DE102011084350A1 - Ladekabel mit Kommunikationsmittel - Google Patents

Ladekabel mit Kommunikationsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102011084350A1
DE102011084350A1 DE102011084350A DE102011084350A DE102011084350A1 DE 102011084350 A1 DE102011084350 A1 DE 102011084350A1 DE 102011084350 A DE102011084350 A DE 102011084350A DE 102011084350 A DE102011084350 A DE 102011084350A DE 102011084350 A1 DE102011084350 A1 DE 102011084350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charging cable
electronic device
line
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011084350A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Bauer
Michael Hegmann
Alexander Mundry
Bernhard Schmid
Hans Schäffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011084350A priority Critical patent/DE102011084350A1/de
Publication of DE102011084350A1 publication Critical patent/DE102011084350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Das Laden einer Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs soll besser überwacht werden können. Daher wird ein Ladekabel mit mindestens zwei Stromleitungen (L, N), in denen ein Ladestrom führbar ist, einer Schutzleitung (PE), mindestens einer Kommunikationsleitung (CP) und einer Elektronikeinrichtung (E), die an die Stromleitungen, die Schutzleitung und die Kommunikationsleitung angeschlossen ist, bereitgestellt. In die Elektronikeinrichtung (E) ist ein Speicher zum Speichern einer Information bezüglich des Betriebs des Ladekabels integriert. Darüber hinaus ist in die Elektronikeinrichtung ein Kommunikationsmittel zum Übertragen der Information aus dem Speicher zu einem externen Gerät (D) über die Kommunikationsleitung (CP) integriert. Damit ist eine vollwertige Kommunikation zwischen dem Ladekabel und beispielsweise einem Diagnosegerät möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ladekabel zum Laden einer Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mit mindestens zwei Stromleitungen, in denen ein Ladestrom führbar ist, einer Schutzleitung, mindestens einer Kommunikationsleitung und einer Elektronikeinrichtung, die an die Stromleitungen, die Schutzleitung und die Kommunikationsleitung angeschlossen ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Laden einer Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, wobei ein entsprechendes Ladekabel verwendet wird.
  • Derzeit ist es möglich, mit dem Ladekabel für ein Elektrofahrzeug eine einfache Kommunikation zu betreiben. Diese einfache Kommunikation wird gängigerweise durch Pulsweitenmodulation realisiert. Dabei werden lediglich die maximal zulässige Stromentnahme (Dutycycle) und der Fahrzeug-Betriebszustand symbolisiert durch einen Pegel übertragen. Diese einfache Kommunikation verwendet eine Kleinsignalleitung (CP = control pilot) und den PE-Leiter (protected earth).
  • Alternativ ist eine so genannte „Powerline-Kommunikation“ zwischen der Ladeinfrastruktur und dem Elektrofahrzeug in Erprobung. Diese Kommunikation nutzt in der Regel einen Phasenleiter und den Neutralleiter (bzw. PE) des Ladekabels.
  • In beiden oben genannten Fällen kommuniziert die Ladeinfrastruktur mit dem Elektrofahrzeug. Es besteht jedoch nicht die Möglichkeit, dass das Ladesystem über das Ladekabel mit Stecker mit einem Drittgerät kommuniziert. Darüber hinaus besteht bei den bekannten Ladesystemen auch nicht die Möglichkeit, dass eine vollwertige Kommunikation zwischen dem Ladesystem und einem Drittgerät (z. B. Diagnose-Gerät) erfolgt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Ladekabel bereitzustellen, mit dem der Ladebetrieb besser überwachbar ist. Darüber hinaus soll ein entsprechendes Verfahren zum Laden einer Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Ladekabel zum Laden einer Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mit
    • – mindestens zwei Stromleitungen, in denen ein Ladestrom führbar ist,
    • – einer Schutzleitung,
    • – mindestens einer Kommunikationsleitung und
    • – einer Elektronikeinrichtung, die an die Stromleitungen, die Schutzleitung und die Kommunikationsleitung angeschlossen ist, wobei
    • – in die Elektronikeinrichtung ein Speicher zum Speichern einer Information bezüglich des Betriebs des Ladekabels integriert ist, und
    • – in die Elektronikeinrichtung ein Kommunikationsmittel zum Übertragen der Information aus dem Speicher zu einem externen Gerät über die Kommunikationsleitung integriert ist.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zum Laden einer Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs durch
    • – Bereitstellen eines Ladekabels mit mindestens zwei Stromleitungen, in denen ein Ladestrom führbar ist, einer Schutzleitung, mindestens einer Kommunikationsleitung und einer Elektronikeinrichtung, die an die Stromleitungen, die Schutzleitung und die Kommunikationsleitung angeschlossen ist,
    • – Speichern einer Information bezüglich des Betriebs des Ladekabels in einem Speicher der Elektronikeinrichtung, und
    Übertragen der Information aus dem Speicher zu einem externen Gerät über die Kommunikationsleitung.
  • In vorteilhafter Weise ist das Ladekabel also in der Elektronikeinrichtung mit einem Speicher ausgestattet, der Informationen bezüglich des Betriebs des Ladekabels speichern kann. Diese Informationen in dem Speicher lassen sich dann durch ebenfalls in die Elektronikeinrichtung integrierte Kommunikationsmittel nach außen zu einem externen Gerät übertragen. Damit können die Betriebsdaten des Ladekabels beispielsweise für Diagnosezwecke für ein fahrzeugexternes Gerät zur Auswertung bereitgestellt werden. Hierdurch lässt sich der Ladebetrieb zuverlässiger überwachen.
  • Vorzugsweise ist das Kommunikationsmittel so ausgebildet, dass die Schutzleitung zusammen mit der Kommunikationsleitung zur Übertragung der Information verwendet wird. Damit ist für die Kommunikation keine zweite Kommunikationsleitung notwendig, sondern es wird vielmehr die in einem Ladekabel üblicherweise ohnehin vorhandene Schutzleitung für die Kommunikation verwendet.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn durch das Kommunikationsmittel eine Halbduplex-Übertragung oder eine Vollduplex-Übertragung durchführbar ist. Damit ist eine bidirektionale Kommunikation realisierbar, wobei entweder eine Übertragung in beide Richtungen nacheinander oder gleichzeitig möglich ist.
  • Speziell kann das Kommunikationsmittel eine Übertragung gemäß dem Standard RS-232 oder RS-485 ermöglichen. Damit kann auf standardisierte Kommunikationsmittel zurückgegriffen werden, um den Ladebetrieb einer Fahrzeugbatterie zu überprüfen.
  • In einer Ausführungsform kann das Ladekabel an einem Ende einen Schuko-Stecker zum Anstecken an ein Versorgungsnetz und an dem anderen Ende einen Fahrzeugstecker zum Anstecken an das Fahrzeug aufweisen, wobei der Fahrzeugstecker Kontakte für die mindestens zwei Stromleitungen, die Schutzleitung und die mindestens eine Kommunikationsleitung aufweist. Damit kann ein einfaches Ladekabel mit zwei Steckern bereitgestellt werden, über das sowohl die Kommunikation als auch das Laden möglich ist. Ein separates Kommunikationskabel ist dann nicht notwendig.
  • Durch die Elektronikeinrichtung kann eine Anzahl von Ladezyklen und/oder eine Gesamtladedauer erfassbar sein, und die in dem Speicher gespeicherte Information kann sich darauf beziehen. Es kann somit durch ein Drittgerät, das an das Ladegerät angeschlossen wird, aus dem Ladekabel ausgelesen werden, wie viele Ladezyklen mit dem Ladekabel durchgeführt wurden und ggf. wie lange insgesamt mit dem Ladekabel geladen wurde.
  • Darüber hinaus kann die Elektronikeinrichtung auch so ausgebildet sein, dass mit ihr eine Spannung und/oder ein Strom beim Laden erfassbar ist, und die in dem Speicher gespeicherte Information sich darauf bezieht. Es kann somit durch ein Diagnosegerät festgestellt werden, wie hoch der Strom bzw. die Spannung beim Laden gewesen sind. Dies lässt unter Umständen Rückschlüsse auf den Zustand der Batterie zu.
  • Des Weiteren kann die Elektronikeinrichtung so ausgebildet sein, dass mit ihr eine Temperatur erfassbar und ein Ladestrom durch das Ladekabel entsprechend steuerbar ist. Damit beinhaltet das Ladekabel zusätzliche Sensorik, mit der der Ladebetrieb überwachbar ist.
  • Insgesamt kann eine Diagnoseanordnung mit einem Diagnosegerät, an das ein oben beschriebenes Ladekabel angeschlossen ist und mit dem der Speicher des Ladekabels auslesbar ist, bereitgestellt werden. Damit ist eine umfassende Diagnose des Ladebetriebs einer Batterie eines elektrischen Fahrzeugs möglich.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die schematisch die Struktur eines erfindungsgemäßen Ladekabels wiedergibt, welches an ein Drittgerät angesteckt ist.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Ein erfindungsgemäßes Ladekabel besitzt exemplarisch die in der Figur schematisch dargestellte Struktur. Das Ladekabel besitzt an einem Ende einen Stecker S zum Anstecken an ein Versorgungssystem. Bei dem Versorgungssystem handelt es sich beispielsweise um das öffentliche Stromnetz. Dabei kann das Ladekabel in einer Variante für einphasigen Wechselstrom ausgelegt sein, wobei als Stecker ein so genannter „Schutzkontaktstecker“ (Schuko-Stecker) verwendet werden kann.
  • Alternativ kann das Ladekabel auch für Drehstrom ausgelegt sein. In diesem Fall ist ein entsprechend mehradriges Kabel K vorzusehen, welches an einen entsprechend mehrpoligen Stecker S anzuschließen ist.
  • Das Kabel K führt von dem Stecker S zu einer in das Ladekabel integrierten Elektronik E. Von der Elektronik E gehen hier wegen des Einphasensystems zwei Stromleitungen (Phasenleiter L und Nullleiter N) ab zu einem Fahrzeugstecker FS. Parallel zu diesen Stromleitungen verläuft einerseits eine Schutzleitung PE und andererseits eine Kommunikationsleitung CP. Beide, die Schutzleitung PE und die Kommunikationsleitung CP, verbinden die Elektronik E mit dem Fahrzeugstecker FS.
  • Beim Laden der Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs wird der Fahrzeugstecker FS an das zu ladende Fahrzeug bzw. die Batterie angesteckt. Der Fahrzeugstecker FS wird nun auch zur Kommunikation der Elektronik E des Ladekabels mit einem Drittgerät D genutzt. Bei dem Drittgerät D kann es sich beispielsweise um ein Diagnosegerät handeln. Das Drittgerät D besitzt zur Aufnahme des Fahrzeugsteckers FS eine entsprechend passende Anschlussdose AD. Die Anschlussdose AD des Drittgeräts D entspricht somit der Anschlussdose an einem Fahrzeug zum Laden der Batterie.
  • Die Elektronik E kann über Steuerelemente zum Steuern des Ladens einer Batterie verfügen. Insbesondere sollte der Strom oder die Spannung beim Laden damit in geeigneter Weise gesteuert werden können.
  • Darüber hinaus kann die Elektronik E eine eigene Sensorik umfassen. Speziell kann die Sensorik einen Temperatursensor aufweisen, mit dem die Temperatur des Ladekabels detektierbar ist. Bei einer Temperaturüberschreitung lässt sich dann beispielsweise der Ladestrom reduzieren.
  • Des Weiteren kann die Elektronik E einen Fehlerspeicher bzw. einen Ereignisspeicher aufweisen. In diesem Ereignisspeicher lassen sich Fehlerinformationen speichern, die in dem Ladekabel selbst oder von dem Fahrzeug beim Laden der Batterie generiert werden. Darüber hinaus lassen sich in dem Ereignisspeicher beispielsweise die Anzahl der Ladezyklen speichern. Ferner kann in dem Ereignisspeicher auch die gesamte Ladedauer aufsummiert bzw. gespeichert werden, während der das Ladekabel in Betrieb war. Zudem können auch Stromwerte und Spannungswerte, die während des Ladens gemessen werden, in dem Ereignisspeicher zeitabhängig protokolliert werden.
  • Da die Elektronikeinrichtung bzw. Elektronik E auch über Kommunikationsmittel verfügt, können die Inhalte des Ereignisspeichers von dem Drittgerät D ausgelesen bzw. empfangen werden. Dazu bedient sich das Kommunikationsmittel hier der Schutzleitung PE zusammen mit der Kommunikationsleitung CP. Die Informationen werden so von dem Speicher über die beiden Leitungen über den Fahrzeugstecker FS zu dem Drittgerät D übertragen. Zur Kommunikation ist seitens des Ladekabels keine zusätzliche Hardware notwendig. Die Kommunikation lässt sich durch entsprechende Software umsetzen.
  • In einer Ausführungsform erfolgt eine Halbduplex-Übertragung über die Kommunikationsleitung CP und die Schutzleitung PE zwischen dem Ladesystem und dem Drittgerät D. Während das Ladesystem Daten an das Drittgerät D sendet, dient die Kommunikationsleitung CP ladesystemseitig als Sendeleitung und als Empfangsleitung auf Seite des Drittgeräts D. Sendet das Drittgerät D, dient die Kommunikationsleitung CP auf Seite des Drittgeräts D als Sendeleitung und ladesystemseitig als Empfangsleitung.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel erfolgt die Kommunikation gemäß dem Standard RS-232 (Halbduplex), oder RS-485 (Halbduplex). Somit können Standardbauteile für die Kommunikation in die Elektronikeinrichtung E eingebaut werden. Anstelle einer Halbduplex-Übertragung kann auch eine Vollduplex-Übertragung gewählt werden, bei der eine Kommunikation in beiden Richtungen gleichzeitig möglich ist. Dies setzt entsprechende Kommunikationsmittel in der Elektronikeinrichtung E des Ladekabels und in dem Drittgerät D voraus.
  • Die Einleitung der Kommunikation kann über die Umsetzung eines zusätzlichen Betriebszustandes (bezogen auf die internationale Norm IEC 61851-1 Anhang B) erfolgen. So kann beispielsweise ein bisher in der Norm nicht definierter Ersatzlastwiderstand zwischen der Kommunikationsleitung CP und der Schutzleitung PE eingeführt werden, der zur Festlegung eines Diagnosemodus dient. In dem Diagnosemodus der Ladeinfrastruktur lässt sich dann beispielsweise der Zustand-, Ereignis- bzw. Fehlerspeicher der Elektronikeinrichtung des Ladekabels auslesen.
