DE102011089293A1 - Batterielade-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug - Google Patents

Batterielade-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011089293A1
DE102011089293A1 DE102011089293A DE102011089293A DE102011089293A1 DE 102011089293 A1 DE102011089293 A1 DE 102011089293A1 DE 102011089293 A DE102011089293 A DE 102011089293A DE 102011089293 A DE102011089293 A DE 102011089293A DE 102011089293 A1 DE102011089293 A1 DE 102011089293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
temperature
charging
current
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011089293A
Other languages
English (en)
Inventor
Woo Sung Kim
Il Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011089293A1 publication Critical patent/DE102011089293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist eine Batterieladetechnik offenbart welche verhindert, dass eine Batterie verschlechtert oder beschädigt wird durch Steuern des Ladens der Batterie auf eine Stromrate, die für die augenblickliche Umgebungstemperatur geeignet ist, in welcher die Batterie augenblicklich geladen wird, zum Zeitpunkt des Ladens der in dem Fahrzeug eingebauten Batterie, um die Haltbarkeit der Batterie zu verbessern, während zu selben Zeit ermöglicht wird, die Batterie so schnell wie möglich zu laden, um die Benutzerfreundlichkeit des Fahrzeugs zu verbessern.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batterielade-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug und insbesondere betrifft sie eine Technik zur Steuerung einer Ladeoperation einer Batterie unter Berücksichtigung der Haltbarkeit der Batterie, durch Laden der Batterie, die zur Verwendung z. B. in einem Elektrofahrzeug oder dergleichen eingebaut ist.
  • (b) Hintergrund
  • Eigenschaften einer Batterie, die in einem Elektroauto oder dergleichen eingebaut wird zum Liefern von benötigter Energie zum Antreiben/zur Energieversorgung eines Fahrzeugs, können aufgrund von Temperaturbedingung usw. verändert werden. Die meiste Zeit werden Fahrzeuge in einer Umgebung mit normalen Temperaturbedingungen (32–90°F) betrieben und daher sind elektrische Systeme in Fahrzeugen im Allgemeinen so entwickelt worden, dass ihr Aufbau an normale Temperaturbedingungen angepasst ist.
  • Jedoch können, wenn eine wie die oben beschriebene Batterie in einer Umgebung mit niedriger Temperatur (z. B. unter-Null Umgebungen, wie sie häufig in nördlichen Klimagebieten angetroffen werden) verwendet wird, die Eigenschaften der Batterie merklich herabgesetzt werden verglichen damit, wenn die Batterie unter normalen Temperaturen eingesetzt wird. Zusätzlich wird, wenn dieselbe Strommenge sowohl bei normalen wie bei niedrigen Temperaturen verwendet wird, die Lebenszeit der Batterie oder dergleichen reduziert aufgrund der chemischen Eigenschaften der Batterie, wenn die Batterie durchweg bei niedrigen Temperaturen eingesetzt wird.
  • Insbesondere wenn die Temperatur der Batterie unter eine bestimmte Temperatur fällt ist das Lithium Ion, das aktiviert wird um eine Leistung zu erzeugen, deutlich langsamer, so dass die Lithium Ionen auf eine Oberfläche einer Elektrode in einem Metall-Lithium Zustand herunterfallen oder abstürzen (z. B. ein Li-Beschichtungsphänomen erzeugen), was zu einer Verschlechterung der Eigenschaften führt, wie der Abnahme der Kapazität und einer Erhöhung eines inneren Widerstands usw..
  • Üblicherweise wird eine langsame Ladetechnik verwendet, um den Hauptteil der Batterie mit einem niedrigem Strom (engl. low current) zu laden und ein schnelles Ladeverfahren verwendet, um eine Batterie innerhalb eines kurzen Zeitraums zu laden. Das langsame Laden hat zur Folge, dass die Batterie bei einem niedrigen Strom über eine sehr lange Zeitspanne geladen wird. In diesem Fall bewirkt das langsame Laden ein Laden der Batterie mit einem ausreichenden niedrigen Strom, so dass die Phänomene (z. B. eine Abnahme der Kapazität, ein Erhöhen eines inneren Widerstands usw.) aufgrund der abnormalen Reaktion der Batterie durch den Eingangsstrom verhindert werden. Daher kann ein langsames Laden als eine sichere Ladetechnik betrachtet werden, wobei sie jedoch eine unerwünscht große Zeitspanne zum Laden der Batterie benötigt.
  • Auf der anderen Seite erfordert das schnelle Laden ein Laden innerhalb einer kurzen Zeitspanne und infolgedessen ein Laden bei einem höheren Strom. Daher ist, im Gegensatz zu dem langsamen Laden, das schnelle Laden immer mit einer Abnahme der Batterieleistung aufgrund der abnormalen Reaktion während des Ladezyklus, einer Zunahme der Temperatur während des Ladezyklus usw. verbunden und daher kann eine noch stärkere Abnahme der Batterieleistung aufgrund der Lithium(Li)-Beschichtung oder der gleichen erfolgen, wenn das Laden mit einem höheren Strom bei niedrigen Temperaturen erfolgt.
  • Da jedoch das Laden innerhalb eines angemessenen kurzen Zeitraums erfolgen sollte, um sicher zu stellen, dass das Fahrzeug in einer zumutbaren Zeit für den Fahrer verfügbar ist, ist das Laden innerhalb eines schnellen oder kurzen Zeitablaufs zu bevorzugen, in welchem die Haltbarkeit der Batterie nicht herabgesetzt wird.
  • Die Belange, wie sie in dem oben genannten Hintergrund beschrieben sind, sind lediglich dazu da, den Hintergrund der vorliegenden Erfindung besser zu verstehen.
  • ZUAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in der Bestrebung gemacht, eine Batterieladesteuerungstechnik für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche ausgebildet ist zu verhindern, dass eine Batterie verschlechtert wird, durch Steuern des Ladens der Batterie bei einer Stromrate, die für eine Temperaturumgebung geeignet ist während der die in dem Fahrzeuge eingebaute Batterie geladen wird, um so die Haltbarkeit der Batterie zu erhöhen. Die vorliegende Erfindung ist außerdem so, so schnell wie möglich aufzuladen, um die Handhabbarkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Batterieladesteuerungsverfahren für ein Fahrzeug vorgesehen, aufweisend: Bilden eines Kennfelds oder einer Abbildung (engl. map) für Stromspitzen(-maxima), die die Batterie gemäß einer Temperatur innerhalb eines Bereichs lädt, innerhalb dem die Verschlechterung der Batterie nicht auftritt, darauf basierend, ob ein Verschlechterungsphänomen der Batterie, während des Ladens mit einer besonderen Stromrate bei einer vorgegebenen Temperatur, auftritt, um einen Strombereich zu bestimmen, in welchem das Verschlechterungsphänomen nicht bei einer vorgegebenen Temperatur auftritt; Eingeben einer Temperatur der Batterie und Berechnen eines maximalen Stromwerts aus dem Kennfeld oder der Abbildung für die Eingangstemperatur; und Steuern eines Ladestroms der Batterie derart, dass er innerhalb eines Bereichs für einen maximalen Stromwert liegt.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Steuereinheit ausgebildet, um eine Temperatur der Batterie einzugeben und einen maximalen Stromwert für die Eingangstemperatur aus der Abbildung oder dem Kennfeld zu berechnen, der einen maximalen Strom bildet, welcher zum Laden der Batterie gemäß der Temperatur verwendet wird innerhalb des Strombereichs, in welchem eine Verschlechterung der Batterie nicht auftritt; und Steuern eines Ladestroms der Batterie innerhalb dieses Bereichs des maximalen Stromwerts basierend auf der Eingabetemperatur der Batterie.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform weist eine Batteriesteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug auf: eine Eingabeeinheit, die ausgebildet ist, eine Temperatur der Batterie zu empfangen oder zu erhalten; eine Steuerung, die ausgebildet ist eine Abbildung oder ein Kennfeld aufzuweisen die bzw. das aus einem maximalen Ladestrom zum Laden der Batterie gemäß einer Temperatur innerhalb eines Bereichs gebildet ist, in welchem eine Verschlechterung der Batterie nicht auftritt; Berechnen des maximalen Stroms anhand der Abbildung bzw. des Kennfeldes gemäß der Temperatur, die der Eingabeeinheit eingegeben wurde und bestimmen eines Ladestroms und einer Ladespannung der Batterie gemäß dem berechneten maximalen Strom; und eine Ausgabeeinheit, die ausgebildet ist, eine Ladeoperation oder einen Ladevorgang der Batterie gemäß dem bestimmten Ladestrom und der Ladespannung durch die Steuerung zu steuern.
  • Andere Aspekte und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden weiter unten besprochen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun in größerem Detail mit Bezug auf bestimmte Ausführungsbeispiele davon beschrieben, dargestellt in den beigefügten Zeichnungen, welche hierin lediglich zum Zwecke der Illustration gezeigt sind und infolgedessen nicht beschränkt sind für die vorliegende Erfindung, und wobei:
  • 1 eine Tabelle ist, welche für jede Temperatur und eine Stromrate der Batterie in einem Temperaturbereich, in welche ein Zielbatterie sich befinden kann, prüft, ob ein Verschlechterungsphänomen einer Batterie auftritt gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Diagramm ist, welche in einer graphischen Darstellung eine Abbildung oder ein Kennfeld zeigt, die bzw. das aus einem Maximalstrom gebildet wird, zum Laden der Batterie gemäß einer Temperatur innerhalb eines Bereichs, in welchem die Verschlechterung der Batterie nicht auftritt und bestimmt wird durch Verwenden der Tabelle aus 1;
  • 3 ein Flussdiagramm ist, welches ein Beispiel eines Batterieladesteuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 4 ein Flussdiagramm ist, welches ein Beispiel der Batterieladesteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Es ist so zu verstehen, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen bevorzugten Merkmalen die die Grundprinzipien der Erfindung zeigen illustrieren. Die besonderen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung wie hierin offenbart enthalten zum Beispiel spezielle Dimensionierungen, Orientierungen, Positionen und Formen werden teilweise durch die spezielle beabsichtigte Anwendung und Betriebsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen auf dieselben oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung durch die verschiedenen Figuren und Zeichnungen hindurch.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Nachfolgenden wird nun im Detail Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, Beispiele davon sind in den beigefügten Zeichnungen illustriert und unten beschrieben. Während die Erfindung in Verbindung mit Ausführungsbeispielen beschrieben wird, ist es so zu verstehen, dass es nicht beabsichtigt ist die vorliegende Beschreibung die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele zu beschränken. Im Gegenteil ist die Erfindung dazu gedacht nicht nur die Ausführungsbeispiele abzudecken sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsform, welche in dem Geist und dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, enthalten sind.
  • Es ist so zu verstehen, dass der Begriff „Fahrzeug” oder „Wagen” oder andere ähnliche Begriffe wie sie hierin verwendet werden, einschließlich Motorfahrzeuge im Allgemeinen wie Passagierfahrzeuge, einschließlich Geländewagen (SUV), Busse, Trucks, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserkraftfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, einem Flugzeug und dergleichen und einschließlich Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-In Hybridfahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere alternative Kraftstofffahrzeuge (z. B. Kraftstoffe die aus anderen als Erdölquellen gewonnen werden). Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybrid-Fahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Energiequellen aufweist, beispielsweise sowohl mit Gas betriebene als auch elektrisch betriebene Fahrzeuge.
  • Bezug nehmend auf die 1 bis 3 weist eine Batterieladesteuerungstechnik für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das Bilden eines Abbildung oder eines Kennfelds auf aus einem Maximalstrom, der geeignet ist, die Batterie gemäß einer Temperatur innerhalb eines Bereich, in welchem keine Verschlechterung der Batterie auftritt, zu laden basierend darauf, ob das Verschlechterungsphänomen der Batterie bei jeder Temperatur vorgegeben bei einer speziellen Stromrate auftritt, die an die Batterie angelegt ist, die einem Temperaturbereich ausgesetzt wird (S10), Eingeben einer Temperatur der Batterie und Berechnen eines Maximalstromwerts aus der Abbildung bzw. dem Kennfeld für die Eingabetemperatur (S20) und Steuern eines Ladestroms der Batterie derart, dass er innerhalb eines Bereichs des Maximalstromwerts liegt, basierend auf der Eingabetemperatur (S30).
  • Das bedeutet, dass die Steuerungstechnik gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung prüft, ob die Verschlechterung der Batterie auftritt oder nicht aufgrund eines Lithium Niederschlags oder Ausfäll-Phänomens (Li-Überzug), wenn die entsprechende Batterie bei einer speziellen Stromrate und einer speziellen Temperatur (insbesondere niedrigen Temperaturen) geladen wird, einen Maximalstrom erhält, der geeignet ist, um die Batterie, ohne eine Verschlechterung der Batterie bei der vorliegenden Temperatur der Batterie, zu laden, basierend auf den Prüfdaten, und dem entsprechend die Batterie lädt und dadurch die Implementierung des schnellst möglichen Ladens innerhalb eines Bereichs, in welchem die Haltbarkeit der Batterie sicherstellt ist, erlaubt.
  • Zur Bezugnahme ist die Stromrate wie folgt definiert: Stromrate (A) = Lade/Entladestrom (A)/Batterieladekapazität (engl. battery rate capacity)
  • Um die Abbildung oder das Kennfeld zu bilden (S10) wird der Temperaturbereich der Abbildung bzw. des Kennfeldes auf einen Temperaturbereich begrenzt der gleich oder kleiner als ein Minimum einer Normaltemperatur (z. B. 32°F oder 0°C) ist, die das Fahrzeug normalerweise erfährt. Der Grund ist, dass dieser Temperaturbereich sehr unwahrscheinlich ist, um eine Beschädigung der Batterie bei normalen Temperaturbedingungen zu verursachen und ein Speicherplatz zum Speichern der Abbildung bzw. des Kennfeldes dadurch minimiert werden kann.
  • Im Allgemeinen neigt die Temperatur einer Batterie dazu während des Ladens graduell zuzunehmen und infolgedessen ist es im Hinblick auf diese Neigung zu bevorzugen, die Temperatur durch periodisches und wiederholtes Messen und Empfangen der Temperatur der Batterie (z. B. von einem Sensor) zu steuern. Durch wiederholtes neu Berechnen (S20) des gelieferten Stroms und Steuern des Lieferns des Stroms während des Ladens (S30) zum Widerspiegeln der Temperaturänderung der Batterie gemäß dem Laden kann die Ladegeschwindigkeit noch weiter verbessert werden.
  • Während des Steuerns des Ladens der Batterie (S30) kann der Ladestrom der Batterie zum maximalen Stromwert hin gesteuert werden, um die mögliche Ladezeit zu minimieren was zur Verbesserung der Handhabbarkeit des Fahrzeugs beiträgt. Inzwischen kann die Abbildung oder das Kennfeld im Wesentlichen zu der Zeit der Entwicklung des Fahrzeugs gebildet werden. In aktuellen Fahrzeugen wird das Laden der Batterie nur durch eine Stromlieferberechnung (S20) gesteuert basierend auf den Daten der zuvor gelieferten Abbildung oder Kennfeld.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Batterielade-Steuervorrichtung zeigt die geeignet ist, die oben genannte Funktion zu implementieren. Die Batterielade-Steuervorrichtung weist eine Steuereinrichtung 400 auf, welche eine Vielzahl von Einrichtungen aufweist. Dargestellt ist eine Eingabeeinheit 10 welche ausgebildet ist, die Temperatur der Batterie zu empfangen und eine Steuerung 20 die ausgebildet ist, die Abbildung oder das Kennfeld zu enthalten die bzw. das durch den maximalen Strom gebildet ist, der zum Laden der Batterie gemäß einer Temperatur innerhalb eines Bereichs, in welchen die Beschädigung der Batterie nicht auftritt, geeignet ist. Die Steuerung 20 berechnet auch den maximalen Strom anhand der Abbildung bzw. des Kennfeldes gemäß der Temperatur, die von der Eingabeeinheit 10 eingegeben ist, und bestimmt den Ladestrom und die Ladespannung der Batterie gemäß des Berechneten maximalen Stroms und eine Ausgabeeinrichtung 30 steuert durch die Steuerung 20 die Ladeoperation der Batterie gemäß dem bestimmten Ladestrom und der Ladespannung.
  • Obwohl die oben beschriebene Vorrichtung durch eine Vielzahl von Steuerungen/Einrichtungen gesteuert wird, können diese Einrichtungen in jede Kombination von Einrichtungen kombiniert werden, d. h. eine einzige Steuerung oder mehrere Steuerungen und Sensoren.
  • Ferner führt die wie oben beschrieben ausgebildete Steuervorrichtung die Ladungssteuerungstechnik wie oben beschrieben durch, so dass die in dem Fahrzeug angebrachte Batterie schneller aufgeladen werden kann innerhalb des Bereichs, in welchem die Haltbarkeit der Batterie nicht durch Temperaturbedingungen die niedriger sind als eine normale Temperatur behindert wird.
  • Wie oben ausgeführt wurde, verhindern die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung eine Beschädigung der Batterie durch Steuern der Stromrate während des Ladens der Batterie auf eine Stromrate, die geeignet ist für eine Temperaturumgebung, welche die Batterie im Augenblick erfährt in dem sie geladen wird, um die Haltbarkeit der Batterie zu verbessern. Die dargestellte Ausführung der vorliegenden Erfindung ist auch in der Lage die Batterie so schnell wie möglich aufzuladen, um die Bedienungsfreundlichkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Die Erfindung wurde hierin im Detail mit Bezug auf Ausführungsbeispiele hiervon beschrieben. Es soll jedoch so verstanden werden, dass es für den Fachmann offensichtlich ist dass Änderungen an diesen Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne von den Prinzipien und dem Gedanken der Erfindung wie er in den beigefügten Ansprüchen und ihren Äquivalenten beschrieben ist abzuweichen.

Claims (7)

  1. Ein Batterieladesteuerungsverfahren für ein Fahrzeug, aufweisend: Bilden, durch eine Steuereinheit, eines Kennfelds eines Maximalstroms über einen Temperaturbereich, der eine Batterie in einem Fahrzeug lädt bei einer augenblicklichen Temperatur der Batterie, ohne eine Verschlechterung der Batterie; Eingeben in die Steuereinheit-Einheit, die Temperatur der Batterie und Berechnen eines Spitzenstromwerts aus dem Kennfeld für die Eingangstemperatur; und Steuern des Ladestroms der Batterie durch die Steuereinheit derart, dass dieser innerhalb eines Bereichs für den Maximalstromwert liegt.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Temperaturbereich des Kennfeldes auf einen Temperaturbereich begrenzt ist, der kleiner ist als ein Minimum einer Normaltemperatur, welcher ein Fahrzeug normalerweise ausgesetzt ist.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend: Steuern der Temperatur durch periodisches und wiederholtes Messen und Empfangen der Temperatur der Batterie und durch wiederholtes Wiederberechnen des Stroms, welcher angelegt wird und Steuern des Ladens um eine Temperaturänderung der Batterie wieder zu spiegeln.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit den Ladestrom auf den Maximalstromwert setzt.
  5. Ein Batterieladesteuerungsverfahren für ein Fahrzeug, aufweisend: Eingeben einer Temperatur einer Batterie in eine Steuereinheit; Berechnen eines Maximalstromwerts für die eingegebene Temperatur basierend auf einem Kennfeld durch die Steuereinheit, welches einen Maximalstrombereich für das Laden der Batterie zu der eingegebenen Temperatur aufweist, ohne eine Verschlechterung der Batterie durch den Stromwert bei der eingegebenen Temperatur; und Steuern des Strom durch die Steuereinheit, der während des Ladens der Batterie geliefert wird derart, dass er innerhalb eines Bereichs für den Maximalstromwert liegt.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 5, ferner aufweisend: Einstellen der eingegebenen Temperatur durch periodisches und wiederholtes Empfangen neuer Temperaturmessungen der Batterie und durch wiederholtes Wiederberechnen des angelegten Stroms und Steuern des Ladestroms der angelegt wird, um eine Temperaturänderung der Batterie wiederzugeben.
  7. Eine Batterieladesteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend: eine Eingabeeinheit, die ausgebildet ist eine Temperatur einer Batterie zu empfangen; eine Steuerung, die ausgebildet ist ein Kennfeld aufzuweisen, welches einen Maximalstromladebereich für eine Batterie gemäß verschiedenen Temperaturen aufweist, innerhalb eine Bereiches, in welchem eine Verschlechterung der Batterie nicht auftritt, und Berechnen des Maximalstroms basierend auf dem Kennfeld gemäß der von der Eingabeeinheit eingegebenen Temperatur und Bestimmen eines Ladestroms und einer Ladespannung für die Batterie gemäß dem berechneten Maximalstrom; und eine Ausgabeneinheit, die ausgebildet ist um eine Ladeoperation der Batterie zu steuern gemäß dem bestimmten Ladestrom und der bestimmten Ladespannung.
DE102011089293A 2011-09-26 2011-12-20 Batterielade-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug Withdrawn DE102011089293A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0096715 2011-09-26
KR20110096715 2011-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089293A1 true DE102011089293A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47827793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089293A Withdrawn DE102011089293A1 (de) 2011-09-26 2011-12-20 Batterielade-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130076313A1 (de)
JP (1) JP2013074785A (de)
CN (1) CN103022585A (de)
DE (1) DE102011089293A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9077184B2 (en) * 2011-01-18 2015-07-07 Nissan Motor Co., Ltd. Control device to control deterioration of batteries in a battery stack
FR3005216B1 (fr) 2013-04-29 2015-04-10 Renault Sa Procede et systeme de charge d'une batterie de vehicule automobile en fonction de la temperature
WO2015079605A1 (ja) * 2013-11-29 2015-06-04 三洋電機株式会社 蓄電装置の充放電制御システム
CN105471002A (zh) * 2014-08-21 2016-04-06 深圳富泰宏精密工业有限公司 快速充电系统及方法
US9656570B2 (en) * 2014-12-15 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Current sensor for a vehicle
JP6540998B2 (ja) * 2015-11-10 2019-07-10 トヨタ自動車株式会社 車両用二次電池システム
CN105576308B (zh) * 2016-02-04 2019-11-01 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 一种车载可充电储能系统的电池模组充电方法和装置
CN106487071A (zh) * 2016-11-28 2017-03-08 深圳市金立通信设备有限公司 一种充电管理方法及终端
KR20180068391A (ko) * 2016-12-13 2018-06-22 현대자동차주식회사 전기 자동차용 배터리시스템의 냉각제어방법
CN107612076A (zh) * 2017-09-27 2018-01-19 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池充电方法、装置、设备和存储介质
CN107612075A (zh) 2017-09-27 2018-01-19 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池充电方法、装置、设备和存储介质
CN110176795A (zh) * 2019-05-30 2019-08-27 Oppo广东移动通信有限公司 充电方法及装置、充电系统、电子设备、存储介质
KR102609887B1 (ko) * 2023-03-28 2023-12-06 한국생산기술연구원 배터리의 급속 충전시 프리히팅에 따른 충전율 제어방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3378189B2 (ja) * 1998-02-28 2003-02-17 株式会社マキタ 充電装置及び充電方法
JP4703593B2 (ja) * 2007-03-23 2011-06-15 株式会社豊田中央研究所 二次電池の状態推定装置
US8575897B2 (en) * 2008-10-03 2013-11-05 Denso Corporation Battery temperature control system

Also Published As

Publication number Publication date
US20130076313A1 (en) 2013-03-28
JP2013074785A (ja) 2013-04-22
CN103022585A (zh) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089293A1 (de) Batterielade-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102009012908B4 (de) Stromversorgung für Fahrzeuge
DE102012207815B4 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
DE102008050022B4 (de) Dynamisch adaptives Verfahren zum Ermitteln des Ladezustands einer Batterie
DE102016103807B4 (de) Controller für eine Sekundärbatterie, welcher einen Untergrenze-SOC-Einstellwert einstellt, der niedriger als der vorab eingestellte Untergrenze-SOC-Einstellwert ist und höher als der SOC 0% ist
DE102013103923A1 (de) Modellierungsänderungen in der Ladezustandsleerlaufspannungskurve unter Verwendung von Regressionsparametern in einem physikalischen Reduced-Order-Model
DE102016210341A1 (de) Systeme und verfahren zur einschätzung von batterie-systemparametern
DE102014103803A1 (de) Batteriezustandsschätzer, der ein elektrochemisches Festkörperkonzentrationsmodell mit einem empirischen Ersatzschaltungsmodell kombiniert
DE102015203803A1 (de) Auslagerung der Parameteridentifikation durch die Verwendung von Cloud Computing-Ressourcen
DE102014100077A1 (de) Verfahren und systeme zum ausgleichen von batterieabschnitten
DE102013112533A1 (de) Plug-In Ladungskapazitätsschätzungsverfahren für Lithium-Eisenphosphatbatterien
DE102010062838A1 (de) Echtzeitfähige Batteriezellensimulation
DE102016100082A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Systeme zum Verhindern eines Batteriebetriebs bei Übertemperatur
DE102018200976A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladens einer Batterieeinheit, Verfahren zum Laden einer Batterieeinheit, Steuereinheit, Ladesystem, Batteriesystem und Arbeitsvorrichtung
DE102011116970B4 (de) Optimierung von Parametern elektrischer Komponenten in Modellen von Energiespeichersystemen
DE102016209848A1 (de) Systeme und Verfahren für die Schätzung des Leistungsvermögens von Batterieanlagen
DE102015117042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von elektrischer Leckage in einem Fahrzeug
DE102015209920A1 (de) System und Verfahren zur Leistungsverteilung eines Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugs
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102015120284A1 (de) Batteriefeuchtigkeitssteuerung durch Diffusionsbarriere
DE102008031671B4 (de) Gerät zum Einschätzen des Ladezustandes einer wiederaufladbaren Batterie, die durch eine im Fahrzeug montierte Leistungs-Generierungsvorrichtung geladen wird
WO2020002012A1 (de) Verfahren zum abschätzen eines zustandes eines elektrischen energiespeichersystems sowie system zum ermitteln einer verbleibenden kapazität eines elektrischen energiespeichersystems
DE102007023901A1 (de) Fahrzeugbatterievorrichtung
DE102013217752A1 (de) Bestimmung der Kapazität einer Batterie
DE102012003100A1 (de) Stromintegrator für HV-Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee