DE102011105064A1 - Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ermittlung und Erkennung von Endanschlägen einer Lenkeinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ermittlung und Erkennung von Endanschlägen einer Lenkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011105064A1
DE102011105064A1 DE102011105064A DE102011105064A DE102011105064A1 DE 102011105064 A1 DE102011105064 A1 DE 102011105064A1 DE 102011105064 A DE102011105064 A DE 102011105064A DE 102011105064 A DE102011105064 A DE 102011105064A DE 102011105064 A1 DE102011105064 A1 DE 102011105064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
software
motor vehicle
end stops
stops
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011105064A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter KLEINHANS
Dipl.-Ing. Rebel Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011105064A priority Critical patent/DE102011105064A1/de
Priority to US13/526,835 priority patent/US20120330506A1/en
Publication of DE102011105064A1 publication Critical patent/DE102011105064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0469End-of-stroke control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung und Erkennung von Endanschlägen einer Lenkeinrichtung (1) eines Kraftfahrzeuges, die einen Servomotor (2) aufweist, umfassend die Schritte: – Erfassen tatsächlicher, mechanischer Endanschläge (5) der Lenkeinrichtung (1) und – Festlegen softwaregesteuerter Endanschläge, nachdem die tatsächlichen, mechanischen Endanschläge (5) erfasst sind. Die Erfindung betrifft weiter ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Lenkeinrichtung (1) für dessen Räder, wobei die Lenkeinrichtung (1) einen Servomotor (2) und ein Steuergerät (3) aufweist, wobei das Steuergerät (3) den Servomotor (2) ansteuert und wobei das Steuergerät (3) softwaregesteuerte Endanschläge für die Räder des Kraftfahrzeuges vorgibt. Es ist vorgesehen, dass das Steuergerät (3) nach Erreichen und Erfassen der tatsächlichen, mechanischen Endanschläge (5) der Räder softwaregesteuerte Endanschläge ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung und Erkennung von Endanschlägen einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, die einen Servomotor aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Lenkeinrichtung für dessen Räder, wobei die Lenkeinrichtung einen Servomotor und ein Steuergerät aufweist, wobei das Steuergerät den Servomotor ansteuert und wobei das Steuergerät softwaregesteuerte Endanschläge für die Räder des Kraftfahrzeuges vorgibt.
  • Zur Lenkung der Räder eines Kraftfahrzeuges werden Lenkeinrichtungen verwendet. Üblicherweise umfasst eine solche Lenkeinrichtung ein Lenkrad, welches mit einer Eingangswelle verbunden ist. Die Eingangswelle führt zu einem Lenkgetriebe, welches die Drehung des Lenkrades bzw. der Eingangswelle derart umwandelt, dass die Räder des Kraftfahrzeuges eingeschlagen werden.
  • Die Räder werden über Spurstangen eingeschlagen, die mit dem Lenkgetriebe verbunden sind. Die Drehachsen der eingeschlagenen Räder schließen mit der Längsachse des Kraftfahrzeugs dann einen Winkel ein. Die Lenkbewegung des Fahrzeugführers wird üblicherweise durch einen Servomotor unterstützt, der ein Drehmoment erzeugt.
  • Aus der DE 10 2006 003 428 A1 ist eine Lenkeinrichtung bekannt, bei welcher durch ein Steuergerät sichergestellt ist, dass der Servomotor eine gewünschte Lenkbewegung des Fahrzeugführers nicht blockiert.
  • Das Steuergerät ist durch eine Software so gesteuert, dass die Räder nach Erreichen eines softwaregesteuerten Endanschlages vom Fahrzeugführer noch weiter gegen mechanische Endanschläge gebracht werden können. Der Kraftaufwand hierfür hängt von der Gesamtübersetzung der Lenkeinrichtung ab.
