührungslos beabstandet sind.
  • Unter berührungslos beabstandet wird erfindungsgemäß ein Abstand zwischen den Oberflächen der Isolationsschichten zweier beabstandeter Leiter verstanden. Ein solcher Abstand kann in einer ersten Ausführungsform eine Luftstrecke sein. Zusätzlich oder alternativ kann in diesem Abstand auch ein anderes isolierendes Mittel vorgesehen sein, wie beispielsweise eine Schicht eines zwischen den beiden Isolierschichten der beiden Leiter angeordneten, weiteren Isolationsmaterials.
  • In einer möglichen Ausführungsform können Stützmittel zur Leitungsführung der elektrischen Leiter so ausgebildet sein, dass, bezüglich einer Motorlängsachse, die elektrischen Leiter in axialer und/oder radialer Richtung berührungslos beabstandet sind. Hierdurch können z. B. die Leiter der einzelnen Phasen bei der Fertigung des Motors in axial voneinander beabstandeten Ebenen am betreffenden Stützelement fixiert, z. B. daran auf Zug gehalten, herumgeführt werden. Alternativ und/oder zusätzlich sind auch Leitungsverlegungen möglich, die einen radialen Abstand zwischen den Leitern der einzelnen Phasen ausbilden bzw. bewirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stützmittel fingerförmig ausgebildet. Hierdurch kann eine besonders einfache berührungsfreie Leitungsführung mit stabilen Umlenk- bzw. Stützpunkten bei gleichzeitig einfachem Bewegungsablauf für das den elektrischen Leiter wickelnde Führungsmittel bewirkt werden. Zum Beispiel dadurch, dass in einer den Radius vergrößernden Bewegung der isolierte, elektrische Leiter außen um das fingerförmige Stützelement herumgeführt wird, entweder zum nächsten Stützelement oder zur nächsten Spulenposition.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform für ein Stützmittel ist eine Gabelform. Insbesondere in den Zuführungs- und Abführungspunkten der zu wickelnden Spule können hierdurch zwei ebenfalls voneinander berührungslos beabstandete Leiterführungspunkte realisiert werden, sodass auch zwischen Spuleneingang und Spulenausgang sichergestellt ist, dass kein elektrischer Spannungsüberschlag stattfinden kann. Zum Beispiel kann hierbei die Gabelwurzel als Auflagerpunkt dienen, oder auch eine Stelle entlang eines Gabelzinkens.
  • Abhängig von den geometrischen Verhältnissen und/oder von weiteren, zu berücksichtigen gewünschter Aspekte kann für den von der Spule abgehenden Lackdraht auch ein weiteres Stützmittel vorgesehen sein, z. B. mit einer gestuften Kontur.
  • In der Ecke einer solchen gestuften Kontur kann der Lackdraht wiederum exakt positioniert und aufgrund der geometrischen Anordnung der Stützelemente zuverlässig berührungslos und dauerhaft positionsstabil von anderen Leitern berührungslos beabstandet angeordnet werden.
  • Eine gestufte Konturierung eines Stützmittels ermöglicht in weiter vorteilhafter Weise sowohl axial als auch radial unterschiedliche Drahtführungspositionen zur zuverlässigen, dauerhaft stabiler und berührungslos beabstandeter Verlegung auch mehrerer elektrischer Leiter.
  • Durch das Vorsehen von Fixiermitteln an den Stützmitteln kann eine zusätzliche Positionsstabilisierung für den betreffenden Leiter im betreffenden Stützpunkt erzielt werden. Zum Beispiel können hierzu Zacken am Stützmittel ausgebildet sein, sodass der Lackdraht am entsprechenden Umlenkpunkt von diesem aufgenommen und gehalten wird. Denkbar sind auch keil- und schlitzförmige Konturen, durch die eine gewisse Klemmwirkung auf den Lackdraht ausgeübt werden kann, sodass dieser noch zusätzlich fixiert wird.
  • Durch eine Ausbildung der Stützmittel aus einem isolierende Eigenschaften aufweisenden Material kann die Betriebssicherheit des Elektromotors im Hinblick auf Isolation zusätzlich verbessert werden.
  • Bei Verwendung des gleichen Isolationsmaterials, wie es beispielsweise zur Herstellung eines die Spulenkerne vorzugsweise isolierend fixierenden Körper des zu wickelnden Motor vorgesehen ist, können diese beiden sowohl hinsichtlich der Fertigungstechnik als auch hinsichtlich der Stabilität und der Kosten vorteilhaft in einem Herstellungsschritt ausgebildet werden. Beispielsweise ist dies durch Spritzgussverfahren möglich.
  • Durch die gleichzeitige Ausbildung von Anschlusskontakt-Halteelementen, vorzugsweise ebenfalls in werkstoffeinstückiger Weise, mit dem Motorkörper können die technischen und finanziellen Vorteile noch weiter verbessert werden.
  • Der Elektromotor kann hierbei sowohl als Gleichstrommotor als auch als Wechselstrommotor ausgebildet sein. Unter Motor wird hier erfindungsgemäß ein Elektromotor verstanden, der sowohl im Motorbetrieb als auch im Generatorbetrieb arbeiten kann. Solche Motoren können sowohl mechanische als auch elektronische Kommutierungen aufweisen. Die erfindungsgemäße Leitungsführung ist sowohl für Rotoren als auch für Statoren vorteilhaft und erhöht deren Zuverlässigkeit.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren wird nachfolgend eine mögliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung rein beispielhaft näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Stator eines Elektromotors und
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der 1.
  • Bei dem in 1 dargestellten Stator 1 eines Elektromotors sind die elektrischen Leiter 2, 3, 4, aus denen die Spulen 2.1 bis 2.4, 3.1 bis 3.4 und 4.1 bis 4.4 gewickelt sind, so angeordnet, dass jeder Leiter einer Phase L1, L2, L3 von den elektrischen Leitern der jeweils anderen Phasen berührungslos beabstandet ist. Die Beabstandung kann sowohl in axialer Richtung, bezogen auf die Motorlängsachse 5, als auch in radialer Richtung, wie hier beispielhaft dargestellt, vorgesehen sein.
  • Zur Führung der jeweiligen Lackdrähte zwischen den einzelnen Spulen sind fingerförmige Stützmittel 6 vorgesehen, die die Spulen außen umrandend am Statorkörper 7 angeordnet sind.
  • Diese Stützmittel können fingerförmig und/oder gabelförmig ausgebildet sein und/oder eine gestufte Kontur 8 aufweisen. Durch diese unterschiedlichen radialen und axialen Positionen um den Ring der einzelnen Spulen herum können die jeweiligen elektrischen Leiter der einzelnen Phasen berührungslos voneinander beabstandet geführt werden. Hierdurch kann zuverlässig und dauerhaft ein Kurzschluss zwischen den Spulenverbindungen vermieden werden und somit eine deutliche Ausschussreduzierung aufgrund bisher bekannter elektrischer Überschläge an zu eng aneinanderliegenden Schadstellen in der Leiterisolation.
  • Die Stützmittel können mit dem Statorkörper gleichzeitig in einem Spritzgussverfahren Werkstoff-einstückig hergestellt werden. Vorzugsweise werden hierbei gleichzeitig auch die Anschlusskontakt-Halteelemente 9, 10, 11 in einem Herstellungsprozess mitgefertigt.
  • In der vergrößerten Ausschnittdarstellung in 2 ist im Inneren das Blechpaket 12 dargestellt, um welches die Spulen durch Wickeln des betreffenden Lackdrahtes 2, 3, 4 hergestellt werden. Durch die vergrößerte Darstellung ist die berührungslose Beabstandung der einzelnen elektrischen Leiter 2, 3, 4 im Leitungsführungsbereich zwischen den jeweiligen Spulen noch besser erkennbar als in der Darstellung der 1.
  • Die gestrichelte Linie 13 symbolisiert die Wickelbewegung des Drahtführungsmittels 14, mittels welchem die Lackdrähte so geführt werden, dass schlussendlich der fertige, erfindungsgemäße Elektromotor, hier Stator, entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    elektrischer Leiter
    2.1
    Spule
    2.2
    Spule
    2.3
    Spule
    2.4
    Spule
    3
    elektrischer Leiter
    3.1
    Spule
    3.2
    Spule
    3.3
    Spule
    3.4
    Spule
    4
    elektrischer Leiter
    4.1
    Spule
    4.2
    Spule
    4.3
    Spule
    4.4
    Spule
    5
    Motorlängsachse
    6
    Stützmittel
    7
    Statorkörper
    8
    Stufung
    9
    Anschlusskontakt-Halteelement
    10
    Anschlusskontakt-Halteelement
    11
    Anschlusskontakt-Halteelement
    12
    Blechpaket
    13
    gestrichelte Linie
    14
    Drahtführungsmittel

Claims (13)

  1. Elektromotor mit aus elektrischen Leitern gefertigten Spulen, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter außerhalb der Spulen so geführt sind, dass die elektrischen Leiter einer Phase von den elektrischen Leitern der anderen Phasen berührungslos beabstandet sind.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stützmittel zur Leitungsführung der elektrischen Leiter so ausgebildet sind, dass, bezüglich einer Motorlängsachse, die elektrischen Leiter in axialer und/oder radialer Richtung berührungslos beabstandet sind.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel fingerförmig ausgebildet sind.
  4. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel gabelförmig ausgebildet sind.
  5. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel eine gestufte Kontur aufweisen.
  6. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stützmitteln Fixiermittel für den elektrischen Leiter vorgesehen sind.
  7. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel aus einem Isolationsmaterial gefertigt sind.
  8. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel aus dem gleichen Material wie eine Statorisolation ausgebildet sind.
  9. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel werkstoffeinstückig mit Anschlusskontakt-Halteelementen ausgebildet sind.
  10. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel und/oder die Statorisolation und/oder die Anschlusskontakt-Halteelemente als Spritzgusselemente ausgebildet sind.
  11. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor als Gleichstrommotor ausgebildet ist.
  12. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor als Wechselstrommotor ausgebildet ist.
  13. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor als elektronisch kommutierter Motor ausgebildet ist.
DE201110106508 2011-06-15 2011-06-15 Elektromotor mit berührungslos voneinander beabstandeten Leitern der einzelnen Phasen Withdrawn DE102011106508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106508 DE102011106508A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Elektromotor mit berührungslos voneinander beabstandeten Leitern der einzelnen Phasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106508 DE102011106508A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Elektromotor mit berührungslos voneinander beabstandeten Leitern der einzelnen Phasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106508A1 true DE102011106508A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110106508 Withdrawn DE102011106508A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Elektromotor mit berührungslos voneinander beabstandeten Leitern der einzelnen Phasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011106508A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3046231A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-20 Hamilton Sundstrand Corporation Statorpolisolator
US9698645B2 (en) 2013-03-14 2017-07-04 Regal Beloit America, Inc. Electric machine and associated method
EP3696946A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-19 Xylem Europe GmbH Pumpe mit einer drahtpositionierungsplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7116023B2 (en) * 2004-03-23 2006-10-03 Emerson Electric Co. End cap for interconnecting winding coils of a segmented stator to reduce phase-on-phase conditions and associated methods
WO2007048566A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor und wickelverfahren
US20080157610A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Ichinomiya Denki Co., Ltd. Stator for inner rotor type mold brushless motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7116023B2 (en) * 2004-03-23 2006-10-03 Emerson Electric Co. End cap for interconnecting winding coils of a segmented stator to reduce phase-on-phase conditions and associated methods
WO2007048566A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor und wickelverfahren
US20080157610A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Ichinomiya Denki Co., Ltd. Stator for inner rotor type mold brushless motor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9698645B2 (en) 2013-03-14 2017-07-04 Regal Beloit America, Inc. Electric machine and associated method
EP3046231A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-20 Hamilton Sundstrand Corporation Statorpolisolator
EP3696946A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-19 Xylem Europe GmbH Pumpe mit einer drahtpositionierungsplatte
WO2020164926A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 Xylem Europe Gmbh Pump with a wire positioning plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018141492A1 (de) Stator für eine elektrische maschine
EP2106632A2 (de) Wechselstromgenerator mit einem ständer und einer in ständernuten einliegenden ständerwicklung aus wicklungselementen sowie ein verfahren zur herstellung eines erfindungsgemässen ständers
DE202015008207U1 (de) Stator eines Elektromotors sowie Schalteinheit hierfür
DE102009004193A1 (de) Stator für einen schlitzlosen Motor
EP2606559B1 (de) Kontakteinrichtung in einem stator einer elektrischen maschine
DE112015002276B4 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
EP1468481A2 (de) Statoranordnung
DE102011106508A1 (de) Elektromotor mit berührungslos voneinander beabstandeten Leitern der einzelnen Phasen
DE102019004591A1 (de) Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
EP2026450B1 (de) Elektrische Maschine mit einer Wicklung zur Erzeugung eines Drehfeldes und Verfahren zur Herstellung der Wicklung
DE3320805C2 (de)
DE19961760A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine
WO2012022563A2 (de) Elektrische maschine
DE102019111340A1 (de) Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102020100963B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102020110651B4 (de) Elektrische Kontaktierung eines Stators einer elektrischen Maschine
EP0878893A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstrommaschine mit gewundenen Stromleitern
DE202019105598U1 (de) Stator mit optimiertem Wickelraum
DE102013106761A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule für eine elektrische Maschine
DE102019004589A1 (de) Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
DE102021118767B4 (de) Statorwicklung mit lagenabhängigen Teildrahtdurchmessern
EP3079242A1 (de) Herstellungsverfahren einer wicklung um einen ausspringenden pol für eine synchronmaschine
DE102019132681A1 (de) Elektromotor und Stator mit mehrfachbelegten Nuten
WO2020253918A1 (de) Elektrischer leiter
DE102014205084A1 (de) Elektrische Spule

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned