DE102011084443B3 - Walzenmantel für eine Konditionierwalze - Google Patents

Walzenmantel für eine Konditionierwalze Download PDF

Info

Publication number
DE102011084443B3
DE102011084443B3 DE102011084443A DE102011084443A DE102011084443B3 DE 102011084443 B3 DE102011084443 B3 DE 102011084443B3 DE 102011084443 A DE102011084443 A DE 102011084443A DE 102011084443 A DE102011084443 A DE 102011084443A DE 102011084443 B3 DE102011084443 B3 DE 102011084443B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conditioning
roller
grooves
extending grooves
circumferentially extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011084443A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE102011084443A priority Critical patent/DE102011084443B3/de
Priority to US13/650,454 priority patent/US9326448B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011084443B3 publication Critical patent/DE102011084443B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D82/00Crop conditioners, i.e. machines for crushing or bruising stalks
    • A01D82/02Rollers for crop conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/10Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for crushing or bruising the mown crop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Ein Walzenmantel (38) für eine Konditionierwalze (28, 28') umfasst sich in axialer Richtung erstreckende Nuten (44) und sich in Umfangsrichtung erstreckende Nuten (46). Die sich in axialer Richtung erstreckenden Nuten (44) sind tiefer als die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten (46).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Walzenmantel für eine Konditionierwalze, in den sich in axialer Richtung erstreckende Nuten und sich in Umfangsrichtung erstreckende Nuten eingebracht sind.
  • Stand der Technik
  • Feldhäcksler dienen zur Ernte von ganzen Pflanzen oder ihren Teilen, die im Betrieb mittels eines Erntevorsatzes von einem Feld aufgenommen, durch Vorpresswalzen zusammengedrückt und einer Messertrommel zugeführt werden, deren Häckselmesser die Pflanzen im Zusammenwirken mit einem Gegenmesser zerschneiden. Anschließend werden die zerschnittenen Pflanzen oder -teile optional einer Konditioniereinrichtung zugeführt und durch eine Nachbeschleunigungseinrichtung in einen Auswurfkrümmer gefördert, der sie auf ein Transportfahrzeug überlädt. Die geernteten Pflanzen dienen in der Regel als Viehfutter oder zur Biogaserzeugung. Die Konditioniereinrichtung umfasst üblicherweise zwei oder mehr gegensinnig angetriebene Walzen, die durch eine Federkraft gegeneinander vorgespannt sind und zwischen denen das Häckselgut hindurchgeführt wird. Sie wird bei der Maisernte verwendet, um die im Häckselgut enthaltenen Körner anzuschlagen und die Verdaulichkeit des Futters zu verbessern.
  • Eine bekannte Ausführungsform einer Konditioniereinrichtung ist in der DE 197 03 486 A1 beschrieben, gemäß der die Walzen sich aus alternierenden Abschnitten kleineren und größeren Durchmessers zusammensetzen, die in axialer Richtung aufeinander folgen und umfänglich verzahnt sind. Es sind jeweils kleinere Abschnitte einer ersten Walze den größeren Abschnitten der zweiten, mit der ersten Walze zusammenwirkenden Walzen gegenüber liegend angeordnet und umgekehrt, sodass die größeren Abschnitte der zweiten Walze zwischen die größeren Abschnitte der ersten Walze eintreten. Die Abschnitte sind jeweils als Ringe ausgebildet und formschlüssig auf eine Trägerrolle aufgesetzt. Durch die umfängliche Verzahnung der Abschnitte werden Maiskörner aufgebrochen und an den radialen Kanten der Abschnitte Lieschblätter zerkleinert. Bei einer anderen Ausführungsform ist eine Walze mit Schneidscheiben versehen, die zwischen verzahnten, zylindrischen Abschnitten eingefügt sind und in Schlitze oder Nuten der anderen Walze eindringen, die tiefer sind als die Verzahnung der verzahnten Abschnitte. Hier erweisen sich die Herstellung und Zusammenfügung der Abschnitte als aufwändig und kostenintensiv.
  • Die DE 103 43 253 A1 beschreibt eine andere Konditioniereinrichtung, bei der ein Walzenmantel der Konditionierwalze mit Nuten unterschiedlicher Steigung ausgestattet ist, die bei einer ersten Ausführungsform dieselbe Tiefe haben und jeweils gegensinnig wendelförmig um den Walzenmantel herum geführt sind. Bei einer zweiten Ausführungsform erstrecken sich erste Nuten in Umfangsrichtung um die Walze und zweite Nuten in axialer Richtung, wobei die entstehenden sägezahnförmigen Profilblöcke der einen Walze axial mit komplementären Profilrillen der anderen Walze ausgerichtet sind. Bei der zweiten Ausführungsform, die fertigungstechnisch leichter als die erste Ausführungsform herstellbar ist und durch das Eintauchen der Profilblöcke einer Walze in die Profilrillen der anderen Walze erst ein Aufschließen der Maiskörner ermöglicht, entstehen auf der Walzenoberfläche in axialer Richtung aufeinander folgende Kränze von spitzen Zähnen. Zwischen diesen Kränzen (d. h. in den in Umfangsrichtung eingebrachten ersten Nuten) ist der Walzenmantel jedoch vollständig glatt, sodass dort keine Bearbeitung des Ernteguts erfolgen kann. Aus diesem Grunde ist die Wirkung dieser Konditioniereinrichtung nicht immer hinreichend.
  • Ähnliche Walzenmäntel mit Nuten in axialer Richtung und Umfangsrichtung sind in der DE 10 2007 038 092 A1 beschrieben. Auch hier sind die Böden der Umfangsnuten glatt und helfen nicht bei der Bearbeitung des Ernteguts. Die FR 2 631 776 A1 zeigt wellenförmig profilierte Walzenmäntel, deren Wellenberge in Umfangsrichtung verzahnt sind. Die Wellentäler sind in sich glatt.
  • Schließlich zeigt die DE 43 27 592 A1 eine Anordnung mit zwei Walzen zur Erntegutbearbeitung, bei der Profilblöcke einer Walze in Umfangsnuten der anderen Walze eingreifen.
  • Aufgabe
  • Das der Erfindung zu Grunde liegende Problem wird darin gesehen, einen gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik verbesserten Walzenmantel für eine Konditionierwalze bereitzustellen.
  • Lösung
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Ein Walzenmantel für eine Konditionierwalze umfasst sich in Umfangsrichtung erstreckende Nuten und sich in axialer Richtung erstreckende Nuten, welche tiefer als die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten sind. Auf diese Weise erreicht man, dass auch in den Profilgründen der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten noch Material stehenbleibt, das mit den tieferen, sich in axialer Richtung erstreckenden Nuten, die in Umfangsrichtung vor- und nachlaufen, nach außen ragende Kanten bildet und somit auch (bezüglich der axialen Richtung) zwischen den Profilblöcken, die jeweils zwischen zwei axialen Nuten und zwei sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten verbleiben, eine Zerkleinerung des Ernteguts ermöglicht.
  • Somit wird die Zerkleinerung des Ernteguts verbessert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind benachbarte, sich in Umfangsrichtung erstreckende Nuten derart weit voneinander beabstandet, dass Profilblöcke mit sich axial erstreckenden Graten zwischen ihnen stehenbleiben. Auch können die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten sich axial erstreckende Profilgründe bilden. Mit anderen Worten sehen die Profilblöcke und die dazwischen verbleibenden Profilgründe zinnenförmig aus, wobei die seitlichen Kanten der Zinnen sich radial erstrecken können oder einen schrägen Steigungswinkel von z. B. 45° bilden.
  • Der Querschnitt der sich in axialer Richtung erstreckenden Nuten ist vorzugsweise V-förmig.
  • Zur Herstellung einer Konditioniereinrichtung werden zumindest zwei Walzenmäntel benötigt, die zu je einer Konditionierwalze vervollständigt und rotativ angetrieben werden können. Das Erntegut wird zwischen den Konditionierwalzen hindurch geführt, wobei die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten der einen Walze in axialer Richtung zwischen den sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten der anderen Walze angeordnet sind und die zwischen den sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten verbleibenden Profilblöcke des Walzenmantels der einen Walze in die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten der anderen Walze eintauchen.
  • Ausführungsbeispiel
  • In den Zeichnungen ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • 1 einen Feldhäcksler mit erfindungsgemäßen Konditionierwalzen in Seitenansicht und in schematischer Darstellung,
  • 2 einen vertikalen Querschnitt quer zur Vorwärtsrichtung durch die Konditionierwalzen der 1 entlang der Linie 2-2,
  • 3. einen Querschnitt durch eine Konditionierwalze der 2 entlang der Linie 3-3, und
  • 4 einen Querschnitt durch eine Konditionierwalze der 2 entlang der Linie 4-4.
  • Eine in der 1 gezeigte Erntemaschine 10 in der Art eines selbstfahrenden Feldhäckslers baut sich auf einem Rahmen 12 auf, der von angetriebenen vorderen Rädern 14 und lenkbaren rückwärtigen Rädern 16 getragen wird. Die Bedienung der Erntemaschine 10 erfolgt von einer Fahrerkabine 18 aus, von der aus ein zur Ernte stängelartiger Pflanzen geeigneter Erntevorsatz 20 einsehbar ist. Mittels des Erntevorsatzes 20, der in der dargestellten Ausführungsform ein reihenunabhängig arbeitendes Maisgebiss ist, vom Boden aufgenommenes Gut, z. B. Mais, Getreide oder dergleichen, wird durch obere Vorpresswalzen 30 und untere Vorpresswalzen 32 einer Häckseltrommel 22 zugeführt, die es in kleine Stücke häckselt und es einer Fördervorrichtung 24 aufgibt. Das Gut verlässt die Erntemaschine 10 zu einem nebenher fahrenden Anhänger über eine in ihrer Position verstellbare Austrageinrichtung 26. Zwischen der Häckseltrommel 22 und der Fördervorrichtung 24 erstreckt sich eine Konditioniereinrichtung mit zwei Konditionierwalzen 28, 28', durch die das zu fördernde Gut der Fördervorrichtung 24 tangential zugeführt wird. Im Folgenden beziehen sich Richtungsangaben – wenn nicht anders erwähnt –, wie vorn, hinten, links und rechts auf die Vorwärtsrichtung V der Erntemaschine 10, die in der 1 von rechts nach links verläuft.
  • Zwischen der Erntegutaufnahmevorrichtung 20 und der Häckseltrommel 22 wird das Gut durch einen Einzugsförderer mit unteren Förderwalzen 32 und oberen Förderwalzen 30 transportiert, die innerhalb eines Einzugsgehäuses 36 angebracht sind. Die Förderwalzen 30, 32 werden auch als Vorpresswalzen bezeichnet, da die oberen Förderwalzen 30 durch Federkraft gegen die unteren Förderwalzen 32 vorgespannt sind, damit das Erntegut zwischen den Förderwalzen 30, 32 vorverdichtet wird und besser geschnitten werden kann. Die um den Umfang der Häckseltrommel 22 verteilten Häckselmesser wirken mit einer Gegenschneide zusammen, um das Gut zu häckseln.
  • Die 2 zeigt einen vertikalen Querschnitt quer zur Vorwärtsrichtung durch die Konditionierwalzen 28, 28' der 1 entlang der Linie 2-2. Die Konditionierwalzen 28, 28' umfassen jeweils einen Walzenmantel 38, der durch an sich bekannte Stützscheiben 40, Achsstummel 42 und Lagerungen 43 drehbar am Rahmen 12 abgestützt ist und im Erntebetrieb durch einen geeigneten Antrieb (nicht gezeigt) um seine Mittelachse in Drehung versetzbar ist, wobei die beiden Konditionierwalzen 28, 28' mit relativ zueinander unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben werden können und durch Federkraft (und/oder Hydraulikzylinder) gegeneinander vorgespannt sind. Die Walzenmäntel 30 der beiden Konditionierwalzen 28 sind mit axialen Nuten 44 (vgl. 3 und 4) und sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten 46 (2) versehen.
  • Die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten 46 weisen einen V-förmigen Querschnitt auf, haben demnach sich schräg nach außen erstreckende Seitenflanken.
  • Die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten 46 sind weniger tief als die sich in axialer Richtung erstreckenden Nuten 44. Außerdem sind die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten 46 jeweils in axialen Abständen voneinander angeordnet, sodass Profilblöcke 48 mit sich axial erstreckenden äußeren Graten zwischen ihnen stehenbleiben. Auch sind die seitlichen Flanken 50 der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten 46 derart weit voneinander beabstandet, dass sich axial erstreckende Profilgründe 52 zwischen ihnen bilden. Wie man in der 2 erkennt, sind die die Profilblöcke 48 und die dazwischen verbleibenden Profilgründe 52 zinnenförmig. Die Flanken 50 sind schräg nach außen ansteigend geformt, obwohl sie auch flacher oder steiler oder sogar radial orientiert sein könnten. Vorzugsweise sind alle Steigungswinkel der Flanken 50 sämtlicher Nuten 44 und 46 identisch.
  • Die Walzenmäntel 38 der beiden Konditionierwalzen 28, 28' sind derart angeordnet, dass die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten 46 der einen Konditionierwalze 28 in axialer Richtung zwischen den sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten 46 der anderen Konditionierwalze 28' angeordnet sind und die zwischen den sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten 46 verbleibenden Profilblöcke 48 des Walzenmantels 38 der einen Konditionierwalze 28 in die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten 46 der anderen Konditionierwalze 28 eintauchen. Die Abstände zwischen den Profilgründen 52 einer Konditionierwalze 28 und den benachbarten Profilblöcken 48 der anderen Konditionierwalze 28' und umgekehrt sowie zwischen den benachbarten Flanken 50 beider Konditionierwalzen 28, 28' ist in der Regel etwas kleiner als der Durchmesser der Körner des aufzuschließenden Ernteguts.
  • Die Profilblöcke 48 bilden demnach walmdachförmige Zähne mit äußeren Graten, die sich flach in axialer Richtung erstrecken und sowohl in Umfangsrichtung (durch die Flanken der sich axial erstreckenden Nuten 44) als auch an den seitlichen Flanken 50 (durch die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten 46) schräg nach innen abfallen. Wie man anhand der 2 und 4 erkennt, bilden auch die in axialer Richtung zwischen den Profilblöcken 48 angeordneten Profilgründe 52 noch – gegenüber den Profilblöcken 48 niedrigere – Kanten, die in Umfangsrichtung zu den Gründen der vor- und nachlaufenden, sich axial erstreckenden Nuten 44 abfallen und zur Körnerzerkleinerung beitragen.

Claims (8)

  1. Walzenmantel (38) für eine Konditionierwalze (28, 28'), in dem sich in axialer Richtung erstreckende Nuten (44) und sich in Umfangsrichtung erstreckende Nuten (46) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in axialer Richtung erstreckenden Nuten (44) tiefer als die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten (46) sind.
  2. Walzenmantel (38) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte, sich in Umfangsrichtung erstreckende Nuten (46) derart weit voneinander beabstandet sind, dass Profilblöcke (48) mit sich axial erstreckenden Graten zwischen ihnen stehenbleiben.
  3. Walzenmantel (38) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten (46) sich axial erstreckende Profilgründe (52) bilden.
  4. Walzenmantel (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (50) der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten (46) einen geneigten Steigungswinkel bilden.
  5. Walzenmantel (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in axialer Richtung erstreckenden Nuten (44) einen V-förmigen Querschnitt haben.
  6. Konditionierwalze (28, 28') mit einem Walzenmantel (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Konditioniereinrichtung mit zwei Konditionierwalzen (28, 28') nach Anspruch 6, bei denen die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten (46) der einen Konditionierwalze (28) in axialer Richtung zwischen den sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten (46) der anderen Konditionierwalze (28') angeordnet sind und die zwischen den sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten (46) verbleibenden Profilblöcke (48) des Walzenmantels (38) der einen Konditionierwalze (28) in die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten (46) der anderen Konditionierwalze (28') eintauchen.
  8. Feldhäcksler (10) mit einer Konditioniereinrichtung nach Anspruch 7.
DE102011084443A 2011-10-13 2011-10-13 Walzenmantel für eine Konditionierwalze Active DE102011084443B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084443A DE102011084443B3 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Walzenmantel für eine Konditionierwalze
US13/650,454 US9326448B2 (en) 2011-10-13 2012-10-12 Roller shell for a conditioning roller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084443A DE102011084443B3 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Walzenmantel für eine Konditionierwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084443B3 true DE102011084443B3 (de) 2012-11-29

Family

ID=47140638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084443A Active DE102011084443B3 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Walzenmantel für eine Konditionierwalze

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9326448B2 (de)
DE (1) DE102011084443B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005497U1 (de) 2013-06-19 2013-06-28 Deere & Company Scheibe für eine Konditioniereinrichtung eines Feldhäckslers
EP2742793A3 (de) * 2012-12-14 2017-10-25 CLAAS Saulgau GmbH Nachzerkleinerungsvorrichtung
DE102019201116A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Deere & Company Walzenmantel für eine Konditionierwalze
DE102022106264A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Deere & Company Konditionierwalze für eine Konditioniereinrichtung eines Feldhäckslers
EP4305953A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-17 AGCO International GmbH Feldhäcksler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8356764B2 (en) * 2005-06-30 2013-01-22 Alcatel Lucent Continuous flow micro-crusher
EP3295786B1 (de) * 2016-09-15 2021-10-27 Horning Manufacturing, LLC Getreideverarbeitungsrolle für feldhäcksler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631776A1 (fr) * 1988-05-26 1989-12-01 Inst Tech Agricole Lin Procede d'eclatement des tiges de plantes fibreuses a la recolte et dispositif de mise en oeuvre
DE4327592A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Erntemaschine zur Grünfutteraufbereitung
DE19703486A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Deere & Co Nachzerkleinerungsvorrichtung
DE10343253A1 (de) * 2003-09-17 2005-05-12 Claas Selbstfahr Erntemasch Walzenmantel für Arbeitsaggregate in einer landwirtschaftlichen Maschine
DE102007038092A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-12 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Konditioniereinrichtung für einen Feldhäcksler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB402202A (en) * 1931-09-28 1933-11-30 George Frederick Thomas Hollow An improved machine for defleshing sisal leaves and like fibrous material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631776A1 (fr) * 1988-05-26 1989-12-01 Inst Tech Agricole Lin Procede d'eclatement des tiges de plantes fibreuses a la recolte et dispositif de mise en oeuvre
DE4327592A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Erntemaschine zur Grünfutteraufbereitung
DE19703486A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Deere & Co Nachzerkleinerungsvorrichtung
DE10343253A1 (de) * 2003-09-17 2005-05-12 Claas Selbstfahr Erntemasch Walzenmantel für Arbeitsaggregate in einer landwirtschaftlichen Maschine
DE102007038092A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-12 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Konditioniereinrichtung für einen Feldhäcksler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2742793A3 (de) * 2012-12-14 2017-10-25 CLAAS Saulgau GmbH Nachzerkleinerungsvorrichtung
DE202013005497U1 (de) 2013-06-19 2013-06-28 Deere & Company Scheibe für eine Konditioniereinrichtung eines Feldhäckslers
DE102019201116A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Deere & Company Walzenmantel für eine Konditionierwalze
EP3689130A1 (de) 2019-01-29 2020-08-05 Deere & Company Walzenmantel für eine konditionierwalze
DE102022106264A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Deere & Company Konditionierwalze für eine Konditioniereinrichtung eines Feldhäckslers
EP4305953A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-17 AGCO International GmbH Feldhäcksler

Also Published As

Publication number Publication date
US20130092774A1 (en) 2013-04-18
US9326448B2 (en) 2016-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084443B3 (de) Walzenmantel für eine Konditionierwalze
DE102012208464B3 (de) Konditioniereinrichtung für einen Feldhäcksler
EP1797753B1 (de) Feldhäcksler
DE102015206845B4 (de) Schneidwerk zur Ganzpflanzenernte
DE19959281A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsvorrichtung
DE102012206720A1 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einem unterhalb einer Schneidscheibe angeordneten Schlagkörper zum Zerfasern der Stoppeln
EP2965612A1 (de) Schrägfördererzusammenbau für einen mähdrescher
DE102005008448B4 (de) Lagerung eines Gutförder-und/oder Gutbearbeitungselements für eine Erntemaschine
DE102013211774A1 (de) Erntegutbearbeitungs- und/oder Förderelement für einen Feldhäcksler
EP3016494B1 (de) Landwirtschaftliches gerät und verfahren zur bearbeitung von pflanzenstoppeln
EP1317879B1 (de) Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
DE3234657C2 (de)
EP1864567B1 (de) Gutaufnehmer
EP1495664A1 (de) Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
DE102014219049A1 (de) Feldhäcksler mit reversierbarer Konditioniereinrichtung
DE2652162A1 (de) Maehdrescher der axialflussbauart
BE1022956B1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Erntemaschine
EP1000533B1 (de) Pflückvorrichtung zum Ernten von Halmfrüchten
BE1023767B1 (de) Förderscheibe für einen Förderrotor zur Erntegutförderung in einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
EP2756747B1 (de) Vorsatzgerät zum Ernten von Mais
EP2823702B1 (de) Nachzerkleinerungsvorrichtung
EP3689130B1 (de) Feldhäcksler mit konditionierwalzen
EP3593623A1 (de) Erntemaschine mit einer erntegutaufnahmevorrichtung
EP1101397A1 (de) Konditioniereinrichtung für Feldhäcksler
DE202013005497U1 (de) Scheibe für eine Konditioniereinrichtung eines Feldhäckslers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01D0045020000

Ipc: A01D0043100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301