  • Bei der Lenkeinrichtung des Standes der Technik kann ein vom Steuergerät ermittelter softwaregesteuerter Endanschlag zwar durch erhöhten Kraftaufwand des Fahrzeugführers beim Lenken überschritten werden. Es kann jedoch der Fall auftreten, dass das Steuergerät in keinem Zustand den tatsächlichen, mechanischen Endanschlag detektiert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einer servomotorunterstutzten Lenkeinrichtung anzugeben, dessen Wendekreis optimiert ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welches die Merkmale des nebengeordneten Anspruches 11 aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Ermittlung und Erkennung von Endanschlägen einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, die einen Servomotor aufweist, umfasst die Schritte:
    • – Erfassen der tatsächlichen, mechanischen Endanschläge der Lenkeinrichtung und
    • – Festlegen der softwaregesteuerten Endanschläge, nachdem die tatsächlichen, mechanischen Endanschläge erfasst sind.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass bei Lenkeinrichtungen des Standes der Technik innerhalb eines vorgebbaren Bereiches von der Software des Steuergerätes jede Position als softwaregesteuerter Endanschlag akzeptiert werden kann. Ein softwaregesteuerter Endanschlag kann sogar dann akzeptiert werden, wenn der tatsächliche, mechanische Endanschlag noch nicht erreicht ist. Hierbei kann problematisch sein, dass die softwaregesteuerten Endanschläge weit vor einem maximal möglichen, mechanischen Endanschlag liegen.
  • Darauf ist erfindungsgemäß erkannt worden, dass dieser Fall insbesondere dann auftreten kann, wenn die Räder beim Einlernen der softwaregesteuerten Endanschläge nicht bis zum mechanischen Endanschlag eingeschlagen wurden. Hieraus kann sich eine unerwünschte Erhöhung des Wendekreises des Kraftfahrzeuges ergeben.
  • Durch Ermitteln oder Festlegen der softwaregesteuerten Endanschläge erst nachdem die Räder einen mechanischen Endanschlag erreicht haben, kann der Wendekreis des Kraftfahrzeuges erfindungsgemäß optimiert bzw. minimiert werden.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Einlernen, nämlich das Festlegen, eines softwaregesteuerten Endanschlags erst nach Erreichen eines mechanischen Endanschlags sichergestellt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein Lernbereich durch Definition eines Lernwinkels vorgegeben wird, innerhalb dessen die softwaregesteuerten Endanschläge liegen sollen. Das Einlernen eines softwaregesteuerten Endanschlags erfolgt so vorteilhaft innerhalb eines definierten Lernbereiches. Aufgrund von Toleranzen während des Einbaus der Lenkeinrichtung in das Kraftfahrzeug ist ein solcher Lernbereich notwendig.
  • Vor diesem Hintergrund ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Lernwinkel derart gewählt wird, dass er sich zwischen einem mechanischen Endanschlag und dem Beginn des Lernbereichs erstreckt. So kann der Lernbereich derart eng bemessen werden, dass der Wendekreis des Kraftfahrzeuges möglichst nicht vergrößert wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die softwaregesteuerten Endanschläge erst festgelegt werden, wenn beidseitig die mechanischen Endanschläge erfasst wurden. So wird vorteilhaft verhindert, dass ein einseitiges oder asymmetrisches Einlernen erfolgt.
  • In Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp kann der Fahrzeugführer ein „zähes” Gefühl beim Lenken im Lernbereich erfahren, sofern das erfindungsgemäße Verfahren noch nicht durchgeführt wurde.
  • Das Einlernen und sofortige Speichern der softwaregesteuerten Endanschläge kann erst nach Erreichen der mechanischen Endanschläge auf beiden Seiten erfolgen. Hierdurch wird eine Optimierung des Wendekreises sichergestellt. Weiterhin wird ein einseitiges Einlernen verhindert.
