DE102011101140A1 - Getriebe, Windenergieanlage und Verfahren zur Herstellung eines Getriebes - Google Patents

Getriebe, Windenergieanlage und Verfahren zur Herstellung eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102011101140A1
DE102011101140A1 DE102011101140A DE102011101140A DE102011101140A1 DE 102011101140 A1 DE102011101140 A1 DE 102011101140A1 DE 102011101140 A DE102011101140 A DE 102011101140A DE 102011101140 A DE102011101140 A DE 102011101140A DE 102011101140 A1 DE102011101140 A1 DE 102011101140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
radioactive
transmission according
detector
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011101140A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Meyer
Dr. Dornhöfer Gerd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011101140A priority Critical patent/DE102011101140A1/de
Publication of DE102011101140A1 publication Critical patent/DE102011101140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D17/00Monitoring or testing of wind motors, e.g. diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/70Treatments or modification of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • F16H2057/012Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance of gearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Getriebe für eine Windenergieanlage, wobei zumindest ein Getriebebauteil des Getriebes in einem verschleißbehafteten Bereich radioaktiv markiert ist. Somit ist der Verschleiß des Getriebebauteils durch die freigesetzten radioaktiven Teilchen messbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe, eine Windenergieanlage und ein Verfahren zur Herstellung eines Getriebes.
  • Windkraftanlagen bzw. Windenergieanlagen (WEA) erreichen heute Antriebsleistungen von etwa 10 MW und werden in der Regel für einen zuverlässigen Betrieb von mindestens 20 Jahren ausgelegt. Der Betrieb derartiger WEA erfolgt zunehmend in Off-Shore-Windparks. Die Erreichbarkeit dieser WEA für planmäßige oder außerplanmäßige Wartungsarbeiten ist sowohl zeit- sowie auch sehr kostenintensiv. Zuverlässiger Betrieb bedeutet hierbei, dass im Bezug auf den Verschleiß der mechanischen Komponenten der WEA, die Beanspruchung höchstens zu einem Materialabtrag führt, der unter der Grenze des für das festgelegte Wartungsintervall zulässigen Beanspruchungsgrenze liegt. Eine Überschreitung des zulässigen Verschleißes führt entweder zu einer Verringerung der Leistungsfähigkeit oder bei Auftreten von diskontinuierlichen Verschleißraten und damit einhergehender Änderung des Verschleißmechanismus gegebenenfalls zu einem Totalausfall der Windenergieanlage.
  • Mechanische Komponenten der WEA sind insbesondere ein Großgetriebe bzw. ein Rotorgetriebe, das im Antriebsstrang der WEA zur Drehmomentwandlung eingesetzt wird, und Getriebe zur Pitchverstellung von Rotorblättern der WEA.
  • Eine tribologische Auslegung der Getriebe erfolgt durch Berechnungen, insbesondere numerische Berechnungen, und durch Versuche, wobei zur Auslegung unter anderem Materialien, Oberflächen, Geometrien, Schmierstoffe und dessen Viskosität berücksichtigt werden. Die Getriebe sind dabei derart ausgelegt, dass diese mit einer hohen Sicherheit über ihre gesamte Lebensdauer nicht ausfallen.
  • Bei einer Art der Verschleißmessung ist eine Zwischendemontage des Getriebes mit anschließender Überprüfung der Kontaktflächen der Getriebebauteile erforderlich. Dies erfolgt beispielsweise bei einer Wartung der Windenergieanlage. Dabei ist allerdings nachteilig, dass nicht gewährleistet werden kann, dass die tribologischen Kontakte der Getriebebauteile nach der Montage wieder identisch zueinander angeordnet sind.
  • Um eine Zwischendemontage zu vermeiden ist auch eine kontinuierliche Überwachung des Verschleißes möglich. Hierbei werden Druck und/oder Temperatursensoren im Kontaktbereich der Getriebebauteile unterhalb deren Kontaktflächen angeordnet. Durch die von den Sensoren gemessenen Druck- und Temperaturwerte können Rückschlüsse auf den Verschleiß der Getriebebauteile gezogen werden. Nachteilig hierbei ist, dass durch die Sensoren die Topografie im tribologischen Kontakt der Bauteile beeinflusst wird und des Weiteren die Sensoren durch die hohen Belastungen leicht zerstört werden können.
  • Eine weitere Möglichkeit der Verschleißmessung besteht darin, bei der Wartung akustische Messverfahren oder Ölzustandssensorik einzusetzen.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe und eine Windenergieanlage zu schaffen, die einen kostengünstigen und sicheren Einsatz ermöglichen. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines derartigen Getriebes zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Getriebe nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Windenergieanlage nach den Merkmalen des Patentanspruchs 12 und durch ein Verfahren nach den Merkmalen des Patentanspruchs 13.
  • Erfindungsgemäß hat ein Getriebe, insbesondere ein Getriebe für eine Windenergieanlage (WEA) zumindest ein Getriebebauteil, das an einem verschleißbehafteten Bereich radioaktiv markiert ist. Bei dem Getriebe handelt es sich beispielsweise um ein Rotor, ein Pitch- oder ein Azimutgetriebe für eine WEA.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass bei einem auftretenden Materialabtrag an dem verschleißbehafteten Bereich im Einsatz des Getriebes ebenfalls radioaktive Markierungen abgetragen werden. Diese Markierungen werden über geeignete Strahlungsmessverfahren erfasst, insbesondere kontinuierlich erfasst. Hierdurch können dann Rückschlüsse auf den Verschleiß des markierten Getriebebauteils und auch auf das gesamte Getriebe gezogen werden. Beispielsweise wird eine Wartung des Getriebes erst ab einem bestimmten gemessenen Verschleiß durchgeführt. Dies führt dazu, dass keine unnötigen Wartungen am Getriebe durchgeführt werden müssen, womit Wartungsintervalle verlängert werden können. Auch wird durch die kontinuierliche Verschleißüberwachung ein Totalausfall des Getriebes vermieden.
  • Vorzugsweise werden mehrere Bereiche eines Getriebebauteils oder ein oder mehrere Bereiche mehrerer Getriebebauteile unterschiedlich radioaktiv markiert. Hierdurch können mehrere Bereiche eines oder mehrerer Getriebebauteile oder ein Bereich mehrerer Getriebebauteile unabhängig voneinander auf Verschleiß überwacht werden.
  • Die radioaktive Dotierung erfolgt vorzugsweise durch Protonen, Deuteronen und/oder α-Teilchen oder durch Implantation von radioaktiven Ionen. Die radioaktive Dotierung oder Implantation wird dann durch Bestrahlung des zu dotierenden Materials mit einem Zyklotron-Beschleuniger durchgeführt. Bei der Implantation können Markierungen aus Geometrien metallhaltiger Eisen-Kohlenstoff-Legierungen und/oder organischen Substanzen bestehen, wodurch im großtechnischen Maßstab sehr kostengünstig produziert werden kann.
  • Mit Vorteil wird nur die Oberfläche des markierten Bereichs des Getriebebauteils radioaktiv markiert, insbesondere in einer Tiefe von 20 bis 200 μm.
  • Das Getriebe weist bevorzugterweise zumindest einen Detektor zum Messen von beim Verschleiß des Getriebebauteils freigesetzten radioaktiven Teilchen auf.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die freigesetzten radioaktiven Teilchen durch den Detektor im Schmieröl des Getriebes erfasst.
  • Bei dem Detektor kann es sich um ein kostengünstiges, handelsübliches Teilchenzählergerät handeln oder es wird ein für die Bauart des Getriebes und/oder dem Betriebsstandort und/oder an die zu erwartenden Umwelteinflüsse angepasster Teilchenzähler eingesetzt. Derartige Detektoren können durch hochpräzise Kalibrierung für ein Wartungsintervall und/oder für die gesamte Lebensdauer der WEA ohne Kalibrierungsänderungen eingesetzt werden.
  • Um zu vermeiden, dass Umgebungsstrahlungen aus der Umwelt das Messergebnis des Detektors verfälschen, hat dieser einen Bleimantel.
  • Die von dem zumindest einen Detektor erfassten Messdaten können über eine Messdatenübertragungseinrichtung zu einer Auswertvorrichtung, beispielsweise eine Datenverarbeitungsanlage, übertragen werden, wobei die Messdatenübertragungseinrichtung die Messdaten über elektromagnetische Wellen und/oder über elektrische Versorgungsleitungen und/oder über Internetprotokolldateien überträgt.
  • Die Messung des Verschleißes durch den Detektor erfolgt vorzugsweise über ein Konzentrationsmessverfahren und/oder über ein Dünnschichtdifferenzenverfahren.
  • Erfindungsgemäß hat eine Windenergieanlage ein vorstehend erläutertes Getriebe. Bei einer solchen Windenergieanlage können beispielsweise Wartungsintervalle verlängert werden. Ein Einsatz von radioaktiv markierten Getrieben in WEA ist auch deshalb sehr vorteilhaft, da die Getriebe in großen Höhen angeordnet sind. Die radioaktive Strahlung der markierten Getriebe ist zwar äußerst gering und liegt unter den zulässigen Grenzwerten, dennoch sind die Getriebe durch Ihre Anordnung weit entfernt und in der Regel unzugänglich für die normale Bevölkerung.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Getriebes erfolgt die radioaktive Markierung von Getriebebauteilen im Produktions- und/oder Montageprozess des Getriebes. Für den Strahlenschutz sind hierfür keine besonderen Auflagen einzuhalten.
  • Es ist denkbar entweder ein Getriebebauteil alleine, oder gleichzeitig eine Gruppe von Getriebebauteilen oder gleichzeitig das gesamte Getriebe durch eine Strahlungsquelle radioaktiv zu markieren.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer vereinfachten schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ein Getriebebauteil 1 eines Getriebes einer Windenergieanlage (WEA), das durch ein Zyklotron 2 radioaktiv markiert wird, wodurch eine kontinuierliche Verschleißmessung mit der Radionuklidtechnik (RNT) ermöglicht ist.
  • Zur Vermeidung der im Eingangs erläuterten Stand der Technik äußerst aufwändigen Auslegung, Überwachung und Wartung von derartigen Getrieben, insbesondere Großgetrieben, sind Getriebebauteile des Getriebes radioaktiv markiert. Hierdurch ist im Einsatz der Getriebe eine kostengünstige kontinuierliche Überwachung ermöglicht.
  • Die radioaktive Markierung wird entweder durch Implantation radioaktiver Ionen in das Getriebebauteil oder durch radioaktive Dotierung erreicht.
  • Die radioaktive Dotierung erfolgt durch die Dünnschichtaktivierung, die hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt ist, weswegen im Folgenden nur das für die Erfindung Wesentliche erläutert ist. Bei der Dotierung wird ein verschleißbehafteter Bereich, beispielsweise im Getriebebauteil 1 ausgebildete Getriebezähne 4, mit hochenergetischen geladenen Teilchen, insbesondere Protonen, Deuteronen oder α-Teilchen durch das Zyklotron 2 bzw. den Zyklotronbeschleuniger mit einem Strahl 6 beschossen. Durch Kern-Reaktionen werden dabei radioaktive Isotope (beispielsweise Fe + D → 57CO, wobei Fe = Eisen, und D = Deuteronen) im Material des Getriebebauteils erzeugt, die trotz ihrer äußerst geringen Konzentration (im Verhältnis von etwa 10–11 von aktiven zu unveränderten Kernen), eine von einem Detektor gut messbare Gammastrahlung aussenden. Die radioaktiv markierte Schichttiefe bei diesem Verfahren kann präzise eingestellt werden und beträgt typischerweise, von der Oberfläche des Getriebebauteils aus gemessen, 20 bis 200 μm. Die Halbwertszeiten der radioaktiven Isotope sind je nach erzeugtem Isotop unterschiedlich, wobei sowohl kurzlebige als auch längerlebige Isotope erzeugt werden können, beispielsweise 22Na (Natrium) mit einer Halbwertszeit von 2,6 Jahren. Somit können die verschleißbehafteten Getriebebauteile für Ihre gesamte Lebensdauer oder für definierte Instandhaltungsintervalle radioaktiv aktiviert werden. Aufgrund der geringen Strahlungsintensität der radioaktiv markierten Getriebebauteile sind keine Sicherheitsvorkehrungen oder eine Umsetzung von behördlichen Auflagen zum Strahlenschutz notwendig.
  • Die radioaktive Dotierung ist bei den meisten metallischen Werkstoffen sowie einer großen Anzahl von Polymeren möglich. Die radioaktive Markierung ändert vorteilhafterweise die mechanischen oder chemischen Eigenschaften des Materials des Getriebebauteils nicht.
  • Neben der radioaktiven Dotierung kann die Markierung der Getriebebauteile auch durch Implantation radioaktiver Ionen erfolgen, was ebenfalls hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Bei der Implantation werden radioaktive Ionen im Zyklotron beschleunigt und in einem gerichteten Strahl auf die zu markierenden Bereiche des Getriebebauteils gelenkt. Im Unterschied zur radioaktiven Dotierung finden keine Kernreaktionen statt, da die eingeschossenen Ionen lediglich im Material deponiert werden. Die Eindringtiefe bei der Implantation liegt etwa bei 10 μm. Die Implantation ist dabei mit positiv oder negativ geladenen Ionen möglich, mit Neutronen lässt sich nur eine integrale Aktivierung erreichen.
  • Die Tiefe der radioaktiven Aktivierung hängt insbesondere von den zu erwartenden Verschleißraten, den für ein bestimmtes Wartungsintervall zulässigen Verschleißraten und/oder den die Grenzen der Beanspruchung definierenden tribologischen Zustand ab.
  • Im Einsatz des radioaktiv markierten Getriebebauteils gelangt bei einem Verschleiß der markierten Oberfläche radioaktiv markiertes Material in ein Getriebeöl bzw. Schmiermittel des Getriebes. Das radioaktiv markierte Material im Getriebeöl ist über einen Detektor, insbesondere einem herkömmlichen Teilchenzähler, bestimmbar. Die Messung durch den Detektor ist kontinuierlich möglich, also auch während des Betriebs und im Einsatz des Getriebes in der WEA. Auf diese Weise kann der Beanspruchungsgrad kritischer Reibstellen in Getriebebauteilen sehr präzise kontinuierlich festgestellt werden. Durch die Messung kleinster linearer Verschleißraten sind in kurzer Messzeit Lebensdauervorhersagen möglich. Es können kritische Verschleißerscheinungen frühzeitig erkannt werden, die bei Nichterkennen zu kostenintensiven Betriebs- oder Maschinenstörungen führen würden.
  • Die Verschleißmessung erfolgt mit einem oder mehrerer am Getriebe angeordneter Detektoren. Als Messverfahren wird entweder das Dünnschichtdifferenzenverfahren (DBV) oder das Konzentrationsmessverfahren (KMV) eingesetzt. Diese Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Im Folgenden werden diese deswegen der Einfachheit halber nur grob beschrieben.
  • Beim Dünnschichtdifferenzenverfahren ist der Detektor an einer Gehäusewand des Getriebes angeordnet und misst die Abnahme der radioaktiv markierten Schicht des Getriebebauteils aufgrund von Verschleiß während des Betriebsablaufs.
  • Beim Konzentrationsmessverfahren ist der Detektor in einem Durchflussbereich von dem Schmieröl bzw. Schmiermittel des Getriebes angeordnet und misst die Konzentration der radioaktiven Verschleißpartikel im Schmieröl. Der Verschleiß verschleißbehafteten, radioaktiv markierten Bereich des Getriebebauteils ist etwa proportional zur gemessenen Aktivitätskonzentration im Schmieröl.
  • Unterschiedliche verschleißbehaftete Bereiche eines oder mehrerer Bauteile können mit unterschiedlichen radiochemischen Teilchen, also mit unterschiedlichen Atomkerne, radioaktiven Ionen und/oder Implantaten, radioaktiv markiert werden. Hierdurch ist die selektive Erfassung der unterschiedlichen verschleißbehafteten Bereiche mit dem oder den Detektor/en möglich.
  • Die Wahl der radioaktiven Teilchen ermöglicht es neben tribologischen Zustandsänderungen auch korrosive Prozesse zu detektieren. Insbesondere der durch die Überlagerung von tribologischen und korrosiven Prozessen wirkende Wasserstoffverschleiß (Versprödung durch Wasserstoff und anschließende Ermüdungsrisse), der zu einem frühzeitigen Gesamtausfall des Bauteils führen kann, ist so detektierbar. Dieser Prozess ist insbesondere für den Betrieb von Off-Shore-WEA relevant, da er bevorzugt durch Wasser, feuchter Luft oder salzhaltigen Umgebungsbedingungen in Wälzkontakten auftritt.
  • Die Auswertung der Verschleißmessung erfolgt mittels eines Klassierungsverfahrens, bei dem insbesondere durch statistische Berechnungen eine Bestimmung des zum jeweiligen Zeitpunkt vorliegenden Beanspruchungszustands des Getriebes ermöglicht wird.
  • Die Signalübertragung von den Detektoren erfolgt über eine den Detektoren nachgeschaltete elektrische Messdatenübertragungseinrichtung mittels Funkwellen und/oder über stromführende Versorgungsleitungen und/oder über Internetprotokolldateien zu geeigneten Auswertestationen, insbesondere Datenverarbeitungsanlagen.
  • Offenbart ist ein Getriebe für eine Windenergieanlage, wobei zumindest ein Getriebebauteil des Getriebes in einem verschleißbehafteten Bereich radioaktiv markiert ist. Somit ist der Verschleiß des Getriebebauteils durch die freigesetzten radioaktiven Teilchen messbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebebauteil
    2
    Zyklotron
    4
    Getriebezähne
    6
    Strahl

Claims (14)

  1. Getriebe, insbesondere ein Getriebe für eine Windenergieanlage (WEA), insbesondere ein Rotor-, ein Pitch- und/oder ein Azimutgetriebe, wobei zumindest ein Getriebebauteil (1) des Getriebes in zumindest einem verschleißbehafteten Bereich (4) radioaktiv markiert ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, wobei mehrere Bereiche eines Getriebebauteils (1) oder ein oder mehrere Bereiche (4) mehrerer Getriebebauteile mit unterschiedlichen radiochemischen Teilchen radioaktiv markiert sind.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die radioaktive Markierung durch Implantation radioaktiver Ionen in ein Material des zu markierenden Bereichs (4) oder durch radioaktive Dotierung des Materials des zu markierenden Bereichs (4) erfolgt.
  4. Getriebe nach Anspruch 3, wobei die radioaktive Dotierung durch Protonen, Deuteronen und/oder α-Teilen und die Implantation durch positive oder negative Ionen erfolgt.
  5. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche des markierten Bereichs (4), insbesondere in einer Tiefe von 20 bis 200 μm, radioaktiv markiert ist.
  6. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einem Detektor zum Messen von beim Verschleiß des radioaktiv markierten Getriebebauteils freigesetzten radioaktiven Teilchen.
  7. Getriebe nach Anspruch 6, wobei die radioaktiven Teilchen im Schmiermittel des Getriebes durch den Detektor erfasst sind.
  8. Getriebe nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Detektor ein Teilchenzählergerät ist.
  9. Getriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Detektor einen Bleimantel aufweist.
  10. Getriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die von dem zumindest einen Detektor erfassten Messdaten über eine Messdatenübertragungseinrichtung zu einer Auswertvorrichtung übertragen werden, wobei die Messdatenübertragungseinrichtung die Messdaten über elektromagnetische Wellen und/oder über elektrische Versorgungsleitungen und/oder über Internetprotokolldateien überträgt.
  11. Getriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Messung des Verschleißes durch den Detektor über ein Konzentrationsmessverfahren und/oder ein Dünnschichtdifferenzenverfahren erfolgt.
  12. Windenergieanlage mit einem Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Getriebes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die radioaktive Markierung im Produktions- und/oder Montageprozess des Getriebes erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei entweder ein Getriebebauteil alleine, oder etwa gleichzeitig eine Gruppe von Getriebebauteilen oder etwa gleichzeitig das gesamte Getriebe durch eine Strahlungsquelle radioaktiv markiert werden.
DE102011101140A 2011-05-11 2011-05-11 Getriebe, Windenergieanlage und Verfahren zur Herstellung eines Getriebes Withdrawn DE102011101140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101140A DE102011101140A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Getriebe, Windenergieanlage und Verfahren zur Herstellung eines Getriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101140A DE102011101140A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Getriebe, Windenergieanlage und Verfahren zur Herstellung eines Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101140A1 true DE102011101140A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101140A Withdrawn DE102011101140A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Getriebe, Windenergieanlage und Verfahren zur Herstellung eines Getriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101140A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450745A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-06 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Verfahren zum betrieb einer windturbinenazimutanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450745A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-06 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Verfahren zum betrieb einer windturbinenazimutanordnung
US10634119B2 (en) 2017-09-04 2020-04-28 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Method of operating a wind turbine yaw assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Dupuis Application of oil debris monitoring for wind turbine gearbox prognostics and health management
DE102012015654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Überwachung des Zustands von Baugruppen und Komponenten.
DE102008048956A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Getriebes einer Windenergieanlage
US9297738B2 (en) System and method for monitoring environmental weakening of components by monitoring atomic hydrogen permeation
EP3679246B1 (de) Verfahren zum überwachen des zustands mindestens eines während des betriebs einer windkraftanlage belasteten bauteils
CN102393299A (zh) 一种定量计算滚动轴承运行可靠性的方法
DE102014005090A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung des Zustands eines Wälzlagers einer Windturbine
DE102020113437B3 (de) Verfahren zum Erfassen von Schwingungen und / oder Schlägen, denen ein Stellventil ausgesetzt sein kann
CN102305714B (zh) 基于振动等效幅值风力发电机组传动链定量故障检测方法
DE102011101140A1 (de) Getriebe, Windenergieanlage und Verfahren zur Herstellung eines Getriebes
WO2013075777A1 (de) Verfahren und recheneinheit zur bestimmung einer gesamtschädigung wenigstens einer rotierenden komponente eines antriebsstrangs
Gbashi et al. Wind turbine main bearing: a mini review of its failure modes and condition monitoring techniques
EP3472459B1 (de) Verfahren zur überwachung einer rotorblattverstellung
DE102016203013A1 (de) Verfahren zur Schwingungszustandsüberwachung einer Windkraftanlage
DE102022000970B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißvolumens einer Gleitringdichtung bei singulären Verschleißereignissen mittels zeitlich hochaufgelöster Temperaturmessung
DE102009059655A1 (de) Schmierstoffüberwachungsvorrichtung einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
WO2007003150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung von schiffsanlagen
CN107218180B (zh) 一种基于振动加速度测量的风力发电机组传动系统故障报警方法
Mametyev et al. Evaluation of the technical condition of auger equipment units by vibration inspections
DE102018127417A1 (de) Modellierung und Vorhersage von Windströmung mit faseroptischen Sensoren in Windturbinen
DE2304618A1 (de) Stroemungs- und geschwindigkeitsmesssystem
DE102010012957A1 (de) Verfahren zur Bremszustandsermittlung und Windenergieanlage zum Durchführen des Verfahrens
EP2696071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Überwachung der Zustände von Baugruppen und Komponenten, insbesondere in Windenergieanlagen
Yan et al. Study on the condition monitoring of equipment power system based on improved control chart
Niknam Prognostic-based life extension methodology with application to power generation systems

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202