DE102011083792A1 - Isolationsfehlersuchgerät und Vorrichtung zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz - Google Patents

Isolationsfehlersuchgerät und Vorrichtung zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102011083792A1
DE102011083792A1 DE102011083792A DE102011083792A DE102011083792A1 DE 102011083792 A1 DE102011083792 A1 DE 102011083792A1 DE 102011083792 A DE102011083792 A DE 102011083792A DE 102011083792 A DE102011083792 A DE 102011083792A DE 102011083792 A1 DE102011083792 A1 DE 102011083792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
insulation fault
fault location
power supply
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011083792A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Möll
Oliver Schäfer
Friedhelm Dalitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bender GmbH and Co KG
Original Assignee
Bender GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bender GmbH and Co KG filed Critical Bender GmbH and Co KG
Priority to DE102011083792A priority Critical patent/DE102011083792A1/de
Priority to EP12184887.3A priority patent/EP2574939B1/de
Priority to CN2012103708802A priority patent/CN103033722A/zh
Publication of DE102011083792A1 publication Critical patent/DE102011083792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/081Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors
    • G01R31/086Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors in power transmission or distribution networks, i.e. with interconnected conductors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Locating Faults (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Isolationsfehlersuchgerät (2) zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz (4), mit genau einem Messkanal und mindestens einer Strommesseinrichtung (20) sowie einer Auswerteeinrichtung (24), wobei die Strommesseinrichtung (20) und die Auswerteeinrichtung (24) als eine integrierte bauliche Einheit in Form eines Anbauteils (2) oder eines Adapterteils (2) ausgebildet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz (4), mit einem Prüfgerät zur Erzeugung eines Prüfstroms und mit einem erfindungsgemäßen Isolationsfehlersuchgerät (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Isolationsfehlersuchgerät zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz, mit genau einem Messkanal und mindestens einer Strommesseinrichtung sowie einer Auswerteeinrichtung.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz, mit einem Prüfgerät zur Erzeugung eines Prüfstroms und mit einem erfindungsgemäßen Isolationsfehlersuchgerät.
  • Um eine hohe Verfügbarkeit und Betriebssicherheit der elektrischen Stromversorgung sicherzustellen sowie die Personensicherheit im Bereich elektrischer Anlagen zu gewährleisten, ist es notwendig, Isolationsfehler in Leitungsnetzen zu erkennen, bevor die Anlage automatisch abschaltet oder bei Berührung eines aktiven Leiters gefährliche Körperströme fließen können. Zur Stromversorgung wichtiger Anlagen und Verbraucher, z. B. in medizinisch genutzten Räumen, werden daher ungeerdete Netze (IT-Systeme) mit Isolationsüberwachung eingesetzt. Wegen des im Idealfall unendlich großen Impedanzwertes zwischen Leiter und Erde, fließt bei einem Isolationsfehler kein Kurzschlussstrom, sodass die Spannungsversorgung bei diesem einpoligen Erdschluss („erster Fehler”) noch sichergestellt ist. Auch der Personenschutz ist gewährleistet, da bei Berühren eines aktiven Leiters kein geschlossener Stromkreis mit einem über die (geerdete) Person fließenden Strom entstehen kann.
  • Wird das Stromversorgungsnetz bei Vorliegen eines „ersten Fehlers” weiter betrieben, dann ist auf Grund dieses Fehlers aus dem bisher ungeerdeten Netz ein geerdetes System entstanden, sodass ein weiterer Fehler zur Abschaltung der Anlage oder die Berührung eines aktiven Leiters zu einem gefährlichen Körperstrom führen kann. Eine schnelle Lokalisierung und Beseitigung von Isolationsfehlern ist daher erforderlich.
  • Isolationsüberwachungsgeräte überwachen das Isolationsniveau des IT-Netzes und erzeugen eine Warnmeldung, sobald der Isolationswiderstand einen vorbestimmten Ansprechwert unterschreitet. Mit dieser Meldung startet in fest installierten Systemen automatisch eine Isolationsfehlersuche mit Hilfe einer Isolationsfehlersucheinrichtung. Diese besteht aus einem Isolationsüberwachungsgerät (mit Prüfstromgenerator) oder einem besonderen Prüfgerät sowie einem Isolationsfehler-Auswertegerät in Verbindung mit einem oder mehreren Messstromwandlern. Das Isolationsüberwachungsgerät oder das Prüfgerät überlagert dem Netz eine Messspannung, die in einer fehlerhaften Leitung zu einem dem Isolationsfehler proportionalen Prüfstrom führt. Dieses Prüfstromsignal wird von allen Messstromwandlern, die in einem fehlerbehafteten Leitungsabgang liegen, erfasst und durch ein Isolationsfehler-Auswertegerät ausgewertet und angezeigt. Durch die Zuordnung Messstromwandler/Stromkreis bzw. Leitungsabgang kann der Fehlerort lokalisiert werden.
  • Als nachteilig erweist sich, dass im Fall eines schadhaften Verbrauchers mit Fehlersucheinrichtungen, die zumeist in Schaltschränken eingebaut sind, zwar der fehlerhafte Leitungsabgang ermittelt werden kann, ein direkter Bezug zu der jeweiligen Steckdose, an die der fehlerhafte Verbraucher angeschlossen ist, aber nicht gegeben ist. Dies gilt für alle elektrischen Anlagen, die als IT-Netze, nicht nur in Gebäuden, sondern auch auf Schiffen oder in Fahrzeugen installiert sind. Die eingesetzten Fehlersucheinrichtungen erkennen lediglich den fehlerhaften Stromabgang, nicht aber den entsprechenden Verbraucher, da diese weit verzweigt an Unterverteilanlagen angeschlossen sind. Zur genauen Lokalisierung wird in Ergänzung zu dem fest installierten Fehlersuchsystem zusätzlich eine manuelle Isolationsfehlersuche mit portablen Fehlersuchsystemen durchgeführt. Die nachträgliche Lokalisierung erlaubt dann die Lokalisierung in untergeordneten Leitungsabgängen bis hin zu einzelnen Verbraucheranschlüssen. Alternativ kann durch Trennen einzelner Verbraucher vom Netz und unter gleichzeitiger Beobachtung des fest installierten Fehlersuchsystems der fehlerhafte Verbraucher lokalisiert werden. Insgesamt betrachtet gestaltet sich die Isolationsfehlersuche sehr aufwendig und kann nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, den Prozess der Isolationsfehlersuche zur Lokalisierung eines fehlerhaften Verbrauchers effizienter zu gestalten und zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Strommesseinrichtung und die Auswerteeinrichtung als eine integrierte bauliche Einheit in Form eines Anbauteils oder eines Adapterteils ausgebildet sind.
  • Das Isolationsfehlersuchgerät weist genau einen Messkanal auf und besteht erfindungsgemäß aus mindestens einer Strommesseinrichtung und einer Auswerteeinrichtung, die in einer baulichen Einheit integriert sind. In Form eines Anbauteiles oder eines Adapterteils kann diese bauliche Einheit direkt an der Verbraucherzuleitung oder an der Unterverteilung installiert sein. Das über einen möglichen Isolationsfehler fließende Prüfstromsignal wird von der Strommesseinrichtung erfasst und sofort an gleicher Stelle von der Auswerteeinrichtung als Fehler signalisiert. Damit ist die Möglichkeit gegeben, auftretende Isolationsfehler gezielt dem verursachenden Verbraucher direkt zuordnen zu können. Ein Isolationsfehler kann auch von nicht fachkundigem Personal bemerkt werden und eine nachfolgende meist aufwändige manuelle Lokalisierung des Isolationsfehlers mit portablen Fehlersuchsystemen kann entfallen.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen kann die integrierte bauliche Einheit aus Strommesseinrichtung und Auswerteeinrichtung ein Adapterteil sein, welches als Zwischenstecker zum Aufstecken auf eine schutzkontakt-kompatible Steckverbindung ausgebildet ist oder ein Anbauteil sein, welches als Steckdose mit einer schutzkontakt-kompatiblen Steckverbindung ausgebildet ist, oder das in ein Gehäuse zur normgerechten Montage an einer Hutschiene integriert ist oder das mit elektrischen Kontakten zum direkten Anschluss von elektrischen Zuleitungen ausgebildet ist.
  • Bei einer Ausbildung als Adapterteil ist eine nachträgliche Installation problemlos möglich, da das Adapterteil in Form eines Zwischensteckers lediglich an der Schutzkontaktsteckdose in die Verbraucherzuleitung eingefügt werden muss. Eine Elektrofachkraft ist für diese Maßnahme nicht erforderlich.
  • Auch kann das integrierte Anbauteil selbst als Schutzkontakt-Steckdose ausgebildet sein. In diesem Fall dient das Anbauteil ohne weiteren Verdrahtungsaufwand als handelsübliche Schutzkontakt-Steckdose und erweitert deren Funktion um die Möglichkeit der Isolationsfehlersuche.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung des Anbauteils ist dessen Integration in ein Gehäuse zur normgerechten Montage an einer Hutschiene, beispielsweise in einem Schaltschrank einer Unterverteilung. Damit kann an einer zentralen Stelle gezielt eine fehlerhafte Verbraucherzuleitung erkannt und signalisiert werden Weiterhin ist eine Ausbildung des Anbauteils mit elektrischen Kontakten zum direkten Anschluss von elektrischen Zuleitungen von Vorteil. Ohne Auftrennen der Zuleitung kann das Anbauteil in dieser Ausführung an der zu prüfenden Anschlussleitung angebracht werden, wobei die Strommesseinrichtungen als – vorzugsweise teilbare – Messstromwandler ausgeführt sind und die Kontaktierung der Leiter durch Kontaktdorne erfolgen kann. Auch diese Ausführungsform eignet sich ohne umfangreiche Installationsarbeiten für eine nachträgliche Montage.
  • Mit Ausnahme der Ausführung als Anbauteil mit direkter Kontaktierung der elektrischen Zuleitungen ist die Strommesseinrichtung zweckmäßigerweise als Shunt-Widerstand zur Messung eines Laststroms ausgebildet. Dies erlaubt zusätzlich – neben der Erfassung des Prüfstroms durch weitere Strommesseinrichtungen – die Messung des Laststroms nach Betrag und Winkel und dient der Feststellung einer Überlast auf der überwachten Leitung.
  • Die Strommesseinrichtungen sind vorteilhafterweise als Messstromwandler ausgebildet. Neben der vorrangigen Erfassung des Prüfstroms ermöglicht eine Umschaltung der Betriebsart auch die Messung eines Differenzstroms oder eines Laststroms. Da bei einem ohmschen Isolationsfehler in ungeerdeten Systemen zumeist auch ein Differenzstrom über die Ableitkapazitäten des Netzes fließt, vermittelt dessen Erkennung eine höhere Zuverlässigkeit bei der Isolationsfehlersuche. Zudem kann das Gerät in dem Differenzstrom- und dem Laststrommodus auch in geerdeten Stromversorgungssystemen eingesetzt werden.
  • Mit Vorteil weist das Gerät eine Netzankopplungsschaltung zur Netzspannungsmessung und zur Erdspannungsmessung auf. Die Netzspannungsmessung mit Betrag und Winkel bietet die Möglichkeit, bei Unter- oder Überspannung in der Zuleitung eine Warnmeldung auszugeben. Weiterhin kann mit Hilfe der Netzspannungsmessung und einer Erdspannungsmessung nach dem Unsymmetrieverfahren (U12 = U1E + U2E, wobei U12 die Spannung zwischen den Leitern und U1E bzw. U2E jeweils die Spannung gegen Erde ist) ein fehlerhafter Verbraucher beim Einstecken erkannt werden (Erdschlussschnellerkennung).
  • Durch die phasenrichtigen Messungen des Laststroms und der Netzspannung können die Wirkleistung und die Scheinleistung bzw. der Leistungsfaktor eines angeschlossenen Verbrauchers ermittelt werden.
  • Weiterhin wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz mit einem Prüfgerät zur Erzeugung eines Prüfstroms ein erfindungsgemäßes Isolationsfehlersuchgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17 aufweist. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung stellt somit eine vollständige Isolationsfehlersucheinrichtung dar, welche die Aktivierung eines Prüfstromsignals durch das Prüfgerät und die Erfassung und Auswertung des Prüfstromsignals durch das erfindungsgemäße Isolationsfehlersuchgerät umfasst.
  • In vorteilhafter Weise weist die Vorrichtung ein Signalisierungsgerät zur Anzeige der Messwerte sowie zur optischen und/oder akustischen Darstellung von Warn- und Statusmeldungen auf. Ein oder mehrere derartige Signalisierungsgeräte ermöglichen die Anzeige bzw. die Darstellung der von einem oder mehreren Isolationsfehlersuchgerät(en) erfassten und an das Signalisierungsgerät übertragenen Werte. Diese Werte können beispielsweise der Laststrom, der Differenzstrom, der Prüfstrom, die Netzspannung U12, die Wirkleistung, die Scheinleistung oder die entnommene Energie sein kann.
  • Zur Auswertung der von separaten Messstromwandlern aufgenommenen Ströme weist die Vorrichtung ein zentrales Auswertegerät zur Verarbeitung der Daten mehrerer Messkanäle auf. Das Auswertegerät umfasst eine dem Signalisierungsgerät entsprechende Signalisierungseinheit zur Anzeige der Messwerte sowie zur optischen und/oder akustischen Darstellung von Warn- und Statusmeldungen. Alternativ oder zusätzlich können die über die Strommesseinrichtung des erfindungsgemäßen Isolationsfehlersuchgerätes erfassten Größen auch zentral in dem Auswertegerät verarbeitet werden.
  • Zwischen dem erfindungsgemäßen Isolationsfehlersuchgerät und dem Signalisierungsgerät und/oder zwischen dem erfindungsgemäßen Isolationsfehlersuchgerät und dem Auswertegerät ist eine Datenübertragungsstrecke eingerichtet. Diese Datenübertragung erlaubt die Auswertung und Darstellung der mit dem Isolationsfehlersuchgerät dezentral erfassten Größen an zentraler Stelle mit dem vorbeschriebenen Auswerte- bzw. Signalisierungsgerät. Dabei kann die Datenübertragungsstrecke leitungsgebunden oder drahtlos mit Sende- und Empfangseinrichtungen ausgebildet sein. Als leitungsgebundene Übertragungsverfahren kommen dem Leitungsnetz überlagerte modulierte Trägersignale wie z. B. Powerline Communication oder eigene für die Datenübertragung vorgesehene Leitungen wie z. B. Ethernet in Frage. Eine drahtlose Datenübertragung kann beispielsweise über Funksignale z. B. nach einem (Mobil-)Funk-Standard oder über Infrarot-Signale erfolgen. Dazu weisen das Isolationsfehlersuchgerät, das Auswertegerät sowie das Signalisierungsgerät jeweils eine dem Übertragungsverfahren entsprechende Sende- und Empfangseinrichtung auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Hand von Beispielen erläutern.
  • Es zeigen:
  • 1: ein funktionales Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Isolationsfehlersuchgerätes;
  • 2: einen Steckdoseneinsatz einer Ausführungsform als Steckdose mit einer schutzkontakt-kompatiblen Steckverbindung;
  • 3: eine Ausführungsform als Anbauteil in einem Gehäuse zur normgerechten Montage an einer Hutschiene.
  • 1 zeigt in einem funktionalen Blockschaltbild den prinzipiellen elektrischen Aufbau des erfindungsgemäßen Isolationsfehlersuchgerätes 2 zur Isolationfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz 4. Das ungeerdete Stromversorgungsnetz 4 ist eine aus den Leitern L1 und L2 gebildete Verbraucherzuleitung 4, die über einen Transformator 6 aus dem geerdeten Netz 8 gespeist wird und einen Verbraucher 10 versorgt. Die Verbraucherzuleitung 4 kann je nach Anwendungsfall ein Kabelabschnitt 4 einer festverlegten Installation eines IT-Netzes oder ein beliebiger freier Kabelabschnitt 4 sein. Im Fall einer Ausführung des Isolationsfehlersuchgerätes als Adapterteil ist das Isolationsfehlersuchgerät 2 zwischen einer Steckverbindung 12 des Kabelabschnitts 4 an eine Schutzkontaktsteckdose 12 und einer Steckverbindung 14 des Verbrauchers 10 an dem Kabelabschnitt 4 angeordnet.
  • Das Isolationsfehlersuchgerät 2 umfasst eine oder mehrere Strommesseinrichtungen 20, eine Netzankopplungsschaltung 22 und eine Auswerteeinrichtung 24. Die Strommesseinrichtungen 20 sind als Shunt-Widerstand 26 zur Messung eines Laststroms sowie als Messstromwandler 28 zur Erfassung eines Prüfstroms oder eines Differenzstroms ausgebildet.
  • Die Netzankopplungsschaltung 22 weist zur Netzspannungsmessung einen mit einem aktiven Leiter L1 verbundenen ersten Ankopplungszweig mit einem Ankoppelwiderstand RA1 und einem Messwiderstand RM1 sowie zur Erdspannungsmessung einen mit Erdpotential verbundenen zweiten Ankopplungszweig mit einem Ankoppelwiderstand RA2 und einem Messwiderstand RM2 auf.
  • Zur Differenzstrommessung, zur Prüfstrommessung, zur Laststrommessung sowie zur Netzspannungsmessung und zur Erdspannungsmessung weist die Auswerteeinrichtung 24 jeweils einen Signalweg mit einer Verstärkerschaltung und einer nachfolgenden Filterschaltung auf. Dabei wird bei der Differenzstrommessung das erfasste Messsignal über eine eingangsseitig mit der Strommesseinrichtung 20, 28 verbundene erste Verstärkerschaltung 32 und eine nachfolgende erste Filterschaltung 34 geführt.
  • Zur Prüfstrommessung weist die Auswerteeinrichtung eine eingangsseitig mit dem Ausgang der ersten Filterschaltung 34 verbundene zweite Filterschaltung 36 und eine nachfolgende Differenziererschaltung 38 auf; zur Laststrommessung besitzt die Auswerteeinrichtung eine eingangsseitig mit dem Shunt-Widerstand 26 verbundene zweite Verstärkerschaltung 40 und eine nachfolgende dritte Filterschaltung 42.
  • Die Netzspannungsmessung erfolgt über eine eingangsseitig mit dem ersten Ankopplungszweig zwischen dem Ankoppelwiderstand RA1 und dem Messwiderstand RM1 verbundene dritte Verstärkerschaltung 44 und eine nachfolgende vierte Filterschaltung 46.
  • Zur Erdspannungsmessung ist eine eingangsseitig mit dem zweiten Ankopplungszweig zwischen dem Ankoppelwiderstand RA2 und dem Messwiderstand RM2 verbundene vierte Verstärkerschaltung 48 und eine nachfolgende fünfte Filterschaltung 50 vorgesehen.
  • Die Ausgänge der ersten Filterschaltung 34, der dritten 42, der vierten 46 und der fünften Filterschaltung 50 sowie der Differenziererschaltung 38 werden jeweils über einen AD-Umsetzer 52 einem Mikroprozessor 54 mit einer Speichereinheit 56 zugeführt.
  • Alternativ zu den in 1 dargestellten analogen Filterschaltungen 34, 36, 42, 46 und 50 kann die Signalfilterung auch in dem Mikroprozessor 54 auf digitaler Ebene mit Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung durchgeführt werden.
  • Das Isolationsfehlersuchgerät 2 ist zur Übertragung von Messwerten und von Warn- und Statussignalen mit einer Datenschnittstelle 60 ausgestattet, die eine Sende- und Empfangseinrichtung zur leitungsgebunden oder zur drahtlosen Datenübertragung aufweist. Eine LED-Meldeanzeige 62 signalisiert den Betriebszustand des Gerätes 2 und warnt bei auftretenden Isolationsfehlern.
  • Des Weiteren besitzt das erfindungsgemäße Isolationsfehlersuchgerät 2 eine Prüfeinrichtung 64 zum Testen der Differenzstromauslösung sowie Netzteil 66 zur eigenen Energieversorgung aus dem Stromversorgungsnetz.
  • 2 beruht auf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Isolationsfehlersuchgerätes 2 als Steckdose und zeigt eine Leiterplatte 68 als Steckdoseneinsatz 70 mit einer schutzkontakt-kompatiblen Steckverbindung. Die aktiven Leiter L1 und L2 sind als Steckkontakte 72 ausgebildet und werden von dem Messstromwandler 28 umschlossen, während der Erdleiter als Schutzkontakt 76 funktionsgemäß um den Messstromwandler 28 herumgeführt ist. Die fest installierten Stromleitungen werden über die Leiteranschlüsse 78 mit der Leiterplatte 68 verbunden und über Leiterbahnen 80 zu den Kontakten 72, 76 geführt.
  • Auf der Leiterplatte 68 ist der Shunt-Widerstand 26 in eine Leiterbahn 80 des Leiters L1 eingefügt. Zur Signalisierung eines Alarms ist eine LED-Meldeanzeige 62 als Signalisierungseinrichtung 62 mit der Leiterplatte 68 elektrisch verbunden.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Isolationsfehlersuchgerätes 2 als Anbauteil in einem Gehäuse 82 zur normgerechten Montage an einer Hutschiene, beispielsweise in einem Schaltschrank. Auch in dieser Ausführungsform sind die Strommesseinrichtungen, die Netzankopplungsschaltung und die Auswerteeinrichtung ähnlich der Ausführung als Steckdose auf einer in dem Gehäuse 82 montierten Leiterplatte 68 angeordnet.

Claims (23)

  1. Isolationsfehlersuchgerät (2) zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz (4), mit genau einem Messkanal und mindestens einer Strommesseinrichtung (20) sowie einer Auswerteeinrichtung (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Strommesseinrichtung (20) und die Auswerteeinrichtung (24) als eine integrierte bauliche Einheit in Form eines Anbauteils (2) oder eines Adapterteils (2) ausgebildet sind.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (2) als Steckdose (70) mit einer schutzkontaktkompatiblen Steckverbindung ausgebildet ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil (2) als Zwischenstecker zum Aufstecken auf eine schutzkontakt-kompatible Steckverbindung ausgebildet ist.
  4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (2) in ein Gehäuse (82) zur normgerechten Montage an einer Hutschiene integriert ist.
  5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (2) mit elektrischen Kontakten zum direkten Anschluss von elektrischen Zuleitungen (4) ausgebildet ist.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strommesseinrichtung (20) als Shunt-Widerstand (26) zur Messung eines Laststroms ausgebildet ist.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strommesseinrichtung (20) als Messstromwandler (28) ausgebildet ist.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Netzankopplungsschaltung (22) zur Netzspannungsmessung und zur Erdspannungsmessung.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (24) einen Mikroprozessor (54) mit einer Speichereinheit (56) und einen oder mehrere AD-Umsetzer (52) aufweist.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (24) zur Differenzstrommessung, zur Prüfstrommessung, zur Laststrommessung, zur Netzspannungsmessung und zur Erdspannungsmessung jeweils einen Signalweg mit einer Verstärkerschaltung und einer nachfolgenden Filterschaltung aufweist.
  11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterschaltungen (34, 36, 42, 46, 50) in digitaler Form als Software-Implementierungen ausgeführt sind.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Datenschnittstelle (60) zur Übertragung von Messwerten und von Warn- und Statussignalen.
  13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenschnittstelle (60) mit einer Sende- und Empfangseinrichtung (60) zur leitungsgebunden Datenübertragung ausgebildet ist.
  14. Gerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenschnittstelle (60) mit einer Sende- und Empfangseinrichtung (60) zur drahtlosen Datenübertragung ausgebildet ist.
  15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Signalisierungseinrichtung (62) zur Anzeige der Messwerte sowie zur optischen und/oder akustischen Darstellung von Warn- und Statusmeldungen.
  16. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Prüfeinrichtung (64) zum Testen der Differenzstromauslösung.
  17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch ein Netzteil (66) zur eigenen Energieversorgung aus dem Stromversorgungsnetz (4).
  18. Vorrichtung zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz (4), mit einem Prüfgerät zur Erzeugung eines Prüfstroms und mit einem Isolationsfehlersuchgerät (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein Signalisierungsgerät zur Anzeige der Messwerte sowie zur optischen und/oder akustischen Darstellung von Warn- und Statusmeldungen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch ein zentrales Auswertegerät zur Verarbeitung der Daten mehrerer Messkanäle.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem erfindungsgemäßen Isolationsfehlersuchgerät (2) und dem Signalisierungsgerät und/oder zwischen dem erfindungsgemäßen Isolationsfehlersuchgerät (2) und dem Auswertegerät eine Datenübertragungsstrecke eingerichtet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungsstrecke leitungsgebunden mit Sende- und Empfangseinrichtungen (60) ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungsstrecke drahtlos mit Sende- und Empfangseinrichtungen (60) ausgebildet ist.
DE102011083792A 2011-09-29 2011-09-29 Isolationsfehlersuchgerät und Vorrichtung zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz Pending DE102011083792A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083792A DE102011083792A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Isolationsfehlersuchgerät und Vorrichtung zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz
EP12184887.3A EP2574939B1 (de) 2011-09-29 2012-09-18 Isolationsfehlersuchgerät und Vorrichtung zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz
CN2012103708802A CN103033722A (zh) 2011-09-29 2012-09-28 在不接地供电网中进行绝缘故障定位的绝缘故障定位仪及设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083792A DE102011083792A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Isolationsfehlersuchgerät und Vorrichtung zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083792A1 true DE102011083792A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=47172271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083792A Pending DE102011083792A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Isolationsfehlersuchgerät und Vorrichtung zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2574939B1 (de)
CN (1) CN103033722A (de)
DE (1) DE102011083792A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018294A1 (de) * 2013-11-01 2015-05-07 Ean Elektroschaltanlagen Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der elektrischen Energie von ein- oder mehrphasigen elektrischen Verbrauchern
CN105974291A (zh) * 2016-07-27 2016-09-28 四川欧伦电气设备有限公司 一种绝缘故障定位仪
DE102020114906A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Bender Gmbh & Co. Kg Schutzkontaktsteckdose und Verfahren zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem mit Isolationsüberwachung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218836A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Bender Gmbh & Co. Kg Isolationsfehlersuchsystem mit zweigselektiver Einspeisung und selektives Isolationsüberwachungssystem sowie Verfahren zur Bestimmung einer Querverbindungsimpedanz zwischen zwei Subsystemen
DE102014218764A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Stromübertragungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Stromübertragungssystems
DE102015122128A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur erweiterten Isolationsfehlersuche in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem und Verfahren zur Zustandsüberwachung des Stromversorgungssystems
DE102016202021B3 (de) * 2016-02-10 2017-03-23 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtungen zur Erkennung einer Unterbrechung einer Schutzleiterverbindung
DE102017001838A1 (de) 2017-02-25 2018-08-30 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Erdschlussüberwachung
DE202018104044U1 (de) * 2018-07-13 2019-10-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Erdleiter-Überwachung
ES2719933B2 (es) * 2018-11-23 2020-07-01 De Heredia Escolano David Fernandez Procedimiento para aislar el tramo averiado utilizando medidor de rigidez dieléctrica adaptado, en redes de distribución de 3ª categoría
CN111929529A (zh) * 2020-06-12 2020-11-13 贵州电网有限责任公司 一种接地网故障监测装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965784U (de) * 1967-03-14 1967-08-10 Stotz Kontakt Gmbh Elektrische steckdose mit fehlerstromschutz.
DE102004056976A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Fuji Electric Fa Components & Systems Co., Ltd. Fehlerstrom-Schutzschalter
DE102005025541A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Abb Patent Gmbh Steckdose und Anzeigesystem eines Gebäudes mit mehreren Steckdosen
EP2367243A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG Steckdosenanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5065104A (en) * 1987-02-17 1991-11-12 Alexander Kusko Fault sensing with an artificial reference potential provided by an isolated capacitance effect
US4884034A (en) * 1989-01-03 1989-11-28 Hermilo Guzman Ground fault detector and locator
CN2228236Y (zh) * 1994-12-31 1996-05-29 戴祖明 直流系统绝缘故障在线监测报警及故障点定位装置
DE19925349B4 (de) * 1999-06-02 2016-12-01 Rittal Gmbh & Co. Kg Steckdosenleiste
IT1320621B1 (it) * 2000-09-05 2003-12-10 Wrap Spa Metodo, sistema ed apparati per la trasmissione di dati su reteelettrica
US7529069B1 (en) * 2002-08-08 2009-05-05 Weems Ii Warren A Apparatus and method for ground fault detection and location in electrical systems
JP5026179B2 (ja) * 2007-07-23 2012-09-12 関西電力株式会社 ケーブル事故点測定器通電用電源装置
CN201955425U (zh) * 2011-01-27 2011-08-31 保定天威集团有限公司 医院隔离供电系统中的绝缘故障定位装置
CN102175953A (zh) * 2011-02-28 2011-09-07 长沙理工大学 输电线路绝缘子放电在线监测故障定位方法
DE202011004767U1 (de) * 2011-04-01 2011-06-09 Dipl.-Ing. Walther Bender GmbH & Co. KG, 35305 Vorrichtung zur Isolationsfehlersuche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965784U (de) * 1967-03-14 1967-08-10 Stotz Kontakt Gmbh Elektrische steckdose mit fehlerstromschutz.
DE102004056976A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Fuji Electric Fa Components & Systems Co., Ltd. Fehlerstrom-Schutzschalter
DE102005025541A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Abb Patent Gmbh Steckdose und Anzeigesystem eines Gebäudes mit mehreren Steckdosen
EP2367243A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG Steckdosenanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018294A1 (de) * 2013-11-01 2015-05-07 Ean Elektroschaltanlagen Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der elektrischen Energie von ein- oder mehrphasigen elektrischen Verbrauchern
DE102013018294B4 (de) 2013-11-01 2020-01-09 Ean Elektroschaltanlagen Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der elektrischen Energie von ein- oder mehrphasigen elektrischen Verbrauchern
CN105974291A (zh) * 2016-07-27 2016-09-28 四川欧伦电气设备有限公司 一种绝缘故障定位仪
DE102020114906A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Bender Gmbh & Co. Kg Schutzkontaktsteckdose und Verfahren zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem mit Isolationsüberwachung
EP3923010A1 (de) 2020-06-04 2021-12-15 Bender GmbH & Co. KG Schutzkontaktsteckdose und verfahren zur isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten stromversorgungssystem mit isolationsüberwachung
DE102020114906B4 (de) 2020-06-04 2023-06-29 Bender Gmbh & Co. Kg Schutzkontaktsteckdose und Verfahren zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem mit Isolationsüberwachung
US11789060B2 (en) 2020-06-04 2023-10-17 Bender Gmbh & Co. Kg Grounded socket and method for insulation fault location in an ungrounded power supply system including insulation monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
EP2574939A2 (de) 2013-04-03
CN103033722A (zh) 2013-04-10
EP2574939B1 (de) 2023-10-25
EP2574939A3 (de) 2017-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2574939B1 (de) Isolationsfehlersuchgerät und Vorrichtung zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz
DE102011076320B4 (de) Erdungsüberwachungs-Vorrichtung und Ladesystem
AT517620B1 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung zum Prüfen einer Verdrahtung von Wandlern
DE102011084219B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines tatsächlichen Isolationswiderstands in IT-Systemen mit einem funktionalen Erdungswiderstand
WO2010106059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolationsüberwachung eines it-netzes
EP0724980A1 (de) Fahrzeug mit einem brennstoffzellen- oder batteriegespeisten Energieversorgungsnetz
EP2863553B1 (de) Koppeleinrichtung zum Ankoppeln eines Powerline-Endgeräts und eines Messgeräts an ein Energieversorgungsnetzwerk sowie Messknoten
DE102012218504A1 (de) Differenzstrom-Überwachungseinrichtung mit Lichtbogenerkennung
EP2427940A1 (de) Überwachungsvorrichtung
DE102014223287A1 (de) Elektrische Schutzeinrichtung und Verfahren zur selektiven Abschaltung eines Subsystems bei einem zweiten Fehler in einem IT-Stromversorgungssystem
EP3524985A1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine isolationsüberwachung mit erkennung eines fehlerbehafteten aussenleiters in einem 3-phasigen ungeerdeten stromversorgungssystem
DE102012222251A1 (de) Isolationsüberwachungsgerät mit Messkreistrennung
EP3923010A1 (de) Schutzkontaktsteckdose und verfahren zur isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten stromversorgungssystem mit isolationsüberwachung
AT13822U1 (de) Überwachungseinrichtung für ein isoliert aufgebautes netz einer photovoltaikanlage
AT518594A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schutzleiterüberwachung
DE102009054834B4 (de) Selbstüberwachende Anschlussleitung und Vorrichtung
EP2945240A1 (de) Stromverteilervorrichtung mit schutzleiterüberwachungseinrichtung und verfahren
WO2013092815A1 (de) Impedanzmessgeraet
EP2237057B1 (de) Analysevorrichtung zur Analyse eines Stromnetzes
EP2514043A1 (de) Selbstüberwachende anschlussleitung und betriebsmittel
DE102017104234A1 (de) Fehlererkennung und -ortung bei Prozesssteuerungskommunikationsleitungen durch ein tragbares Wartungswerkzeug
EP0864873A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Erdungsableitwiderstandes und dafür eingerichtetes Installationsnetz
DE102022106394B3 (de) Verfahren und Überwachungseinrichtung zur Bestimmung einesTeil-Isolationswiderstands und einer Teil-Netzableitkapazität in einem verzweigten ungeerdeten Stromversorgungssystem
DE102015209663A1 (de) Schutzeinheit für einen elektrischen Stromkreis
DE102009061072B4 (de) Selbstüberwachende Anschlussleitung und Betriebsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000