  • Die mechanischen Endanschläge werden erreicht, wenn die Lenkung jeweils nach links oder rechts bis zum Anschlag gedreht wird. Hierbei wird eine erforderliche Verdrehung eines Drehstabs erreicht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die softwaregesteuerten Endanschläge in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern ermittelt bzw. festgelegt werden. So kann ein eng bemessener Wendekreis durch die Messung apparativer Größen des Kraftfahrzeuges sichergestellt werden. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass die Parameter Handmoment, Stromaufnahme, Lenkraddrehgeschwindigkeit und/oder Lenkwinkel genutzt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die softwaregesteuerten Endanschläge beim Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes des Drehmomentes des Servomotors festgelegt werden. So kann ein softwaregesteuerter Endanschlag dann festgelegt werden, wenn der Servomotor eine erhöhte Kraftunterstützung liefern muss, um die Räder des Kraftfahrzeuges weiter einzuschlagen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die softwaregesteuerten Endanschläge beim Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes des Handmoments des Fahrzeugführers festgelegt werden. Hierdurch kann ein softwaregesteuerter Endanschlag dann festgelegt werden, wenn der Fahrzeugführer eine erhöhte Kraft aufwenden muss, um das Kraftfahrzeug zu lenken.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die softwaregesteuerten Endanschläge nur dann festgelegt werden, wenn ein vorgegebener Schwellwert der Drehzahl des Servomotors nicht überschritten wird. Hierdurch kann ein softwaregesteuerter Endanschlag prozesssicher festgelegt werden, wenn der Servomotor des Kraftfahrzeuges eine erhöhte Leistung erbringen muss, um die Räder des Kraftfahrzeuges weiter einzuschlagen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die softwaregesteuerten Endanschläge beim Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges festgelegt werden. Hierdurch kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass eine erforderliche Lenkbewegung durchgeführt werden kann. Die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges kann auch gleich null sein, beispielsweise im Werk, sofern sichergestellt ist, dass die Lenkbewegung nicht blockiert wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die softwaregesteuerten Endanschläge erst festgelegt werden, wenn ein Lenkwinkel innerhalb des Lernbereiches liegt. So ist sichergestellt, dass der Wendekreis des Kraftfahrzeuges nicht unnötig erhöht wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine Lenkeinrichtung für dessen Räder, wobei die Lenkeinrichtung einen Servomotor und ein Steuergerät aufweist, wobei das Steuergerät den Servomotor ansteuert und wobei das Steuergerät softwaregesteuerte Endanschläge für die Räder des Kraftfahrzeuges vorgibt.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Steuergerät nach Erreichen und Erfassen der tatsächlichen, mechanischen Endanschläge der Räder softwaregesteuerte Endanschläge ermittelt.
  • Vor diesem Hintergrund ist nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Steuergerät der Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges ein Verfahren der hier beschriebenen Art durchführt. Durch das Detektieren des tatsächlichen, mechanischen Endanschlags wird werksseitig eine hohe Prozesssicherheit erreicht. Nacharbeit wird vermieden. Der gesamte Prozess des Einjustierens einer Lenkeinrichtung ist weniger zeitaufwändig. So kann ein Kraftfahrzeug mit hoher Qualität produziert werden.
  • Der Status des Einlernens der Lenkeinrichtung kann über eine Diagnoseschnittstelle des Steuergerätes abgefragt werden. Dies kann beispielsweise im Produktionswerk oder in einer Servicestation erfolgen.
  • Die ermittelten mechanischen Endanschläge sowie die softwaregesteuerten Endanschläge werden vorteilhaft in einem Speicher des Steuergeräts gespeichert. Sie können so dem Lenksystem und weiteren Systemen des Kraftfahrzeuges zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Apparat zur Ermittlung und Erkennung von Endanschlägen einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, die einen Servomotor aufweist. Der Apparat umfasst:
    • - Mittel zum Erfassen tatsächlicher, mechanischer Endanschläge der Lenkeinrichtung und
    • – Mittel zum Festlegen softwaregesteuerter Endanschläge, nachdem die tatsächlichen, mechanischen Endanschläge erfasst sind.
  • Der Apparat kann ausgebildet sein, dass ein Lernbereich durch Definition eines Lernwinkels vorgegeben wird, innerhalb dessen die softwaregesteuerten Endanschläge liegen sollen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Apparats kann konfiguriert sein, dass der Lernwinkel derart gewählt wird, dass er sich zwischen einem mechanischen Endanschlag und dem Beginn des Lernbereichs erstreckt.
  • Bei dem Apparat können die Festlegungsmittel ausgebildet sein, die softwaregesteuerten Endanschläge erst festzulegen, wenn beidseitig die mechanischen Endanschläge erfasst wurden.
  • Der Apparat kann ferner vorsehen, die softwaregesteuerten Endanschläge in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern zu ermitteln bzw. festzulegen.
  • Bei dem Apparat kann eine Ausbildung gewählt werden, bei der die softwaregesteuerten Endanschläge beim Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes des Drehmomentes des Servomotors festgelegt werden.
  • Ferner können bei dem Apparat die softwaregesteuerten Endanschläge beim Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes des Handmoments des Fahrzeugführers festgelegt werden.
  • Auch können beim Apparat die softwaregesteuerten Endanschläge nur dann festgelegt werden, wenn ein vorgegebener Schwellwert der Drehzahl des Servomotors nicht überschritten wird.
  • Eine weitere Bauform des Apparats sieht vor, dass die softwaregesteuerten Endanschläge beim Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges festgelegt werden.
  • Weitere Bauformen des Apparats sehen vor, dass die softwaregesteuerten Endanschläge erst festgelegt werden, wenn ein Lenkwinkel innerhalb des Lernbereichs liegt.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, welche einen Servomotor und ein elektronisches Steuergerät aufweist,
  • 2 in einer oberen Ansicht die Lenkeinrichtung gemäß 1, in einer unteren Ansicht einen detailliert dargestellten Ausschnitt der Lenkeinrichtung gemäß 1 und
  • 3 eine schematische Darstellung der Funktionsweise des elektronischen Steuergeräts.
  • 1 zeigt eine Lenkeinrichtung 1 für die Räder eines Kraftfahrzeuges, wobei die Lenkeinrichtung 1 einen Servomotor 2 und ein Steuergerät 3 aufweist, wobei das Steuergerät 3 den Servomotor 2 ansteuert und wobei das Steuergerät 3 softwaregesteuerte Endanschläge für die Räder des Kraftfahrzeuges vorgibt. Der Servomotor 2 und das Steuergerät 3 sind als eine bauliche Einheit 4 ausgestaltet.
  • Das oben beschriebene Verfahren wird in der Regel computergestützt durch das Steuergerät 3 abgearbeitet. Das Steuergerät 3 ist dabei konventioneller Bauart und besitzt einen Mikroprozessor, einen Arbeitsspeicher (RAM) sowie ein Speichermittel zum Ablegen bzw. Speichern eines Computerprogramms, typischerweise ein Flash-Speicher. Das Steuergerät 3 kann ferner einen Eingangs-Port haben, um die Daten, die das Computerprogramm repräsentieren, dem Steuergerät 3 zuzuführen, um es im Flash-Speicher abzulegen. Alternativ verfügt das Steuergerät 3 über ein Empfangsteil, mit dessen Hilfe die Computerdaten drahtlos bzw. über eine Funkverbindung zum Steuergerät 3 gelangen. Das Steuergerät kann seiner Art nach ein embedded controller sein, d. h. ist körperlich mit der Lenkeinrichtung baulich verbunden bzw. bildet mit diesem eine bauliche Einheit.
  • 2 zeigt in einer oberen Ansicht die Lenkeinrichtung 1 gemäß 1 und in einer unteren Ansicht eine detaillierte Darstellung des kreisförmig umrandeten Bereichs der oberen Ansicht.
  • Das Steuergerät 3 ermittelt nach Erreichen und Erfassen der tatsächlichen, mechanischen Endanschläge 5 der Räder softwaregesteuerte Endanschläge.
  • Das Steuergerät 3 speichert die softwaregesteuerten Endanschläge in einem Speicher, vorzugsweise in einem EEPROM (Elektrisch löschbarer, programmierbarer Nur-Lese-Speicher).
  • Das Steuergerät 3 führt ein Verfahren der nachfolgend beschriebenen Art durch.
  • Das Verfahren zur Ermittlung und Erkennung von Endanschlägen einer Lenkeinrichtung 1 eines Kraftfahrzeuges, wobei die Lenkeinrichtung 1 einen Servomotor 2 aufweist, umfasst die nachfolgenden Schritte.
  • In einem ersten Schritt werden die tatsächlichen, mechanischen Endanschläge 5 der Lenkeinrichtung 1 erfasst. In einem darauffolgenden Schritt werden die softwaregesteuerten Endanschläge festgelegt.
  • Die softwaregesteuerten Endanschläge sind virtuelle Anschläge. Diese werden vom Steuergerät 3 erzeugt, obwohl die Räder noch weiter eingeschlagen bzw. deren Drehachsen um einen weiteren Winkel gegen die Längsachse des Kraftfahrzeuges geneigt werden könnten.
  • Die mechanischen Endanschläge 5 stellen die tatsächlichen konstruktiv vorgegebenen Anschläge dar, welche die Endpositionen der Räder eines Kraftfahrzeuges festlegen.
  • In einem weiteren Schritt wird ein Lernbereich 6 durch Definition eines Lernwinkels 7 vorgegeben, innerhalb dessen die softwaregesteuerten Endanschläge liegen sollen.
  • Der Lernbereich 6 bzw. der Lernwinkel 7 ist in 2 schematisch durch eine translatorische Strecke dargestellt.
  • Tatsächlich jedoch ist ein Lernwinkel 7 ein Winkel, um den die Drehachsen der Räder des Kraftfahrzeuges gegen dessen Längsachse geneigt werden können. Sofern sich die Räder an ihrem jeweiligen mechanischen Endanschlag 5 befinden, schließen die Drehachsen der Räder mit der Längsachse des Kraftfahrzeuges einen Grenzwinkel ein.
  • Der Lernwinkel 7 wird derart gewählt, dass er sich zwischen einem mechanischen Endanschlag 5 und dem Beginn 8 des Lernbereiches 6 erstreckt.
  • Der Lernbereich 6 schließt sich unmittelbar an den mechanischen Endanschlag 5 der Lenkeinrichtung 1 bzw. der Räder an.
  • Die softwaregesteuerten Endanschläge werden erst festgelegt, wenn beidseitig die mechanischen Endanschläge 5 erfasst wurden.
  • 3 zeigt schematisch, dass die softwaregesteuerten Endanschläge in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern ermittelt bzw. festgelegt werden.
  • Ein Softwaremodul des Steuergerätes 3 erfasst bestimmte Parameter und legt daraufhin die softwaregesteuerten Endanschläge fest.
  • Die zu den softwaregesteuerten Endanschlägen gehörenden Lernwerte werden sofort nach der Ermittlung im Steuergerät 3 gespeichert. Zur Speicherung der Lernwerte muss kein Zündungszyklus durchlaufen werden.
  • Das Softwaremodul erlaubt ein Auslesen des Lernstatus der Lenkeinrichtung 1.
  • Die softwaregesteuerten Endanschläge werden beim Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes des Drehmomentes des Servomotors 2 festgelegt.
  • Die softwaregesteuerten Endanschläge werden beim Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes des Handmoments des Fahrzeugführers festgelegt.
  • Die softwaregesteuerten Endanschläge werden nur dann festgelegt, wenn ein vorgegebener Schwellwert der Drehzahl des Servomotors 2 nicht überschritten wird.
  • Die softwaregesteuerten Endanschläge werden beim Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges festgelegt. Die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges kann auch gleich null sein, beispielsweise im Werk, sofern sichergestellt ist, dass die Lenkbewegung nicht blockiert wird.
  • Die softwaregesteuerten Endanschläge werden erst festgelegt, wenn ein Lenkwinkel innerhalb des Lernbereichs 6 liegt.
  • Die softwaregesteuerten Endanschläge werden so in Abhängigkeit von einem Lenkwinkel festgelegt. Ein softwaregesteuerter Endanschlag kann dann erkannt werden, wenn der Lenkwinkel innerhalb des definierten Lernbereiches 6 liegt. Der Lernbereich 6 ist aus Toleranzgründen notwendig.
  • In 2 ist schematisch ein Lernbereich 6 dargestellt, der von einer Software zur Ermittlung der softwaregesteuerten Endanschläge genutzt wird.
  • Der Lernbereich 6 wird durch einen Lernwinkel 7 definiert. Konkret ist ein Lernwinkel 7 von etwa 15° dargestellt. Diesem Lernwinkel 7 ist ein bestimmter Wendekreis des Kraftfahrzeuges zugeordnet.
  • Der Lernwinkel 7 erstreckt sich von einem mechanischen Endanschlag 5 bis zum Beginn 8 des Lernbereiches 6.
  • Nachfolgend wird der konstruktive Aufbau der Lenkeinrichtung 1 dargestellt.
  • 1 zeigt eine Lenkeinrichtung 1 eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine Eingangswelle 9, welche mit einem nicht gezeigten Lenkrad in im Wesentlichen drehfester Verbindung steht.
  • Die Lenkeinrichtung 1 umfasst einen Drehstab 10, der mit einem Drehmomentsensor verbunden ist.
  • Die Lenkeinrichtung 1 umfasst das elektronische Steuergerät 3 und den Servomotor 2, die auf einem Lenkgetriebegehäuse 11 angeordnet sind.
  • Beidseitig des Lenkgetriebegehäuses 11 erstreckt sich je eine Spurstange 12, mit denen die nichtgezeigten Räder des Kraftfahrzeuges eingeschlagen werden können.
  • 2 zeigt in der unteren Ansicht eine detaillierte Schnittansicht des Bereichs der Lenkeinrichtung 1, der in der oberen Ansicht durch einen Kreisausschnitt umrahmt ist.
  • 2 zeigt in der unteren Schnittansicht, dass eine Spurstange 12 über ein Axialgelenk 13 mit einer Zahnstange 14 in Eingriff steht. Die Zahnstange 14 ist innerhalb des Lenkgetriebegehäuses 11 aufgenommen.
  • Die mechanischen Endanschläge 5 und die softwaregesteuerten Endanschläge der Lenkeinrichtung 1 sind mit den mechanischen Endanschlägen bzw. den softwaregesteuerten Endanschlägen der Räder des Kraftfahrzeuges identisch.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkeinrichtung
    2
    Servomotor
    3
    Steuergerät
    4
    Einheit
    5
    mechanischer Endanschlag
    6
    Lernbereich
    7
    Lernwinkel
    8
    Beginn des Lernbereiches
    9
    Eingangswelle
    10
    Drehstab
    11
    Lenkgetriebegehäuse
    12
    Spurstange
    13
    Axialgelenk
    14
    Zahnstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006003428 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Ermittlung und Erkennung von Endanschlägen einer Lenkeinrichtung (1) eines Kraftfahrzeuges, die einen Servomotor (2) aufweist, umfassend die Schritte: – Erfassen tatsächlicher, mechanischer Endanschläge (5) der Lenkeinrichtung (1) und – Festlegen softwaregesteuerter Endanschläge, nachdem die tatsächlichen, mechanischen Endanschläge (5) erfasst sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lernbereich (6) durch Definition eines Lernwinkels (7) vorgegeben wird, innerhalb dessen die softwaregesteuerten Endanschläge liegen sollen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lernwinkel (7) derart gewählt wird, dass er sich zwischen einem mechanischen Endanschlag (5) und dem Beginn (8) des Lernbereichs erstreckt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die softwaregesteuerten Endanschläge erst festgelegt werden, wenn beidseitig die mechanischen Endanschläge (5) erfasst wurden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die softwaregesteuerten Endanschläge in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern ermittelt bzw. festgelegt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die softwaregesteuerten Endanschläge beim Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes des Drehmomentes des Servomotors (2) festgelegt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die softwaregesteuerten Endanschläge beim Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes des Handmoments des Fahrzeugführers festgelegt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die softwaregesteuerten Endanschläge nur dann festgelegt werden, wenn ein vorgegebener Schwellwert der Drehzahl des Servomotors (2) nicht überschritten wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die softwaregesteuerten Endanschläge beim Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges festgelegt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die softwaregesteuerten Endanschläge erst festgelegt werden, wenn ein Lenkwinkel innerhalb des Lernbereichs (6) liegt.
  11. Kraftfahrzeug, umfassend eine Lenkeinrichtung (1) für dessen Räder, wobei die Lenkeinrichtung (1) einen Servomotor (2) und ein Steuergerät (3) aufweist, wobei das Steuergerät (3) den Servomotor (2) ansteuert und wobei das Steuergerät (3) softwaregesteuerte Endanschläge für die Räder des Kraftfahrzeuges vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (3) nach Erreichen und Erfassen der tatsächlichen, mechanischen Endanschläge (5) der Räder softwaregesteuerte Endanschläge ermittelt.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (3) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchführt.
DE102011105064A 2011-06-21 2011-06-21 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ermittlung und Erkennung von Endanschlägen einer Lenkeinrichtung Withdrawn DE102011105064A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105064A DE102011105064A1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ermittlung und Erkennung von Endanschlägen einer Lenkeinrichtung
US13/526,835 US20120330506A1 (en) 2011-06-21 2012-06-19 Method for determining and detecting end stops of a steering device of a motor vehicle and a motor vehicle using such method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105064A DE102011105064A1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ermittlung und Erkennung von Endanschlägen einer Lenkeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011105064A1 true DE102011105064A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=47321280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011105064A Withdrawn DE102011105064A1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ermittlung und Erkennung von Endanschlägen einer Lenkeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120330506A1 (de)
DE (1) DE102011105064A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022900A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Software-Endanschlags
DE102013100460A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Steuerung für eine Lenkkraftunterstützung sowie Steuerung für eine Lenkkraftunterstützung
DE102015001764A1 (de) 2015-02-11 2016-08-11 Audi Ag Verfahren zum Anlernen zulässiger Lenkwinkel bei einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2019057650A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-28 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben eines lenksystems
DE102020200861A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems
DE102018131170B4 (de) 2017-12-07 2024-01-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Detektion einer zahnstangenbegrenzungsbedingung und die entsprechende lenkraddrehmomentrückmeldung für steer-by-wire-lenksysteme
DE102022122375A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steer-by-wire-software-endanschlag

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122772A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Elektrische Begrenzung eines Lenkeinrichtungsstellweges
JP7307000B2 (ja) * 2020-01-27 2023-07-11 株式会社ジェイテクト 操舵制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038390A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Volkswagen Ag Lenkung eines Fahrzeugs
DE102006003428A1 (de) 2006-01-25 2007-07-26 Zf Lenksysteme Gmbh Elektromechanische Lenkvorrichtung sowie Verfahren zur Realisierung eines Software-Endanschlags
DE102008055900A1 (de) * 2008-11-05 2009-06-10 Daimler Ag Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8082078B2 (en) * 2007-05-07 2011-12-20 Nexteer (Beijing) Technology Co., Ltd. Methods, systems, and computer program products for steering travel limit determination for electric power steering

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038390A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Volkswagen Ag Lenkung eines Fahrzeugs
DE102006003428A1 (de) 2006-01-25 2007-07-26 Zf Lenksysteme Gmbh Elektromechanische Lenkvorrichtung sowie Verfahren zur Realisierung eines Software-Endanschlags
DE102008055900A1 (de) * 2008-11-05 2009-06-10 Daimler Ag Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022900A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Software-Endanschlags
DE102013100460A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Steuerung für eine Lenkkraftunterstützung sowie Steuerung für eine Lenkkraftunterstützung
DE102015001764A1 (de) 2015-02-11 2016-08-11 Audi Ag Verfahren zum Anlernen zulässiger Lenkwinkel bei einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2016128108A1 (de) 2015-02-11 2016-08-18 Audi Ag Verfahren zum anlernen zulässiger lenkwinkel bei einer lenkeinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102015001764B4 (de) * 2015-02-11 2016-09-15 Audi Ag Verfahren zum Anlernen zulässiger Lenkwinkel bei einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US10106192B2 (en) 2015-02-11 2018-10-23 Audi Ag Method for teaching permissible steering angles in a steering device of a motor vehicle
WO2019057650A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-28 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben eines lenksystems
US11352050B2 (en) 2017-09-20 2022-06-07 Zf Automotive Germany Gmbh Method for operating a steering system
DE102018131170B4 (de) 2017-12-07 2024-01-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Detektion einer zahnstangenbegrenzungsbedingung und die entsprechende lenkraddrehmomentrückmeldung für steer-by-wire-lenksysteme
DE102020200861A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems
DE102020200861B4 (de) 2020-01-24 2023-10-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems
DE102022122375A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steer-by-wire-software-endanschlag

Also Published As

Publication number Publication date
US20120330506A1 (en) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011105064A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ermittlung und Erkennung von Endanschlägen einer Lenkeinrichtung
DE102009028261A1 (de) Verfahren und Steuerung zur Kalibrierung einer automatisch lenkenden Einparkhilfe
EP2208659B1 (de) Aktiver Rücklauf in einem Lenksystem
EP1720757A1 (de) Einparkhilfe
DE102015001764B4 (de) Verfahren zum Anlernen zulässiger Lenkwinkel bei einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018123241A1 (de) Fluidströmungs-steuermechanismus für einen lenkrademulator
DE102012022900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Software-Endanschlags
DE102007042981B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines aktiven Frontlenkungssystems mit einer Systemsicherheitsbetriebsart
DE102012002823A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE112006003137T5 (de) Lenkvorrichtung
EP2595823B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mechatronischen fahrwerkeinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102012218252B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Fahrzeuggetriebes und/oder einer Fahrzeugkupplung
DE102014116235B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015002715A1 (de) Verfahren und System zum Feststellen des Funktionsstatus bei einer Spoilervorrichtung eines Fahrzeugs
DE102016116956A1 (de) Lenksäulenanordnung eines Fahrzeugs und Montageverfahren
WO2016091507A1 (de) Koppelstange für ein fahrwerksystem
DE102007062244A1 (de) Vorrichtung zur semiautonomen Unterstützung eines Einparkvorganges eines Fahrzeuges
DE102015211840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Fehlerzustands eines elektromechanischen Lenkungsstellgebers
DE102018007860A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer aktiv steuerbaren Hinterachslenkung
BE1030769B1 (de) Verfahren und Steer-by-Wire-Lenksystem zum Begrenzen der Drehung eines Lenkrades
DE112012003139T5 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102017216504A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Servo-Lenksystems und Servo-Lenksystem
EP3290292B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrischen servolenksystems eines kraftfahrzeugs und elektrisches servolenksystem für ein kraftfahrzeug
WO2009007186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregler-funktionsüberwachung
DE102016212455A1 (de) Herstellverfahren für ein hydraulisches Zylinder-Kolben-Aggregat und Baukastensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0015000000

Ipc: B62D0005040000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination