DE102011101378A1 - System zur Spurführung eines auf einem Boden verfahrbaren Förderwagens und Verfahren zur Spurführung eines Förderwagens - Google Patents

System zur Spurführung eines auf einem Boden verfahrbaren Förderwagens und Verfahren zur Spurführung eines Förderwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102011101378A1
DE102011101378A1 DE201110101378 DE102011101378A DE102011101378A1 DE 102011101378 A1 DE102011101378 A1 DE 102011101378A1 DE 201110101378 DE201110101378 DE 201110101378 DE 102011101378 A DE102011101378 A DE 102011101378A DE 102011101378 A1 DE102011101378 A1 DE 102011101378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic
coupling
trolley
track
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110101378
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011101378B4 (de
Inventor
Josef Schmidt
Zhidong Hua
Thomas Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE201110101378 priority Critical patent/DE102011101378B4/de
Publication of DE102011101378A1 publication Critical patent/DE102011101378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011101378B4 publication Critical patent/DE102011101378B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • B62D1/283Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers for unmanned vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

System, insbesondere Anlage, zur Spurführung eines auf einem Boden verfahrbaren Förderwagens und Verfahren zur Spurführung eines Förderwagens, wobei im oder am Boden eine metallische Spur, insbesondere metallische und/oder elektrische Leitung, insbesondere ein metallisches Teil, vorgesehen ist, wobei am Fahrzeug in Fahrtrichtung voneinander beabstandete Koppelflächen angeordnet sind, wobei über eine der Koppelflächen, insbesondere welche in Fahrtppelt wird in die metallische Spur und über eine in Fahrtrichtung beabstandete Koppelfläche, insbesondere welche in Fahrtrichtung vorne angeordnet ist, ein Signal ausgekoppelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System, insbesondere Anlage, zur Spurführung eines auf einem Boden verfahrbaren Förderwagens und Verfahren zur Spurführung eines Förderwagens.
  • Es ist allgemein, insbesondere vom Robo TX Explorer der Firma Fischertechnik, bekannt, Förderwagen mittels optischer Spurführungssensoren entlang einer optisch vom restlichen Boden unterscheidbaren Spur zu führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine System, insbesondere Anlage, zur Spurführung eines auf einem Boden verfahrbaren Förderwagens und ein Verfahren zur Spurführung eines Förderwagens weiterzubilden, wobei eine möglichst einfache Spurführung realisiert werden soll, insbesondere eine kostengünstige Spur.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem System, insbesondere Anlage, zur Spurführung eines auf einem Boden verfahrbaren Förderwagens nach den in Anspruch 1 und bei dem Verfahren zur Spurführung eines Förderwagens nach den in Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem System, insbesondere Anlage, zur Spurführung eines auf einem Boden verfahrbaren Förderwagens sind, dass im oder am Boden eine metallische Spur, insbesondere metallische und/oder elektrische Leitung, insbesondere ein metallisches Teil, vorgesehen ist,
    wobei am Fahrzeug in Fahrtrichtung voneinander beabstandete Koppelflächen angeordnet sind, wobei über eine der Koppelflächen, insbesondere welche in Fahrtrichtung hinten angeordnet ist, ein Signal eingekoppelt wird in die metallische Spur und über eine in Fahrtrichtung beabstandete Koppelfläche, insbesondere welche in Fahrtrichtung vorne angeordnet ist, ein Signal ausgekoppelt wird.
  • Von Vorteil ist dabei, dass nur eine metallische Spur, also quasi-eindimensionale Geberlinie, benötigt wird. Beispielhaft ist dies ein langgestreckt am Boden der Anlage verlegter Draht, eine elektrische Leitung oder ein Klebestreifen mit metallischem Material.
  • Da zum Einkoppeln oder Auskoppeln bei der Spurführung eine Wechselspannung an den Koppelflächen angelegt beziehungsweise detektiert wird, wird hierbei als Wechselspannungsfrequenz eine Frequenz verwendet, die von der metallischen Spur übertragbar ist, insbesondere zumindest vom ersten zum zweiten Positionsbereich.
  • In die Spur müssen keine Signale von einer stationären Einheit eingekoppelt werden. Es genügt also vollkommen, wenn eine elektronische Schaltung des Förderwagens eine Wechselspannung an eine Koppelfläche anlegt, so dass in einem ersten Positionsbereich ein Signal in die Spur eingekoppelt wird. Somit ist mittels einer oder mehrerer Koppelflächen an einem zweiten Positionsbereich ein Signal auskoppelbar. Hierbei sind quer zur Fahrtrichtung mehrere Koppelflächen angeordnet, so dass durch das Bestimmen derjenigen Koppelfläche, welche die stärkste Kopplung aufweist, eine Bestimmung der Fahrtrichtung ausführbar ist. Somit ist der Förderwagen in eine gewünschte, also vorgegebene, Fahrtrichtung lenkbar. Denn diese entspricht einer der Koppelflächen, beispielsweise einer mittig zur Fahrtrichtung angeordneten Koppelfläche. Somit ist die Lenkvorrichtung derartig steuerbar, dass die am stärksten gekoppelte Koppelfläche der mittig angeordneten entspricht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die metallische Spur eine metallische Folie, ein metallischer Draht, ein Kunststoffstreifen, wobei im Kunststoff metallische Partikel angeordnet sind, und/oder ein aufklebbarer Streifen, welcher metallische Partikel aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Montage in der Anlage, insbesondere am Boden der Anlage, ausführbar ist. Außerdem sind die metallischen Partikel genügend dicht in der Kunststoffmatrix angeordnet, so dass bei der verwendeten Frequenz des eingekoppelten Wechselstroms das eingekoppelte Signal bis zum zweiten Positionsbereich sich ausbreitet und detektierbar ist mittels Auskoppeln.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jeder Koppelfläche zumindest eine weitere Koppelfläche quer zur Fahrtrichtung zugeordnet,
    insbesondere so dass das Entkoppeln oder Auskoppeln über die jeweils stärker an die metallische Spur gekoppelte Koppelfläche ausführbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Bestimmung der ungefähren Ist-Fahrtrichtung aufgrund der am stärksten gekoppelten Koppelfläche ausführbar ist, so dass mittels geeignetem Stellen der Lenkvorrichtung ein Hinregeln der Fahrtrichtung auf eine Sollfahrtrichtung ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die Signale einer Steuerung zugeführt, die ein Stellsignal an eine Lenkvorrichtung des Fahrzeugs erzeugt, insbesondere derart, dass das Fahrzeug entlang der Spur gelenkt wird. Von Vorteil ist dabei, dass die Steuerung aus der Abweichung zwischen Soll-Fahrtrichtung und Ist-Fahrtrichtung einen Stellgrößenwert für die Lenkung bestimmt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung werden zum Einkoppeln der Signale mehrere, quer zur Fahrtrichtung angeordnete Koppelflächen verwendet, die gleichzeitig und/oder gemeinsam mit den Signalen beaufschlagt werden. Von Vorteil ist dabei, dass auch bei Abweichung von der zur Spur mittigen Lage des Förderwagens ein ausreichend starkes Signal einkoppelbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung gleicht die am ersten Positionsbereich quer zur Fahrtrichtung vorgesehene Anordnung aneinandergereihter Koppelflächen der am zweiten Positionsbereich quer zur Fahrtrichtung vorgesehenen Anordnung aneinandergereihter Koppelflächen, insbesondere so, dass bei entgegengesetzter Fahrtrichtung das Einkoppeln der Signale beim zweiten Positionsbereich und das Auskoppeln beim ersten Positionsbereich ausführbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass also bei Umkehrung der Fahrtrichtung das Einkoppeln beim anderen Positionsbereich ermöglicht ist. Es wird also nur die Funktion der Koppelflächen des ersten Positionsbereichs und die Funktion der Koppelflächen des zweiten Positionsbereichs vertauscht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die zum Auskoppeln der Signale verwendeten Koppelflächen mit einem Multiplexer verbunden, so dass diejenige Koppelfläche bestimmbar ist, welche am stärksten gekoppelt ist an die metallische Spur und/oder die größte Signalamplitude aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Bestimmung der Fahrtrichtung in einfacher Weise ermöglicht ist. Die Auflösung bei der Bestimmung der Fahrtrichtung ist verbesserbar, wenn eine möglichst hohe Anzahl von Koppelflächen verwendet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kopplung kapazitiv und/oder induktiv ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfaches Einkoppeln oder Auskoppeln ermöglicht ist, insbesondere im Nahfeldbereich elektromagnetischer Wellen. Dabei müssen die Ausdehnungen der Koppelflächen nicht im Bereich der Wellenlänge der verwendeten Frequenz liegen, sondern dürfen sogar weniger als ein Zehntel oder sogar weniger als ein Hundertstel dieser Wellenlänge sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Koppelflächen mit einem Analog-Digital-Wandler oder mit einem Digital-Analog-Wandler verbunden, der, insbesondere über einen Modulator oder Demodualtor, mit einer Rechnereinheit verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass sogar ein OFDM-Übertragungsverfahren bei der Datenübertragung anwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Förderwagen eine Kommunikationseinheit auf, die zum Datenaustausch Signale über eine Koppelfläche mit der metallischen Spur austauscht, wobei eine zu der oder den zur Spurführung verwendeten Frequenzen unterschiedliche Frequenz verwendet wird,
    insbesondere wobei mehrere Förderwagen im System Daten austauschen über diese unterschiedliche Frequenz. Von Vorteil ist dabei, dass zusätzlich zur Spurführung auch Daten austauschbar sind, insbesondere zwischen mehreren Förderwagen.
  • Wichtige Merkmale bei dem Verfahren zur Spurführung eines Förderwagens sind, dass der Förderwagen entlang einer stationär verlegten metallischen Spur geführt wird,
    wobei der Förderwagen an einem ersten Positionsbereich Signale einkoppelt in die metallische Spur und an einem zweiten, von der ersten in Fahrtrichtung beabstandeten Positionsbereich Signale auskoppelt,
    wobei im zweiten Positionsbereich die Signalstärken mehrerer Koppelflächen, insbesondere die quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind, verglichen werden und
    der Förderwagen derart gelenkt wird, dass die zur größten Signalstärke zugehörige Koppelfläche einer vorgegebenen Soll-Fahrtrichtung des Förderwagens entspricht,
    insbesondere indem der Lenkung des Förderwagens ein entsprechendes Stellsignal zugeleitet wird.
  • Von Vorteil ist dabei, dass ein passiver Draht oder sonstige metallische Spur am Boden zur Spurführung ausreicht und mittels einfach und kostengünstig, insbesondere als Leiterbahnen auf einer Leiterplatte, ausgeführter Koppelflächen eine einfache Nahfeldkopplung, insbesondere kapazitiv, ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird für die Spurführung ein erster Frequenzbereich verwendet und für Datenaustausch zwischen mehreren Förderwagen ein anderer Frequenzbereich verwendet. Von Vorteil ist dabei, dass die Kommunikation von der Spurführung ungestört ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist ein Förderwagen 3 gezeigt' welcher entlang einer metallischen Spur, insbesondere entlang einer bodenverlegten langgestreckt ausgeführten Metallfolie 1, geführt wird.
  • In der 2 ist der Aufbau der Spurführungsmittel des Förderwagens 3 schematisch dargestellt.
  • In der 3 sind im Unterschied zur 1 mehrere gleichartige Förderwagen 3 gezeigt,
  • Wie in 1 gezeigt, ist in der erfindungsgemäßen Anlage eine metallisch ausgeführte Spur stationär angeordnet, insbesondere am oder im Boden verlegt.
  • Die metallische Spur ist passiv betreibbar, muss also nicht von einer stationär angeordneten elektronischen Schaltung mit Signalen beaufschlagt werden.
  • Wie in 1 oder 3 gezeigt, werden ein oder mehrere Förderwagen 3 entlang der Spur geführt, indem über erste Koppelflächen 4, die beispielsweise an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet sind, ein Signal kapazitiv in die metallische Spur eingekoppelt wird und an der in Fahrtrichtung gesehen hinteren Seite über weitere Koppelflächen 4 ein Signal von der metallischen Spur ausgekoppelt wird.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der Rechner 2 des Förderwagens 3 einen Evaluator 23 auf, welcher über den FFT-Transformierer 22 transformierte und über den Transmitter TX sowie D/A-Wandler gewandelte Signale abstrahlt, wobei als Sendeantenne die vorderen Koppelflächen 4 des Förderwagens verwendet sind.
  • Die in Fahrtrichtung vorderen Koppelflächen 4 sind dabei in Reihe angeordnet quer zur Fahrtrichtung. Somit ist es ermöglicht auch bei Verschiebung des Förderwagens 3 quer zur Fahrtrichtung stets über die am stärksten gekoppelte Koppelfläche 4 ein Signal einzukoppeln in die metallische Spur 1.
  • In entsprechender Weise wird über die hinteren Koppelflächen 4 ein Signal aus der metallischen Spur 1 ausgekoppelt und über den A/D-Wandler, den Receiver RX und den Demodulator 21 dem Evaluator 23 zugeführt.
  • Auf diese Weise sind also an der Vorderseite des Förderwagens 3 Signale in die metallische Spur einkoppelbar und an der Hinterseite kapazitiv auskoppelbar.
  • Wie in 3 gezeigt sind sogar mehrere Förderwagen 3 entlang der metallischen Spur 1 führbar, indem jeder Förderwagen 3 eine unterschiedliche Frequenz verwendet. Somit stören die zur Spurführung von einem ersten Förderwagen eingekoppelten Signale nicht die Spurführung des anderen Förderwagens oder weiterer Förderwagen 3.
  • Darüber hinaus ist auch eine Datenübertragung zwischen den Förderwagen 3 ermöglicht, indem hierzu eine gleiche zusätzliche Frequenz von allen Förderwagen 3 verwendet wird. Dabei werden also die von einem ersten Förderwagen 3 bei dieser Frequenz eingekoppelten Signale von einem anderen Förderwagen detektiert und somit Daten empfangbar.
  • Statt der verwendeten kapazitiven Kopplungen zwischen den Koppelflächen 4 und der metallischen Spur 1 sind auch induktive oder andere Kopplungen ausführbar, wobei die metallische Spur und die Koppelflächen 4 entsprechend angepasst werden.
  • Die beim Einkoppeln der Signale verwendete Frequenz liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1 MHz und 1 GHz.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird die metallische Spur aus Kunststoff mit beigemischten metallisierten Partikeln ausgeführt, insbesondere als Klebestreifen, der auf den Boden aufgeklebt wird.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird ist die metallische Spur als geschlossene Leiterschleife ausgeführt, wobei die in den 1 bis 3 gezeigte metallische Spur 1 der Hinleiter der Schleife ist und der Rückleiter beabstandet vom Hinleiter verlegt ist.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist die metallische Spur als Primärleiter ausgeführt, an den eine Sekundärwicklung des Förderwagens induktiv gekoppelt vorgesehen ist und aus dem der Förderwagen somit induktiv, also berührungslos versorgbar ist. Hierzu wird von einer stationären Einspeisung in den Primärleiter ein mittelfrequenter Wechselstrom eingeprägt. Der Sekundärwicklung ist eine Kapazität in Reihe oder parallel zugeschaltet, die derart ausgewählt ist, dass die zugehörige Resonanzfrequenz im Wesentlichen der Frequenz des eingeprägten Wechselstroms entspricht. Dabei wird die beim kapazitiven Einkoppeln der Signale verwendete Frequenz unterschiedlich gewählt, beispielsweise über 1 MHz, wenn die Frequenz des eingeprägten Wechselstromes zur induktiven Versorgung weniger als 1 MHz, beispielsweise zwischen 10 und 200 kHz, beträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Metallfolie
    2
    Rechner
    3
    Förderwagen
    4
    Koppelflächen
    20
    Modulator
    21
    Demodulator
    22
    IFFT/FFT FFT-Transformierer beziehungsweise IFFT-Transformierer
    23
    Evaluator

Claims (12)

  1. System, insbesondere Anlage, zur Spurführung eines auf einem Boden verfahrbaren Förderwagens, wobei im oder am Boden eine metallische Spur, insbesondere metallische und/oder elektrische Leitung, insbesondere ein metallisches Teil, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrzeug in Fahrtrichtung voneinander beabstandete Koppelflächen angeordnet sind, wobei über eine der Koppelflächen, insbesondere welche in Fahrtrichtung hinten angeordnet ist, ein Signal eingekoppelt wird in die metallische Spur und über eine in Fahrtrichtung beabstandete Koppelfläche, insbesondere welche in Fahrtrichtung vorne angeordnet ist, ein Signal ausgekoppelt wird.
  2. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Spur eine metallische Folie, ein metallischer Draht ist, ein Kunststoffstreifen, wobei im Kunststoff metallische Partikel angeordnet sind, und/oder eine aufklebbarer Streifen, welcher metallische Partikel aufweist.
  3. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Koppelfläche zumindest eine weitere Koppelfläche quer zur Fahrtrichtung zugeordnet ist, insbesondere so dass das Entkoppeln oder Auskoppeln über die jeweils stärker an die metallische Spur gekoppelte Koppelfläche ausführbar ist.
  4. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale einer Steuerung zugeführt werden, die ein Stellsignal an eine Lenkvorrichtung des Fahrzeugs erzeugt, insbesondere derart, dass das Fahrzeug entlang der Spur gelenkt wird.
  5. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einkoppeln der Signale mehrere, quer zur Fahrtrichtung angeordnete Koppelflächen verwendet werden, die gleichzeitig und/oder gemeinsam mit den Signalen beaufschlagt werden.
  6. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Auskoppeln der Signale verwendeten Koppelflächen mit einem Multiplexer verbunden sind, so dass diejenige Koppelfläche bestimmbar ist, welche am stärksten gekoppelt ist an die metallische Spur und/oder die größte Signalamplitude aufweist.
  7. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung kapazitiv und/oder induktiv ausgeführt ist.
  8. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelflächen mit einem Analog-Digital-Wandler oder mit einem Digital-Analog-Wandler verbunden sind, der, insbesondere über einen Modulator oder Demodualtor, mit einer Rechnereinheit verbunden ist.
  9. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderwagen eine Kommunikationseinheit aufweist, die zum Datenaustausch Signale über eine Koppelfläche mit der metallischen Spur austauscht, wobei eine zu der oder den zur Spurführung verwendeten Frequenzen unterschiedliche Frequenz verwendet wird, insbesondere wobei mehrere Förderwagen im System Daten austauschen über diese unterschiedliche Frequenz.
  10. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am ersten Positionsbereich quer zur Fahrtrichtung vorgesehene Anordnung aneinandergereihter Koppelflächen der am zweiten Positionsbereich quer zur Fahrtrichtung vorgesehenen Anordnung aneinandergereihter Koppelflächen gleicht, insbesondere so dass bei entgegengesetzter Fahrtrichtung das Einkoppeln der Signale beim zweiten Positionsbereich und das Auskoppeln beim ersten Positionsbereich ausführbar ist.
  11. Verfahren zur Spurführung eines Förderwagens, insbesondere in einem System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Förderwagen entlang einer stationär verlegten metallischen Spur geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderwagen an einem ersten Positionsbereich Signale einkoppelt in die metallische Spur und an einem zweiten, von der ersten in Fahrtrichtung beabstandeten Positionsbereich Signale auskoppelt, wobei im zweiten Positionsbereich die Signalstärken mehrerer Koppelflächen, insbesondere die quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind, verglichen werden und der Förderwagen derart gelenkt wird, dass die zur größten Signalstärke zugehörige Koppelfläche einer vorgegebenen Soll-Fahrtrichtung des Förderwagens entspricht, insbesondere indem der Lenkung des Förderwagens ein entsprechendes Stellsignal zugeleitet wird.
  12. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Spurführung ein erster Frequenzbereich verwendet wird und für den Datenaustausch zwischen mehreren Förderwagen ein anderer Frequenzbereich verwendet wird.
DE201110101378 2011-05-12 2011-05-12 System zur Spurführung eines auf einem Boden verfahrbaren Förderwagens und Verfahren zur Spurführung eines Förderwagens Active DE102011101378B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101378 DE102011101378B4 (de) 2011-05-12 2011-05-12 System zur Spurführung eines auf einem Boden verfahrbaren Förderwagens und Verfahren zur Spurführung eines Förderwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101378 DE102011101378B4 (de) 2011-05-12 2011-05-12 System zur Spurführung eines auf einem Boden verfahrbaren Förderwagens und Verfahren zur Spurführung eines Förderwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011101378A1 true DE102011101378A1 (de) 2012-11-15
DE102011101378B4 DE102011101378B4 (de) 2012-12-20

Family

ID=47070516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110101378 Active DE102011101378B4 (de) 2011-05-12 2011-05-12 System zur Spurführung eines auf einem Boden verfahrbaren Förderwagens und Verfahren zur Spurführung eines Förderwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101378B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214391A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Ernst Wagner Kg, 7410 Reutlingen Selbstfahrendes fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214391A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Ernst Wagner Kg, 7410 Reutlingen Selbstfahrendes fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenblatt ROBO TX Explorer, Fa. fischertechnik, 21.03.2012, URL:http://fischertechnik.de/desktopdefault.aspx/tabid-21/39_read-33/usetemplate-2_column_pano/ *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011101378B4 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3776807B1 (de) Lineares transportsystem und system zur kontaktlosen energie- und datenübertragung
DE102011122994B3 (de) Transportsystem
DE102007002242B4 (de) System, insbesondere fahrerloses Transportfahrzeug
EP2225814B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen energieübertragung und anlage mit elektrischen verbrauchern
EP2954592B1 (de) Anordnung, insbesondere anlage, zur signalübertragung
EP2673157B1 (de) Vorrichtung zur energieübertragung und zur induktiven kommunikation
EP3046799B1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines fahrzeugs, insbesondere eines entlang eines bodens verfahrbaren fahrzeugs
DE102011018633B4 (de) System zur induktiven Energie-Übertragung an einen Verbraucher
DE102011101378B4 (de) System zur Spurführung eines auf einem Boden verfahrbaren Förderwagens und Verfahren zur Spurführung eines Förderwagens
EP2371069B1 (de) Anordnung zur berührungslosen energieübertragung
DE102012023708A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der relativen Position zwischen einer mobilen Einheit und einem Sender
EP3721531B1 (de) Anlage zur kontaktlosen energieübertragung mit mehreren primärleiterabschnitten und mit zumindest einem mobilteil und entsprechendes verfahren
EP4017779A1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems mit erstem und weiteren mobilteilen und einer stationär angeordneten steuerung und system zur durchführung eines verfahrens
EP2029386B1 (de) Anlage zur elektrischen energieübertragung für schienengebundene vorrichtungen
DE2254799A1 (de) Anordnung zur abstandsicherung zwischen zwei aufeinanderfolgenden objekten
DE102012004228B4 (de) Spurführungssystem und Anlage mit einem Fahrzeug mit Spurführungssystem
DE102011108585A1 (de) Anlage mit einem Leitdraht, entlang dessen ein Förderwagen führbar ist
DE102011122898A1 (de) Anlage mit einem Leitdraht, entlang dessen ein Förderwagen führbar ist
EP3224926B1 (de) Verfahren und system zum betreiben einer ladestation zur induktiven übertragung elektrischer energie an ein fahrzeug mit energiespeicher
EP2540003B1 (de) Anordnung zur berührungslosen energieübertragung
DE102010009073B4 (de) Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
DE102014017544A1 (de) Verfahren und System zum induktiven Übertragen von elektrischer Energie an ein Fahrzeug
EP2614597B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur datenübertragung und energieübertragung über eine leitung
DE3619009A1 (de) Einrichtung zur steuerung von fahrzeugen
DE102009024694B4 (de) Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130321