  • Durch das oben beschriebene Ladekabel ist es nicht mehr notwendig, dass die Kommunikation zwischen dem Ladesystem und einem Drittgerät über eine separate Kommunikationsschnittstelle erfolgt. Vielmehr kann nun für die Kommunikation das vorhandene Ladekabel bzw. die vorhandene Ladebuchse verwendet werden. Für die Kommunikation ist also keine aufwändige Zusatzhardware notwendig. Darüber hinaus lässt sich die Kommunikation mit dem Ladesystem auch auf einfache Weise durch Einführung eines „weiteren Zustands“, der ggf. auch genormt werden kann, erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Standard RS-232 [0011]
    • RS-485 [0011]
    • Standard RS-232 [0028]
    • RS-485 [0028]
    • Norm IEC 61851-1 Anhang B [0029]

Claims (10)

  1. Ladekabel zum Laden einer Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mit – mindestens zwei Stromleitungen (L, N), in denen ein Ladestrom führbar ist, – einer Schutzleitung (PE), – mindestens einer Kommunikationsleitung (CP) und – einer Elektronikeinrichtung (E), die an die Stromleitungen, die Schutzleitung und die Kommunikationsleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass – in die Elektronikeinrichtung (E) ein Speicher zum Speichern einer Information bezüglich des Betriebs des Ladekabels integriert ist, und – in die Elektronikeinrichtung (E) ein Kommunikationsmittel zum Übertragen der Information aus dem Speicher zu einem externen Gerät (D) über die Kommunikationsleitung (CP) integriert ist.
  2. Ladekabel nach Anspruch 1, wobei das Kommunikationsmittel so ausgebildet ist, dass die Schutzleitung (PE) zusammen mit der Kommunikationsleitung (CP) zur Übertragung der Information verwendet wird.
  3. Ladekabel nach Anspruch 1 oder 2, wobei durch das Kommunikationsmittel eine Halbduplex-Übertragung oder eine Vollduplex-Übertragung durchführbar ist.
  4. Ladekabel nach Anspruch 3, wobei das Kommunikationsmittel eine Übertragung gemäß dem Standard RS-232 oder RS-485 ermöglicht.
  5. Ladekabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das an einem Ende einen Schuko-Stecker (S) zum Anstecken an ein Versorgungsnetz und an dem anderen Ende einen Fahrzeugstecker (FS) zum Anstecken an das Fahrzeug aufweist, wobei der Fahrzeugstecker Kontakte für die mindestens zwei Stromleitungen (L, N), die Schutzleitung (PE) und die mindestens eine Kommunikationsleitung (CP) besitzt.
  6. Ladekabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Elektronikeinrichtung (E) eine Anzahl von Ladezyklen und/oder eine Gesamtladedauer erfassbar ist, und die in dem Speicher gespeicherte Information sich darauf bezieht.
  7. Ladekabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Elektronikeinrichtung (E) eine Spannung und/oder ein Strom beim Laden erfassbar ist, und die in dem Speicher gespeicherte Information sich darauf bezieht.
  8. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Elektronikeinrichtung (E) eine Temperatur erfassbar und ein Ladestrom durch das Ladekabel entsprechend steuerbar ist.
  9. Diagnoseanordnung mit einem Diagnosegerät, an das ein Ladekabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeschlossen ist, und mit dem der Speicher auslesbar ist.
  10. Verfahren zum Laden einer Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs durch – Bereitstellen eines Ladekabels mit mindestens zwei Stromleitungen (L, N), in denen ein Ladestrom führbar ist, einer Schutzleitung (PE), mindestens einer Kommunikationsleitung (CP) und einer Elektronikeinrichtung (E), die an die Stromleitungen, die Schutzleitung und die Kommunikationsleitung angeschlossen ist, gekennzeichnet durch – Speichern einer Information bezüglich des Betriebs des Ladekabels in einem Speicher der Elektronikeinrichtung (E), und – Übertragen der Information aus dem Speicher zu einem externen Gerät (D) über die Kommunikationsleitung (CP).
DE102011084350A 2011-10-12 2011-10-12 Ladekabel mit Kommunikationsmittel Withdrawn DE102011084350A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084350A DE102011084350A1 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Ladekabel mit Kommunikationsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084350A DE102011084350A1 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Ladekabel mit Kommunikationsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084350A1 true DE102011084350A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47990503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084350A Withdrawn DE102011084350A1 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Ladekabel mit Kommunikationsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011084350A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212219A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladekabel zum Laden eines elektrischen Energiespeichers in einem Elektrofahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734633A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Jungheinrich Aktiengesellschaft Kabel für Daten und Leistungübertragung zur Verbindung von Batterie und Ladegerät
DE102009025302A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Rwe Ag Verbindung zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug
EP2279896A2 (de) * 2009-07-30 2011-02-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug, das mit elektrischem Strom aus einer externen Stromversorgung geladen werden kann und Verfahren zur Steuerung der Ladung eines Fahrzeugs
WO2011064856A1 (ja) * 2009-11-26 2011-06-03 トヨタ自動車株式会社 充電装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734633A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Jungheinrich Aktiengesellschaft Kabel für Daten und Leistungübertragung zur Verbindung von Batterie und Ladegerät
DE102009025302A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Rwe Ag Verbindung zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug
EP2279896A2 (de) * 2009-07-30 2011-02-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug, das mit elektrischem Strom aus einer externen Stromversorgung geladen werden kann und Verfahren zur Steuerung der Ladung eines Fahrzeugs
WO2011064856A1 (ja) * 2009-11-26 2011-06-03 トヨタ自動車株式会社 充電装置
EP2432094A1 (de) * 2009-11-26 2012-03-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charging device

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm IEC 61851-1 Anhang B
RS-485
Standard RS-232

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212219A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladekabel zum Laden eines elektrischen Energiespeichers in einem Elektrofahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460236B1 (de) Ladekabelstecker zur verbindung eines elektrofahrzeuges mit einer ladestation
EP2625763B1 (de) Verfahren und ladestation zum elektrischen aufladen eines elektrischen energiespeichers
DE102015206047A1 (de) Adapter für ein Ladestecksystem
DE102009045639A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie zugehöriges Verfahren zur Aufladung
DE102012201827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines Zwischenkreises eines Spannungsnetzes
DE202012100613U1 (de) Prüfstecker für Ladestationen
EP3331720A1 (de) Elektrofahrzeug-ladestation und verfahren zum steuern einer elektrofahrzeug-ladestation
DE102016214050A1 (de) Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel
EP3451496B1 (de) Kommunikation mit ladekabel eines batterieelektrischen fahrzeugs
WO2014005674A1 (de) Diagnoseeinrichtung zur überprüfung einer steuersignalleitung
DE102010053074A1 (de) Ladekabelvorrichtung sowie Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms
EP2656087A1 (de) Test einer prüfeinrichtung zum bestimmen eines spannungszustandes eines hochvoltbordnetzes
EP3792093A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur not-entriegelung eines ladesteckers für eine ladestation zur aufladung eines elektrischen energiespeichers eines elektrofahrzeugs
EP2882605B1 (de) Diagnoseeinrichtung zur überprüfung einer steuersignalleitung
DE102013224344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer Fahrzeugbatterie
DE102014206164A1 (de) Infrastrukturseitiger Stecker für ein Ladekabel zum Laden eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels
DE102011084350A1 (de) Ladekabel mit Kommunikationsmittel
DE102016222271B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
DE102018111403A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung und Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers für Elektrofahrzeuge
EP3546273A1 (de) Übertragen von elektrischer energie zwischen einem mit einer ladestation elektrisch gekoppelten kraftfahrzeug und der ladestation
DE102021118232A1 (de) Ladegerät mit integrierter Ladekabelfunktionalität für ein Elektrofahrzeug
DE102012022455A1 (de) Elektrische Schaltungen zur Absicherung einer Ladeeinrichtung sowie Ladeeinrichtung
WO2012034671A2 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens
DE202019005575U1 (de) Schaltungsanordnung zur Not-Entriegelung eines Ladesteckers für eine Ladestation zur Aufladung eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
DE202013010602U1 (de) Sicherheitsschneidanlage mit Elektroantrieb und Potentialtrennung von Bedieneinheit und Schneidwerkzeug durch Lichtwellenleiter-Technik (Schneidanlage mit Potentialtrennung)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee