DE102011086603A1 - Windenergieanlagen-Rotorblatt und Verfahren zum Enteisen eines Windenergieanlagen-Rotorblattes - Google Patents

Windenergieanlagen-Rotorblatt und Verfahren zum Enteisen eines Windenergieanlagen-Rotorblattes Download PDF

Info

Publication number
DE102011086603A1
DE102011086603A1 DE102011086603A DE102011086603A DE102011086603A1 DE 102011086603 A1 DE102011086603 A1 DE 102011086603A1 DE 102011086603 A DE102011086603 A DE 102011086603A DE 102011086603 A DE102011086603 A DE 102011086603A DE 102011086603 A1 DE102011086603 A1 DE 102011086603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor blade
wind turbine
trailing edge
region
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011086603A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Lenschow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENSCHOW, GERHARD, DE
Original Assignee
Wobben Properties GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wobben Properties GmbH filed Critical Wobben Properties GmbH
Priority to DE102011086603A priority Critical patent/DE102011086603A1/de
Priority to AU2012338754A priority patent/AU2012338754A1/en
Priority to JP2014541679A priority patent/JP2014533792A/ja
Priority to TW101142921A priority patent/TW201335479A/zh
Priority to BR112014011767A priority patent/BR112014011767A2/pt
Priority to CN201280056782.XA priority patent/CN103958890A/zh
Priority to US14/358,997 priority patent/US20140322027A1/en
Priority to EP12790856.4A priority patent/EP2780586A2/de
Priority to PCT/EP2012/072822 priority patent/WO2013072456A2/de
Priority to CA2854238A priority patent/CA2854238A1/en
Priority to MX2014005921A priority patent/MX2014005921A/es
Priority to RU2014124337/06A priority patent/RU2014124337A/ru
Priority to ARP120104321A priority patent/AR088892A1/es
Priority to KR1020147016464A priority patent/KR20140089610A/ko
Publication of DE102011086603A1 publication Critical patent/DE102011086603A1/de
Priority to CL2014001284A priority patent/CL2014001284A1/es
Priority to ZA2014/03867A priority patent/ZA201403867B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • F03D1/0633Rotors characterised by their aerodynamic shape of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/40Ice detection; De-icing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Es wird ein Windenergieanlagen-Rotorblatt mit einer Rotorblattnase (11), einer Rotorblatthinterkante (12), einem Rotorblattwurzelbereich (14) zur Befestigung des Rotorblatts an einer Nabe einer Windenergieanlage und einer Rotorblattspitze (13) vorgesehen. Das Rotorblatt erstreckt sich von dem Rotorblattwurzelbereich (14) entlang einer Längsachse zu der Rotorblattspitze (13). Das Rotorblatt weist ferner eine Luftverteilungseinheit (500) mit einem Stellglied (540) zum Leiten eines Luftstromes in den Rotorblattnasenbereich (11) und/oder einen Rotorblatthinterkantenbereich (12) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Windenergieanlagen-Rotorblatt und ein Verfahren zum Enteisen eines Windenergieanlagen-Rotorblattes.
  • Windenergieanlagen werden zunehmend auch in Gegenden aufgestellt, in denen es zu einer Vereisung der Rotorblätter der Windenergieanlage kommen kann. Eine Vereisung der Rotorblätter der Windenergieanlage ist nicht nur gefährlich, sondern vermindert auch den Ertrag der Windenergieanlage. Daher sind viele Verfahren zum frühzeitigen Erkennen einer Vereisung eines Rotorblattes sowie zum Enteisen eines Rotorblattes bekannt. Eine Vereisung des Rotorblattes kann beispielsweise durch eine Erwärmung des Rotorblattes reduziert oder vermindert werden.
  • Eine Ertragsverminderung tritt bei einer Vereisung eines Rotorblattes insbesondere im Nasenbereich (d. h. der vordere Bereich der Rotorblätter) auf. Daher wurden viele Verfahren zur Enteisung des Nasenbereichs der Rotorblätter von Windenergieanlagen vorgeschlagen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Windenergieanlagen-Rotorblatt und ein Verfahren zum Enteisen eines Windenergieanlagen-Rotorblattes vorzusehen, welches eine verbesserte Enteisung der Windenergieanlage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Windenergieanlagen-Rotorblatt nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Enteisen eines Windenergieanlagen-Rotorblattes nach Anspruch 9 gelöst.
  • Somit wird ein Windenergieanlagen-Rotorblatt mit einer Rotorblattnase, einer Rotorblatthinterkante, einem Rotorblattwurzelbereich zur Befestigung des Rotorblatts an einer Nabe einer Windenergieanlage und einer Rotorblattspitze vorgesehen. Das Rotorblatt erstreckt sich von dem Rotorblattwurzelbereich entlang einer Längsachse zu der Rotorblattspitze. Das Rotorblatt weist ferner eine Luftverteilungseinheit mit einem Stellglied zum Leiten eines Luftstromes in den Rotorblattnasenbereich und/oder einen Rotorblatthinterkantenbereich auf.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Luftverteileinheit in einer ersten Betriebsart derart ausgestaltet, dass ein Luftstrom in den Rotorblattnasenbereich geleitet wird. In einer zweiten Betriebsart ist die Luftverteileinheit derart ausgestaltet, dass ein Luftstrom zumindest teilweise in den Rotorblatthinterkantenbereich geleitet wird. Mittels des Stellgliedes kann die Luftverteileinheit den Luftstrom entweder zu dem Rotorblattnasenbereich oder zu dem Rotorblatthinterkantenbereich leiten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein erster Schnitt entlang der Längsrichtung entlang des Rotorblattes von dem Rotorblattwurzelbereich zu der Rotorblattspitze vorgesehen. Durch den mindestens einen Steg wird das Rotorblattinnere in verschiedene Volumina aufgeteilt, welche separat beheizbar sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der mindestens eine Steg im Bereich der Rotorblattspitze derart ausgestaltet, dass eine Luftströmung im Rotorblattwurzelnasenbereich entlang des mindestens einen ersten Steges bzw. zwischen einem ersten und zweiten Steg zu dem Rotorblattwurzelbereich zurückgeführt werden kann.
  • Optional kann eine verschließbare Öffnung des ersten und/oder zweiten Steges im Bereich der Rotorblattspitze vorgesehen sein, so dass wenn die Öffnung offen ist, der Luftstrom durch den Hinterkantenbereich zurück zu dem Rotorblattwurzelbereich zurückströmen kann und somit den Hinterkantenbereich erwärmen kann.
  • Alternativ dazu können auch verschließbare Öffnungen in dem Rotorblattwurzelbereich vorgesehen sein, um einen Luftstrom in einem Volumen zwischen einem ersten und zweiten Steg oder in einem Volumen zwischen einem ersten Steg und dem Hinterkantenbereich zu ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Luftverteileinheit einen ersten Abschnitt zur Aufnahme von erwärmter Luft, einen zweiten Abschnitt zum Leiten des erwärmten Luftstroms in den Bereich der Rotorblatthinterkante und einen dritten Abschnitt zum Leiten des erwärmten Luftstromes in den Rotorblattnasenbereich auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Rotorblatt für eine Windenergieanlage mit mindestens einem Megawatt vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Enteisen eines Windenergieanlagen-Rotorblattes. Das Windenergieanlagen-Rotorblatt weist einen Rotorblattnasenbereich, eine Rotorblatthinterkante, eine Rotorblattspitze und einen Rotorblattwurzelbereich auf. In einer ersten Betriebsart wird ein erwärmter Luftstrom in den Rotorblattnasenbereich und in einer zweiten Betriebsart wird ein erwärmter Luftstrom zumindest teilweise in den Rotorblatthinterkantenbereich der Windenergieanlage geleitet.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Windenergieanlage mit einem oben beschriebenen Rotorblatt.
  • Die Erfindung betrifft den Gedanken, nicht nur eine Vereisung in dem Nasenbereich des Rotorblattes, sondern auch eine Vereisung des Hinterkantenbereichs zur Verbesserung des Betriebs der Windenergieanlage zu reduzieren oder zu vermeiden. Insbesondere eine ganzflächige Vereisung der Rotorblätter, d. h. also auch des Rotorblatthinterkastens, kann zur Beeinträchtigung des Betriebs der Windenergieanlage führen. Auch wenn beispielsweise der Nabenbereich durch eine Rotorblattheizung soweit aufgewärmt ist, dass dort keine Vereisung mehr vorhanden ist, so kann es dennoch sein, dass im Bereich des Rotorblatthinterkastens bzw. des Hinterkantenbereichs noch eine Vereisung vorhanden ist. Aufgrund der großen Fläche des Rotorblatthinterkastens bzw. des Hinterkantenbereichs insbesondere bei sehr großen Anlagen (mit einer Nennleistung von > 1 MW) kann somit die Vereisung insgesamt einen erheblichen Betrag aufweisen, so dass eine Unwucht in den Rotorblättern aufgrund des Eisbelags vorhanden ist. Dies ist insbesondere im unteren Windgeschwindigkeitsbereich bemerkbar, da sich dort eine Vereisung auch des Hinterkastens negativ bemerkbar macht.
  • Somit betrifft die Erfindung den Gedanken, nicht nur den Nasenbereich des Rotorblattes, sondern auch dem Hinterkantenbereich des Rotorblattes zu erwärmen, um eine Vereisung zu vermeiden. Dies ist insbesondere wichtig bei Windenergieanlagen im Multimega-Wattbereich (d. h. > 1 Megawatt).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass aufgrund des großen Volumens des Rotorblatthinterkastens bzw. des Hinterkantenbereichs für Windenergieanlagen im Multimega-Wattbereich eine Erwärmung des kompletten Rotorblattes mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
  • Somit betrifft die Erfindung ein Windenergieanlagen-Rotorblatt, bei dem warme bzw. erwärmte Luft beispielsweise durch einen Ventilator in das Rotorblatt und insbesondere entlang des Nasenbereiches eingeblasen wird. Optional können sich Stege entlang der Längsrichtung des Rotorblattes erstrecken. Um auch den Hinterkantenbereich des Rotorblattes beheizen zu können, wird eine Luftleit- oder Luftverteilungseinheit mit einem Stellglied vorgesehen, das die Luftströmung in dem Nasenbereich oder nur zum Rotorblatthinterkantenbereich führen kann. Dies ist vorteilhaft, weil auf einen separaten Ventilator und ein zusätzliches Heizregister zum Blasen von erwärmter Luft durch den Hinterkantenbereich verzichtet werden kann. Eine Erwärmung des Hinterkantenbereichs kann durch die Einstellung des Stellgliedes auch nur im Bedarfsfall und nur solange wie benötigt durchgeführt werden.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Windenergieanlagen-Rotorblattes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Windenergieanlagen-Rotorblattes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Windenergieanlage gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Windenergieanlagen-Rotorblattes gemäß der Erfindung. Das Rotorblatt 10 weist einen Rotorblattnasenbereich 11 und eine Rotorblatthinterkantenbereich 12 auf. Das Rotorblatt 10 weist ferner einen Rotorblattwurzelbereich 14 und eine Rotorblattspitze 13 auf. Das Rotorblatt 10 erstreckt sich dabei entlang seiner Längsrichtung von der Rotorblattwurzel 14 zu der Rotorblattspitze 13. Entlang der Längsrichtung des Rotorblattes sind optional ein, zwei oder mehrere Stege 200, 210 vorgesehen, welche sich zumindest teilweise entlang der Längsrichtung des Rotorblattes erstrecken können. Optional können der erste und zweite Steg 210, 200 im Wesentlichen parallel zueinander und zwischen der Druckseite und der Saugseite des Rotorblattes angeordnet sein. Durch den ersten und zweiten Steg kann das Innenvolumen des Rotorblattes in drei Volumen aufgeteilt werden, nämlich ein Volumen zwischen den beiden Stegen, ein Volumen zwischen einem Steg und dem Rotorblattnasenbereich und ein drittes Volumen zwischen einem Steg und der Rotorblatthinterkante.
  • Des Weiteren weist das Windenergieanlagen-Rotorblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine Luftströmungsverteileinheit oder -leiteinheit 500 auf. Optional kann das Rotorblatt einen Diffusor 300 und ein Heizregister 400 aufweisen. An den Diffusor 300 kann ein Ventilator 600 angeschlossen sein, der einen Luftstrom erzeugen kann, der durch den Diffusor 300 und das Heizregister 400 hindurchströmen kann. Die Luftverteileinheit 500 dient dabei dazu, den erwärmten Luftstrom entweder entlang des Rotorblattnasenbereiches und/oder entlang der Rotorblatthinterkante 12 zu lenken, um das Rotorblatt zu enteisen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Windenergieanlagen-Rotorblattes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Rotorblatt 10 weist einen Rotorblattnasenbereich 11, eine Rotorblatthinterkante 12, eine Rotorblattspitze 13 und einen Rotorblattwurzelbereich 14 auf. Das Rotorblatt kann mittels seines Rotorblattwurzelbereiches 14 an eine Nabe 90 einer Windenergieanlage angeschlossen werden. Das Rotorblatt 10 erstreckt sich entlang seiner Längsrichtung von dem Rotorblattwurzelbereich 14 zu der Rotorblattspitze 13. Das Rotorblattblatt weist einen Rotorblattnasenbereich 11 und einen Rotorblatthinterkantenbereich oder einen Rotorblatthinterkantenbereich 12 auf. Entlang der Längsrichtung des Rotorblattes 10 können optional ein erster und zweiter Steg 200, 210 zumindest teilweise entlang der Längsrichtung des Rotorblattes 10 vorgesehen sein, so dass das Innenvolumen des Rotorblattes in drei Volumen aufgeteilt werden kann. Der Rotorblattwurzelbereich 14 kann durch eine Verschließeinheit 700 verschlossen werden. Im Rotorblattwurzelbereich 14 kann das Rotorblatt einen Diffusor 300, ein Heizregister 400, eine Luftströmungs-Verteileinheit 500 aufweisen. Die Luftströmungs-Verteileinheit 500 kann einen ersten Abschnitt 510 aufweisen, der mit dem Heizregister 400 gekoppelt werden kann. Die Luftströmungs-Verteileinheit 500 weist ferner einen zweiten Abschnitt 520 und einen dritten Abschnitt 530 auf. Der zweite Abschnitt 520 dient dazu, den erwärmten Luftstrom in den Bereich der Rotorblatthinterkante 12 zu lenken. Der dritte Abschnitt 530 der Luftströmungs-Verteileinheit 500 dient dazu, den erwärmten Luftstrom zumindest teilweise entlang der Rotorblattnase 11 zu richten. Die Luftverteileinheit 500 weist ferner ein Stellglied 540 auf, welches entweder den zweiten oder dritten Abschnitt 520, 530 öffnen oder verschließen kann, so dass eine Luftströmung 610, 620 durch den zweiten und/oder dritten Abschnitt 520, 530 ermöglicht wird. Alternativ dazu kann das Stellglied auch teilweise geöffnet sein, so dass der Luftstrom sowohl in den Nasenbereich als auch in dem Hinterkantenbereich strömen kann.
  • Im Bereich der Rotorblattwurzel 14 kann optional ein Ventilator 800 vorgesehen sein, welcher einen Luftstrom in den Diffusor 300 einblasen kann. Der Ventilator 800 kann auch in der Nabe 90 der Windenergieanlage vorgesehen sein.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, bereits vorhandene Komponenten zur Enteisung eines Rotorblattes einer Windenergieanlage nicht nur zur Enteisung des Rotorblattnasenbereichs, sondern auch zur Enteisung der Rotorblatthinterkante 12 zu verwenden. Dies erfolgt, indem der erwärmte Luftstrom durch eine Luftverteilungseinheit 500 nicht nur in den Rotorblattnasenbereich 11, sondern auch oder nur in den Bereich der Rotorblatthinterkante geleitet werden kann.
  • Somit kann die Steuerung der Windenergieanlage dazu verwendet werden, auch die Rotorblatthinterkante bzw. den Bereich der Rotorblatthinterkante mittels eines erwärmten Luftstromes zu enteisen. Dazu wird lediglich eine Luftströmungs-Umlenkeinheit bzw. eine Luftverteileinheit mit einem Stellglied verwendet. Die Steuerung der Windenergieanlage kann in einer ersten Betriebsart einen erwärmten Luftstrom in den Rotorblattnasenbereich 11 leiten. In einer zweiten Betriebsart kann der erwärmte Luftstrom durch die Luftverteileinheit statt in den Rotorblattnasenbereich in einen Bereich der Rotorblatthinterkante 12 geleitet werden. Somit kann durch ein Umschalten von der ersten in die zweite Betriebsart auch der Hinterkasten erwärmt und somit enteist werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Steuerung der Windenergieanlage kann somit auch die Rotorblatthinterkante bei Bedarf enteist werden. Wenn eine Enteisung der Rotorblatthinterkante nicht benötigt wird, dann bleibt die Steuerung der Windenergieanlage in der ersten Betriebsart und bläst erwärmte Luft in den Rotorblattnasenbereich.
  • In der ersten Betriebsart kann somit das Stellglied 540 in der Luftverteilungseinheit 500 eine erste Stellung einnehmen, d. h. der Luftstrom durch den zweiten Abschnitt 520 wird vermieden und der gesamte Luftstrom kann durch den dritten Abschnitt 530 entlang des Rotorblattnasenbereiches bis zu der Rotorblattspitze 13 strömen. Anschließend kann der Luftstrom zwischen dem ersten und zweiten Steg 100, 200 wieder in den Rotorblattwurzelbereich 14 strömen, so dass ein Kreislauf entstehen kann. In diesem Fall kann der Rotorblatthinterkastenbereich durch den ersten Steg 210 und das Stellglied 540 von der erwärmten Luftströmung abgetrennt werden, so dass nur der Rotorblattnasenbereich erwärmt wird. Damit ist der Energieverlust der rückströmenden Luft minimiert und die maximale Energie kann bei maximaler Fläche im Rotorblattnasenbereich zugeführt werden.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann das Stellglied 540 in der zweiten Betriebsart derart verstellt werden, dass ein Luftstrom durch den dritten Abschnitt 530 in den Rotorblattnasenbereich hinein vermieden wird. Damit kann der durch den Ventilator 800 und durch das Heizregister 400 erwärmte Luftstrom durch den zweiten Abschnitt 520 in den hinteren Bereich in Richtung der Rotorblattspitze 13 strömen. Im Bereich der Rotorblattspitze kann optional eine Perforierung oder Öffnungen in den Stegen vorgesehen werden, so dass der Luftstrom dann zwischen dem ersten und zweiten Steg 200, 210 zu dem Rotorblattwurzelbereich 14 zurück strömen kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorteilhaft, da eine Enteisung eines Rotorblattes lediglich durch Hinzufügen einer Luftverteilungseinheit wesentlich verbessert werden kann. Durch das Stellglied der Luftverteilungseinheit kann der Steuerung der Windenergieanlage ein neuer Freiheitsgrad hinzugefügt werden. Die Rotorblätter gemäß der Erfindung sind insbesondere dazu geeignet, in stark vereisungsgefährdeten Gebieten eingesetzt zu werden. Erfindungsgemäß kann das gesamte Rotorblatt nach Bedarf und sukzessiv durch eine Luftströmung erwärmt werden.
  • Im dem Rotorblattwurzel-nahen Bereich kann ein Hinterkasten an der Rotorblatthinterkante vorgesehen werden. Ein derartiger Hinterkasten kann als ein separates Bauteil an dem Rotorblattwurzel-nahen Bereich der Hinterkante montiert werden. Wenn der Hinterkasten hohl ausgestaltet ist, dann kann der Hinterkasten in dem zweiten Betriebszustand erwärmt werden, wenn das Stellglied der Luftverteilungseinheit so eingestellt ist, dass die erwärmte Luft durch den zweiten Abschnitt 520 in den Hinterkantenbereich strömt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das erfindungsgemäße Rotorblatt optional eine verschließbare Öffnung 900 in oder an dem ersten und/oder zweiten Steg im Bereich der Rotorblattspitze aufweisen. Durch diese verschließbare Öffnung kann ein Luftstrom 620, welcher sich entlang des Rotorblattnasenbereiches erstreckt, in das Volumen zwischen dem ersten und zweiten Steg oder in das Volumen zwischen dem ersten Steg 210 und der Rotorblatthinterkante geleitet werden. Wenn die verschließbare Öffnung 900 geöffnet ist, dann wird der Luftstrom 620 auch durch das Volumen zwischen dem ersten Steg 220 und der Rotorblatthinterkante 12 zurück in den Rotorblattwurzelbereich strömen. Zwar wird der Luftstrom, welcher entlang der Rotorblatthinterkante strömt, bereits abgekühlt sein (da er bereits entlang des Rotorblattnasenbereiches geströmt ist), aber der Luftstrom wird dennoch dazu beitragen können, dass die Rotorblatthinterkante erwärmt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können optional eine oder zwei verschließbare Öffnungen 710, 720 in oder an einer Schließeinheit 700 zum Verschließen des Rotorblattwurzelbereiches des Rotorblattes vorgesehen sein. Durch Steuerung des Öffnens oder Schließens der verschließbaren Öffnungen 710, 720 kann gesteuert werden, ob der Luftstrom von der Rotorblattspitze 13 durch das Volumen zwischen dem ersten und zweiten Steg 210, 200 oder durch das Volumen zwischen dem ersten Steg 210 und der Rotorblatthinterkante strömt. Wenn die Öffnung 710 geöffnet ist, dann kann der Luftstrom durch das Volumen zwischen dem ersten Steg 210 und der Rotorblatthinterkante 12 strömen. Wenn jedoch die zweite Öffnung 720 geöffnet ist, dann kann der Luftstrom durch das Volumen zwischen den beiden Stegen zurückfließen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Windenergieanlage gemäß der Erfindung. Die Windenergieanlage 100 weist einen Turm 102 und eine Gondel 104 auf. An der Gondel 104 ist ein aerodynamischer Rotor 106 mit drei Rotorblättern 108 und einem Spinner 110 angeordnet. Der Rotor 106 wird im Betrieb durch den Wind in eine Drehbewegung versetzt und treibt dadurch einen Generator in der Gondel 104 an. Die Rotorblätter 108 können den Rotorblättern 10 gemäß 1 und 2 entsprechen.

Claims (10)

  1. Windenergieanlagen-Rotorblatt, mit einer Rotorblattnase (11), einer Rotorblatthinterkante (12), einem Rotorblattwurzelbereich (14) zur Befestigung des Rotorblattes an einer Nabe einer Windenergieanlage, einer Rotorblattspitze (13), wobei sich das Rotorblatt von dem Rotorblattwurzelbereich (14) entlang einer Längsrichtung zu der Rotorblattspitze (13) erstreckt, und einer Luftverteileinheit (500) mit einem Stellglied (540) zum Leiten eines Luftstromes in den Rotorblattnasenbereich (11) und/oder einen Rotorblatthinterkantenbereich (12).
  2. Windenergieanlagen-Rotorblatt nach Anspruch 1, wobei in einer ersten Betriebsart die Luftverteileinheit (500) derart ausgestaltet ist, dass ein Luftstrom in den Rotorblattnasenbereich (11) geleitet wird, und in einer zweiten Betriebsart die Luftverteileinheit (500) derart ausgestaltet ist, dass ein Luftstrom zumindest teilweise in den Rotorblatthinterkantenbereich (12) geleitet wird.
  3. Windenergieanlagen-Rotorblatt nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens ein erster Steg (200, 210) entlang der Längsrichtung des Rotorblattes von dem Rotorblattwurzelbereich (14) zu der Rotorblattspitze (13) vorgesehen ist.
  4. Windenergieanlagen-Rotorblatt nach Anspruch 3, wobei der mindestens eine erste Steg (200, 210) im Bereich der Rotorblattspitze (13) derart ausgestaltet ist, dass eine Luftströmung im Rotorblattnasenbereich (11) entlang des mindestens einen ersten Steges (100, 200) zu dem Rotorblattwurzelbereich (14) zurückgeführt wird.
  5. Windenergieanlagen-Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Luftverteileinheit (500) einen ersten Abschnitt (510) zur Aufnahme eines erwärmter Luftstroms, einen zweiten Abschnitt (520) zum Leiten des erwärmten Luftstroms in den Bereich der Rotorblatthinterkante (12) und einen dritten Abschnitt (530) zum Leiten des erwärmten Luftstroms in den Rotorblattnasenbereich (11) aufweist.
  6. Windenergieanlagen-Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für eine Windenergieanlage mit mindestens 1 MW.
  7. Windenergieanlagen-Rotorblatt, mit einer Rotorblattnase (11), einer Rotorblatthinterkante (12), einem Rotorblattwurzelbereich (14) zur Befestigung des Rotorblattes an einer Nabe einer Windenergieanlage, einer Rotorblattspitze (13), wobei sich das Rotorblatt von dem Rotorblattwurzelbereich (14) entlang einer Längsrichtung zu der Rotorblattspitze (13) erstreckt, und mindestens einem ersten Steg (200, 210) entlang der Längsrichtung des Rotorblattes von dem Rotorblattwurzelbereich zu der Rotorblattspitze, mit einer verschließbaren Öffnung (900) in dem mindestens einen ersten Steg (200, 210) in dem Bereich der Rotorblattspitze, wobei die verschließbare Öffnung dazu ausgestaltet ist, einen Luftstrom zu ermöglichen.
  8. Windenergieanlagen-Rotorblatt, mit einer Rotorblattnase (11), einer Rotorblatthinterkante (12), einem Rotorblattwurzelbereich (14) zur Befestigung des Rotorblattes an einer Nabe einer Windenergieanlage, einer Rotorblattspitze (13), wobei sich das Rotorblatt von dem Rotorblattwurzelbereich (14) entlang einer Längsrichtung zu der Rotorblattspitze (13) erstreckt, und mindestens einem ersten Steg (200, 210) entlang der Längsrichtung des Rotorblattes von dem Rotorblattwurzelbereich (14) zu der Rotorblattspitze (13), wobei der Rotorblattwurzelbereich durch eine Schließeinheit (700) verschließbar ist, wobei die Schließeinheit mindestens eine verschließbare Öffnung (710, 720) aufweist, wobei der Luftstrom durch die mindestens eine verschließbare Öffnung fließen kann, wenn diese geöffnet ist.
  9. Verfahren zum Enteisen eines Windenergieanlagen-Rotorblattes, wobei das Windenergieanlagen-Rotorblatt einen Rotorblattnasenbereich (11), eine Rotorblatthinterkante (12), eine Rotorblattspitze (13) und einen Rotorblattwurzelbereich (14) aufweist, mit den Schritten: in einer ersten Betriebsart: Leiten von einem erwärmten Luftstrom in den Rotorblattnasenbereich und in einer zweiten Betriebsart: Leiten eines erwärmten Luftstroms zumindest teilweise in den Rotorblatthinterkantenbereich der Windenergieanlage.
  10. Windenergieanlage, mit mindestens einem Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Windenergieanlage eine Nennleistung von mindestens 1 MW aufweist.
DE102011086603A 2011-11-17 2011-11-17 Windenergieanlagen-Rotorblatt und Verfahren zum Enteisen eines Windenergieanlagen-Rotorblattes Withdrawn DE102011086603A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086603A DE102011086603A1 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Windenergieanlagen-Rotorblatt und Verfahren zum Enteisen eines Windenergieanlagen-Rotorblattes
EP12790856.4A EP2780586A2 (de) 2011-11-17 2012-11-16 Windenergieanlagen-rotorblatt und verfahren zum enteisen eines windenergieanlagen-rotorblattes
MX2014005921A MX2014005921A (es) 2011-11-17 2012-11-16 Paleta de rotor para instalaciones de energia eolica y procedimiento para descongelar una paleta de rotor de una instalacion de energia eolica.
TW101142921A TW201335479A (zh) 2011-11-17 2012-11-16 風力發電設備之轉子葉片與除冰風力發電設備之轉子葉片的方法
BR112014011767A BR112014011767A2 (pt) 2011-11-17 2012-11-16 pá de rotor de instalação de energia eólica, método para descongelamento de uma pá de rotor de instalação de energia eólica, e, instalação de energia eólica
CN201280056782.XA CN103958890A (zh) 2011-11-17 2012-11-16 风能设备转子叶片和用于给风能设备转子叶片除冰的方法
US14/358,997 US20140322027A1 (en) 2011-11-17 2012-11-16 Wind turbine rotor blade and a method for deicing a wind turbine rotor blade
AU2012338754A AU2012338754A1 (en) 2011-11-17 2012-11-16 Wind turbine rotor blade and method for deicing a wind turbine rotor blade
PCT/EP2012/072822 WO2013072456A2 (de) 2011-11-17 2012-11-16 Windenergieanlagen-rotorblatt und verfahren zum enteisen eines windenergieanlagen-rotorblattes
CA2854238A CA2854238A1 (en) 2011-11-17 2012-11-16 Wind turbine rotor blade and a method for deicing a wind turbine rotor blade
JP2014541679A JP2014533792A (ja) 2011-11-17 2012-11-16 風力発電装置のロータブレード及び風力発電装置のロータブレードの除氷方法
RU2014124337/06A RU2014124337A (ru) 2011-11-17 2012-11-16 Лопасть винта ветроэнергетической установки и способ устранения обледенения лопасти винта ветроэнергетической установки
ARP120104321A AR088892A1 (es) 2011-11-17 2012-11-16 Paleta de rotor para instalaciones de energia eolica y procedimiento para descongelar una paleta de rotor de una instalacion de energia eolica
KR1020147016464A KR20140089610A (ko) 2011-11-17 2012-11-16 풍력 발전 설비용 로터 블레이드, 및 풍력 발전 설비용 로터 블레이드의 제빙 방법
CL2014001284A CL2014001284A1 (es) 2011-11-17 2014-05-15 Paleta de rotor para instalacion de energia eolica, con una nariz de la paleta de rotor, un borde posterior de la paleta de rotor porque la paleta de rotor se extiende desde la zona de la raiz de la paleta de rotor a lo largo de una direccion longitudinal hacia la punta de la paleta de rotor y una unidad de distribucion de aire con un elemento de ajuste para conducir un flujo de aire a la zona de la nariz de la paleta de rotor y/o a una zona de borde posterior de la paleta de rotor y procedimiento.
ZA2014/03867A ZA201403867B (en) 2011-11-17 2014-05-27 Wind turbine rotor blade and method for deicing a wind turbine rotor blade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086603A DE102011086603A1 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Windenergieanlagen-Rotorblatt und Verfahren zum Enteisen eines Windenergieanlagen-Rotorblattes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086603A1 true DE102011086603A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=47222067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011086603A Withdrawn DE102011086603A1 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Windenergieanlagen-Rotorblatt und Verfahren zum Enteisen eines Windenergieanlagen-Rotorblattes

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20140322027A1 (de)
EP (1) EP2780586A2 (de)
JP (1) JP2014533792A (de)
KR (1) KR20140089610A (de)
CN (1) CN103958890A (de)
AR (1) AR088892A1 (de)
AU (1) AU2012338754A1 (de)
BR (1) BR112014011767A2 (de)
CA (1) CA2854238A1 (de)
CL (1) CL2014001284A1 (de)
DE (1) DE102011086603A1 (de)
MX (1) MX2014005921A (de)
RU (1) RU2014124337A (de)
TW (1) TW201335479A (de)
WO (1) WO2013072456A2 (de)
ZA (1) ZA201403867B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014202164A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Senvion Se Rotorblatt einer windenergieanlage, enteisungssystem und verfahren
DE102014204857A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Rotorblatt und Heizeinheit für ein Windenergieanlagen-Rotorblatt
DE102015000636A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Senvion Gmbh Verfahren zum Enteisen eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE102015112643A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Rotorblatt

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105626370B (zh) * 2014-10-30 2018-02-16 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种抗冰风电叶片结构
DE102014115883A1 (de) 2014-10-31 2016-05-25 Senvion Gmbh Windenergieanlage und Verfahren zum Enteisen einer Windenergieanlage
CN109281807B (zh) * 2018-10-23 2020-10-27 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种风电叶片除冰系统及其控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528862A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Aloys Wobben Verfahren zum Enteisen eines Rotorblattes einer Windenergieanlage sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Rotorblatt
DE20014238U1 (de) * 2000-08-17 2001-06-07 Wonner Matthias Heizsystem zur Enteisung von Rotorblättern von Windkraftanlagen
DE102005034131A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 General Electric Co. Verfahren und Vorrichtung zum Enteisen von Flügeln oder Rotorblättern
DE102010030472A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Repower Systems Ag Rotorblattenteisung
DE102010051297A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Nordex Energy Gmbh Rotorblatt einer Windenergieanlage
DE102010051296A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Nordex Energy Gmbh Rotorblatt sowie Verfahren zum Enteisen des Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE102010051293A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Nordex Energy Gmbh Rotorblatt einer Windenergieanlage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441236A (en) * 1967-01-16 1969-04-29 Eric Arnholdt Airfoil
ITMI20021439A1 (it) * 2002-06-28 2003-12-29 High Technology Invest Bv Impianto di generazione eolica ad alto rendimento energetico
ITTO20020908A1 (it) * 2002-10-17 2004-04-18 Lorenzo Battisti Sistema antighiaccio per impianti eolici.
JP2005069082A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Fuji Heavy Ind Ltd 風車の温度制御装置
JP4473731B2 (ja) * 2003-10-16 2010-06-02 バッティスティ,ロレンツォ 風力プラント用の氷結防止システム
DK2053240T3 (da) * 2007-10-22 2011-07-11 Actiflow B V Vindturbine med grænselagskontrol
CN201367977Y (zh) * 2009-01-12 2009-12-23 中航惠腾风电设备股份有限公司 防止结冰的风力发电机组风轮叶片
US7883313B2 (en) * 2009-11-05 2011-02-08 General Electric Company Active flow control system for wind turbine
DE102010015595A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
KR101634846B1 (ko) * 2010-04-19 2016-06-29 보벤 프로퍼티즈 게엠베하 풍력 터빈 작동 방법
US8038398B2 (en) * 2010-10-06 2011-10-18 General Electric Company System and method of distributing air within a wind turbine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528862A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Aloys Wobben Verfahren zum Enteisen eines Rotorblattes einer Windenergieanlage sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Rotorblatt
DE20014238U1 (de) * 2000-08-17 2001-06-07 Wonner Matthias Heizsystem zur Enteisung von Rotorblättern von Windkraftanlagen
DE102005034131A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 General Electric Co. Verfahren und Vorrichtung zum Enteisen von Flügeln oder Rotorblättern
DE102010030472A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Repower Systems Ag Rotorblattenteisung
DE102010051297A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Nordex Energy Gmbh Rotorblatt einer Windenergieanlage
DE102010051296A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Nordex Energy Gmbh Rotorblatt sowie Verfahren zum Enteisen des Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE102010051293A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Nordex Energy Gmbh Rotorblatt einer Windenergieanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014202164A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Senvion Se Rotorblatt einer windenergieanlage, enteisungssystem und verfahren
CN105683566A (zh) * 2013-06-19 2016-06-15 森维安有限责任公司 转子叶片除冰
CN105683566B (zh) * 2013-06-19 2018-08-28 森维安有限责任公司 转子叶片除冰
DE102014204857A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Rotorblatt und Heizeinheit für ein Windenergieanlagen-Rotorblatt
DE102015000636A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Senvion Gmbh Verfahren zum Enteisen eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE102015112643A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Rotorblatt
US10655608B2 (en) 2015-07-31 2020-05-19 Wobben Properties Gmbh Wind turbine rotor blade

Also Published As

Publication number Publication date
TW201335479A (zh) 2013-09-01
EP2780586A2 (de) 2014-09-24
AU2012338754A1 (en) 2014-06-19
WO2013072456A3 (de) 2013-07-18
ZA201403867B (en) 2015-08-26
AR088892A1 (es) 2014-07-16
CN103958890A (zh) 2014-07-30
CA2854238A1 (en) 2013-05-23
JP2014533792A (ja) 2014-12-15
MX2014005921A (es) 2014-06-19
RU2014124337A (ru) 2015-12-27
BR112014011767A2 (pt) 2017-05-09
WO2013072456A2 (de) 2013-05-23
CL2014001284A1 (es) 2014-10-03
US20140322027A1 (en) 2014-10-30
KR20140089610A (ko) 2014-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086603A1 (de) Windenergieanlagen-Rotorblatt und Verfahren zum Enteisen eines Windenergieanlagen-Rotorblattes
EP2136052B1 (de) Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Kühlluftstroms
EP3625454B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt
EP2984338B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
DE102015008813A1 (de) Vortexgenerator
DE102006008434A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung des aerodynamisch bedingten Lärms an der Seitenkante einer Stellfläche, insbesondere einer Hochauftriebsfläche eines Flugzeugs
EP1873395A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer zumindest einen fluiddynamischen Auftriebskörper aufweisenden Vorrichtung, insbesondere einer Windenergieanlage
DE19802574A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage
WO2016045656A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt
EP2942521A1 (de) Reparaturverfahren für vortexgenerator und ein bausatz dafür
WO2008148876A2 (de) Windkraftturm mit passiver kühlvorrichtung
DE102013101895A1 (de) Ultraschall emittierende Vorrichtungen für Windkraftanlagen
WO2017021350A1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt
DE102013206437A1 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
EP3548732B1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und windenergieanlage
DE102012101070A1 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage
EP3399183B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
DE102008048617B4 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage mit wenigstens einer Entwässerungsöffnung
DE102016108338A1 (de) Windkraftanlage
WO2014146756A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage, windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
EP3635244B1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und windenergieanlage
CH700422B1 (de) Axial durchströmte Windturbine.
EP4151856A1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt
DE102011052982A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage
DE102013104695A1 (de) Aerodynamischer Profilkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LENSCHOW, GERHARD, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOBBEN, ALOYS, 26607 AURICH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LENSCHOW, GERHARD, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOBBEN PROPERTIES GMBH, 26605 AURICH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee