DE102011088720A1 - Wälzlagerkäfig - Google Patents

Wälzlagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102011088720A1
DE102011088720A1 DE102011088720A DE102011088720A DE102011088720A1 DE 102011088720 A1 DE102011088720 A1 DE 102011088720A1 DE 102011088720 A DE102011088720 A DE 102011088720A DE 102011088720 A DE102011088720 A DE 102011088720A DE 102011088720 A1 DE102011088720 A1 DE 102011088720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
rolling bearing
bearing cage
pockets
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011088720A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Hofbauer
Stefan Kellner
Rainer Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011088720A priority Critical patent/DE102011088720A1/de
Publication of DE102011088720A1 publication Critical patent/DE102011088720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4611Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/494Massive or moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig (1) mit einem Käfigring (2) sowie einer Vielzahl von Trennstegen (3), die von dem Käfigring (2) abstehen und zusammen mit dem Käfigring (2) Taschen (5) zur Aufnahme von Wälzkörpern bilden. Erfindungsgemäß ist der Wälzlagerkäfig (1) gekennzeichnet durch mehrere von dem Käfigring (2) und den Trennstegen (3) separat ausgebildete Haltebügel (6), wobei die Haltebügel (6) an dem Käfigring (2) abgewandten Enden der Trennstege (3) befestigt sind und eine oder zwei zu dem jeweiligen Trennsteg (3) benachbarte Tasche (5) bzw. Taschen (5) in Umfangsrichtung hintergreifen, um ein Herausfallen von in den Taschen (5) aufzunehmende Wälzkörper zu verhindern.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig mit einem Käfigring sowie einer Vielzahl von Trennstegen, die von dem Käfigring abstehen und zusammen mit dem Käfigring Taschen zur Aufnahme von Wälzkörpern bilden.
  • Derartige Wälzlagerkäfige können beispielsweise als sogenannte Kammkäfige für Radialpendelrollenlager ausgebildet sein. Das Bestücken der Kammkäfige mit Wälzkörpern erfolgt, indem die Wälzkörper axial zwischen zwei Trennstege in die Taschen geschoben werden. Um ein Herausfallen der Wälzkörper zu verhindern, weist der Innenring von Radialpendelrollenlagern, die einen Kammkäfig einsetzen, typischerweise axial beidseitig der Laufbahnen Borde auf. Einerseits ist die Herstellung eines Innenringes mit Borden aufwendig und somit teuer. Andererseits müssen die Wälzkörper beim Einsetzen in den bereits auf den Innenring geschobenen Kammkäfig über die Borde gedrückt werden. Trotz einer gewissen Elastizität des Kammkäfigs sind hierbei Beschädigungen an den Wälzflächen der Wälzkörper nicht auszuschließen.
  • Aus der US2611670A ist Doppelkammkäfig eines Radialpendelrollenlagers bekannt, der einen axial mittig angeordneten Käfigring mit einer Vielzahl von Trennstegen aufweist, die axial zu beiden Seiten des Käfigringes abstehen und Taschen für Wälzkörper ausbilden. Um ein Herausfallen der Wälzkörper aus dem Radialpendelrollenlager, dessen Innenring keine Borde aufweist, zu verhindern, schlägt die US2611670A vor, an dem Käfigring abgewandten Enden der Trennstege verformbare Bereiche vorzusehen, die nach dem Einsetzen der Wälzkörper plastisch verformt werden können und dabei die eingesetzten Wälzkörper umfänglich hintergreifen. Nachteilig bei der Lösung der US2611670A ist, dass der Wälzlagerkäfig aufwendig herzustellen ist, dass die Wälzkörper aus dem Wälzlagerkäfig kaum zu entnehmen sind, ohne dass der Wälzlagerkäfig aufgrund der wiederholten plastischen Verformung beschädigt wird und dass durch die verformten Bereiche ein nur ungenügend definierter Kontakt zwischen Wälzkörper und dem verformten Bereich entsteht.
  • Aus der US3547504A ist Wälzlagerkäfig eines Pendelrollenlagers bekannt, der aus zwei identischen, separaten Käfigeinheiten besteht, wobei jede Käfigeinheit einen Käfigring mit einer Vielzahl von daran angeordneter und axial abstehender Trennstege aufweist. Ein Herausfallen der Wälzkörper aus dem dazugehörigen Radialpendelrollenlager, dessen Innenring frei von Borden ist, soll gemäß der US3547504A durch einen geschlossenen, konzentrisch zur Lagerachse positionierten Ring erfolgen, der mit den Trennstegen verschraubt wird. Nachteilig bei dem Wälzlagerkäfig der US3547504A ist, dass die Herstellung eines entsprechenden Ringes sehr aufwendig und teuer ist, ebenso wie das Bohren der Gewinde bzw. Bereitstellen entsprechender Schrauben, und darüber hinaus für jeden Lagerdurchmesser ein unterschiedlicher Ring benötigt wird und schließlich die Montage durch die hohe Anzahl an Verschraubungen aufwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Wälzlagerkäfig bereitzustellen, der ein Herausfallen von in dem Wälzlagerkäfig aufzunehmender Wälzkörper sicher verhindert, der einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und der eine einfache Montage und Demontage eines den Wälzlagerkäfig verwendenden Wälzlagers ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Demzufolge ist ein gattungsgemäßer Wälzlagerkäfig gekennzeichnet durch mehrere von dem Käfigring und den Trennstegen separat ausgebildete Haltebügel, wobei die Haltebügel an dem Käfigring abgewandten Enden der Trennstege befestigt sind und eine oder zwei zu dem jeweiligen Trennsteg benachbarte Tasche bzw. Taschen in Umfangsrichtung hintergreifen, um ein Herausfallen von in den Taschen aufzunehmende Wälzkörper zu verhindern.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt dabei in der Kombination von einerseits dem Einsatz mehrerer Haltelemente in Form von Haltebügeln anstelle eines einzigen Halteringes wie aus dem Stand der Technik bekannt und andererseits in dem Einsatz separat ausgebildeter Haltebügel.
  • Durch die separat ausgebildeten Haltebügel wird eine einfache und beliebig oft wiederholbare Montage und Demontage des Wälzlagerkäfigs ermöglicht und ein Kontakt zwischen den Wälzkörpern und den Haltebügeln im Betrieb des Wälzlagers zuverlässig vermieden, da eine genau definierte Geometrie an den Endbereichen der Trennstege vorliegt. Auch können unterschiedliche auf die jeweiligen Beanspruchungen hin optimierte Werkstoffe für Käfigring und Trennstege einerseits und Haltebügel andererseits verwendet werden.
  • Indem mehrere voneinander unabhängige Haltebügel eingesetzt werden, wird gegenüber einem einzigen Haltering ein wesentlich einfacherer und kostengünstiger Aufbau ermöglicht. So können insbesondere die gleichen Haltebügel für Wälzlagerkäfige mit unterschiedlichem Durchmesser verwendet werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Haltebügel formschlüssig, insbesondere durch eine Clips-Verbindung, mit den Trennstegen verbunden sind. Da im Betrieb ein Kontaktieren der Haltebügel durch die Wälzkörper bei beispielsweise einem Radialpendelrollenlager nicht vorgesehen ist, stellt eine Clips-Verbindung, bei der ein Hakenelement des Haltebügels in eine korrespondierende Ausnehmung eines Trennsteges beim Aufsetzen des Haltebügels einschnappt, eine einfache und zugleich ausreichende Befestigungsvariante dar. Insbesondere kann z.B. vorgesehen sein, dass die Haltebügel einen ersten Haltestift mit einem Vorsprung aufweisen, wobei der Vorsprung in eine korrespondierende Ausnehmung auf einer ersten Oberfläche der Trennstege eingreift, und einen zweiten Haltestift aufweisen, der eine zweite Oberfläche der Trennstege, die der ersten Oberfläche gegenüberliegt, hintergreift. Die Ausnehmung kann z.B. durch eine umfänglich verlaufende Nut auf der ersten Oberfläche des Trennsteges gebildet werden. Denkbar ist selbstverständlich auch, auf sowohl der ersten als auch der zweiten Oberfläche des Trennsteges jeweils eine Ausnehmung vorzusehen sowie an beiden Haltestiften jeweils einen zu den Ausnehmungen korrespondieren Vorsprung auszubilden. Im Rahmen der Erfindung liegt auch, an den Trennstegen jeweils eine oder zwei Vorsprünge anzuordnen, die in eine oder zwei Ausnehmungen an (Stiften) der Haltebügel formschlüssig eingreifen können.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die Haltebügel kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit den Trennstegen verbunden sind. So können die Haltebügel (zusätzlich) mit den Stegen verschraubt und/oder verklebt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Haltebügel können vorteilhafterweise mit herkömmlichen Wälzlagerkäfigen, z.B. Kammkäfigen von Radialpendelrollenlagern, kombiniert werden, ohne dass hierzu aufwendige Modifikationen oder Neugestaltungen der Käfige erforderlich sind. Beispielsweise können an herkömmlichen Kammkäfigen durch spanende Bearbeitung Nuten an Oberflächen der Enden von Trennstegen eingebracht werden, ohne dass hierzu eine Verlängerung, Verstärkung oder sonstige Änderung der Trennsteggeometrie erforderlich wäre. Daher können auch bereits bestehende Kammkäfige nachträglich mit Ausnehmungen an den Trennstegen versehen werden. Gemäß einer Ausführungsform ist daher vorgesehen, dass der Käfigring und die Trennstege einstückig, insbesondere aus Metall, ausgebildet sind – wie dies bei herkömmlichen Kammkäfigen typischerweise der Fall ist. Als Material kommt hierbei z.B. Messing in Frage.
  • Da die Haltebügel im Wesentlichen nur eine Transportsicherungsfunktion übernehmen und im Betrieb keinen Belastungen unterworfen sind, können die Haltebügel einstückig aus Kunststoff ausgebildet sein. Als Material bietet sich hierfür Polyamid (PA) oder Polyetheretherketon (PEEK) an.
  • Sofern jeder Haltebügel zwei benachbarte Taschen umfänglich hintergreift, ist es ausreichend, dass an jedem zweiten Trennsteg ein Haltebügel angeordnet ist. Selbstverständlich können auch mehr Haltebügel vorgesehen werden, um z.B. die auf die Haltebügel wirkenden Kräfte zu reduzieren oder bei einer ungeraden Anzahl von Taschen.
  • Der erfindungsgemäße Wälzlagerkäfig ist insbesondere geeignet als ein Wälzlagerkäfig eines Radialpendelrollenlagers, insbesondere als ein (Doppel)Kammkäfig. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Käfigtyp beschränkt und kann auch beispielsweise als Zylinderrollenlagerkäfig oder Kegelrollenlagerkäfig eingesetzt werden. Der Einfachheit halber wird die Erfindung jedoch im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels eines Kammkäfigs für ein Radialpendelrollenlager beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 einen erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig,
  • 2 eine Schnittdarstellung eines Haltebügels des Wälzlagerkäfigs nach 1 und
  • 3 einen Ausschnitt des Wälzlagerkäfigs nach 1.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Wälzlagerkä1 mit einem Käfigring 2 und einer Vielzahl von Trennstegen 3. Die Trennstege 3 sind einstückig mit dem Käfigring 2 verbunden. Die Trennstege 3 und der Käfigring 2 bestehen aus Messing. Die Trennstege 3 erstrecken sich bezüglich der Rotationsachse 4 des Wälzlagerkä1 axial beidseitig von dem Käfigring 2 weg. Zwischen den Trennstegen 3 und dem Käfigring 2 bilden sich Taschen 5 zur Aufnahme von nicht dargestellten Wälzkörpern aus. Die Taschen 5 werden axial durch den Käfigring 2 und umfänglich durch jeweils einen Trennsteg 3 begrenzt, d.h. die Taschen sind axial an einem Ende offen, so dass von diesem Ende Wälzkörper eingeschoben werden können.
  • An mehreren der Trennstege 3 sind Haltebügel 6 angebracht, in diesem Fall durch eine formschlüssige Verbindung. Die Haltebügel 6 weisen einen T-förmigen Korpus auf, mit zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Schenkeln 7, 8 und einem im Wesentlichen dazu rechtwinklig abstehenden Schenkel 9. Jeder der zwei parallel verlaufenden Schenkel 7, 8 erstreckt sich umfänglich über 10 % bis 40 % der umfänglichen Taschenöffnung und stellt eine Sicherung von in den Taschen befindlichen Wälzkörpern gegenüber einem Herausfallen dar. Der zu den parallel verlaufenden Schenkeln 7, 8 rechtwinklig abstehende Schenkel 9 dient zur Befestigung des Haltebügels 6 an dem Trennsteg 3.
  • In 1 sind aus Illustrationsgründen Haltebügel 6 nur auf einer Seite des Wälzlagerkäfigs 1 dargestellt, wobei die Haltebügel 6 im Wesentlichen an jedem zweiten Trennsteg 3 angebracht sind.
  • Wie in den 2 und 3 zu erkennen ist, sind die Haltebügel 6 durch eine Clips-Verbindung mit den Trennstegen 3 verbunden.
  • Dazu weisen die Trennstege 3 auf einer ersten Oberfläche 10 Ausnehmungen 11 in Form von umfänglich verlaufenden Nuten auf. Aus Gründen einer einfacheren Herstellung und Montage ist an jeder der ersten Oberflächen 10 jeweils eine Nut eingebracht, auch wenn an dem Trennsteg 3 kein Haltebügel 6 angebracht werden soll.
  • Die Haltebügel 6 weisen zwei Haltestifte 12, 13 auf, mit denen sie die erste Oberfläche 10 und eine dazu gegenüberliegende zweite Oberfläche 14 des Trennsteges 3 hintergreifen. Der erste Haltestift 12 weist einen Vorsprung 15 auf, der korrespondierend zu der Ausnehmung 11 ausgeformt ist und in diese beim Aufsetzen des Haltebügels 6 einschnappt.
  • Der Haltebügel 6 weist auf seinen beiden im Wesentlichen parallel verlaufenden Schenkeln 7, 8 eine Nut 16 auf, so dass diese Schenkel 7, 8 ein U-förmiges Querschnittsprofil zur Erhöhung der Stabilität des Haltebügels 6 bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlagerkäfig
    2
    Käfigring
    3
    Trennsteg
    4
    Rotationsachse
    5
    Tasche
    6
    Haltebügel
    7
    Schenkel
    8
    Schenkel
    9
    Schenkel
    10
    erste Oberfläche
    11
    Ausnehmung
    12
    erster Haltestift
    13
    zweiter Haltestift
    14
    zweite Oberfläche
    15
    Vorsprung
    16
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2611670 A [0003, 0003, 0003]
    • US 3547504 A [0004, 0004, 0004]

Claims (8)

  1. Wälzlagerkäfig (1) mit einem Käfigring (2) sowie einer Vielzahl von Trennstegen (3), die von dem Käfigring (2) abstehen und zusammen mit dem Käfigring (2) Taschen (5) zur Aufnahme von Wälzkörpern bilden, gekennzeichnet durch mehrere von dem Käfigring (2) und den Trennstegen (3) separat ausgebildete Haltebügel (6), wobei die Haltebügel (6) an dem Käfigring (2) abgewandten Enden der Trennstege (3) befestigt sind und eine oder zwei zu dem jeweiligen Trennsteg (3) benachbarte Tasche (5) bzw. Taschen (5) in Umfangsrichtung hintergreifen, um ein Herausfallen von in den Taschen (5) aufzunehmende Wälzkörper zu verhindern.
  2. Wälzlagerkäfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebügel (6) formschlüssig, insbesondere durch eine Clips-Verbindung, mit den Trennstegen (3) verbunden sind.
  3. Wälzlagerkäfig (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebügel (6) einen ersten Haltestift (12) mit einem Vorsprung (15) aufweisen, wobei der Vorsprung (15) in eine korrespondierende Ausnehmung (11) auf einer ersten Oberfläche (10) der Trennstege (3) eingreift, und einen zweiten Haltestift (13) aufweisen, der eine zweite Oberfläche (14) der Trennstege (3), die der ersten Oberfläche (10) gegenüberliegt, hintergreift.
  4. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebügel (6) kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit den Trennstegen (3) verbunden sind.
  5. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfigring (2) und die Trennstege (3) einstückig, insbesondere aus Metall, ausgebildet sind.
  6. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebügel (6) einstückig aus Kunststoff ausgebildet sind.
  7. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem zweiten Trennsteg (3) ein Haltebügel (6) angeordnet ist.
  8. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Wälzlagerkäfig (1) eines Radialpendelrollenlagers handelt, insbesondere dass es sich um einen (Doppel)Kammkäfig handelt.
DE102011088720A 2011-12-15 2011-12-15 Wälzlagerkäfig Withdrawn DE102011088720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088720A DE102011088720A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Wälzlagerkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088720A DE102011088720A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Wälzlagerkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088720A1 true DE102011088720A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48521687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088720A Withdrawn DE102011088720A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Wälzlagerkäfig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011088720A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202210A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bolzenkäfig für ein Großwälzlager
DE102020200152A1 (de) 2020-01-08 2021-07-08 Aktiebolaget Skf Käfig für ein Wälzlager
DE102020200086A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Aktiebolaget Skf Transportsicherungseinheit, Verfahren zum Anbringen einer Transportsicherungseinheit und Verfahren zum Montieren
DE102020003563A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Wilhelm Landwehr Segmentierter Käfig für Pendelrollenlager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611670A (en) 1949-03-21 1952-09-23 Skf Ind Inc Roller bearing cage with closed-in face slot
US3547504A (en) 1967-07-21 1970-12-15 Henryk Bobowicz Double-row spherical roller bearing and retainer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611670A (en) 1949-03-21 1952-09-23 Skf Ind Inc Roller bearing cage with closed-in face slot
US3547504A (en) 1967-07-21 1970-12-15 Henryk Bobowicz Double-row spherical roller bearing and retainer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202210A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bolzenkäfig für ein Großwälzlager
DE102020200086A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Aktiebolaget Skf Transportsicherungseinheit, Verfahren zum Anbringen einer Transportsicherungseinheit und Verfahren zum Montieren
US11346399B2 (en) 2020-01-07 2022-05-31 Aktiebolaget Skf Transport-securing unit, method for attaching a transport-securing unit, and method for installing
DE102020200152A1 (de) 2020-01-08 2021-07-08 Aktiebolaget Skf Käfig für ein Wälzlager
US11401972B2 (en) 2020-01-08 2022-08-02 Aktiebolaget Skf Cage for a rolling-element bearing
DE102020003563A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Wilhelm Landwehr Segmentierter Käfig für Pendelrollenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923094B1 (de) Elastisch abgestützte wälzlageranordnung
DE102015201257B3 (de) Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator
EP2554862A1 (de) Verriegelung zwischen den beiden Enden eines geschlitzten Wälzlagerkäfigs
DE102011005407B4 (de) Konzept für einen geschlitzten Lagerkäfig
WO2012110345A1 (de) Wälzlager
DE212013000259U1 (de) Wälzlager
EP3129668B2 (de) Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE102009037422A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
WO2014128215A1 (de) Wälzlagerkäfig mit rastmitteln und nadellager mit einem an einem käfig eingerasteten aussenring
DE102014106587B4 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktlager für Windkraftanlagen
DE102011088720A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102016222031A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102014213634A1 (de) Kammkäfig aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012212056A1 (de) Käfig für Schrägkugellager
DE102011088690A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102011084750A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102012205177B4 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Wälzlagers und Wälzlager-Montagewerkzeug
DE102009055660A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Schmiermitteltaschen
DE102017116356A1 (de) Rollenwälzlager
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102008063777A1 (de) Fensterkäfiganordnung für ein Wälzlager
DE102016120612A1 (de) Axialwälzlager-Käfig sowie Axialwälzlager
DE102015203557A1 (de) Wälzlagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination