DE102011101384A1 - Verfahren zur Bestimmung der zeitlichen und/oder räumlichen Partikelgrößenverteilung in einem Fluidvolumen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der zeitlichen und/oder räumlichen Partikelgrößenverteilung in einem Fluidvolumen Download PDF

Info

Publication number
DE102011101384A1
DE102011101384A1 DE102011101384A DE102011101384A DE102011101384A1 DE 102011101384 A1 DE102011101384 A1 DE 102011101384A1 DE 102011101384 A DE102011101384 A DE 102011101384A DE 102011101384 A DE102011101384 A DE 102011101384A DE 102011101384 A1 DE102011101384 A1 DE 102011101384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam path
cameras
camera
measuring space
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011101384A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Kuhn
Christian Pfeifer
Christoph Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority to DE102011101384A priority Critical patent/DE102011101384A1/de
Publication of DE102011101384A1 publication Critical patent/DE102011101384A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/661Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters using light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/663Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters by measuring Doppler frequency shift
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/708Measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01F1/7086Measuring the time taken to traverse a fixed distance using optical detecting arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • G01N15/0227Investigating particle size or size distribution by optical means using imaging; using holography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1456Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/708Measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01F1/712Measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0003Determining electric mobility, velocity profile, average speed or velocity of a plurality of particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • G01N2015/025Methods for single or grouped particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1027Determining speed or velocity of a particle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1434Optical arrangements
    • G01N2015/144Imaging characterised by its optical setup
    • G01N2015/1445Three-dimensional imaging, imaging in different image planes, e.g. under different angles or at different depths, e.g. by a relative motion of sample and detector, for instance by tomography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung einer Partikelgrößenverteilung in einem Fluidvolumen, wobei ein Strahlengang (5) das Fluidvolumen mit den Partikeln (6) durchdringt und das Durchdringungsschnittvolumen als Messraum (4) bildet, der Strahlengangs mit den Schatten der Partikel nach Verlassen des Messraums mit einem Mittel zur Erfassung des Strahlengangs (9–13) erfasst wird und als Bildsignal zu einer Auswerteeinheit (16) zur Bestimmung der zeitlichen und räumlichen Partikelgrößenverteilung im Fluidvolumen im Messraum weitergeleitet werden. Aufgabe ist es, ein Verfahren mit einem verbesserten räumlichen Erfassungsvermögen vorzuschlagen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Mittel eine Kamera (12, 13) mit bifokale oder multifokale Optik mit mindestens zwei Brennweiten umfasst, wobei jede Brennweite auf eine eigene individuelle Fokusebene (14, 15) eingestellt ist sowie in der Auswerteeinheit ein Vergleich von zeitgleich mit verschiedenen Brennweiten aufgenommenen Bildsignalen erfolgt, wobei jedem Schatten aufgrund einer unterschiedlichen Schattenrandschärfe auf mindestens zwei Bildsignalen eine Position im Messraum zugeordnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur räumlichen Erfassung von Partikeln und/oder Tropfen insbesondere zur Ermittlung der Größen und Geschwindigkeiten sowie deren dreidimensionale Verteilung der Partikel und/oder Tropfen gemäß des ersten bzw. fünften Patentanspruchs.
  • Zur Strömungsanalyse werden Verfahren verwendet, die grundlegende, charakteristische Eigenschaften von Strömungen mit bekannter Genauigkeit messen können. Zu diesen Eigenschaften gehören der Druck, der Volumenstrom und die Strömungsgeschwindigkeit. Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen zwei Verfahren. Zum einen sind das die berührungsbehafteten Verfahren (Sondenmessungen), die den Strömungsverlauf beeinflussen. Beispiele hierfür sind Messungen mittels Hitzdrahtsonde oder Druckmessungen mit Pitotrohr oder Prantlsches Staurohr. Diese Verfahren nutzen Messaufnehmer, die einen direkten Kontakt mit der Strömung erfordern. Sie beeinflussen damit die Strömung und damit die Partikeldynamik in der Strömung und können so die Messung verfälschen.
  • Zum anderen sind optische verfahren bekannt, die als berührungslose Verfahren nicht mechanisch auf die Strömung einwirken. Dabei handelt es sich insbesondere um Lasermessverfahren zur quantitativen und qualitativen Analyse strömungsmechanischer Vorgänge in Fluiden. Mit ihrer Hilfe lassen sich Informationen über die Vorgänge in Zweiphasenströmungen und Verbrennungsprozessen erlangen, da sie sehr genaue Rückschlüsse und Angaben über die Größe, Bewegungsrichtung von Partikeln bzw. Tropfen sowie deren Größenverteilung und Konzentration zulassen. Mit diesen Verfahren lassen sich auch die Strömungsvorgänge visualisieren.
  • Bekannte optische Verfahren arbeiten mittels Lichtstreuung oder mittels Schattenmesstechnik.
  • Beispielhaft für ein Lichtstreuungverfahren wird die Laser-Doppler-Anemometrie (LDA, vgl. [1]) oder Phasen-Doppler-Anemometrie (PDA) angeführt [2]. Sie gelten als die akkuratesten Methoden zur Bestimmung der Strömungscharakteristik. Das Funktionsprinzip der beider Verfahren basiert auf dem Doppler-Effekt an bewegten gestreuten Teilchen.
  • Eine weitere optische Methode zur Bestimmung von Partikel- und Tropfengrößen ist das Interferometric Particle Imaging (IPI) [3]. Nach dem gleichen Prinzip arbeitet auch das Interferometric Mie Imaging (IMI) [4]. Die Ursprünge dieser Messtechniken stammen aus [5]. Dabei wird ein Laserstrahl auf eine Kette von monodispersen Tropfen fokussiert und das resultierende Streifenmuster im Fernfeld gemessen und daraus die Partikelgrößen bestimmt. Wenn ein Laserstrahl innerhalb eines Mediums auf einen Tropfen oder Partikel eines Mediums mit anderen physikalischen Eigenschaften trifft, kommt es zu Reflektionen, Streuungen und Brechungen der elektromagnetischen Wellen. Wie stark und in welchem Winkel die Wellen abgelenkt werden, hängt von dem Material und der Form des Partikels ab. Bei der Überlagerung dieser Strahlen entstehen Interferenzmuster, die Rückschlüsse auf die Tropfengröße liefern. Eine Weiterentwicklung dieser Verfahren zu einer mehrdimensionalen Erfassung von Partikeln wird in [6] im Rahmen von Untersuchungen von Einspritzsprays im Inneren eines Verbrennungsmotors über einen optischen Zugang beschrieben.
  • Mit einem weiteren beispielhaften Verfahren, der sog. Particle Image Velocimetry (PIV) [7] werden zweidimensionale Geschwindigkeitsverteilungen in einer Fluidströmung gemessen. Hierfür werden Partikel mit Partikeldurchmesser in der Größenordnung 0,1 μm < dP < 10 μm der Fluidströmung beigemischt und von dieser mit transportiert. Anschließend erfolgt eine Einleitung eines Strahlengangs mit definierter Wellenlänge. Bei Partikeln größer als die Wellenlänge einer eingehenden Lichtwelle wächst die Streulichtleistung proportional mit dem Durchmesser dP 2; demzufolge lassen sie sich auch leichter nachweisen. Allerdings nimmt mit zunehmender Partikelgröße auch die Folgegenauigkeit zur Fluidströmung ab. Ferner darf die Partikeldichte im Fluid nicht zu groß sein, da ansonsten keine einzelnen Partikel mehr detektiert werden können. Es besteht jedoch auch eine Grenze für das Minimumskriterium, d. h. es ist eine bestimmte Dichte an Partikeln erforderlich, um eine statistische Auswertung vornehmen zu können.
  • Alternativ zu den Streulichtverfahren eignen sich für die zeitliche und räumliche Erfassung von Partikeln optische Schattenverfahren (Extinktionsverfahren), d. h. ein Durchstrahlungsverfahren, bei denen nicht eine Streuung, sondern die Schattenbildung der Partikel erfasst wird.
  • In [8] wird beispielhaft ein derartiges Extinktionsverfahren mit einer Lichtquelle und einem Lichtempfänger zur Messung von Größe und Geschwindigkeit von Regentropfen offenbart, wobei jedoch nur die integrale und nicht ortsaufgelöste Lichtschwächung erfasst wird.
  • In [9] wird dagegen ein sog. direct imaging Verfahren beschrieben, bei denen der Strahlengang durch eine Erfassungseinheit ortsaufgelöst erfasst wird. Wird das Licht nicht durch eine großflächige Leinwand erfasst, sind Kameras mit einem Objektiv erforderlich, die auf eine bestimmte Brennweite eingestellt sind. Nachteilig dabei ist jedoch, dass Partikel oder Tropfen, die nicht mehr im Schärfentiefenbereich der Kamera liegen, nur unscharf abgebildet werden. Aufgrund eines verschwommenen Übergangs zwischen Partikel und Hintergrund sind diese oftmals nicht mehr in ihrer Position oder Größe bestimmbar.
  • In [10] wird ein hochauflösendes, mittels einer monofokalen Digitalkamera bildgebendes Extinktionsverfahren mit einer gepulsten Hintergrundbeleuchtung (Momentaufnahmen) beschrieben, das sich zur Bestimmung von Partikel- und Tröpfchengrößen sowie der Erfassung von Form, Position, Geschwindigkeit und Konzentrationsverteilung eignet.
  • Die vorgenannten optischen Schattenverfahren sind jedoch im Prinzip Verfahren für eine zweidimensionale Erfassung der Partikel. Eine dreidimensionale Erfassung der Partikelpositionen lässt sich mit diesen nur unzureichend realisieren und stößt schnell an ihre Grenzen. Insbesondere die Schärfentiefe ist beim letztgenannten Extinktionsverfahren maßgeblich für die erzielbare Messgenauigkeit insbesondere der Konzentrationsverteilung verantwortlich. Die Abbildungsschärfe der Partikel zum jeweiligen Hintergrund nimmt mit deren Abstand zur Fokusebene der Kamera ab, die Gefahr von Fehlmessungen nimmt zu. Außerdem besteht eine Abhängigkeit zwischen Schärfentiefe und Partikelgröße, wobei mit der Feinheit der Partikel auch die Schärfentiefe bei der Erfassung derer abnimmt. Je kleiner die gemessenen Partikel werden, desto kleiner ist der Bereich die Schärfentiefe.
  • Folglich liegt die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung mit einem verbesserten räumlichen Erfassungsvermögen vorzuschlagen, mit dem bzw. der insbesondere eine Partikelgrößenverteilung in einer Zweiphasenströmung noch genauer erfassbar und bestimmbar ist oder macht. Insbesondere soll dabei eine Erfassung einer dreidimensionalen Partikelgrößenverteilung in Zweiphasenströmungen mit verbesserter Auflösung als Basis für eine Optimierung von z. B. verfahrenstechnischen Prozessen und zur Validierung von numerischen Modellen von Zweiphasenströmungen sichergestellt werden.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des ersten sowie einer Vorrichtung mit den Merkmalen des fünften Patentanspruchs gelöst. Die auf diese rückbezogenen Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungen wieder.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren sowie einer Vorrichtung zur Bestimmung der zeitlichen und/oder räumlichen Partikelgrößenverteilung in einem Fluidvolumen gelöst. Dabei wird ein Strahlengang in ein Fluidvolumen einer Zweiphasenströmung oder eines Aerosols mit festen oder flüssigen Partikeln geleitet. Das Durchdringungsschnittvolumen aus Strahlengang und Fluidvolumen bildet den Messraum, d. h. das von der Messung erfasste Volumen in dem Fluidvolumen.
  • Das Fluidvolumen wird entweder durch ein strömendes oder ein nicht strömendes Zweiphasen-Fluid gebildet. Ein nicht strömendes Fluid liegt dann vor, wenn idealisiert kein Fluidaustausch aus oder in den Messraum erfolgt und sich die Strömung auf Verwirbelungen und/oder Strömungsphänomene (z. B. Konvektion) innerhalb des Messraums beschränken. Beispielhaft sei hier die Erfassung von Einspritzungsvorgängen in eine Brennkammer genannt, bei der die gesamte Brennkammer den Messraum bildet.
  • Wird das Fluidvolumen durch eine Fluidströmung gebildet, die durch den Messraum strömt, ist es für eine integrale Partikelverteilungsmessung in der Fluidströmung vorteilhaft, den Messraum über den gesamten Strömungsquerschnitt zu erstrecken. Wieter bevorzugt weist das Messvolumen zudem über den gesamten Strömungsquerschnitt eine in Durchströmungsrichtung gleichbleibende Dicke, d. h. einen gleichen Durchströmungsweg auf. Weiter bevorzugt weist der Strahlengang dabei bei Eintritt des Messraums einen rechteckigen Querschnitt auf oder ist ein Bandstrahl mit rechteckigem Querschnitt, der den Messraum bevorzugt orthogonal zu der Durchströmungsrichtung kreuzt.
  • Der Strahlengang wirft an den Partikeln im Messraum Schatten und verlässt mit diesen Schatten den Messraum in Richtung einer optischen Erfassungseinheit.
  • Die Erfassungseinheit im Rahmen der Erfindung umfasst einen Strahlteiler (z. B. halbdurchlässigen oder halbleitenden Spiegel), der den Strahlengang in seinem gesamten Querschnitt in zwei oder mehrere Lichtteilstrahlen aufteilt, wobei jeder Lichtteilstrahl den gesamten Querschnitt, d. h. einen gleichen Bildausschnitt wiedergibt. Jeder Lichtteilstrahl wird vorzugsweise über den gesamten Querschnitt von einer eigenen Kamera aufgenommen, wobei jede der Kamera eine von den anderen Kameras abweichende Brennweiteneinstellung auf eine Fokuseebene im Messraum aufweist. Vorzugsweise kommen für die Erfassung der Lichtteilstrahlen die gleichen Kameras zum Einsatz, die sich in ihrer Einstellung ausschließlich durch ihre Brennweiteneinstellung unterscheiden. Auf diese Weise werden die Schatten in ein und derselbe Bildausschnitt, jedoch nur mit unterschiedlich eingestellter Fokusebene, d. h. mit ebenenweise unterschiedlich scharf eingestellten Schattenumrissen abgebildet und als Bildsignale der Kameras zu einer Auswerteeinheit weitergeleitet. In der Auswerteeinheit erfolgt für jeden Schatten im Bildausschnitt ein direkter Vergleich mit verschiedenen Kameras zeitgleich aufgenommenen Schatten bevorzugt in Echtzeit, wobei die Abhängigkeit der Schärfe der Schattenübergänge (Schattenrandschärfe) mit dem Abstand zur jeweilig eingestellten Fokusebene linear ist. In der Auswerteeinheit erfolgt folglich ein Vergleich von bevorzugt zeitgleich mit verschiedenen Kameras aufgenommenen Bildsignalen, wobei jedem Schatten aufgrund einer unterschiedlicher Schattenrandschärfe auf mindestens zwei Bildsignalen eine Position im Messraum zugeordnet wird. Somit lässt sich jeder im Messraum erfasste Schatten z. B. eines Partikels, der mindestens mit zwei unterschiedlichen Fokuseinstellungen von den Kameras erfasst ist, eine eindeutig bestimmbare Position im Messraum zuordnen. Sind die Partikel und damit die Schatten im Messraum nicht ortsfest, ist hierzu eine zeitgleiche Erfassung der Schatten zwingend erforderlich.
  • Zur Bestimmung der Position der Partikel in der Raumtiefe des Messraums wird folglich der Effekt zu Nutze gemacht, dass ein Partikel, sobald es sich nicht mehr exakt im Schärfebereich der Aufnahmeeinheit befindet, einen verschwommenen Rand aufweist. Die diffuse Abgrenzung des Partikels zum Hintergrund nimmt mit zunehmendem Abstand zur Fokusebene einer Kamera zu. Dadurch ist es nach vorheriger Kalibrierung möglich, aufgrund der Ausprägung der Verschwimmung der Partikelgrenzen und der projizierten Fläche des erfassen Partikels, die Partikelgröße und den Abstand zur Fokusebene zu bestimmen. Allerdings ist durch den Grad der Randverschwimmung mit einer Kamera nicht zu erkennen, ob sich das Partikel näher an der Kamera oder weiter entfernt, also hinter der Schärfeebene der Kamera, befindet.
  • Diese fehlende Eindeutigkeit wird mit dem Einsatz einer zweiten Kamera behoben. Diese ist identisch mit der ersten Kamera und beobachtet auch denselben Bildbereich mit Hilfe eines halbdurchlässigen oder halbleitenden Spiegels. Jedoch ist die Fokusebene der zweiten Kamera geringfügig gegenüber der der ersten Kamera verschoben. Dadurch wird beim Vergleich eines Partikels in dem aufgenommenen Schattenbild ersichtlich, in welcher Raumrichtung sich das Partikel gegenüber der Fokusebene der ersten Kamera befindet.
  • Falls sich die Fokusebene der zweiten Kamera näher an der ersten Kamera befindet, wird ein Partikel, welches sich in geringem Abstand hinter der Fokusebene der ersten Kamera befindet, im Schattenbild mit leicht verschwommenem Rand abgebildet werden. Durch den größeren Abstand des Partikels zur Fokusebene der zweiten Kamera wird der Rand des Partikels noch weiter verschwommen abgebildet sein. Daraus wird ersichtlich, dass das Partikel sich hinter der Fokusebene der ersten Kamera befinden muss.
  • Mittels Bildverarbeitung kann dann die Partikelgröße aus dem Schattenbild der ersten Kamera bestimmt werden. Das Schattenbild der zweiten Kamera kann zusätzlich noch zur Absicherung der Partikelgrößenbestimmung herangezogen werden.
  • Durch den Einsatz zweier Kameras ist es zunächst möglich, die Position eines Partikels in einem definierten Messraum zu bestimmen. Des Weiteren kann durch den definierten Abstand der Fokusebenen der beiden Kameras und der gewonnenen Schattenbilder die Partikelgröße und zudem dessen Abstand zu einer Referenzposition, z. B. der Schärfeebene der ersten Kamera, bestimmt werden. Ausgenutzt wird in diesem Zusammenhang der unterschiedliche Grad der defokussierten Abbildung eines Partikels durch die versetzte Positionierung der zweiten Kamera bei gleichzeitiger Betrachtung des identischen Bildbereiches mittels eines halbleitenden oder halbdurchlässigen Spiegels.
  • Die Messung einer Teichenverteilung, einer Teilchengrößenverteilung, der Teilchengrößen sowie einer Teilchendynamik z. B. in einer Zweiphasenströmung erfolgt in vorteilhafter Weise ohne einen strömungsmechanischen Eingriff in den Messraum oder in die Strömung. Dabei ist es möglich, den Abstand der Partikel zueinander in einem definierten Messvolumen (Messraum) in allen drei Raumrichtungen zu bestimmen. Ebenso ist es möglich, z. B. durch Doppelbelichtung z. B. mit einer Stroboskoplampe, die Geschwindigkeit und die Flugrichtung der Partikel in der Strömung zu bestimmen.
  • Zur Bestimmung der Partikelgröße wird mittels einer Lichtquelle der Schatten eines Partikels erzeugt, welcher von einer Kamera registriert wird. Für die Partikelgröße reicht in der Regel eine Kamera. Nach vorheriger Kalibrierung kann aus der projizierten Fläche des erfassen Partikelschattens die Partikelgröße durch eine Software-Routine berechnet werden. Durch den bildgebenden Charakter des Verfahrens ist eine Positionsbestimmung des Partikels in der Bildebene der Kamera möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das optional auch mit einzelnen oder allen vorgenannten Maßnahmen zusätzlich kombinierbar oder erweiterbar ist. Es zeigt
  • 1a den prinzipiellen Aufbau der Vorrichtung zur Bestimmung der zeitlichen und/oder räumlichen Partikelgrößenverteilung in einem Fluidvolumen,
  • 1b den prinzipiellen Aufbau der Versuchsvorrichtung mit einem kugelförmigen Messobjekt,
  • 2a bis c horizontale Intensitätsquerschnitte durch den Kugel-Mittelpunkt des Messobjekts, aufgenommen mit verschiedenen Kameras sowie mit Einsetzung von Gradientenpositionen x1 bis x4,
  • 3 die Kugelunschärfe durch die Differenz der Gradientenposition x1 bis x4 für vier unterschiedliche kugelförmige Messobjekte in Abhängigkeit von den Abständen des Messobjekts zu einer Fokusebene sowie
  • 4 die Abhängigkeit der Kugelunschärfe durch die Differenz der Gradientenposition bei Intensitätswerten von 1000 und 2000 für vier unterschiedliche Kugeln.
  • Das in 1a dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt den Aufbau der Vorrichtung mit allen für das Verfahren zur Bestimmung der zeitlichen und/oder räumlichen Partikelgrößenverteilung in einem Fluidvolumen erforderlichen Komponenten.
  • Die Lichtquelle 1 umfasst eine Laserlichtquelle, vorzugsweise einen Doppelpuls-Laser 2 (im Beispiel ein Neodym-YAG-Laser) und einem High Efficiency Diffuser 3, der den Strahlengang 5 in Richtung des Messraums 4 emittiert. Der Strahlengang tritt über ein Eintrittsfenster 7 in den Messraum 4 (in 1 entspricht die Ansicht des Messraums z. B. den Durchströmungsquerschnitt der Zweiphasen-Fluidströmung) ein und trifft in diesem auf die zu erfassenden Partikel 6, wobei es zu einer Schattenbildung des Strahlengangs beim Verlassen des Messraums über ein Austrittsfenster 8 kommt. Im Anschluss daran trifft der Strahlengang mit seinem gesamten Querschnitt auf einen Strahlungsteiler 9 auf und wird von diesem in zwei gleiche und den gesamten Querschnitt umfassenden Teilstrahlen 10 und 11 zu je einer Kamera 12 und 13 geleitet. Wie vorgenannt weisen die Kameras 12 und 13 jeweils eine Optik mit je einer auf eine Fokusebene 14 und 15 im Messraum eingestellten Brennweite auf. Eine Auswerteeinheit 16 dient der Verarbeitung der Bildsignale 17 der Kameras sowie der Steuerung, Triggerung und Synchronisation der Lichtquelle und der Kameras. Lichtquelle, Strahlungsteiler und Kameras sind vorzugsweise fix zu dem Messraum angeordnet.
  • Eine beispielhafte Ausführung mit mehr als zwei Kameras dient der Fokussierung auf mehr als zwei Fokusebenen im Messraum. Jede Kamera weist neben einem eigenen Teilstrahl, eine Brennweite auf eine eigene Fokusebene im Messraum auf. Dies ist dann vorteilhaft, wenn der mögliche maximale Abstand eines zu erfassenden Partikels von der nächstliegenden Fokusebene im Verhältnis zur Größe des Partikels kein auswertbares Schattensignal mehr ermöglicht. In diesem Fall ist es vorteilhaft, den maximal möglichen Abstand durch zusätzliche Fokusebenen zusätzlicher Kameras zu reduzieren. Zusätzliche Fokusebenen dienen folglich der erhöhten Auflösung der ermittelten Größen und Postionierungen der Partikel im Messraum. Eine begrenzte Alternative (da auf Kosten der Auflösung) zu zusätzlichen Fokusebenen bietet eine kleinere Blendeneinstellung der Objektive zur Erzielung einer höheren Schärfentiefe und eines schwächeren Schattengradienten.
  • Zusätzliche Fokusebenen im Messraum lassen sich alternativ auch durch bifokale oder multifokale Objektive der Kameras realisieren, wobei die unterschiedlichen Brennweiten eines Objektivs simultan oder über eine Brennweitenwechselschaltung im Wechsel alternierend einstellbar sind.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Nachfolgend wird das Verfahren sowie die Auswertung mit vorgenannter Vorrichtung mit zwei Kameras (vgl. 1a und b) näher erläutert. Als Partikel kommt ein einziges kugelförmiges Messobjekt als Partikel im Messraum zur Anwendung (1b).
  • Das Messobjekt ist auf einer linear beweglichen Traverse befestigt (vgl. 1b), die für die Linearbewegung des Messobjektes in x-Achsenrichtung, d. h. in Richtung des Strahlengangs sorgt. Angetrieben wird die Traverse im Beispiel von einem Spindeltrieb, der sich über die vorgenannte Auswerteeineheit steuern lässt.
  • Der Strahlengang, den der vorgenannte Laser emittiert und der im Anschluss von dem Diffusor aufgeweitet wird, trifft zuerst auf das Messobjekt und wird anschließend über einen Strahlteiler in zwei gleichstarke Lichtteilstrahlen aufgeteilt. Einer verläuft weiterhin in die vorgenannte x-Achsenrichtung, der Andere wird mit Hilfe des Strahlteilers um einen Winkel von 90° abgelenkt und erstreckt sich in y-Achsenrichtung. Beide Lichtteilstrahlen werden von jeweils einer CCD-Kamera mit fokussierbaren Objektiven aufgefangen (vgl. 1). Die erste Kamera 12 ist mit Blick in negative x-Achsenrichtung stationär befestigt, so dass die Entfernung zwischen dem Austritt des Strahlengangs aus dem Diffusor und der Kamera während der gesamten Messung gleich bleibt. Die zweite Kamera 13 steht senkrecht auf die x-Achse und ist in y-Achsenrichtung zur Justierung verschiebbar. Dafür ist eine Präzisionstraverse zuständig, die im Millimeterbereich manuell verstellbar ist.
  • Die Aufnahmen erfolgen gepulst, synchronisiert mit dem Strahlengang und gesteuert durch die Auswerteeinheit, die auch den vorgenannten Spindelantrieb für das Messobjekt ansteuert. Die Aufnahmen der beteiligten Kameras erfolgen zeitgleich.
  • Zur Aufnahme der Schattenbilder, d. h. der Lichtteilstrahlen oder des Strahlengangs nach Verlassen des Messraums kommen zwei Doppelbild-CCD-Kameras zum Einsatz, die sich durch eine hohe Lichtempfindlichkeit und hoher Auflösung auszeichnet. Die Basis für die Bildaufnahme der Kamera stellt ein Zweidimensionaler CCD-Bildsensor, der aus einem Array lichtempfindlicher Fotodioden besteht (im Beispiel eine Pixelanzahl von 1280×1024, wobei jedes Pixel eine Pixelgröße von 6,7×6,7 μm aufweist). Die hier einfallenden Lichtmengen werden durch den photoelektrischen Effekt proportional in elektrische Signale gewandelt und so in Speicherzellen gesammelt. Ein A/D-Wandler rechnet die Stromstärke jeder Fotodiode in einen passenden Helligkeitswert um (Auflösung im Graustufenbereich 12 bit).
  • Der Strahlengang spielt eine zentrale Rolle beim betrachteten Messverfahren hinsichtlich Auswertbarkeit und Genauigkeit der Messung. Abhängig von der Geschwindigkeit des Messobjektes muss die Pulslänge hinreichend kurz gewählt werden um nicht eine zusätzliche Unschärfe des Schattenbildes aufgrund der Bewegung zu generieren. Dies könnte jedoch unter Berücksichtigung der Bewegungsrichtung im Postprocessing berücksichtigt werden. Als Strahlungsquelle kommen Blitzlampen mit typischen Belichtungsdauern von 3 ms bis zu 25 μs in Frage. Für höhere Geschwindigkeiten kommen gütegeschaltete Pulslaser (z. B. Nd-Yag-Laser) mit typischen Pulsdauern von 8 ns oder ultrakurze Pulslaser mit noch kürzeren Pulsdauern in Frage. Eine sehr gute Ausleuchtung kann durch einen Pulslaser mit ca. 25 mJ Pulsenergie und nachgeschalteten Diffusor erreicht werden. In jedem Fall muss vermieden werden den CCD-Chip bis in den Sättigungsbereich zu beleuchten, da dann der Dynamikbereich der Kamera zu stark eingeschränkt wird um eine exakte Auswertung der Gradienten vorzunehmen.
  • Ein kugelförmiges Messobjektes erzeugt einen kreisförmigen Schatten im Strahlengang, der an jeder Stelle des Schattenrands ein und denselben Gradienten für die Schattenrandschärfe erwarten lässt und damit für einen Testkörper besonders vorteilhaft ist. Um eine Korrelation zwischen Schärfentiefe und Objektgröße herstellen zu können, sind 4 Kugeln mit unterschiedlichen Durchmessern gewählt worden. Die Durchmesser von Kugel 1 (K1), Kugel 2 (K2), Kugel 3 (K3) und Kugel 4 (K4) betragen d1 = 20 mm, d2 = 9,7 mm, d3 = 7,9 mm und d4 = 6,2 mm. Die Größenvariation bringt Korrelationen, die für den späteren Verlauf auf kleine Partikel oder Tropfen anzuwenden sind.
  • 2a und b zeigen beispielhaft zwei mit zwei Kameras erfasste und in der Auswerteeinheit invertierte horizontale Intensitätsquerschnitte durch den Kugel-Mittelpunkt eines Messkörpers. Beide an Schattenbildern gemessenen Intensitätsverläufe geben die Intensitäten 18 über die jeweilige Pixelposition 19 des CCD-Chips wieder und zeigen für jeden Schattenrand einen Intensitätssprung 20. Während 2a einen steilen Intensitätsübergang und damit eine hohe Schattenrandschärfe, d. h. eine Aufnahme nahe einer Fokusebene wiedergibt, fällt dieser in 2b deutlich flacher aus. 2b zeigt eine Aufnahme, bei dem die Schattenränder außerhalb der Fokusebenen liegen und daher deutlich unschärfer wiedergegeben sind.
  • Der Intensitätsgradient eines Schattenrands ist direkt von dem Abstand des schattenwerfenden Partikels zu einer Fokusebene abhängig. Zur Kalibrierung der Korrelation dieses Zusammenhangs wird das Messobjekt in Strahlengangrichtung bewegt und der Intensitätsgradient im Schattenrand über den Abstand erfasst. Dazu werden im Rahmen des Ausführungsbeispiels die Pixelpositionen bei den Intensitätswerten von 1000 und 2000 für alle invertierten Schattenaufnahmen berechnet und mit x1 bis x4 benannt (2c).
  • In 3 ist die Differenz y 21 des Punktabstandes y = (X4 – x1) – (x3 – x2) [1] in Abhängigkeit des Abstands zu einer Fokusebene 22 für alle untersuchten Messobjekte (vier Kugeldurchmesser), aufgenommen mit Kamera A (12 gem. 1), als Kalibrierkurve 23 aufgetragen. Mit zunehmendem Abstand von der Fokusebene steigt die Differenz y in beide Richtungen an, wobei die Steigung für alle Kugeldurchmesser des Messkörpers nahezu identisch ist. Nur bei großen Abständen zu einer Fokusebene ist eine erhöhte Differenz y für kleinere Kugeldurchmesseer zu beobachten. Dennoch kann von einer nahezu durchmesserunabhängigen Lokalisierung der Kugel zumindest bei kleineren Abständen zu einer Fokusebene ausgegangen werden. Dafür ist es demnach lediglich notwendig, die Differenz der Abstände zu bilden und mit den vorgenannten Zusammenhängen aus den Kalibrierwerten zu vergleichen, um eine Position zu einem Messobjekt zu erhalten.
  • Bei bekannter Differenz ergibt sich jedoch eine Doppeldeutigkeit, da das Profil der Kalibierkurve 23 in 3 symmetrisch ist. Um eine eindeutige Position bestimmen zu können, wird die Kalibierkurve der zweiten Kamera mit einer abweichenden Fokusebene hinzugezogen. Diese entspricht grundsätzlich der ersten Kalibierkurve, ist aber um den Abstand der beiden Fokusebenen der beiden Kameras verschoben. Durch einen Vergleich der beiden Kalibierkurven lässt sich die Position des Messobjekts durch Ausschluss eindeutig festlegen.
  • Zur Durchmesserbestimmung des Messobjekts muss ebenfalls eine Kalibrierung erfolgen bzw. eine Kalibierkurve erstellt werden. Für die vier verwendeten Kugeln ist in 4 die Differenz y2 25 y2 = x4 – x1 [2] über den Abstand zur Fokusebene 22 (Traversierposition) aufgetragen, wobei die Kurven mit größeren Kugeldurchmessern des Messobjekts im Diagramm gem. 4 oben liegen. Die Differenz y2 weist über alle Traversierpositionen in Lichtrichtung (X-Richtung) bei den untersuchten Kugeldurchmessern einen nahezu linearen Verlauf auf. Durch die im vorherigen Schritt bestimme Position und die Differenz von x4 und x1, welche sich aus den Schattenbildern berechnen lassen, ist eindeutig der Tropfendurchmesser bestimmbar.
  • Hierbei sei erwähnt, dass nach der Kalibrierung mit Kugeln unterschiedlicher Durchmesser eine Interpolation für Kugeldurchmesser durchgeführt werden muss, die zwischen zwei Kugeldurchmesser liegen, die für die Kalibrierung genutzt wurden. Ebenso muss für einen spezifischen Aufbau überprüft werden, ob die hier vorgestellten Zusammenhänge dort auch Gültigkeit haben. Dies ist auch von dem zu erwartenden Durchmesserspektrum abhängig.
  • Literatur:
    • [1] Albrecht H.-E. et al.: Laser Doppler and Phase Doppler Measurement techniques, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New-York, 2003 ISBN 3-540-67838-7
    • [2] Durst F., Zare M.: Laser-Doppler-Measurements in two phase flows; Proceedings of the LDA-Symposium, Copenhagen, Dänemark, 25.–28. August 1975, S. 403–429
    • [3] Dantec Dynamics A/S: http://www.dantecdynamics.com (Stand 04/2011)
    • [4] LaVision: http://www.lavision.de (Stand 04/2011)
    • [5] König G., Anders K., Frohn A.: A new light scattering technique to measure the diameter of periodically generated moving droplets. In: J. Aerosol Sci. 17 (1986) S. 157–167
    • [6] Glover A. R., Skippon S. M., Boyle R. D.: Interrerometric laser imaging for droplet sizing: a method for droplet-size measurement in sparse spray systems. Appl. Opt. 34 (1995) S. 8409–8421
    • [7] Raffel M. et al.: Particle Image Velocimetry: A Practicle Guide; Springer-Verlag; Berlin, Heidelberg, New York, 2007
    • [8] DE 197 24 364 C2
    • [9] Lecuona A. et al.: Volumetric characterization of dispersed two-phase flows by digital Image analysis; Meas. Sci. a. Tech. 11 (2000) S. 1152–1161
    • [10] Nishino K. et al.: Stereo Imaging for Simultaneous Measurement of Size and Velocity of Particles in Dispered Two-Phase Flow: Meas. Sci. a. Tech. 11 (2000) S. 633–645
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Doppelpuls-Laser
    3
    Diffusor
    4
    Messraum
    5
    Strahlengang
    6
    Partikel
    7
    Eintrittsfenster
    8
    Austrittsfenster
    9
    Strahlungsteiler
    10
    Teilstrahl zu Kamera A
    11
    Teilstrahl zu Kamera B
    12
    Kamera A
    13
    Kamera B
    14
    Fokusebene zu Kamera A
    15
    Fokusebene zu Kamera B
    16
    Auswerteeinheit
    17
    Bildsignal
    18
    Intensität
    19
    Pixel
    20
    Intensitätssprung
    21
    Differenz y
    22
    Abstand zur Fokusebene
    23
    Kalibrierkurve
    24
    kugelförmiges Messobjekt
    25
    Differenz y2

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bestimmung der zeitlichen und/oder räumlichen Partikelgrößenverteilung in einem Fluidvolumen umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Erzeugung eines Strahlengangs (5), das ein Fluidvolumen mit den Partikeln (6) durchdringt und wobei ein Durchdringungsschnittvolumen als Messraum (4) entsteht, b) Erfassen des Strahlengangs mit Schatten der Partikel nach Verlassen des Messraum mit einem Mittel für Erfassung des Strahlengangs (913) sowie c) Weiterleiten der Bildsignale der Mittel zu einer Auswerteeinheit (16) zur Bestimmung der zeitlichen und räumlichen Partikelgrößenverteilung im Fluidvolumen im Messraum dadurch gekennzeichnet, dass e) die Mittel eine Kamera (12, 13) mit bifokale oder multifokale Optik mit mindestens zwei Brennweiten umfasst, wobei jede Brennweite auf eine eigene Fokusebene (14, 15) eingestellt ist, die von den der anderen abweichenden Brennweiteneinstellungen abweicht sowie g) in der Auswerteeinheit ein Vergleich von zeitgleich mit verschiedenen Brennweiten aufgenommenen Bildsignalen erfolgt, wobei jedem Schatten aufgrund einer unterschiedlicher Schattenrandschärfe auf mindestens zwei Bildsignalen eine Position im Messraum zugeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mindestens zwei Kameras (12, 13) und mindestens einen Strahlungsteiler (9) zwischen Messraum (4) und Kameras umfasst, der den Strahlengang in seinem gesamten Querschnitt in zwei oder mehrere Lichtteilstrahlen aufteilt, wobei jeder Lichtteilstrahl den gesamten Querschnitt wiedergibt und durch je eine der Kameras erfasst wird, wobei jede Kamera eine von den anderen Kameras abweichende Brennweiteneinstellung auf eine Fokuseebene (14, 15) im Messraum aufweist sowie in der Auswerteeinheit ein Vergleich von zeitgleich mit verschiedenen Kameras mit verschiedenen Brennweiten aufgenommenen Bildsignalen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messraum von einer Fluidströmung durchströmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlengang im Messraum einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  5. Vorrichtung zur Bestimmung der zeitlichen und/oder räumlichen Partikelgrößenverteilung in einem Fluidvolumen umfassend eine Lichtquelle (1) für die Erzeugung eines Strahlengangs (5), einen Messraum (4) mit Eintritts- und Austrittsbereich (7, 8) für den Strahlengang sowie Mittel für eine bifokale oder multifokale Erfassung des Strahlengangs (913).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für eine bifokale oder multifokale Erfassung des Strahlengangs mindestens einen Strahlungsteiler (9) für die Aufteilung des Strahlengangs in mindestens zwei Lichtteilstrahlen (10, 11) sowie je eine Kamera (12, 13) für jeden Lichtteilstrahl umfasst, wobei jede Kamera eine von den anderen Kameras abweichende Brennweiteneinstellung auf eine Fokuseebene (14, 15) im Messraum aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Messraum von einer Fluidströmung durchströmt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlengang im Messraum einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
DE102011101384A 2011-05-12 2011-05-12 Verfahren zur Bestimmung der zeitlichen und/oder räumlichen Partikelgrößenverteilung in einem Fluidvolumen Ceased DE102011101384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101384A DE102011101384A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Verfahren zur Bestimmung der zeitlichen und/oder räumlichen Partikelgrößenverteilung in einem Fluidvolumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101384A DE102011101384A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Verfahren zur Bestimmung der zeitlichen und/oder räumlichen Partikelgrößenverteilung in einem Fluidvolumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101384A1 true DE102011101384A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101384A Ceased DE102011101384A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Verfahren zur Bestimmung der zeitlichen und/oder räumlichen Partikelgrößenverteilung in einem Fluidvolumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101384A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016180906A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Avl List Gmbh Vorrichtung und verfahren zur ermittlung der anzahl an feststoffpartikeln in einem fluidstrom
DE102015110826A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Dimeto Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Niederschlag
CN107091796A (zh) * 2017-06-14 2017-08-25 中央民族大学 一种测量管流中跨粒径尺度颗粒级配及其分布的光学系统
CN109596619A (zh) * 2017-10-02 2019-04-09 爱科来株式会社 分析装置
DE102019119378A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Technische Universität Dresden Messverfahren und Messsystem
CN116540212A (zh) * 2023-07-06 2023-08-04 中国空气动力研究与发展中心超高速空气动力研究所 一种三维成像装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724364C2 (de) 1997-06-10 1999-04-08 Karlsruhe Forschzent Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Partikelgrößen und Partikelgeschwindigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724364C2 (de) 1997-06-10 1999-04-08 Karlsruhe Forschzent Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Partikelgrößen und Partikelgeschwindigkeiten

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Albrecht H.-E. et al.: Laser Doppler and Phase Doppler Measurement techniques, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New-York, 2003 ISBN 3-540-67838-7
Dantec Dynamics A/S: http://www.dantecdynamics.com (Stand 04/2011)
Durst F., Zare M.: Laser-Doppler-Measurements in two phase flows; Proceedings of the LDA-Symposium, Copenhagen, Dänemark, 25.-28. August 1975, S. 403-429
Glover A. R., Skippon S. M., Boyle R. D.: Interrerometric laser imaging for droplet sizing: a method for droplet-size measurement in sparse spray systems. Appl. Opt. 34 (1995) S. 8409-8421
König G., Anders K., Frohn A.: A new light scattering technique to measure the diameter of periodically generated moving droplets. In: J. Aerosol Sci. 17 (1986) S. 157-167
LaVision: http://www.lavision.de (Stand 04/2011)
Lecuona A. et al.: Volumetric characterization of dispersed two-phase flows by digital Image analysis; Meas. Sci. a. Tech. 11 (2000) S. 1152-1161
Nishino K. et al.: Stereo Imaging for Simultaneous Measurement of Size and Velocity of Particles in Dispered Two-Phase Flow: Meas. Sci. a. Tech. 11 (2000) S. 633-645
PFEIFER, Christian [et al.]: Coupled measurement of droplet size distribution and velocity distribution in a fuel spray with digital imaging analysis under elevated pressure. In: 15th International Symposium on Applications of Laser Techniques to Fluid Mechanics, Lisbon, Portugal, 2010, S. 1-14. *
Raffel M. et al.: Particle Image Velocimetry: A Practicle Guide; Springer-Verlag; Berlin, Heidelberg, New York, 2007
RAM, Sripad [et al.]: A novel approach to determining the three-dimensional location of microscopic objects with application to 3D particle tracking. In: Proceedings of SPIE, Vol. 6443, 2007, S. 1-7. *
TOPRAK, Erdal [et al.]: Three-Dimensional Particle Tracking via Bifocal Imaging. In: Nano Letters, Vol. 7 (7), 2007, S. 2043-2045 mit Electronic Supporting Information files [online unter http://pubs.acs.org/] *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016180906A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Avl List Gmbh Vorrichtung und verfahren zur ermittlung der anzahl an feststoffpartikeln in einem fluidstrom
DE102015110826A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Dimeto Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Niederschlag
US10564085B2 (en) 2015-07-06 2020-02-18 Kisters Ag Device and method for measuring precipitation
DE102015110826B4 (de) 2015-07-06 2023-03-30 Dimeto Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Niederschlag
CN107091796A (zh) * 2017-06-14 2017-08-25 中央民族大学 一种测量管流中跨粒径尺度颗粒级配及其分布的光学系统
CN109596619A (zh) * 2017-10-02 2019-04-09 爱科来株式会社 分析装置
CN109596619B (zh) * 2017-10-02 2023-11-21 爱科来株式会社 尿中有形成分的分析装置
DE102019119378A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Technische Universität Dresden Messverfahren und Messsystem
CN116540212A (zh) * 2023-07-06 2023-08-04 中国空气动力研究与发展中心超高速空气动力研究所 一种三维成像装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013024167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von charakteristischen eigenschaften eines transparenten teilchens
EP3583390B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer fokuslage eines laserstrahls
EP2458363B1 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
DE102011101384A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der zeitlichen und/oder räumlichen Partikelgrößenverteilung in einem Fluidvolumen
EP3479096B1 (de) Verfahren zur bestimmung der mittleren partikelgrösse von partikeln, die in einem flüssigen und fliessenden medium suspendiert sind, über dynamische lichtstreuung und vorrichtung hierzu
DE102009014080A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Partikelgrössen
DE102014011480B3 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Teilchenbild-Velozimeters und Teilchenbild-Velozimeter
DE102007003777B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung eines Objektes
DE102013211885A1 (de) Partikeldetektor und Verfahren zur Detektion von Partikeln
DE102014203645B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Bestimmen eines Abstandes
DE102015004163B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften eines Laserstrahls
DE102008036275B4 (de) Verfahren zum Vermessen von Profilen mit optischen Sensoren
DE102011009675B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Geschwindigkeiten in Strömungen und Phasen-Frequenz-Gechwindigkeits-Feldsensor
DE19954702A1 (de) Planares-Interferenz-Partikelgrößenmeßgerät
EP1892495B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Trefferauswertung
EP2163883B1 (de) Partikelgrössenmessgerät
WO2018224068A1 (de) Mess-sonde für strahlabtastung
DE102019124671B3 (de) Detektionsanordnung, Autofokusvorrichtung und Fokussierverfahren
DE10239767B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des aerodynamischen Verhaltens von Partikeln in Aerosolen
DE102018211832A1 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Messung und Regelung eines Energieaufnahmepotentials in der Interaktionszone eines Beleuchtungsstrahls mit einem Pulvergasstrahl
DE4322609B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Prüfung von Fokussieroptiken
DE102020105456B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Geschwindigkeit und/oder der Länge eines Produkts
DE102006056217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung eines Laserstrahls
EP1978326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Trefferauswertung
DE102021004476A1 (de) Laser-Multimeter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121225