DE102011084957A1 - Anordnung zur Überwachung eines Sauerstoffgehaltes in einer Prozesseinrichtung - Google Patents

Anordnung zur Überwachung eines Sauerstoffgehaltes in einer Prozesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011084957A1
DE102011084957A1 DE102011084957A DE102011084957A DE102011084957A1 DE 102011084957 A1 DE102011084957 A1 DE 102011084957A1 DE 102011084957 A DE102011084957 A DE 102011084957A DE 102011084957 A DE102011084957 A DE 102011084957A DE 102011084957 A1 DE102011084957 A1 DE 102011084957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen sensor
oxygen
monitoring
processing device
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011084957A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Steckenreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority to DE102011084957A priority Critical patent/DE102011084957A1/de
Publication of DE102011084957A1 publication Critical patent/DE102011084957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/61Non-dispersive gas analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0031General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array
    • G01N33/0032General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array using two or more different physical functioning modes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N21/643Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" non-biological material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Überwachung eines Sauerstoffgehaltes in einer Prozesseinrichtung, bei welcher ein erster Sauerstoffsensor (3) in der Prozesseinrichtung (1) positioniert ist und mit einer Überwachungsschaltung (2) verbunden ist, welche einen ersten Schwellwert mit einem ersten Ausgangsignal des ersten Sauerstoffsensors (3) vergleicht.
Um die Anordnung zur Überwachung eines Sauerstoffgehaltes in einer Prozesseinrichtung so kostensparend wie möglich aber so sicher wie notwendig zu gestalten, ist ein zweiter Sauerstoffsensor (4) in der Prozesseinrichtung (1) angeordnet, der zur Überwachung eines zweiten Ausgangssignals des zweiten Sauerstoffsensors (4) mit einem zweiten Schwellwert auf die Überwachungseinrichtung (2) führt, wobei die Überwachungseinrichtung (2) bei Überschreitung mindestens eines der beiden Schwellwerte auf einen zu hohen Sauerstoffgehalt schließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Überwachung eines Sauerstoffgehaltes in einer Prozesseinrichtung, bei welcher ein erster Sauerstoffsensor in der Prozesseinrichtung positioniert ist und mit einer Überwachungsschaltung verbunden ist, welche einen ersten Schwellwert mit einem ersten Ausgangsignal des ersten Sauerstoffsensors vergleicht.
  • Bei der Überwachung von Prozessen, welche Unterzuhilfenahme von flüssigen oder gasförmigen Medien ablaufen und bei welchen Explosionsgefahr besteht, wird zur Verhinderung der Explosionsgefahr Stickstoff in die entsprechende Prozesseinrichtung eingeleitet. Um festzustellen, ob eine Explosionsgefahr besteht, wird eine Sauerstoffmessung mittels eines Sauerstoffsensors vorgenommen. Dabei wird das von dem Sauerstoffsensor abgegebene Ausgangssignal dahingehend überwacht, ob ein Schwellwert überschritten wird oder nicht. Wird ein solcher Schwellwert überschritten, wird auf einen zu hohen Sauerstoffgehalt geschlossen und Maßnahmen bei der Prozessführung eingeleitet, um ein Explosionsrisiko auszuschalten.
  • Aus der DE 102 33 562 A1 ist ein Anlagenteil mit Sauerstoff-Messeinrichtung sowie ein Verfahren zur Ermittlung des Sauerstoffgehaltes bekannt. Das Anlagenteil ist dabei mit einer Kalibrier- und Konditionierkammer ausgerüstet, die einen Sauerstoffsensor einer Sauerstoff-Messeinrichtung aufweist. Mittels einer Transportvorrichtung wird der Sauerstoffsensor in eine erste Position bewegt, in welcher dieser mit dem Inhalt des Anlagenteils in Kontakt tritt und sich somit in einer Messposition befindet. In einer zweiten Position, in welche der Sauerstoffsensor durch die Transporteinheit befördert werden kann, befindet sich der Sauerstoffsensor im Inneren der Kalibrier- und Konditionierkammer und ist somit getrennt vom Inneren des Anlagenteils angeordnet. Dieses Anlagenteil erfüllt zwar die Aufgaben der Überwachung der Anlage auf ein Explosionsrisiko und einer Neukalibrierung und Konditionierung des Sauerstoffsensors, hat aber den Nachteil, dass es aufgrund der Vielzahl von bewegten Teilen an der Messstelle zu Verunreinigungen kommen kann, was die Messergebnisse verfälscht. Eine solche Verfälschung ist insbesondere bei solchen sicherheitskritischen Überwachungen wie bei Explosionsschutzanlagen nicht hinnehmbar und stellt ein Sicherheitsrisiko dar.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Überwachung eines Sauerstoffgehaltes in einer Prozesseinrichtung anzugeben, welche kostengünstig herstellbar ist, aber trotzdem eine hohe Sicherheit bei der Überwachung des Sauerstoffgehaltes in einer explosionsgefährdeten Umgebung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein zweiter Sauerstoffsensor in der Prozesseinrichtung angeordnet ist, der zur Überwachung eines zweiten Ausgangssignals des zweiten Sauerstoffsensors mit einem zweiten Schwellwert auf die Überwachungseinrichtung führt, wobei die Überwachungseinrichtung bei Überschreitung mindestens eines der beiden Schwellwerte auf einen zu hohen Sauerstoffgehalt schließt. Dies hat den Vorteil einer redundanten Überwachung, da beide Sauerstoffsensoren, wenn sie nach dem gleichen Funktionsprinzip arbeiten, immer das gleiche Ergebnis liefern, wodurch die Ausfallsicherheit der Sauerstoffmessung erhöht wird. Durch die Verwendung von zwei Sensoren ist ein Messergebnis immer auch dann vorhanden, wenn nur ein Sensor ein Ausgangssignal liefert. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass eine hochgenaue Sauerstoffüberwachung erfolgt, da beide Sauerstoffsensoren ein Ausgangssignal abgeben, welches derselben Messumgebung entspricht. Da bei der erfindungsgemäßen Anordnung auf bewegbare Teile verzichtet wird und die Messstelle immer in der zu prüfenden Prozessumgebung verharrt, werden Verunreinigungen der Prozesseinrichtung unterbunden und die Zuverlässigkeit des Messergebnisses erhöht. Dadurch wird die Explosionsgefahr gesenkt.
  • Vorteilhafterweise arbeiten der erste und der zweite Sauerstoffsensor mit verschiedenen Messprinzipien. Da Sauerstoffsensoren mit unterschiedlichen Messprinzipien verwendet werden, d. h. die Sensoren zwar das gleiche Ergebnis liefern, nämlich die Sauerstoffkonzentration, aber aufgrund ihres verschiedenen Messprinzips unterschiedlich aufgebaut sind, sind diese unterschiedlich aufgebauten Sauerstoffsensoren gegen unterschiedliche Störungen empfindlich und fallen daher nicht gleichzeitig aus. Aufgrund der Verwendung von unterschiedlichen Messprinzipien wird nicht nur eine zuverlässige Sauerstoffmessung durch die Sauerstoffsensoren erreicht, sondern es wird auch sichergestellt, dass die Sensoren sich gegenseitig überwachen. Durch die funktionelle Redundanz ist das sicherheitskritische System mehrfach parallel ausgelegt, damit beim Ausfall einer Komponente die andere den Dienst weiter gewährleistet. Sollte der Fall auftreten, dass einer der beiden Sauerstoffsensoren ein nicht erwartetes Ausgangssignal liefert, welche auf einen anderen Sauerstoffgehalt in der Messumgebung schließen lässt, als das von dem anderen Sauerstoffsensor gelieferten Ausgangssignal, kann daraus abgeleitet werden, dass entweder einer der beiden Sauerstoffsensoren nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet und neu kalibriert werden muss oder dass der Sauerstoffgehalt in der Messumgebung zu hoch ist und somit eine Explosionsgefahr besteht. Als Konsequenz werden Maßnahmen in der Prozessführung ergriffen, um den Sauerstoffgehalt zu erniedrigen. Solche Maßnahmen bestehen beispielsweise in einer erhöhten Zufuhr von Stickstoff oder aber in der Abschaltung der Anlage.
  • In einer Ausgestaltung arbeitet der erste Sauerstoffsensor nach einem amperometrischen Messprinzip, während der zweite Sauerstoffsensor einem optischen Messprinzip folgt. Da das amperometrische Messprinzip auf der Grundlage einer Strommessung erfolgt, während das optische Messprinzip ein Fluoreszenzverhalten infolge unterschiedlicher Sauerstoffkonzentrationen beobachtet, wird sichergestellt, dass aufgrund der Verwendung der sehr differenzierten Messprinzipien eine zuverlässige Aussage über die Menge des Sauerstoffs in der Prozesseinrichtung gewährleistet wird. Nur wenn beide Sauerstoffsensoren je ein Ausgangssignal liefern, welches demselben Wert von Sauerstoff in der Prozesseinrichtung entspricht, kann davon ausgegangen werden, dass das Sicherheitsrisiko für eine Explosionsgefahr richtig eingeschätzt werden kann.
  • In einer Variante sind der erste und der zweite Sauerstoffsensor in der Prozesseinrichtung nebeneinander angeordnet. Damit wird gewährleistet, dass beide Sauerstoffsensoren wirklich in derselben Prozessumgebung messen und somit die Ausgangssignale der beiden Sauerstoffsensoren auch wirklich hinsichtlich des Sauerstoffgehaltes vergleichbar sind.
  • In einer Weiterbildung ist mindestens einer der beiden Sauerstoffsensoren unbeweglich in der Prozesseinrichtung fixiert. Somit kann auf bewegte Teile verzichtet werden, was eine Vereinfachung des Messaufbaus der Anordnung zur Überwachung des Sauerstoffgehaltes ermöglicht und Herstellungs- und Wartungskosten reduziert. Darüber hinaus werden Undichtigkeiten in der Prozesseinrichtung unterbunden, da keinerlei Bewegungen durch die Sauerstoffsensoren ausgeführt werden und somit eine zuverlässige Abdichtung der Prozesseinrichtung gegenüber der Umgebung gewährleistet wird. Eine Kontaminierung der Prozesseinrichtung bzw. des Messmediums wird aufgrund der Unterbindung der Undichtigkeiten zuverlässig verhindert.
  • In einer Variante ist der erste Sauerstoffsensor mit einem ersten Messumformer verbunden und der zweite Sauerstoffsensor führt auf einen zweiten Messumformer, wobei jeder Messumformer ein Standardsignal an eine Sicherheitsschaltung ausgibt. Die Messumformer haben dabei die Aufgabe, die Messsignale, welche aufgrund unterschiedlicher Messprinzipien zustande kommen, in elektrische Signale umzuwandeln, wobei die elektrischen Signale derartig standardisiert werden, dass sie anschließend hinsichtlich des gemessenen Sauerstoffgehaltes vergleichbar sind.
  • In einer Ausgestaltung sind die beiden Messumformer zur Ausgabe des Standardsignals exakt gleich aufgebaut. Dies hat den Vorteil, dass die von den Messumformern gewonnenen elektrischen Signale normiert sind, so dass die von dem Messumformer ausgegebenen normierten Standardsignale auch wirklich dem tatsächlich gemessenen Sauerstoffgehalt entsprechen und vergleichbar sind.
  • Vorteilhafterweise weist die Überwachungseinrichtung zum Vergleich der, von den Messumformern ausgegebenen beiden Standardsignale mit dem jeweiligen Schwellwert eine Sicherheitsschaltung auf, welche mit einer Steuereinheit verbunden ist, wobei die Sicherheitsschaltung bei der Feststellung einer Überschreitung mindestens eines der beiden Schwellwerte durch ein zugehörigen Standardsignal eine Information an die Steuereinheit weitergibt, welche eine Alarmeinrichtung aktiviert. Da bei Auftreten eines Fehlsignals sofort Leitstellenpersonal informiert wird, wird die Sicherheit beim Einsatz der Einrichtung in einer explosionsgefährdeten Umgebung erhöht.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung zur Überwachung eines Sauerstoffgehaltes in einer Prozesseinrichtung
  • 2: Prinzipdarstellung einer, zwei Sauerstoffsensoren enthaltenden Sauerstoffmesseinrichtung.
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein Beispiel für eine Prozesseinrichtung 1 angegeben, welche beispielsweise als Hochgeschwindigkeitszentrifuge in der Pharmaindustrie ausgebildet ist. Eine solche Hochgeschwindigkeitszentrifuge wird mit 20.000 Umdrehungen pro Minute betrieben und wird mit Stickstoff geflutet, um eine Explosionsgefahr durch entstehende Gase innerhalb der Hochgeschwindigkeitszentrifuge zu unterbinden. Die Erfindung ist aber nicht auf Hochgeschwindigkeitszentrifugen beschränkt, sondern ist beispielsweise überall in der chemischen Industrie anwendbar, wo organische Lösungsmittel in Rohrleitungen transportiert werden bzw. wo chemische Reaktionen mit organischen Lösungsmitteln wie beispielsweise Ethanol, Aceton, Toluol, Xylol oder ähnliches durchgeführt werden.
  • Die Prozesseinrichtung 1 umfasst eine Sauerstoffmesseinrichtung 2, die im Inneren der Prozesseinrichtung 1 unbeweglich fest positioniert ist. Die Sauerstoffmesseinrichtung 2 weist zwei Sauerstoffsensoren 3, 4 auf, welche im direkten Kontakt mit dem, sich in der Prozesseinrichtung 1 befindenden Medium, wie einem Gas oder einer Flüssigkeit, stehen. Die Sauerstoffsensoren 3, 4 sind in der Sauerstoffmesseinrichtung 2 dicht nebeneinander angeordnet, um sicherzustellen, dass sie auch in einer vergleichbaren Messumgebung den Sauerstoffgehalt messen. Nach außen ist die Sauerstoffmesseinrichtung 2 mit einer entfernt angeordneten Prozessüberwachungseinrichtung 5, beispielsweise einer Prozessleitzentrale, verbunden, wobei die Verbindung über die Leitung 6 erfolgt. Bei der Leitung 6 kann es sich um ein elektrisches Kabel handeln. Es ist aber auch eine drahtlose Verbindung denkbar, bei welcher die Messergebnisse der Sauerstoffmesseinrichtung 2 beispielsweise über Funk an die Prozessüberwachungseinrichtung 5 übermittelt werden.
  • In der 2 sind eine Prinzipdarstellung der Sauerstoffmesseinrichtung 2 und deren elektrischer Aufbau dargestellt. Diese Sauerstoffmesseinrichtung 2 kann zur Sauerstoffmessung. insbesondere bei einer Inertisierungsüberwachung der Hochgeschwindigkeitszentrifuge, bei welcher die Hochgeschwindigkeitszentrifuge mit Stickstoff geflutet wird, eingesetzt werden. Die beiden Sauerstoffsensoren 3 und 4 arbeiten nach unterschiedlichen Messprinzipien. Der Sauerstoffsensor 3 arbeitet nach einem amperometrischen Funktionsbetrieb, während der Sauerstoffsensor 4 nach einem optischen Prinzip arbeitet. Der amperometrische Sauerstoffsensor 3 ist beispielsweise als Clark-Zelle ausgebildet, die einen Gassensor darstellt, der die Sauerstoffkonzentration von Flüssigkeiten und Gasgemischen erfasst und in ein proportionales Stromsignal umwandelt. Als Sauerstoffsensor 4, welcher nach einem optischen Funktionsprinzip arbeitet, wird ein Fluoreszenzsensor genutzt, welcher eine Fluoreszenzschicht aufweist, in dem sich der Sauerstoff anlagert. Diese Fluoreszenzschicht wird von Licht angestrahlt, wobei sich je nach Sauerstoffkonzentration die Fluoreszenzeigenschaften der Fluoreszenzschicht ändern.
  • Die Ausgangssignale der Sauerstoffsensoren 3, 4, welche in elektrischer Form vorliegen, werden an die Messumformer 7, 8 weitergeleitet, wobei jeder Sauerstoffsensor 3, 4 mit nur einem Messumformer 7 bzw. 8 verbunden ist. Die Messumformer 7, 8 sind identisch aufgebaut und normieren die Ausgangssignale der beiden Sauerstoffsensoren 3, 4. Die so normierten Signale, welche im Weiteren als Standardsignale bezeichnet werden, werden von dem jeweiligen Messumformer 7, 8 an eine Sicherheitsschaltung 9 weitergeleitet. In dieser Sicherheitsschaltung 9 wird jedes Standardsignal des Messumformers 7 bzw. 8 mit je einem Schwellwert verglichen, wobei dieser Schwellwert der Sauerstoffkonzentration in der Messumgebung der Prozesseinrichtung 1 entspricht. Übersteigt ein Standardsignal diesen Schwellwert, so muss davon ausgegangen werden, dass ein zu hoher Sauerstoffgehalt in der Umgebung vorhanden ist und Explosionsgefahr besteht. Überschreitet mindestens ein Standardsignal einen Schwellwert, gibt die Sicherheitsschaltung 9 eine Information an eine Steuereinrichtung 10. Diese Steuereinrichtung 10 ist mikroprozessorgesteuert und löst einen Voralarm aus. Der Voralarm wird dabei durch eine Alarmvorrichtung aktiviert, welche beispielsweise als Lampe oder als Signalton ausgegeben werden kann. Aufgrund eines solchen Voralarms wird Bedienpersonal der Prozessüberwachungseinrichtung 5 darauf aufmerksam, dass an der Messstelle eine kritische Situation vorhanden ist. Das Bedienpersonal wird dann prüfen, ob ein Sauerstoffsensor 3, 4 defekt ist oder ob tatsächlich eine Explosionsgefahr besteht. Ist dies der Fall, so wird die Anlage durch das Bedienpersonal sofort abgeschaltet.
  • Die von den Messumformern 7 und 8 ausgegebenen Standardsignale können in der Sicherheitsschaltung 9 mehrfach überprüft werden. Sie werden somit nicht nur einzeln mit dem Schwellwert verglichen, welcher signalisiert, ob eine Explosionsgefahr in der Prozesseinrichtung 1 besteht, sondern es werden auch die Standardsignale untereinander verglichen. Aus diesem Vergleich der Standardsignale untereinander kann festgestellt werden, ob die Sensoren 3, 4 ordnungsgemäß arbeiten. Unterscheiden sich die von den Sauerstoffsensoren 3, 4 ausgegebenen Ausgangssignale grundsätzlich, so muss davon ausgegangen werden, dass ein Sauerstoffsensor 3, 4 nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet bzw. einer Störung unterliegt. Somit kann außer der Überwachung des Sauerstoffgehaltes der Prozesseinrichtung 1 gleichzeitig auch eine Überwachung der Betriebsfähigkeit der Sauerstoffsensoren 3, 4 erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10233562 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Anordnung zur Überwachung eines Sauerstoffgehaltes in einer Prozesseinrichtung, bei welcher ein erster Sauerstoffsensor (3) in der Prozesseinrichtung (1) positioniert ist und mit einer Überwachungsschaltung (2) verbunden ist, welche einen ersten Schwellwert mit einem ersten Ausgangsignal des ersten Sauerstoffsensors (3) vergleicht, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Sauerstoffsensor (4) in der Prozesseinrichtung (1) angeordnet ist, der zur Überwachung eines zweiten Ausgangssignals des zweiten Sauerstoffsensors (4) mit einem zweiten Schwellwert auf die Überwachungseinrichtung (2) führt, wobei die Überwachungseinrichtung (2) bei Überschreitung mindestens eines der beiden Schwellwerte auf einen zu hohen Sauerstoffgehalt schließt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Sauerstoffsensor (3, 4) nach unterschiedlichen Messprinzipien arbeiten.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sauerstoffsensor (3) nach einem amperometrischen Messprinzip arbeitet, während der zweite Sauerstoffsensor (4) einem optischen Messprinzip folgt.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Sauerstoffsensor (3, 4) in der Prozesseinrichtung (1) nebeneinander angeordnet sind.
  5. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Sauerstoffsensoren (3, 4) unbeweglich in der Prozesseinrichtung (1) fixiert ist.
  6. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sauerstoffsensor (3) mit einem ersten Messumformer (7) verbunden ist und der zweite Sauerstoffsensor (4) auf einen zweiten Messumformer (8) führt, wobei jeder Messumformer (7, 8) ein Standardsignal an eine Sicherheitsschaltung (9) ausgibt.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Messumformer (7, 8) zur Ausgabe des Standardsignals exakt gleich aufgebaut sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (2) zum Vergleich der, von den Messumformern (7,8) ausgegebenen beiden Standardsignale mit dem jeweiligen Schwellwert eine Sicherheitsschaltung (9) aufweist, welche mit einer Steuereinheit (10) verbunden ist, wobei die Sicherheitsschaltung (9) bei der Feststellung einer Überschreitung mindestens eines der beiden Schwellwerte durch ein zugehörigen Standardsignal eine Information an die Steuereinheit (10) weitergibt, welche eine Alarmeinrichtung aktiviert.
DE102011084957A 2011-10-21 2011-10-21 Anordnung zur Überwachung eines Sauerstoffgehaltes in einer Prozesseinrichtung Withdrawn DE102011084957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084957A DE102011084957A1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Anordnung zur Überwachung eines Sauerstoffgehaltes in einer Prozesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084957A DE102011084957A1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Anordnung zur Überwachung eines Sauerstoffgehaltes in einer Prozesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084957A1 true DE102011084957A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=48051119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084957A Withdrawn DE102011084957A1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Anordnung zur Überwachung eines Sauerstoffgehaltes in einer Prozesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011084957A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752115A (en) * 1985-02-07 1988-06-21 Spectramed, Inc. Optical sensor for monitoring the partial pressure of oxygen
DE10233562A1 (de) 2002-07-24 2004-02-12 InfraServ GmbH & Co. Höchst KG Anlagenteil mit Sauerstoff-Messeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Sauerstoffgehalts
WO2004112905A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-29 Uri Baran Diving equipment monitor
DE102005048969A1 (de) * 2005-10-13 2007-05-03 Infraserv Wiesbaden Technik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsgerichtete Überwachung des Sauerstoffgehaltes in Fluiden
DE102006030895A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messanordnung mit Zustandsüberwachung und Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Messanordnung
AT509551A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-15 Arne Dipl Ing Dr Sieber Kreislauftauchgerät mit einem mundstück

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752115A (en) * 1985-02-07 1988-06-21 Spectramed, Inc. Optical sensor for monitoring the partial pressure of oxygen
DE10233562A1 (de) 2002-07-24 2004-02-12 InfraServ GmbH & Co. Höchst KG Anlagenteil mit Sauerstoff-Messeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Sauerstoffgehalts
WO2004112905A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-29 Uri Baran Diving equipment monitor
DE102005048969A1 (de) * 2005-10-13 2007-05-03 Infraserv Wiesbaden Technik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsgerichtete Überwachung des Sauerstoffgehaltes in Fluiden
DE102006030895A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messanordnung mit Zustandsüberwachung und Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Messanordnung
AT509551A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-15 Arne Dipl Ing Dr Sieber Kreislauftauchgerät mit einem mundstück

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOHLS, O; SCHEPER, Th. : Setup of a fiber optical oxygen multisensor-system and its applications in biotechnology. In: Sensors and Actuators B, Vol. 70, 2000, S-121-130. *
KOHLS, O; SCHEPER, Th. : Setup of a fiber optical oxygen multisensor-system and its applications in biotechnology. In: Sensors and Actuators B, Vol. 70, 2000, S-121–130.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035977B4 (de) Elektronischer Durchflusssensor
EP3100015B1 (de) Verfahren zum betreiben eines druckmessumformers sowie druckmessumformer
DE102015015152B4 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Gassensors in einem Gasmesssystem
DE102007014711A1 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Bestimmung des Zustandes einer Kraftmessvorrichtung und Kraftmessvorrichtung
DE102007002953A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ausgabe eines Schaltsignals
EP2656087A1 (de) Test einer prüfeinrichtung zum bestimmen eines spannungszustandes eines hochvoltbordnetzes
DE102016105016A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Ausfalls eines Sensors einer Fahrzeugsicherheitseinrichtung
WO2005093375A2 (de) Sicherheitsmodul und messanordnung mit sicherheitsmodul
EP3261200A1 (de) Sensorsystem für schaltanlagen
WO2014170332A2 (de) Explosionsgeschütze gehäuse und verfahren zur überwachung einer ausreichenden dichtigkeit des explosionsgeschützten gehäuses
DE102005044410B4 (de) Druckmessumformer
DE102013218079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers
DE3732547C2 (de)
DE102015015153B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Pumpeneinrichtung in einem Gasmessystem
EP1588928B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Sensors mit einer geregelten Sensorversorgungsspannung
DE102011084957A1 (de) Anordnung zur Überwachung eines Sauerstoffgehaltes in einer Prozesseinrichtung
DE102011080754B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Aufpralls eines Objekts auf ein Fahrzeug
EP3431149B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernüberwachung von feuerlöschgeräten oder -anlagen
EP3377869B1 (de) Überdruckkapselungssystem zum explosionsschutz und entsprechendes betriebsverfahren
EP3650700B1 (de) Vakuumgerät
EP1483753B1 (de) Methangas, bewachungsanlage mit zumindest einer ngm (natural gas monitor), sensoreinrichtung
DE102023120514A1 (de) Kapazitive Druckmesszelle und Druckmessgerät mit einer solchen Druckmesszelle, insbesondere zum Einsatz in einer explosionsgefährdeten Umgebung
AT16973U1 (de)
DE102019133079A1 (de) Aufnehmermodul mit integriertem Messverstärker für Sensoren zum Einsatz in einer explosionsfähigen Atmosphäre
DE102011103741A1 (de) Kontroll- und Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS- UND REGELTECHNIK MBH + CO. KG, 70839 GERLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee