DE102011088538A1 - Verfahren und Anordnung zur Herstellung oder Reparatur eines Solarmoduls - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Herstellung oder Reparatur eines Solarmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102011088538A1
DE102011088538A1 DE201110088538 DE102011088538A DE102011088538A1 DE 102011088538 A1 DE102011088538 A1 DE 102011088538A1 DE 201110088538 DE201110088538 DE 201110088538 DE 102011088538 A DE102011088538 A DE 102011088538A DE 102011088538 A1 DE102011088538 A1 DE 102011088538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cell connectors
solar cells
solar
connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110088538
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Grohe
Karsten Funk
Patrick Zerrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solarworld Industries Thueringen De GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110088538 priority Critical patent/DE102011088538A1/de
Priority to PCT/EP2012/071039 priority patent/WO2013087278A1/de
Publication of DE102011088538A1 publication Critical patent/DE102011088538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • H01L31/188Apparatus specially adapted for automatic interconnection of solar cells in a module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls (9) aus mehreren mittels Zellverbindern (11a; 11b) in Reihe geschalteten Solarzellen (9a), wobei die Zellverbinder auf den Solarzellen mechanisch befestigt und mit deren Busbars elektrisch kontaktiert werden, wobei die Zellverbinder mittels lokalem Übersprühen in einem Plasmasprühverfahren, thermischen Spritzverfahren oder Kaltgas-Spritzverfahren in Verbindungsbereichen mit den Busbars kontaktiert werden. Des Weiteren betrifft sie eine Anordnung (1) zur Durchführung des Verfahrens, mit einer Plasmasprühanlage (3; 5) und einer Fördereinrichtung (7) zum Fördern eines vorkonfigurierten Solarstrings oder -moduls (9) mit auf Solarzellen (9a) aufgelegten Zellverbindern (11a; 11b) durch die Plasmasprühanlage sowie einer Prozesssteuereinrichtung (13), welche ein lokales Übersprühen der Zellverbinder in vorbestimmten Verbindungsbereichen auf den Solarzellen (9a) steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls aus mehreren mittels Zellverbindern in Reihe geschalteten Solarzellen, wobei die Zellverbinder auf den Solarzellen mechanisch befestigt und mit deren Busbars elektrisch kontaktiert werden. Sie betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Reparatur eines defekten Solarmoduls. Weiterhin betrifft sie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • In der Photovoltaik werden zur Solarmodulherstellung Solarzellen in Reihe geschaltet. Dafür werden meistens Solarzellverbinder (Zelltabs, Ribbon, Soldersleeve etc.) auf die Busbars der Solarzellen aufgelötet. Auf Grund der Prozesseigenschaften sind die Verbinderdimensionen in der Dicke beschränkt, obwohl aus physikalischen Gründen dickere Verbinder anzustreben sind. Weitere Verfahren, die im Moment verwendet werden, beruhen auf dem Aufkleben der Verbinder mittels verschiedener Leitklebstoffe.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der Erfindung werden ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 6 sowie eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 bereitgestellt. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken einer Abkehr von den herkömmlichen Befestigungsverfahren, die einen Auftrag eines flüssigen oder pastösen Verbindungsmittels (Lot, leitfähiger Klebstoff) auf die der Solarzelle zugewandte Fläche des Verbinders (oder umgekehrt einen in der Montagekonfiguration dem Verbinder zugewandten Abschnitt der Solarzelle) mit anschließendem Aufdrücken des Verbinders auf die Solarzelle umfassen. Statt dessen schlagen die Erfinder eine stoffschlüssige Verbindung vor, die bei bereits auf die Solarzelle aufgelegten Verbindern realisierbar ist. Die Erfindung schließt weiter die Überlegung ein, den zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen Verbinder und Solarzelle dienenden Stoff mittels eines in diesem Kontext unüblichen Beschichtungsverfahrens aufzutragen. Insgesamt wird vorgeschlagen, dass die Zellverbinder auf den Solarzellen mechanisch befestigt und mit deren Busbars elektrisch kontaktiert werden, wobei die Zellverbinder mittels lokalem Übersprühen in einem Plasmasprühverfahren, thermischen Spritzverfahren oder Kaltgas-Spritzverfahren in Verbindungsbereichen mit den Busbars kontaktiert werden.
  • Dabei wird der Zellverbinder auf der Zelle fixiert und dann durch das Übersprühen mit dem Plasmadustverfahren mit der Zelle verbunden. Dabei entsteht simultan oder auch getrennt (abhängig vom eingesetzten Material) eine Verbindung zwischen Zellverbinder und Zelle. Bei der Verbindung mit Metallen wird durch diese gleichzeitig ein elektrischer Kontakt hergestellt. Durch das Plasmaverfahren können bei sehr geringen Temperaturen die Verbinder mit den Zellen verbunden werden. Dadurch werden thermische Spannungen reduziert. Dies gilt vor allem im Falle von Reparaturen oder der Verwendung von bleifreien Verbindungstechniken.
  • Hinzu kommt, dass billigere Verbindungsmaterialien wie z. B. Aluminium eingesetzt werden können. Al ist nicht herkömmlich weichlötbar, kann aber mit dem Plasmaverfahren sowohl mechanisch als auch elektrisch kontaktiert werden. Ebenfalls besteht bei den bisherigen Verbindern ein Rationalisierungspotential, wenn die Schichten, die zur Lötung dienen, auf eine Schutzfunktion minimiert werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich bei der Stringreparatur. Diese kann durchgeführt werden, ohne dass der rückseitige Verbinder auf der ungeschädigten Zelle abgelötet werden muss. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung dieser Zelle verringert, und die Reparaturgeschwindigkeit erhöht sich.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Verfahrens sieht mithin vor, dass die Zellverbinder zugleich mit der elektrischen Kontaktierung mechanisch auf den Busbars befestigt werden. Hierbei können die Zellverbinder zur Verbesserung des elektrischen Kontakts und der mechanischen Stabilität der Verbindung vorab zusätzlich mit Leitkleber auf den Busbars befestigt werden.
  • Das neben dem neuartigen Herstellungsverfahren vorgeschlagene neuartige Reparaturverfahren basiert ebenso auf den oben genannten grundsätzlichen Überlegungen. Es schließt weiter den Gedanken ein, dass die Abkehr von bisherigen Techniken der stoffschlüssigen Verbindung und bisherigen Beschichtungsverfahren für den verbindenden Stoff es ermöglicht, einen funktionslos gewordenen Zellverbinderabschnitt gleichwohl auf der zu reparierenden Solarzelle zu belassen. Es wird über den vorhandenen Zellverbinderabschnitt ein neuer Zellverbinder gelegt und dieser mittels lokalen Übersprühens in einem Plasmasprühverfahren, thermischen Spritzverfahren oder Kaltgas-Spritzverfahren mit dem vorhandenen Zellverbinderabschnitt kontaktiert.
  • Auch das Reparaturverfahren ist bevorzugt so ausgestaltet, dass der neue Zellverbinder zugleich mit der elektrischen Kontaktierung des vorhandenen Zellverbinderabschnitts mechanisch auf diesem befestigt wird.
  • Vorteile dieses Reparaturverfahrens wurden weiter oben erwähnt.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die einzige Zeichnung veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnung nur beschreibenden Charakter hat und nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Die Figur zeigt in einer schematischen Darstellung eine Beschichtungsanordnung 1, die zwei einander benachbarte und in vorteilhafter Weise auch vakuumtechnisch miteinander verbundene Beschichtungskammern 3, 5 mit jeweils zwei Plasmasprühkanonen 3a, 3b bzw. 5a, 5b umfasst. Eine Fördereinrichtung 7 mit entsprechenden (nicht gesondert bezeichneten) Antrieben fördert einen Solarzellenstring 9 mit einer Mehrzahl von Solarzellen 9a mit jeweils (nur beispielhaft dargestellten) Zellverbindern 11a, 11b durch die Beschichtungsanlage.
  • Die Zellverbinder 11a, 11b sind bezüglich der Solarzellen 9a jeweils bereits in korrekter Lage vorkonfiguriert und werden durch die Sprühkanonen 3a, 3b auf der Vorderseite der Solarzellen und durch die Sprühkanonen 5a, 5b auf der Rückseite der jeweils benachbarten Solarzelle durch Übersprühen mit einem geeigneten Verbinder-Metall dort stoffschlüssig befestigt. Dabei wird der Auftreffbereich des aufgesprühten Materials so eingestellt, dass dessen Breite größer als die Breite des Verbinders ist, so dass sich den Verbinder und benachbarte Bereiche auf der jeweiligen Solarzelle überdeckende, in sich geschlossene Materialschichten ausbilden, die die mechanische Befestigung des Verbinders auf der Zellenoberfläche bewerkstelligen. Ein elektrischer Kontakt wird bereits durch den Berührungs-Kontakt zwischen der Verbinder-Unterseite und dem entsprechenden Busbar der Solarzelle hergestellt. Dieser Kontakt kann bei geeigneter Wahl der Breite und Relativpositionen zwischen Verbinder, Busbar und aufgesprühter Materialschicht verbessert werden, wenn als Material ein gut leitfähiges Metall eingesetzt wird. Zusätzlich oder alternativ kann die Unterseite des Verbinders oder die Oberfläche des Busbars vorab mit einem Leitkleber beschichtet werden.
  • Der Betrieb der Beschichtungsanlage 1, speziell der Plasmasprühkanonen 3a, 3b und 5a, 5b wird durch eine Prozessteuereinrichtung 13 in an sich bekannter Weise, in Anpassung an die spezifische Verfahrenskonfiguration, gesteuert.
  • Abwandlungen dieser Konfiguration liegen im Rahmen fachmännischen Handelns; so kann eine für Reparaturzwecken vorgesehene Abwandlung beispielsweise nur eine Beschichtungskammer mit nur einer Plasmasprühkanone umfassen, oder es können die auf die Vorder- und Rückseite der Solarzellen gerichteten Sprühkanonen auch in einer einzelnen Beschichtungskammer angeordnet sein.
  • Im Rahmen fachmännischen Handelns ergeben sich weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des hier nur beispielhaft beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls (9) aus mehreren mittels Zellverbindern (11a; 11b) in Reihe geschalteten Solarzellen (9a), wobei die Zellverbinder auf den Solarzellen mechanisch befestigt und mit deren Busbars elektrisch kontaktiert werden, wobei die Zellverbinder mittels lokalem Übersprühen in einem Plasmasprühverfahren, thermischen Spritzverfahren oder Kaltgas-Spritzverfahren in Verbindungsbereichen mit den Busbars kontaktiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, derart ausgeführt, dass die Zellverbinder (11a; 11b) zugleich mit der elektrischen Kontaktierung mechanisch auf den Busbars befestigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zellverbinder (11a; 11b) zur Verbesserung des elektrischen Kontakts und der mechanischen Stabilität der Verbindung vorab zusätzlich mit Lot- oder Leitkleber auf den Busbars befestigt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Zellverbinder (11a; 11b) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Zellverbinder (11a; 11b) mit durch die Dicke durchgehenden Ausnehmungen eingesetzt werden.
  6. Verfahren zur Reparatur eines defekten Solarmoduls aus mehreren mittels vorgefertigten Zellverbindern in Reihe geschalteten Solarzellen, wobei die Zellverbinder auf den Solarzellen mechanisch befestigt und mit deren Busbars elektrisch kontaktiert sind, wobei eine verwertbare Solarzelle ohne Entfernung eines aufgebundenen Zellverbinderabschnitts in das reparierte Solarmodul eingebunden wird, indem über den vorhandenen Zellverbinderabschnitt ein neuer Zellverbinder gelegt und mittels lokalem Übersprühen in einem Plasmasprühverfahren, thermischen Spritzverfahren oder Kaltgas-Spritzverfahren mit dem vorhandenen Zellverbinderabschnitt kontaktiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, derart ausgeführt, dass der neue Zellverbinder zugleich mit der elektrischen Kontaktierung des vorhandenen Zellverbinderabschnitts mechanisch auf diesem befestigt wird.
  8. Anordnung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Plasmasprühanlage (3; 5) und einer Fördereinrichtung (7) zum Fördern eines vorkonfigurierten Solarstrings oder -moduls (9) mit auf Solarzellen (9a) aufgelegten Zellverbindern (11a; 11b) durch die Plasmasprühanlage sowie einer Prozesssteuereinrichtung (13), welche ein lokales Übersprühen der Zellverbinder in vorbestimmten Verbindungsbereichen auf den Solarzellen (9a) steuert.
DE201110088538 2011-12-14 2011-12-14 Verfahren und Anordnung zur Herstellung oder Reparatur eines Solarmoduls Withdrawn DE102011088538A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088538 DE102011088538A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Verfahren und Anordnung zur Herstellung oder Reparatur eines Solarmoduls
PCT/EP2012/071039 WO2013087278A1 (de) 2011-12-14 2012-10-24 Verfahren und anordnung zur herstellung oder reparatur eines solarmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088538 DE102011088538A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Verfahren und Anordnung zur Herstellung oder Reparatur eines Solarmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088538A1 true DE102011088538A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47177957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110088538 Withdrawn DE102011088538A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Verfahren und Anordnung zur Herstellung oder Reparatur eines Solarmoduls

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011088538A1 (de)
WO (1) WO2013087278A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234351A (en) * 1978-07-14 1980-11-18 The Boeing Company Process for fabricating glass-encapsulated solar cell arrays and the product produced thereby
JPH06104466A (ja) * 1992-09-17 1994-04-15 Mitsubishi Electric Corp 太陽電池素子の製造方法及び太陽電池素子の製造装置並びに太陽電池素子
DE19539699C2 (de) * 1995-10-25 1998-03-19 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur Verwertung von defekten, laminierten Solarmodulen
US6620645B2 (en) * 2000-11-16 2003-09-16 G.T. Equipment Technologies, Inc Making and connecting bus bars on solar cells
DE10139441C1 (de) * 2001-08-10 2002-10-10 Astrium Gmbh Verfahren zur Reparatur eines Solar-Panels
DE102008051469A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 Malibu Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Kontaktieren von Dünnschicht-Solarzellen und Dünnschicht-Solarmodul
DE102010007131A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Reinhausen Plasma GmbH, 93057 Solarzellenstring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010013850A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Sitec Solar Gmbh Verfahren zum elektrischen Verbinden von Solarzellen für ein Solarmodul
WO2011120714A2 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Somont Gmbh Solarzellen und herstellverfahren dafür
DE102010027747A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls mit rückseitenkontaktierten Halbleiterzellen und Photovoltaikmodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013087278A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014007290T5 (de) Unterschiedliches-Material-Verbindungsstruktur und Unterschiedliches-Material-Verbindungsverfahren
DE102012206830A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Polen von Batteriezellen
DE102006035626A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Verbindungsleiters an einer photovoltaischen Solarzelle
DE102008051469A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Dünnschicht-Solarzellen und Dünnschicht-Solarmodul
DE102012007804B4 (de) Verfahren zum technologisch optimierten Ausführen von bleifreien Lötverbindungen
EP2754530B1 (de) Verfahrweise beim Umschmelzen von Rissen
DE102008003616A1 (de) Verfahren zur Verbindung mehrerer Teile durch Kaltgasspritzen
EP3201954A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung
EP2345095B1 (de) Piezoaktor in Vielschichtbauweise und Verfahren zur Befestigung einer Aussenelektrode bei einem Piezoaktor
EP2965783B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stifts für eine durchführung eines elektromedizinischen implantats und einer durchführung
DE102011010241B4 (de) Batteriezellenlasche, Verwendung einer Batteriezellenlasche in einer Batterie und Verfahren zur Herstellung einer zweifach beschichteten Batteriezellenlasche
DE102013107484A1 (de) Verfahren zum Fügen eines Leichtblechs und eines Vollblechs
DE102011088538A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung oder Reparatur eines Solarmoduls
EP3797919A2 (de) Mikroschweissverfahren flexibler und dünner folien, bspw. für den einsatz in elektrischen und elektronischen vorrichtungen
EP2073268A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines semitransparenten photovoltaischen Moduls
DE102013114907A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
WO2012113426A1 (de) Verfahren zum fügen eines bauteils aus einem kohlefaserverstärkten verbundwerkstoff mit einem bauteil aus einem metall und verbindungsanordnung solcher bauteile
DE102015113763A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatteisfreihalte- und -enteisungsanordnungsaufbau
DE102009055031A1 (de) Solarzelle, diese Solarzelle umfassendes Solarmodul, Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung einer Kontaktfolie
DE102008036853A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls
DE102017217671A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Laserbondverbindung und Vorrichtung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
DE102010054400A1 (de) Verfahren zur elektrischen Reihenverschaltung von Solarzellen
EP2369640A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE102007014852B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer nahtförmigen Lötverbindung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009049752A1 (de) Herstellung einer versiegelten Schnittkante an einem Blechwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140724

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140724

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee