DE102011089057A1 - Halterung für ein Absorberrohr sowie Kollektor eines Parabolrinnenkraftwerkes - Google Patents

Halterung für ein Absorberrohr sowie Kollektor eines Parabolrinnenkraftwerkes Download PDF

Info

Publication number
DE102011089057A1
DE102011089057A1 DE102011089057A DE102011089057A DE102011089057A1 DE 102011089057 A1 DE102011089057 A1 DE 102011089057A1 DE 102011089057 A DE102011089057 A DE 102011089057A DE 102011089057 A DE102011089057 A DE 102011089057A DE 102011089057 A1 DE102011089057 A1 DE 102011089057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding frame
holder
parabolic trough
base
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011089057A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUERST ZU WALDBURG WOLFEGG und WALDSEE JOHANNES
Original Assignee
FUERST ZU WALDBURG WOLFEGG und WALDSEE JOHANNES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUERST ZU WALDBURG WOLFEGG und WALDSEE JOHANNES filed Critical FUERST ZU WALDBURG WOLFEGG und WALDSEE JOHANNES
Priority to DE102011089057A priority Critical patent/DE102011089057A1/de
Priority to PCT/EP2012/005286 priority patent/WO2013139360A2/de
Publication of DE102011089057A1 publication Critical patent/DE102011089057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • F24S2020/23Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants movable or adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Abstract

Bei einer Halterung (1) für ein Absorberrohr (100) eines Parabolrinnenkollektors (110) mit einem Halterahmen (3) mit einer an dem Parabolrinnenkollektor (110) befestigbaren Basis (5) und mit einem an einem ersten Ende (3a) des Halterahmens (3) angeordneten Rohrhalter (7) für das Absorberrohr (100), ist vorgesehen, dass eine Verstelleinrichtung (15) ein zweites Ende (3b) des Halterahmens (3) mit der Basis (5) verbindet, wobei über die Verstelleinrichtung (15) der Halterahmen (3) gegenüber der Basis (5) in mindestens zwei Verstellrichtungen verstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung für ein Absorberrohr eines Parabolrinnenkollektors sowie einen Parabolrinnenkollektor.
  • Parabolrinnenkollektoren bestehen aus einer parabolrinnenförmigen Reflektorfläche, in deren Fokus ein Absorberrohr angeordnet ist. Durch Reflexion des Sonnenlichts auf der Reflexionsfläche wird das Sonnenlicht konzentriert auf das Absorberrohr gelenkt, so dass ein in dem Absorberrohr transportiertes Wärmeträgermedium durch das Sonnenlicht erwärmt werden kann. Für einen hohen Wirkungsgrad des Parabolrinnenkollektors ist es notwendig, dass das Absorberrohr möglichst exakt in der Fokuslinie der Parabolrinne verläuft. Bereits ein geringer Versatz des Absorberrohrs aus der Fokuslinie führt zu einer Abnahme der Wärmeübertragung und somit des Wirkungsgrades des Kollektors.
  • Die Absorberrohre werden üblicherweise über mehrere Halterungen in der Fokuslinie gehalten. Vorbekannte Halterungen weisen dabei zumeist eine Verstellmöglichkeit in Längsrichtung der Halterung auf, so dass das Absorberrohr zu der Reflexionsfläche hin und von dieser weg verstellt werden kann. Darüber hinaus weisen die Halterungen Vorrichtungen zur Aufnahme der Längenveränderungen des Absorberrohrs während einer Erwärmung auf.
  • Darüber hinaus werden die Absorberrohre im Solarfeld Belastungen ausgesetzt, die beispielsweise durch Wind entstehen. Da sich die Parabolrinnenkollektoren während des Tageszyklus dem Sonnenstand folgend bewegen, kommt es zu einer zusätzlichen Belastung der Absorberrohre. An die Halterungen der Absorberrohre wird daher die Anforderung gestellt, dass verhindert wird, dass durch eine Belastung, die im normalen Gebrauch der Paralbolrinnenkollektoren auf die Absorberrohre einwirkt, diese aus der Fokuslinie der Parabolrinne bewegt werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halterung für ein Absorberrohr sowie einen Parabolrinnenkollektor zu schaffen, wobei in vorteilhafter Weise das Absorberrohr in der Fokuslinie der Parabolrinne angeordnet werden kann und darüber hinaus während des Gebrauchs möglichst in dieser verbleibt.
  • Eine erfindungsgemäße Halterung ist durch den Patentanspruch 1 definiert. Hiernach ist bei einer Halterung für ein Absorberrohr eines Parabolrinnenkollektors mit einem Halterahmen, mit einer an dem Parabolrinnenkollektor befestigbaren Basis und mit einem an einem ersten Ende des Halterahmens angeordneten Rohrhalter für das Absorberrohr vorgesehen, dass eine Verstelleinrichtung ein zweites Ende des Halterahmens mit der Basis verbindet, wobei über die Verstelleinrichtung der Halterahmen gegenüber der Basis in zwei Verstellrichtungen verstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Halterung ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass das Absorberrohr in der Fokuslinie einer Parabolrinne angeordnet werden kann. Dadurch, dass die Verstelleinrichtung den Halterahmen und somit auch ein an dem Halterahmen über dem Rohrhalter befestigtes Absorberrohr gegenüber der Basis in zwei Verstellrichtungen verstellen kann, kann bei der Montage des Absorberrohres dieses in besonders vorteilhafter Weise in der Fokuslinie der Parabolrinne ausgerichtet werden. Das Vorsehen einer Verstelleinrichtung zwischen Halterahmen und Basis ermöglicht darüber hinaus eine besonders stabile Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Halterung.
  • Die Verstellrichtungen, in die der Halterahmen gegenüber der Basis über die Verstelleinrichtung verstellbar ist, können beispielsweise die Längsrichtung des Halterahmens und die Querrichtung des Halterahmens sein, wobei die Querrichtung des Halterahmens orthogonal auf ein in dem Rohrhalter angeordnetes Absorberrohr verläuft. Mit anderen Worten: Über die Verstelleinrichtung lässt sich das Absorberrohr in x- und in z-Richtung des Parabolrinnenkollektors verstellen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Halterahmen aus zwei Längsstreben und mehreren Querstreben besteht, die die Längsträger verbinden. Dadurch kann ein Fachwerk gebildet werden, so dass der Halterahmen besonders stabil ausgebildet ist. Insbesondere ist der Halterahmen biegesteif ausgebildet, so dass ein Versatz des Absorberrohrs insbesondere in Querrichtung des Halterahmens aufgrund einer Biegung des Halterahmens verhindert wird, da durch eine Biegung des Halterahmens ein Versatz des Absorberrohrs aus der Fokuslinie hervorgerufen werden könnte.
  • Der Rohrhalter kann beispielsweise als Klemmhalter ausgebildet sein. Eine derartige Halterung ermöglicht in vorteilhafter Weise die Befestigung des Absorberrohrs an der erfindungsgemäßen Halterung.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass der Halterahmen über eine Schwenklagerung mit der Versteileinrichtung verbunden ist, wobei die Schwenkachse der Schwenklagerung in die Querrichtung des Halterahmens verläuft Eine derartige Schwenklagerung ermöglicht somit ein Verschwenken des Halterahmens gegenüber der Basis, wobei das Verschwenken des Halterahmens in Längsrichtung des Absorberrohrs erfolgt, so dass über die Schwenklagerung eine thermisch bedingte Längenveränderung des Absorberrohres durch die erfindungsgemäße Halterung ausgeglichen werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass eine derartige Schwenklagerung zwischen der Verstelleinrichtung und der Basis angeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Halterung mit einer Schwenklagerung kann ferner vorgesehen sein, dass ein durch die Verschwenkung entstehender Winkelversatz des Halterahmens gegenüber dem Absorberrohr über den Rohrhalter ausgeglichen wird, indem beispielsweise der Rohrhalter gegenüber dem Halterahmen verschwenkbar angeordnet ist.
  • Die Basis kann ferner einen Anschlag zum Anschlagen des Halterahmens bei einer Schwenkbewegung um die Schwenkachse vorsehen. Ein derartiger Anschlag ist von Vorteil, da Halterungen für Absorberrohre häufig bereits eine lange Zeit vor der Befestigung des Absorberrohrs an einem Paralbolrinnenkollektor befestigt werden, so dass über den Anschlag verhindert wird, dass der Halterahmen so weit um die Schwenkachse bewegt wird, dass er auf die Reflexionsfläche des Parabolrinnenkollektors fällt und diese zerstört.
  • Die erfindungsgemäße Halterung kann vorsehen, dass der Rohrhalter zwischen den Längsträgern gelagert ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schwenklagerung zwei Passschrauben aufweist, über die der Halterahmen an der Verstelleinrichtung gelagert ist. Dadurch ist eine Schwenklagerung des Halterahmens auf konstruktiv einfache Art und Weise bereitstellbar.
  • Die Verstelleinrichtung kann beispielsweise aus zwei Bolzen bestehen, die mit einem Querträger des Halterahmens verbunden sind, wobei über eine Längeneinstellung an den Bolzen die Verstellung des Halterahmens gegenüber der Basis erfolgt. Dadurch kann durch eine gleichmäßige Verstellung der Bolzen eine Verstellung des Halterahmens in Längsrichtung des Halterahmens erfolgen. Eine Verstellung des Halterahmens in Querrichtung des Halterahmens kann erfolgen, indem die Längeneinstellung an den Bolzen unterschiedlich vorgenommen wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Halterahmen kann vorgesehen sein, dass der Rohrhalter aus Edelstahl und/oder der Halterahmen aus verzinktem Stahl hergestellt ist. Eine derartige Materialwahl hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Die Erfindung sieht ferner einen Parabolrinnenkollektor eines Parabolrinnenkraftwerkes vor, mit einer parabolrinnenförmigen Spiegelanordnung und einem sich in Längsrichtung des Parabolrinnenkollektors erstreckenden Versteifungselement sowie einer Halteanordnung zum Halten eines sich in Längsrichtung des Kollektors erstreckenden Absorberrohrs, wobei die Halteanordnung aus mehreren zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Halterungen besteht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Parabolrinnenkollektors kann vorgesehen sein, dass die Basis der Halterung an dem Verstellungselement befestigt ist. Das Verstellungselement überträgt in vorteilhafter Weise die Verschwenkbewegung des Parabolrinnenkollektors während eines Sonnenverlaufs, wobei durch die direkte Verbindung der Halterung mit dem Versteifungselement über die Basis der Halterung die Verschwenkbewegung in besonders vorteilhafter Weise auf das Absorberrohr übertragen wird. Auf diese Weise kann das Absorberrohr sehr genau während des Tagesverlaufs der Schwenkbewegung mitgeführt werden, wobei das Absorberrohr stets in der Fokuslinie der Parabolrinne angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Halterung, die an einem erfindungsgemäßen Kollektor befestigt ist, und
  • 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Halterung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Halterung 1 für ein Absorberrohr 100 eines Parabolrinnenkollektors 110 schematisch dargestellt. Die Halterung 1 weist einen Halterahmen 3 und eine an dem Parabolrinnenkollektor 110 befestigbare Basis 5 auf. An einem ersten Ende 3a des Halterahmens 3 ist ein Rohrhalter 7 für das Absorberrohr 100 angeordnet.
  • Die Basis 5 ist mit einem Versteifungselement 112 des Parabolrinnenkollektors 110 verbunden. Dazu erstreckt sich die Basis 5 über eine Strebe 9 durch die Reflexionsfläche 114. Die Strebe 9 ist beispielsweise stoffschlüssig mit dem Versteifungselement 112 verbunden. Das Versteifungselement 112 ist torsionssteif ausgebildet, so dass über das Versteifungselement 112 eine Verschwenkbewegung des Parabolrinnenkollektors hervorgerufen werden kann.
  • Der Halterahmen 3 besteht aus zwei Längsstreben 11, die mit mehreren Querstreben 13 verbunden sind. Dadurch bildet der Halterahmen 3 ein Fachwerk, so dass der Halterahmen 3 eine hohe Biegesteifigkeit aufweist.
  • Der Halterahmen 3 ist an einem zweiten Ende 3b über eine Verstelleinrichtung 15 mit der Basis 5 verbunden. Die Verstelleinrichtung 15 besteht aus zwei Bolzen 17, die die Basis 5 mit einem unteren Querträger 19 des Halterahmens 3 verbindet. Durch eine Längeneinstellung der Bolzen 17 ist der Halterahmen 3 gegenüber der Basis 5 in zwei Verstellrichtungen verstellbar. Durch eine gleichmäßige Längenverstellung der Bolzen 17 ist der Halterahmen 3 in einer Längsrichtung des Halterahmens 3 gegenüber der Basis 5 verstellbar. Die Längsrichtung des Halterahmens ist dabei die z-Richtung des Parabolrinnenkollektors 110.
  • Durch eine ungleichmäßige Längenverstellung der Bolzen 17 wird der Halterahmen 3 gegenüber der Basis 5 leicht verkippt, so dass der Halterahmen 3 sich mit seinem ersten Ende 3a in Querrichtung des Halterahmens 3 bewegt. Dadurch ist eine Verstellung in Querrichtung des Halterahmens möglich. Die Querrichtung des Halterahmens 3 ist die x-Richtung des Parabolrinnenkollektors 110. Die x- und z-Richtung des Parabolrinnenkollektors 110 ist in 1 durch ein entsprechendes Koordinatenkreuz gezeigt
  • Über die Verstellenrichtung 15 ist somit das Absorberrohr 100 in x- und z-Richtung verstellbar, so dass es in vorteilhafter Weise in der Fokuslinie des Parabolrinnenkollektors 110 angeordnet werden kann.
  • Eine Verschwenklagerung 21 verbindet die Verstelleinrichtung 15 mit dem Halterahmen 3. Dabei ist vorgesehen, dass die Verschwenklagerung 21 durch zwei Passschrauben 23 gebildet ist, die jeweils den Bolzen 17 mit dem unteren Querträger 19 verbindet. Die Schwenkachse der Schwenklagerung verläuft dabei in Querrichtung des Halterahmens 3.
  • Die Schwenklagerung 21 ermöglicht somit, dass der Halterahmen 3 gegenüber der Basis 5 verschwenkt werden kann, wodurch eine thermisch bedingte Längenänderung des Absorberrohrs 100 von der Halterung 1 aufgenommen werden kann, indem der Halterahmen 3 leicht gegenüber der Basis 5 verschwenkt wird. Um einen Winkelversatz zwischen dem Halterahmen 3 und dem Absorberrohr 100 auszugleichen, ist vorgesehen, dass der Rohrhalter 7, der beispielsweise als Klemmhalter ausgebildet sein kann, ebenfalls gegenüber dem Halterahmen 3 verschwenkt werden kann. Dazu ist bei der in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Halterung 1 vorgesehen, dass der Rohrhalter 7 über einen Rohrhalterträger 25 mit den Längsträgern 11 über eine Schraubverbindung verbunden ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Rohrhalter 7 und der Rohrhalterträger 25 aus Edelstahl sind, wohingegen der Halterahmen 3 aus verzinktem Stahl hergestellt ist. Um eine direkte Verbindung zwischen Edelstahl und verzinktem Stahl zu vermeiden, ist daher vorgesehen, dass die Schraubverbindung Kupferhülsen sowie Kupferunterlegscheiben vorsieht, die die beiden Materialien voneinander trennt.
  • Wie am besten aus 2 hervorgeht, in der das untere Ende 3b des Halterahmens 3 sowie die Basis 5 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt ist, weist die Basis 5 zwei Anschläge 27 auf, die durch ein V-förmiges Element 29 gebildet werden. Die Anschläge 27 dienen als Anschlag für den Halterahmen 3, während dieser um die Schwenklagerung 21 verschwenkt wird.
  • Wenn die erfindungsgemäße Halterung 1 oder ein Absorberrohr 100 an einem Parabolrinnenkollektor 110 befestigt wird, kann durch die Anschläge 27 verhindert werden, dass der Halterahmen zu weit um die Schwenklagerung 21 verschwenkt wird und es wird verhindert, dass der Halterahmen 3 auf die Reflexionsfläche 114 fallen kann.

Claims (12)

  1. Halterung (1) für ein Absorberrohr (100) eines Parabolrinnenkollektors (110) mit einem Halterahmen (3) mit einer an dem Parabolrinnenkollektor (110) befestigbaren Basis (5) und mit einem an einem ersten Ende (3a) des Halterahmens (3) angeordneten Rohrhalter (7) für das Absorberrohr (100), dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (15) ein zweites Ende (3b) des Halterahmens (3) mit der Basis (5) verbindet, wobei über die Verstelleinrichtung (15) der Halterahmen (3) gegenüber der Basis (5) in mindestens zwei Verstellrichtungen verstellbar ist.
  2. Halterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellrichtungen die Längsrichtung des Halterahmens (3) und die Querrichtung des Halterahmens (3) sind.
  3. Halterung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen aus zwei Längsstreben (11) und mehreren Querstreben (13) besteht.
  4. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrhalter (7) ein Klemmhalter ist.
  5. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (3) über eine Schwenklagerung (21) mit der Verstelleinrichtung (15) verbunden ist, wobei die Schwenkachse der Schwenklagerung (21) in Querrichtung verläuft.
  6. Halterung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (5) mindestens einen Anschlag (27) zum Anschlagen des Halterahmens (3) bei einer Schwenkbewegung um die Schwenkachse aufweist.
  7. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrhalter (7) zwischen den Längsträgern (11) gelagert ist.
  8. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (3) biegesteif ausgebildet ist.
  9. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerung zwei Passschrauben (23) aufweist, über die der Halterahmen (3) an der Verstelleinrichtung (15) gelagert ist.
  10. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrhalter (7) aus Edelstahl und/oder der Halterahmen (3) aus verzinktem Stahl besteht.
  11. Parabolrinnenkollektor (110) mit einer parabolrinnenförmigen Spiegelanordnung und einem sich in Längsrichtung des Parabolrinnenkollektors (110) erstreckenden Versteifungselement (112) und mit einer Halteranordnung zum Halten eines sich in Längsrichtung des Kollektors erstreckenden Absorberrohrs (100), wobei die Halteranordnung aus mehreren Halterungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 besteht.
  12. Parabolrinnenkollektor (110) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (5) an dem Versteifungselement (112) befestigt ist.
DE102011089057A 2011-12-19 2011-12-19 Halterung für ein Absorberrohr sowie Kollektor eines Parabolrinnenkraftwerkes Withdrawn DE102011089057A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089057A DE102011089057A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Halterung für ein Absorberrohr sowie Kollektor eines Parabolrinnenkraftwerkes
PCT/EP2012/005286 WO2013139360A2 (de) 2011-12-19 2012-12-19 Halterung für ein absorberrohr sowie kollektor eines parabolrinnenkraftwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089057A DE102011089057A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Halterung für ein Absorberrohr sowie Kollektor eines Parabolrinnenkraftwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089057A1 true DE102011089057A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48521810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089057A Withdrawn DE102011089057A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Halterung für ein Absorberrohr sowie Kollektor eines Parabolrinnenkraftwerkes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011089057A1 (de)
WO (1) WO2013139360A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154567A1 (es) * 2010-06-07 2011-12-15 Abengoa Solar New Technologies S. A. Estructura para colector solar cilíndrico

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US892105A (en) * 1907-12-18 1908-06-30 Edwin A Rives Combined pipe support and clamp.
DE102008037711A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Senior Berghöfer GmbH Anschlusssystem für ein um eine Drehachse schwenkbares Leitungsrohr einer solarthermischen Anlage
ES2422591T3 (es) * 2009-02-24 2013-09-12 Minera Catalano Aragonesa Samca Sa Estructura soporte para colector solar
DE202009004012U1 (de) * 2009-03-25 2010-09-23 Halfen Gmbh Bauteilstütze
KR101403129B1 (ko) * 2009-05-07 2014-06-05 오쏠라 유한회사 태양광 추종이 가능한 태양광 발전 장치
EP2486344B1 (de) * 2009-06-08 2016-04-13 Siemens Concentrated Solar Power Ltd. Stützelement für ein wärmespeicherelement
CN102549351A (zh) * 2009-08-11 2012-07-04 索波吉公司 固体芯体结构抛物线型槽式太阳能采集系统
US20110041894A1 (en) * 2009-08-24 2011-02-24 Liao Henry H Method and Apparatus to Lower Cost Per Watt with Concentrated Linear Solar Panel
DE102009041267A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Sbp Sonne Gmbh Parabolrinnenkollektor und Verfahren zur Montage eines Parabolrinnenkollektors
IT1401766B1 (it) * 2010-08-27 2013-08-02 D D Srl Struttura di supporto per un impianto solare a concentrazione parabolico-lineare e procedimento per la sua realizzazione.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154567A1 (es) * 2010-06-07 2011-12-15 Abengoa Solar New Technologies S. A. Estructura para colector solar cilíndrico

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013139360A2 (de) 2013-09-26
WO2013139360A3 (de) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641545A5 (de) Tragstruktur mit der sonnenenergienutzung dienenden flaechenelementen.
DE202007008614U1 (de) Traganordnung für eine Solaranlage, Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und Solarmodul hierfür
EP2300753A1 (de) Rinnenkollektor für ein solarkraftwerk
DE3130471C2 (de) Spiegelanordnung zum Reflektieren und Konzentrieren von Strahlungsenergie
EP1770340A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Nachführung von Solarkollektormodulen
EP2707658B1 (de) Sonnenkollektormodul
WO2009074281A2 (de) Dacheindeckung aus sonnenschutzelementen
EP2194335A1 (de) Befestigungssystem für einen solartechnischen Kollektor
EP2893268B1 (de) Haltevorrichtung
EP2602862A1 (de) Antennenhalter
DE2738665A1 (de) Traeger fuer parabolsonnenkollektoren
EP1569279A2 (de) Dachträger für Solarmodule
DE102011089057A1 (de) Halterung für ein Absorberrohr sowie Kollektor eines Parabolrinnenkraftwerkes
DE10258828B4 (de) Spannbügel zum Verbinden von zwei Rohren
DE202009005056U1 (de) Stützvorrichtung einer Solarrinne
AT513846A4 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Wärmeträgers
DE102011056790A1 (de) Torsionsbedingte Verformung kompensierender Parabolrinnenkollektor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4013999A1 (de) Parabolrinnenkollektormodul, parabolrinnenkollektormoduleinheit sowie solarthermisches kraftwertk
DE202004002952U1 (de) Stativ für Solarkollektoren
DE2738859A1 (de) Traeger fuer parabolsonnenkollektoren
EP3126754B1 (de) Zentralsymmetrischer heliostat und solarkraftwerk mit einem receiver und einer vielzahl von heliostaten
AT519130B1 (de) Kollektor für Strahlungsenergie
DE102009022201A1 (de) Solarmodulträgervorrichtung
EP0489791A1 (de) Vorrichtung zur festlegung und abstützung von kollektorelementen.
DE102016009577A1 (de) Reflektor für die Konzentration von Solarstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002140000

Ipc: F24S0023740000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee