DE102011090003A1 - Gehäuse für eine Batterie - Google Patents

Gehäuse für eine Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011090003A1
DE102011090003A1 DE201110090003 DE102011090003A DE102011090003A1 DE 102011090003 A1 DE102011090003 A1 DE 102011090003A1 DE 201110090003 DE201110090003 DE 201110090003 DE 102011090003 A DE102011090003 A DE 102011090003A DE 102011090003 A1 DE102011090003 A1 DE 102011090003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
casing
battery case
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110090003
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Beer
Bianca Stauzebach
Michael Schiemann
Florian Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201110090003 priority Critical patent/DE102011090003A1/de
Priority to PCT/EP2012/075924 priority patent/WO2013098121A1/de
Publication of DE102011090003A1 publication Critical patent/DE102011090003A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (1) für eine Batterie (8), das aus mindestens einem nachwachsenden, biologisch abbaubaren Rohstoff besteht und bzw. oder einen derartigen Rohstoff umfasst. Ebenso betrifft die Erfindung eine Batterie (8), die von einem derartigen Gehäuse (1) umschlossen wird. Das erfindungsgemäße Gehäuse (1) bzw. die Batterie (8) mit einem derartigen Gehäuse (1) sind einfacher einem Recyclingprozess zuzuführen und wiederverwertbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Batterie sowie eine Batterie mit einem Batteriegehäuse mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Fahrzeuge bzw. Kraftfahrzeuge brauchen zu ihrem Betrieb eine jederzeit zur Verfügung stehende elektrische Energiequelle, die einen Anlasser, eine Zündanlage, Scheinwerfer sowie andere Stromverbraucher mit elektrischer Energie versorgt. Solange ein Verbrennungsmotor des Fahrzeugs mit ausreichend hoher Drehzahl läuft, steht von einem elektrischen Generator gelieferte elektrische Energie zur Verfügung. Bei stillstehendem Motor (z.B. beim Parken des Fahrzeugs) oder beim Starten ist hingegen eine vom Verbrennungsmotor unabhängige Energiequelle bzw. ein Energiespeicher erforderlich. Unter verschiedenen Akkumulatorarten für diese unabhängige Batteriequelle (z.B. Blei-, Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid-, Nickel-Zink-, Silber-Zink-, Lithium-Ionen-Akkumulatoren bzw. entsprechende Primärbatterien) haben sich Bleiakkumulatoren wegen ihres günstigen Preises und einer langen technischen Erfahrung mit derartigen Akkumulatoren als Starterbatterien für Fahrzeuge durchgesetzt.
  • Eine Starterbatterie des Fahrzeugs soll mehrere Anforderungen erfüllen. Einerseits soll die Starterbatterie eine möglichst gute Startleistung auch bei Temperaturen von –30°C aufweisen, andererseits aber über genug Energie bzw. Kapazität verfügen, um auch nach längerer Standzeit von mehreren Wochen das Fahrzeug sicher anzulassen. Zusätzlich wird eine hohe zyklische und kalendarische Lebensdauer gefordert. Bleiakkumulatoren bzw. Blei-Säure-Batterien wurden in zurückliegenden Jahrzehnten permanent hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Lebensdauer verbessert, beispielsweise wurden Interzellverschweißung durch eine Wand, Taschenseparatoren oder neue Legierungen für einen Elektrodenguss auf Calciumbasis als neue Technologien eingeführt. Moderne Lithium-Ionen-Batterien bieten allerdings noch weiteren Spielraum zur Optimierung, insbesondere in einem zyklischen Betrieb bei großen Entladetiefen.
  • Neben der Verwendung von Blei, das ein Schwermetall ist, als Ausgangsstoff in Zellen der Blei-Säure-Batterie stellt auch das Gefäß für die Aufnahme der Zellen zur Bildung einer 12 V-Einheit ein Problem dar. Dieses Gefäß besteht nämlich typischerweise aus einem säurebeständigen Kunststoff, der unter Einsatz immer knapper werdenden Rohöls hergestellt wird. Gängige Kunststoffe zur Ummantelung von Blei-Säure-Batterien sind Polypropylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN) oder auch Polycarbonat. Ein Recyclingprozess von Blei-Säure-Batterien zielt auf eine Wiedergewinnung von Rohblei oder einer entsprechenden Legierung ab und umfasst meistens ein Einschmelzen der Blei-Säure-Batterien in einem Ofen, beispielsweise einem Trommelofen. Die die Batterien umfassenden oder umschließenden Gehäuse werden nur sehr selten vor dem Verbrennen aussortiert und stattdessen meistens verbrannt sowie als Schlacke abgezogen und bzw. oder als Oxidationsmittel verwendet. Eine Trennung von Gefäß und Batterie ist oft problematisch, da zum Erhalten einer Säuredichtigkeit das einen Elektrodensatz mit einer Gefäßwand umschließende Gefäß vollständig verschweißt wurde. Außerdem sind die einzelnen Zellen eines Elektrodensatzes der Blei-Säure-Batterie untereinander durch die Gefäßwand verbunden, was einen Aufwand für eine saubere Trennung weiter in die Höhe treibt. Bei ca. 70 Millionen verkauften Batterien für Kraftfahrzeuge in Europa findet somit praktisch kein Recyclingprozess für Batteriegefäße statt, was eine starke Umweltbelastung darstellt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Batterieverkleidung vorzuschlagen, die die genannten Nachteile vermeidet, also einfacher einer Wiederverwertung zugeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Gehäuse für eine Batterie sowie eine Batterie mit einem Batteriegehäuse mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Gehäuse für eine Batterie besteht aus mindestens einem nachwachsenden und biologisch abbaubaren Rohstoff oder umfasst zumindest einen nachwachsenden, biologisch abbaubaren Rohstoff. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Unter einem nachwachsenden Rohstoff bzw. einem biologisch abbaubaren Rohstoff sollen in dieser Schrift sämtliche Stoffe verstanden werden, die nicht künstlich hergestellt werden, also in der Natur vorkommen. Außerdem sollen diese Stoffe auch zersetzbar sein, beispielsweise durch Kompostieren, und somit einem biologischen Stoffkreislauf wieder zuführbar sein. Gehäuse aus Rohstoffen mit den genannten Eigenschaften sind technisch kompostierbar und können nach einer entsprechenden mechanischen Zerkleinerung durch Mikroorganismen in ungiftige Ausgangsprodukte zerlegt werden. Außerdem bietet sich die Möglichkeit, eine thermische Verwertung vorzunehmen, so dass zusätzlich noch klimaneutrale Energie gewonnen werden kann. Ein Stoff- und ein Energiekreislauf sind somit jeweils geschlossen, und eine CO2-neutrale Verwertung ist gewährleistet. Hierdurch wird eine Abhängigkeit von Erdöl verringert.
  • Außerdem weisen derartige Gehäuse eine gute Energieabsorption auf, was die Lebensdauer einer Batterie erhöht. Zudem sind sie im Allgemeinen ungefähr 30 % bis 50 % leichter als herkömmliche, biologisch nicht abbaubare Faserverbundwerkstoffe, splittern zudem nicht und brechen ohne Ausbildung von scharfen Kanten. Neben einem reduzierten Batteriegewicht können somit reduzierte Produktionskosten sowie eine optimierte ökologische Bilanz erreicht werden.
  • Das Gehäuse für eine Batterie kann in vorteilhafter Weise für eine Anlasserbatterie eines Fahrzeugs verwendet werden, aber auch für eine Traktionsbatterie oder eine Batterie für stationäre Anwendungen, beispielsweise zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Hierdurch kommen die genannten Vorteile eines erfindungsgemäßen Batteriegehäuses in verschiedenen typischen Einsatzgebieten von Batterien zum Tragen.
  • In besonders vorteilhafter Weise umfasst der nachwachsende und biologisch abbaubare Rohstoff Biopolymere. Diese Biopolymere können Polyhydroxialkanoate, Polyhydroxialbutyrate, Polycaprolacton, Stärke und bzw. oder Lignin sein. Außerdem kann der nachwachsende und biologisch abbaubare Rohstoff auch Naturharze, Naturwachse, Naturöle, natürliche Fettsäuren, Cellulose, biologische Additive und bzw. oder natürliche Verstärkungsfasern, wie z. B. Hanf und/oder Baumwolle, zusätzlich oder alternativ zu den Biopolymeren umfassen. Die genannten Stoffe sind sowohl natürlich herstellbar als auch biologisch in einzelne Bestandteile zersetzbar und weisen darüber hinaus bevorzugte mechanische Eigenschaften wie eine hohe mechanische Stabilität auf, wenn sie zu dem Gehäuse verarbeitet wurden. Durch eine Kombination der genannten Stoffe sind Materialeigenschaften des Gehäuses in einem weiten Bereich einstellbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse resistent gegenüber Medien wie Bremsflüssigkeit, ölhaltigen Flüssigkeiten und/oder Glykol ausgestaltet ist. Weiterhin kann das Gehäuse auch säurebeständig gegen Batteriesäure sein. Bei einem Einsatz von säure- und laugefreien Technologien bzw. bei einem Einsatz einer Lithium-Ionen-Batterie bzw. eines Lithium-Ionen-Akkumulators ist dies allerdings nicht unbedingt notwendig. Das Gehäuse wird somit nicht durch im Umfeld eines Einsatzgebietes der Batterie vorkommende Medien zersetzt und sichert die Batterie zuverlässig. Das Gehäuse kann auch abschirmend und vorzugsweise widerstandsfähig gegenüber UV-Strahlung sein, so dass, auch wenn das Gehäuse derartiger Strahlung ausgesetzt ist, es nicht zersetzt wird und einer von dem Gehäuse umschlossenen Batterie weiteren Schutz bietet.
  • In besonders vorteilhafter Weise weist das Gehäuse eine Schlagzähigkeit und bzw. oder eine Zugfestigkeit auf, die mindestens so groß wie eine Schlagzähigkeit und bzw. oder eine Zugfestigkeit von Acrylnitril-Butadien-Styrol ist. Das Gehäuse aus nachwachsenden, biologisch abbaubaren Rohstoffen kann auch in weiteren mechanischen Eigenschaften und bzw. oder in Bezug auf chemische Resistenz und thermische Belastbarkeit Eigenschaften wie Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polypropylen, Polycarbonat oder Styrol-Acrylnitril aufweisen. Die mechanischen Eigenschaften umfassen hierbei beispielsweise die Schlagzähigkeit, die Zugfestigkeit, ein Torsionsmodul oder ein Elastizitätsmodul. Somit stellt das Gehäuse einen guten Ersatz für gängige Batteriegehäuse aus einem der genannten Kunststoffe dar.
  • In dem Gehäuse kann auch eine passive Lüftung und bzw. oder eine aktive Lüftung enthalten sein, so dass eine übermäßige Erhitzung eines Gehäuseinnenraums verhindert wird. Die passive Lüftung wird in vorteilhafter Weise durch Schlitze oder Öffnungen realisiert. Sofern das Gehäuse auch einen Boden und bzw. oder einen Deckel umfasst oder der Boden und bzw. oder der Deckel als separate, mit einem Grundkörper des Gehäuses verbindbare Teile vorliegen, können auch diese Bauteile eine passive Lüftung oder eine aktive Lüftung aufweisen.
  • In vorteilhafter Weise enthält das Gehäuse Auslassungen, Durchbrüche und bzw. oder weitere Designoptionen, die ein Gesamtgewicht des Gehäuses verringern und eine erhöhte Funktionalität, beispielsweise durch Einbringen von Anschlüssen, aufweisen.
  • Das Gehäuse aus dem nachwachsenden, biologisch abbaubaren Rohstoff kann sich, zum Beispiel mittels Fräsen und/oder Bohren, genauso weiterverarbeiten lassen wie vergleichbare Teile aus Kunststoffen auf Erdölbasis.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse durch eine Additivierung an unterschiedliche Anforderungen angepasst wird. Zur Anpassung der mechanischen Eigenschaften kann vorzugsweise eine Additivierung mit Hanffasern, Flachs und/oder Baumwolle oder anderen biologisch abbaubaren Materialien vorgenommen werden, was die mechanische Stabilität erhöht, gleichzeitig aber einen biologischen Abbau des gesamten Gehäuses immer noch ermöglicht. Zur Additivierung verwendete Materialien werden dem Gehäuse in einer Konzentration von zwischen 10 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent zugesetzt.
  • Zur thermischen Isolierung, Erhöhung der mechanischen Stabilität und Einhalten eines Abstands einzelner Batteriezellen kann in dem Gehäuse mindestens eine Zwischenwand eingezogen sein, die eine gleichzeitige Belüftung und Entlüftung ermöglichen.
  • Eine erfindungsgemäße Batterie mit einem Batteriegehäuse ist gekennzeichnet durch mindestens einen nachwachsenden, biologisch abbaubaren Rohstoff, aus dem das Batteriegehäuse besteht oder diesen zumindest umfasst.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Batterie eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, durch welche die Batterie mit externen, also außerhalb des Batteriegehäuse liegenden Geräten kommunizieren kann und bzw. oder über die die Batterie auch extern angesteuert werden kann.
  • In vorteilhafter Weise umschließt das Batteriegehäuse die Batterie vollständig bis auf einen positiven Batterieanschluss, einen negativen Batterieanschluss und bzw. oder eine Durchführung für die eventuell vorhandene Kommunikationsschnittstelle. Somit ist die Batterie vollständig durch das Batteriegehäuse geschützt; lediglich die zur elektrischen Kontaktierung benötigten Anschlüsse liegen in diesem Fall nicht in einem Innenraum des Batteriegehäuses. Die Durchführung für die Kommunikationsschnittstelle kann hierbei zur Aufnahme von Kabeln, Leitungen oder Lichtwellenleitern ausgebildet sein. Die Kommunikationsschnittstelle ist bevorzugt ein Teil eines Batterie-Management-Controllers (BMC).
  • Außerdem können zwischen dem Batteriegehäuse und der Batterie in dem Innenraum des Batteriegehäuses Dämmmatten zur Wärmedämmung angeordnet sein. Diese Dämmmatten bestehen in besonders vorteilhafter Weise ebenfalls aus mindestens einem nachwachsenden, biologisch abbaubaren Rohstoff, der allerdings nicht zwangsläufig identisch zu dem Rohstoff des Batteriegehäuses sein muss. Durch die Dämmmatten wird ein Temperatureintrag in das Batteriegehäuse verlangsamt und somit eine Lebensdauer der Batterie bei nicht ausreichender Belüftung, beispielsweise bei einem in einem Stau feststeckenden Fahrzeug, durch eine geringere Endtemperatur und einen nur langsam erfolgenden Temperaturanstieg verlängert.
  • Das Batteriegehäuse weist typischerweise außerdem einen Grundkörper zur Aufnahme der Batterie, einen Boden und bzw. oder einen Deckel zum Verschließen des Gehäuses auf. Vorzugsweise sind der Boden und bzw. oder der Deckel in den Grundkörper einklinkbar und ausklinkbar oder einklippbar und ausklippbar, so dass eine mechanisch stabile und abdichtende Verbindung zwischen dem Deckel und dem Grundkörper erreicht wird. Eine derartige Dichtung kann durch eine Anspritzung einer Lippung oder einer anderen flexiblen Ausbildung zusätzlich unterstützt werden. Gleichzeitig können die Batterie oder auch einzelne Zellen der Batterie einfacher getauscht bzw. zum Recyclingvorgang entfernt werden.
  • In vorteilhafter Weise ist das Batteriegehäuse faltbar, sofern der Boden und bzw. oder der Deckel von dem Batteriegehäuse durch Ausklinken bzw. durch Ausklippen getrennt wurden. Zum Falten sind Ecken des Batteriegehäuses als Filmscharniere ausgebildet.
  • Die Batterie kann auf Lithium-Ionen-Technologien basieren und vorzugsweise eine Lithium-Ionen-Batterie sein, die besonders vorzugsweise aus mehreren, einzeln entnehmbaren Zellen besteht.
  • Die Batterie mit dem Batteriegehäuse kann außerdem sämtliche im Zusammenhang mit dem Gehäuse beschriebenen Eigenschaften aufweisen. Ebenso kann das Gehäuse die im Zusammenhang mit der Batterie beschriebenen Eigenschaften des Batteriegehäuses aufweisen.
  • Das vorstehend beschriebene Batteriegehäuse wird in vorteilhafter Weise in einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Kraftfahrzeug, verwendet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der 1 bis 3 näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Lithium-Ionen-Batterie mit einem Batteriegehäuse aus nachwachsenden Rohstoffen;
  • 2 eine Explosionszeichnung einzelner Bestandteile der in 1 dargestellten Batterie;
  • 3 eine Explosionszeichnung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Batterie.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Aufsicht eine Lithium-Ionen-Batterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Spannung von 12 Volt dargestellt. Die Lithium-Ionen-Batterie ist in einem quaderförmigen Batteriegehäuse 1 enthalten und wird vollständig von dem Batteriegehäuse 1 umfasst, das aus einem nachwachsenden, biologisch abbaubaren Rohstoff besteht, im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aus Polycaprolacton als Biopolymer. Der nachwachsende, biologisch abbaubare Kunststoff kann auch als Biokunststoff bezeichnet werden. Statt Polycaprolacton können auch weitere Biopolymere oder Naturharze für das Batteriegehäuse 1 verwendet werden. Ebenso ist es möglich, mehrere Biopolymere miteinander zu mischen und diese Mischung als Grundsubstanz für das Batteriegehäuse 1 zu verwenden. Die Lithium-Ionen-Batterie ist eine Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug, kann aber in weiteren Ausführungsformen auch eine Kleintraktionsbatterie, eine Batterie zur unterbrechungsfreien Stromversorgung oder eine Batterie in einem Hybridfahrzeug (z. B. für einen Start-Stopp-Betrieb oder einen Segelbetrieb) sein.
  • Das Batteriegehäuse 1 umschließt die Batterie vollständig bis auf einen negativen Batterieanschluss 2, einen positiven Batterieanschluss 3 und eine Durchführung 15 zur Verbindung mit einer innerhalb des Batteriegehäuses 1 an der Batterie angebrachte Kommunikationsschnittstelle, die ein Teil eines Batterie-Management-Controllers (BMC) ist. Das Batteriegehäuse 1 besteht aus einem Grundkörper 5, einem Boden 11 sowie einem Deckel 6, der auf dem Grundkörper 5 aufliegt und mehrere Öffnungen 7 zur Luftzirkulation als passive Lüftung aufweist. Der Boden 11 schließt den Grundkörper 5 ab. Der Deckel 6 und der Grundkörper 5 sind miteinander verbunden, wobei der Deckel 6 in den Grundkörper 5 eingeklinkt ist. An einer Verbindung zwischen dem Grundkörper 5 und dem Deckel 6 können auch Dichtvorrichtungen in Form von Lippungen angeordnet sein. Umlaufend sind an dem Grundkörper 5 mehrere gefräste Lüftungsschlitze 4 für eine Luftzirkulation als passive Lüftung angebracht und parallel zueinander in zwei untereinander verlaufenden Reihen umlaufend um den Grundkörper 5 angeordnet.
  • In dem Deckel 6 sind Öffnungen 7 zur Be- und Entlüftung enthalten sowie Aussparungen, in die der negative Batterieanschluss 2 und der positive Batterieanschluss 3 eingeführt sind. Außerdem können durch die auf einer Oberseite des Deckels 6 liegende Durchführung 15 Kabel oder Leitungen zu der Kommunikationsschnittstelle geführt werden. Das Batteriegehäuse 1, also sowohl der Grundkörper 5 als auch der Deckel 6, sind mit Baumwollfasern zu einer Additivierung verstärkt, um eine möglichst hohe Schlagzähigkeit und Zugfestigkeit zu erreichen und einen Schutz gegen UV-Strahlung zu erreichen. Die Baumwollfasern sind hierzu in einer Konzentration von 30 Gewichtsprozent in dem Batteriegehäuse 1 enthalten. Die Schlagzähigkeit des in 1 dargestellten Batteriegehäuses 1 ist insgesamt höher als eine Schlagzähigkeit von Acrylnitril-Butadien-Styrol oder einem anderen für herkömmliche Batteriegehäuse verwendeten Kunststoff wie Polypropylen, Polycarbonat oder Styrol-Acrylnitril.
  • In 2 ist in einer Explosionszeichnung das in 1 bereits dargestellte Batteriegehäuse 1 mit der darin enthaltenen Batterie 8 in seinen einzelnen Bestandteilen gezeigt. Wiederkehrende Merkmale sind in dieser wie auch in der folgenden Figur mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Der Grundkörper 5 des Batteriegehäuses 1 umfasst zur räumlichen Trennung der beiden horizontal verlaufenden Lagen der Lithium-Ionen-Zellen mittig eine Zwischenwand 12, auf der die obere der beiden Lagen aufliegt und in einem definierten Abstand zu der unteren Lage gelagert wird. Die Lüftungsschlitze 4 des Grundkörpers 5 sind daher in vertikaler Richtung mittig unterteilt. Es werden zwei übereinanderliegende Dämmmatten 9 verwendet, die jeweils eine der Lagen der Lithium-Ionen-Zellen umschließen. Die Dämmmatten 9 sind aus Polyhydroxialkanoat als Biopolymer gefertigt und zwischen der Batterie 8 und dem Grundkörper 5 angeordnet. Statt einer jeweils eine Lage der Batteriezellen umschließenden Dämmmatte 9 können auch vier einzelne Dämmmatten vorgesehen sein, die an jeweils einer Seite der Batterie 8 angebracht sind. Der Grundkörper 5 wird durch den Boden 11 abgeschlossen, der durch eine Klippvorrichtung mit dem Grundkörper 5 verbindbar ist. Sofern der Grundkörper 5 von dem Boden 11 und dem Deckel 6 getrennt ist, kann der Grundkörper 5 platzsparend gefaltet werden. Hierzu sind Ecken 14 des quaderförmigen Grundkörpers 5 als Filmscharniere ausgebildet. Das Batteriegehäuse 1, also der Deckel 6, der Grundkörper 5 und der Boden 11, sind jeweils resistent gegenüber Glykol, Bremsflüssigkeit und ölhaltigen Flüssigkeiten sowie gegen Batteriesäure und wasserabweisend. Diese Resistenz kann erreicht werden durch eine Kombination mehrerer gegenüber den genannten Medien resistenten Biopolymeren, aus denen das Batteriegehäuse 1 besteht.
  • In dem Deckel 6 sind in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel außerdem weitere Aussparungen zur Aufnahme von elektronischen Bauteilen vorgesehen, wobei die Bauteile zumindest mit einzelnen Zellen der Batterie 8 verbunden werden. Die Bauteile können die in 2 dargestellte Kommunikationsschnittstelle 16 umfassen, die unterhalb der Durchführung 15 auf der Batterie 8 angeordnet ist. Über die Kommunikationsschnittstelle 16 ist die Batterie 8 durch außerhalb des Gehäuses 1 liegende Steuergeräte ansteuerbar. Außerdem kann über die Kommunikationsschnittstelle 16 oder eine alternative elektronische Schaltung eine Batterieüberwachung und bzw. oder ein Zellenangleich bzw. ein sogenanntes "Balancing" durchgeführt werden, bei dem ein Ladeniveau verschiedener die Batterie 8 bildender Batteriezellen ausgeglichen bzw. angeglichen wird. Der negative Batterieanschluss 2 und der positive Batterieanschluss 3 sind durch in den Deckel 6 gebohrte Durchbrüche 13 mit der Batterie 8 verbunden.
  • Ähnlich der Explosionsdarstellung in 2 kann das Batteriegehäuse 1 von der Batterie 8 und weiteren biologisch nicht abbaubaren Teilen wie dem negativen Batterieanschluss 2 oder dem positiven Batterieanschluss 3 getrennt werden und einer getrennten Verwertung zugeführt werden. Diese Verwertung umfasst eine Zersetzung durch Mikroorganismen und somit einen biologischen Abbau des Batteriegehäuses 1. Ebenso ist es möglich, die Batterie 8 aus dem Gehäuse 1 zu entnehmen, etwa wegen eines Defekts an der Batterie, und eine neue Batterie einzusetzen. Dies kann auch mit einzelnen Zellen der Batterie 8 erfolgen.
  • 3 zeigt in einer 2 entsprechenden Explosionszeichnung eine weitere Ausführungsform des Batteriegehäuses 1 sowie der Batterie 8. Die Batterie 8 ist wiederum eine 12 V-Lithium-Ionen-Batterie aus Zellen, die nun aus senkrecht zueinander gepackten Zellen besteht. Umlaufend um den Grundkörper 5 sind an einer Außenseite des Grundkörpers 5 die Dämmmatten 9 als dreidimensionales Gewebe angeordnet. Die Lüftungsschlitze 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel in einer um den Grundkörper 5 umlaufenden Reihe angeordnet und nicht unterteilt.
  • Außerdem befinden sich an einem Boden des Grundkörpers 5 zwei Lüfter bzw. Kühler 10, die in einer Bodenplatte des Batteriegehäuses 5 integriert sind und als aktive Lüftung dienen. Diese als 12 V-Lüfter bzw. -Kühler ausgeführten Bauteile dienen zum Eintrag von Frischluft, die innerhalb des Batteriegehäuses 1 zirkuliert.
  • Auch in dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel schließt der Deckel 6 eine obere der beiden Ebenen der Zellen ab und weist Aussparungen für den negativen Batterieanschluss 2 und den positiven Batterieanschluss 3 auf. Der Boden 11 ist nun jedoch stoffschlüssig mit dem Grundkörper 5 verbunden.
  • Lediglich in den Ausführungsbeispielen offenbarte Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert und einzeln beansprucht werden.

Claims (12)

  1. Gehäuse (1) für eine Batterie (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mindestens einen nachwachsenden, biologisch abbaubaren Rohstoff umfasst oder daraus besteht.
  2. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nachwachsende, biologisch abbaubare Rohstoff Biopolymere wie Polyhydroxialkanoate, Polyhydroxialbutyrate, Polycaprolacton, Stärke, Lignin, und/oder Naturharze, Naturwachse, Naturöle, natürliche Fettsäuren, Cellulose, biologische Additive und/oder natürliche Verstärkungsfasern wie Hanf und/oder Baumwolle umfasst.
  3. Gehäuse (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) resistent gegen ölhaltige Flüssigkeiten, Bremsflüssigkeit und/oder Glykol ist.
  4. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) abschirmend und vorzugsweise widerstandsfähig gegenüber UV-Strahlung ist.
  5. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Schlagzähigkeit und/oder eine Zugfestigkeit aufweist, die mindestens so groß wie eine Schlagzähigkeit und/oder eine Zugfestigkeit von Acrylnitril-Butadien-Styrol ist.
  6. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine passive Lüftung und/oder eine aktive Lüftung aufweist.
  7. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mindestens eine Zwischenwand (12) zum thermischen Isolieren und zum Erhöhen einer mechanischen Stabilität aufweist.
  8. Batterie (8) mit einem Batteriegehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (1) mindestens einen nachwachsenden, biologisch abbaubaren Rohstoff umfasst oder daraus besteht.
  9. Batterie (8) mit einem Batteriegehäuse (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (1) die Batterie (8) bis auf einen positiven Batterieanschluss (3), einen negativen Batterieanschluss (2) und/oder eine Durchführung für eine Kommunikationsschnittstelle vollständig umschließt.
  10. Batterie (8) mit einem Batteriegehäuse (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Batteriegehäuses (1) zwischen der Batterie (8) und dem Batteriegehäuse (1) Dämmmatten (9) zur Wärmedämmung angeordnet sind.
  11. Batterie (8) mit einem Batteriegehäuse (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (1) einen Grundkörper (5) zur Aufnahme der Batterie (8) sowie einen Boden (11) und/oder einen Deckel (6) zum Verschließen des Bateriegehäuses (1) aufweist, wobei der Boden (11) und/oder der Deckel (6) vorzugsweise in den Grundkörper (5) einklinkbar und ausklinkbar sind und wobei besonders vorzugsweise der Grundkörper (5) im Falle eines ausgeklinkten Bodens (5) und/oder eines ausgeklinkten Deckels (6) über als Filmscharniere ausgebildete Ecken (14) faltbar ist.
  12. Batterie (8) mit einem Batteriegehäuse (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (8) eine Lithium-Ionen-Batterie ist.
DE201110090003 2011-12-28 2011-12-28 Gehäuse für eine Batterie Ceased DE102011090003A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110090003 DE102011090003A1 (de) 2011-12-28 2011-12-28 Gehäuse für eine Batterie
PCT/EP2012/075924 WO2013098121A1 (de) 2011-12-28 2012-12-18 Gehäuse für eine batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110090003 DE102011090003A1 (de) 2011-12-28 2011-12-28 Gehäuse für eine Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011090003A1 true DE102011090003A1 (de) 2013-07-04

Family

ID=47501216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110090003 Ceased DE102011090003A1 (de) 2011-12-28 2011-12-28 Gehäuse für eine Batterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011090003A1 (de)
WO (1) WO2013098121A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9882182B2 (en) 2015-10-01 2018-01-30 Caterpillar Inc. Battery housing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466799C (de) * 1928-10-12 Baumgaertner Behaelter fuer Elemente und Batterien
DE202008009328U1 (de) * 2008-07-11 2008-10-23 Glück, Thomas Tellerscheiben aus nachwachsenden Rohstoffen mit einer vollständig biologischen Abbaubarkeit
DE202009002123U1 (de) * 2009-02-14 2009-04-23 Glück, Thomas Dreieckige Befestigungsscheiben aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102011005403A1 (de) * 2010-10-28 2012-06-06 Hyundai Motor Co. Batterie-Pack-Anordnung für ein Elektrofahrzeug unter Verwendung eines Kunststoff-Verbundwerkstoffs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB601506A (en) * 1945-10-17 1948-05-06 Gen Motors Corp Acid-resistant containers made from synthetic-resin mouldable compositions
GB459360A (en) * 1935-06-04 1937-01-04 Edward Russel Dillehay Processes of making thermoplastic moulding compositions containing rubber
GB576131A (en) * 1942-12-21 1946-03-20 Henry Dreyfus Acid-resisting materials and articles made therefrom
GB770057A (en) * 1953-08-04 1957-03-13 Richardson Co Composition of phenol-aldehyde resins and elastomers for moulding battery cases
US3451855A (en) * 1966-09-13 1969-06-24 Globe Union Inc Deferred action battery
CA1022310A (en) * 1971-05-03 1977-12-13 Walter R. Lovejoy Apparatus for making partitioned battery casing or the like
JP3567229B2 (ja) * 1998-10-15 2004-09-22 昭和電工パッケージング株式会社 電池ケース用包材
JP2002334688A (ja) * 2001-05-07 2002-11-22 Toshiba Battery Co Ltd バッテリー収納ケース
JP3969138B2 (ja) * 2002-03-20 2007-09-05 トヨタ自動車株式会社 車両用電源装置
JP3889376B2 (ja) * 2003-05-16 2007-03-07 松下電器産業株式会社 電池用パッケージおよびその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466799C (de) * 1928-10-12 Baumgaertner Behaelter fuer Elemente und Batterien
DE202008009328U1 (de) * 2008-07-11 2008-10-23 Glück, Thomas Tellerscheiben aus nachwachsenden Rohstoffen mit einer vollständig biologischen Abbaubarkeit
DE202009002123U1 (de) * 2009-02-14 2009-04-23 Glück, Thomas Dreieckige Befestigungsscheiben aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102011005403A1 (de) * 2010-10-28 2012-06-06 Hyundai Motor Co. Batterie-Pack-Anordnung für ein Elektrofahrzeug unter Verwendung eines Kunststoff-Verbundwerkstoffs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9882182B2 (en) 2015-10-01 2018-01-30 Caterpillar Inc. Battery housing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013098121A1 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035492A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
EP3371841B1 (de) Dichtsystem für poldurchführung
DE102007017019A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102010013024A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009035463A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE102013224663A1 (de) Energiespeichereinheit
DE102018102074A1 (de) Batterie für ein elektrisches fahrzeug
DE102017122564A1 (de) Ummantelung von strukturbatterien
DE102011056417B4 (de) Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019043089A1 (de) Batteriezelle mit isolationsschicht
DE112009004847T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012222111A1 (de) Batteriezelle mit einem eine Kanalstruktur aufweisenden Arretierkörper
DE102017206080A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
DE102011085965A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011090003A1 (de) Gehäuse für eine Batterie
DE102009035490A1 (de) Elektrodenanordnung für eine Batterieeinzelzelle
DE102017009385A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102011111516A1 (de) Batterie, Batteriekasten und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102010055614A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme von Batterieeinzelzellen
DE102014105123A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
WO2020108988A1 (de) Integriertes kühlelement für ein batteriemodul
DE102013217836B4 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung dafür
DE212013000058U1 (de) Leiterplattenelement und Zellenanordnung
DE102013200700A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102013016798A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final