DE102011082098B4 - Batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung - Google Patents
Batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011082098B4 DE102011082098B4 DE102011082098.1A DE102011082098A DE102011082098B4 DE 102011082098 B4 DE102011082098 B4 DE 102011082098B4 DE 102011082098 A DE102011082098 A DE 102011082098A DE 102011082098 B4 DE102011082098 B4 DE 102011082098B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- data packets
- sensor
- packets
- data packet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 80
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 14
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 14
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 3
- 238000007476 Maximum Likelihood Methods 0.000 description 2
- 101150071746 Pbsn gene Proteins 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100368149 Mus musculus Sync gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005314 correlation function Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W72/00—Local resource management
- H04W72/04—Wireless resource allocation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D4/00—Tariff metering apparatus
- G01D4/002—Remote reading of utility meters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q9/00—Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/02—Power saving arrangements
- H04W52/0209—Power saving arrangements in terminal devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W56/00—Synchronisation arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2209/00—Arrangements in telecontrol or telemetry systems
- H04Q2209/60—Arrangements in telecontrol or telemetry systems for transmitting utility meters data, i.e. transmission of data from the reader of the utility meter
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2209/00—Arrangements in telecontrol or telemetry systems
- H04Q2209/80—Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
- H04Q2209/82—Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S20/00—Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
- Y04S20/30—Smart metering, e.g. specially adapted for remote reading
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung, mit folgenden Merkmalen: einem Sensor zum Ermitteln von Sensordaten und zum Bereitstellen eines Sensordatenpakets basierend auf den Sensordaten, wobei die Sensordaten eine Datenmenge von weniger als 1 kbit aufweisen; einer Einrichtung zum Erzeugen von Datenpaketen, die ausgebildet ist, um das Sensordatenpaket in zumindest zwei Datenpakete aufzuteilen, wobei jedes der zumindest zwei Datenpakete kürzer ist als das Sensordatenpaket; und einer Einrichtung zum Senden von Datenpaketen, die ausgebildet ist, um die Datenpakete mit einer Datenrate von weniger als 50 kbit/s und einem zeitlichen Abstand über einen Kommunikationskanal zu senden; wobei die Einrichtung zum Erzeugen von Datenpaketen ausgebildet ist, um eine Synchronisationssequenz in Teilsynchronisationssequenzen aufzuteilen, und um jedes Datenpaket mit einer der Teilsynchronisationssequenzen zur Synchronisation des Datenpakets in einem Datenempfänger zu versehen.
Description
- Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung. Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein hybrides Verfahren zur drahtlosen Übertragung burstartiger Datenpakete in einem stationären Mehrteilnehmersystem.
- Bei der Übertragung von kleinen Datenmengen, z. B. von Sensordaten eines Heizungs-, Strom- oder Wasserzählers kann ein Funkübertragungssystem zum Einsatz kommen. Dabei ist an dem Sensor eine Messeinrichtung mit einem Datensender angebracht, der die Sensordaten drahtlos zu einem Datenempfänger überträgt.
- In der
US 7,057,525 B2 wird ein System zur unidirektionalen Zählerfernauslese mit zwei Einrichtungen beschrieben, eine Einrichtung, die kurze Sendepakete für den mobilen Empfang erzeugt und eine Einrichtung, die schmalbandige Sendepakete erzeugt, die über eine größere Distanz von einem stationären Empfänger empfangbar sind. Dabei unterscheiden sich die beiden ausgesendeten Signale lediglich in der Signalbandbreite. - Die
US 2010/0265863 A1 - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Konzept zu schaffen, welches eine Erhöhung der Reichweite ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch eine batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung gemäß Anspruch 1, eine batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung gemäß Anspruch 2, einem System mit einer batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung und einem Datenempfänger gemäß Anspruch 7, einem Verfahren zum Senden eines Sensordatenpakets gemäß Anspruch 12, einem Verfahren zum Senden eines Sensordatenpakets gemäß Anspruch 13 und einem Computerprogramm gemäß Anspruch 14 gelöst.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung. Die batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung weist einen Sensor, eine Einrichtung zum Erzeugen von Datenpaketen und eine Einrichtung zum Senden von Datenpaketen auf. Der Sensor ist ausgebildet, um Sensordaten zu ermitteln und um ein Sensordatenpaket basierend auf den Sensordaten bereitzustellen, wobei die Sensordaten eine Datenmenge von weniger als 1 kbit aufweisen. Die Einrichtung zum Erzeugen von Datenpaketen ist ausgebildet, um das Sensordatenpaket in zumindest zwei Datenpakete aufzuteilen, wobei jedes der zumindest zwei Datenpakete kürzer ist als das Sensordatenpaket. Die Einrichtung zum Senden von Datenpaketen ist ausgebildet, um die Datenpakete mit einer Datenrate von weniger als 50 kbit/s und einem zeitlichen Abstand über einen Kommunikationskanal zu senden.
- Bei Ausführungsbeispielen wird das Sensordatenpaket in zumindest zwei Datenpakete aufgeteilt, wobei die Datenpakete mit einer Datenrate von weniger als 50 kbit/s und einem zeitlichen Abstand über den Kommunikationskanal gesendet werden. Im Vergleich zu einer herkömmlichen batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung, bei der das Sensordatenpaket über den Kommunikationskanal mit einer Datenrate von z. B. 100 kbit/s übertragen wird, erhöht sich das SNR-Verhältnis (SNR = signal to noise ratio, dt. Signal-zu-Rausch-Verhältnis) am Datenempfänger und damit auch die Reichweite. Darüber hinaus wird durch die Aufteilung des Sensordatenpakets in die zumindest zwei Datenpakete und durch die Übertragung der zumindest zwei Datenpakete über den Kommunikationskanal mit einem zeitlichen Abstand zum einen die Batteriebelastung und zum anderen die Übertragungsfehlerwahrscheinlichkeit reduziert.
- Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Blockschaltbild einer batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
2 ein Blockschaltbild eines Systems mit einer batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung und einem Datenempfänger gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
3 ein Blockschaltbild eines Datenempfängers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
4 eine schematische Darstellung einer Verteilung von Datenpaketen auf unterschiedliche Sendefrequenzen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
5 eine zeitliche Auslastung eines Kommunikationskanals beim Aloha-Verfahren; -
6 in einem Diagramm verschiedene Möglichkeiten zur Erhöhung von Eb/N0 bei einer Übertragung eines Telegramms gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
7 ein Diagramm einer Wahrscheinlichkeit ein Telegramm zu empfangen als Funktion einer normierten Telegrammlänge; -
8 eine zeitliche Auslastung eines Kommunikationskanals bei einer Übertragung von n Datenpaketen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
9 ein Diagramm eine Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers in Abhängigkeit von der Anzahl an Datenpaketen für fN = 20, DΣX = 0,2 und P(XFW) = 2,3·10–10; -
10 ein Diagramm der Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers in Abhängigkeit von der Anzahl an Datenpaketen für fN = 20, DΣX = 0,5 und P(XFW) = 1,0·10–4; und -
11 ein Diagramm der Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers in Abhängigkeit von der Anzahl an Datenpaketen für fN = 20, DΣX = 0,8 und P(XFW) = 1,1·10–2. - In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Figuren gleiche oder gleichwirkende Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, so dass deren Beschreibung in den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen untereinander austauschbar ist.
-
1 zeigt ein Blockschaltbild einer batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung100 mit unidirektionaler Datenübertragung. Die batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung100 weist einen Sensor102 , eine Einrichtung104 zum Erzeugen von Datenpaketen und eine Einrichtung106 zum Senden von Datenpaketen auf. Der Sensor102 ist ausgebildet, um Sensordaten zu ermitteln und um ein Sensordatenpaket basierend auf den Sensordaten bereitzustellen, wobei die Sensordaten eine Datenmenge von weniger als 1 kbit aufweisen. Die Einrichtung104 zum Erzeugen von Datenpaketen ist ausgebildet, um das Sensordatenpaket in zumindest zwei Datenpakete aufzuteilen, wobei jedes der zumindest zwei Datenpakete kürzer ist als das Sensordatenpaket. Die Einrichtung106 zum Senden von Datenpaketen ist ausgebildet, um die Datenpakete mit einer Datenrate von weniger als 50 kbit/s und einem zeitlichen Abstand über einen Kommunikationskanal zu senden. - Bei Ausführungsbeispielen werden die Sensordaten zur Reichweitenerhöhung schmalbandig mit einer Datenrate von weniger als 50 kbit/s, z. B. mit 40 kbit/s, 30 kbit/s, 20 kbit/s oder 10 kbit/s, statt z. B. mit einer Datenrate von 100 kbit/s übertragen. In einem System
110 mit einer batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung100 (Datensender) mit unidirektionaler Datenübertragung (d. h. ohne Rückkanal) und einem Datenempfänger120 , wie z. B. in2 gezeigt, erhöht sich das SNR-Verhältnis am Datenempfänger120 und damit auch die Reichweite. Als Konsequenz erhöht sich allerdings die Bitdauer und somit erhöht sich die ausgesendete Energie pro Bit in dem erfindungsgemäßen System110 mit der niedrigen Datenrate. Da die Batterie in dem System110 zeitlich nicht lange beansprucht werden darf, sondern nur für kurze Zeit einen höheren Strom liefern kann, stellt die längere Bitdauer ein Problem dar. Um eine lange Batterielebensdauer zu gewährleisten, sollten nur kurze Bursts ausgesendet werden. Deshalb wird das schmalbandige Sensordatenpaket in kleinere Datenpakete (Teilpakete) unterteilt, um nur eine kurze pulsartige Belastung der Batterie zu erhalten. Ferner können die Datenpakete kanalcodiert sein, z. B. derart, dass nicht alle Datenpakete, sondern nur ein gewisser Anteil zum Decodieren der Informationen erforderlich ist. - Der Sensor
102 der batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung100 kann ein Sensor oder Zähler, wie z. B. ein Temperatursensor, Heizungs-Strom oder Wasserzähler sein, wobei die Sensordaten ein Sensorwert oder Zählerstand sein können. Das erfindungsgemäße System110 mit der batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung100 (Datensender) und dem Datenempfänger120 weist keinen Rückkanal auf. Der Datensender100 kann die Sensordaten dabei zu einem pseudozufälligen Zeitpunkt aussenden, wobei der Datenempfänger120 Sensordaten von mehreren (verschiedenen) Datensendern100 empfangen kann. -
3 zeigt ein Blockschaltbild eines Datenempfängers120 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Datenempfänger120 weist eine Einrichtung122 zum Empfangen von Datenpaketen und eine Einrichtung124 zum Auslesen des Sensordatenpakets auf. Die Einrichtung122 zum Empfangen von Datenpaketen ist ausgebildet, um die zumindest zwei Datenpakete zu empfangen, und um die zumindest zwei Datenpakete zu kombinieren um das Sensordatenpaket zu ermitteln. Die Einrichtung124 zum Auslesen des Sensordatenpakets ist ausgebildet, um die Sensordaten aus dem Sensordatenpaket zu ermitteln und um die Sensordaten der batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung100 zuzuordnen. - Zur Synchronisation des Datenpakets in dem Datenempfänger
120 kann die Einrichtung104 zum Erzeugen von Datenpaketen der batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung100 ausgebildet sein, um eine Synchronisationssequenz in Teilsynchronisationssequenzen aufzuteilen, und um jedes Datenpaket mit einer der Teilsynchronisationssequenzen zu versehen. - Die Einrichtung
122 zum Empfangen der Datenpakete des Datenempfängers120 kann dabei ausgebildet sein, um die Datenpakete in einem Empfangsdatenstrom basierend auf den Teilsynchronisationssequenzen zu lokalisieren, um die Datenpakete zu empfangen. - Zur Synchronisation der Datenpakete in dem Datenempfänger
120 können somit Synchronisationssequenzen genutzt werden. Synchronisationssequenzen sind deterministische oder pseudozufällige binäre Datenfolgen, z. B. PRBS-Sequenzen (PRBS = pseudo random bit stream, dt. pseudozufälliger Bitstrom), die zusammen mit den eigentlichen Nutzdaten bzw. Sensordaten in den Datenpaketen an den Datenempfänger120 gesendet werden. Dem Datenempfänger120 sind die Synchronisationssequenzen bekannt. Durch Korrelation des Empfangsdatenstroms mit der bekannten Synchronisationssequenz kann der Datenempfänger120 die zeitliche Position der bekannten Synchronisationssequenz in dem Empfangsdatenstrom ermitteln. Dabei weist die Korrelationsfunktion an der Stelle der Synchronisationssequenz im Empfangsdatenstrom ein Korrelationspeak auf, der umso höher bzw. größer ist, desto besser der Empfangsdatenstrom mit der bekannten Synchronisationssequenz übereinstimmt. Um die burstartigen Datenpakete weiterhin kurz zu halten, kann zur Synchronisation auch die Synchronisationssequenz über die einzelnen kurzen Datenpakete verteilt werden, so dass das einzelne Datenpaket schlechtere Synchronisationseigenschaften aufweist, als die Synchronisation über mehrere Datenpakete. Um diesen Synchronisationseffekt zu nutzen, können die Zeitpunkte der aufeinanderfolgenden Datenpakete dem Datenempfänger120 bekannt sein. Alternativ kann die Einrichtung zum Empfangen der Datenpakete des Datenempfängers120 ausgebildet sein, um den zeitlichen Abstand der Datenpakete basierend auf den Teilsynchronisationssequenzen zu ermitteln, um die Teilsynchronisationssequenz in dem Empfangsdatenstrom zu lokalisieren. Da der Datensender100 und der Datenempfänger120 stationär sind und somit über einen langen Zeitraum unverändert bleiben, kann der Datenempfänger120 ausgebildet sein, um über lernende Verfahren die Zeitabfolge der Datenpakete zu ermitteln. - Die Einrichtung
104 zum Erzeugen von Datenpaketen der batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung100 kann ausgebildet sein, um das Sensordatenpaket zusätzlich in zumindest drei Datenpakete aufzuteilen, wobei jedes der zumindest drei Datenpakete kürzer ist als das Sensordatenpaket. Ferner kann die Einrichtung106 zum Senden von Datenpaketen der batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung100 ausgebildet sein, um die zumindest zwei Datenpakete mit einer ersten Sendefrequenz über den Kommunikationskanal zu senden, und um die zumindest drei Datenpakete mit einer zweiten Sendefrequenz über den Kommunikationskanal zu senden. - Die Einrichtung
122 zum Empfangen der Datenpakete des Datenempfängers120 kann dabei ausgebildet sein, um die zumindest zwei Datenpakete auf einer ersten Sendefrequenz zu empfangen und/oder um die zumindest drei Datenpakete auf der zweiten Sendefrequenz zu empfangen, und um die zumindest zwei Datenpakete und/oder die zumindest drei Datenpakete zu kombinieren, um das Sensordatenpaket zu ermitteln. - Die Einrichtung
104 zum Erzeugen von Datenpaketen der batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung100 kann ferner ausgebildet sein, um die zumindest zwei Datenpakete mit einer ersten Code Rate (Informationsrate) zu codieren, und um die zumindest drei Datenpakete mit einer zweiten Code Rate (Informationsrate) zu codieren, wobei die erste Code Rate größer ist als die zweite Code Rate. - Um zusätzlich robust gegenüber Störungen oder existierenden bzw. anderen Systemen zu sein, können die Datenpakete auf unterschiedliche Übertragungsfrequenzen bzw. Sendefrequenzen (Kanäle) verteilt werden. Beispielsweise können die Datenpakete auf n = 2, n = 3, n = 4, n = 5, n = 10 oder n = 20 Kanäle verteilt werden.
-
4 zeigt eine schematische Darstellung einer Verteilung von Datenpaketen auf unterschiedliche Sendefrequenzen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In4 werden die Datenpakete beispielhaft auf drei Sendefrequenzen bzw. Frequenzkanäle aufgeteilt. Das zu übertragene Telegramm (Sensordatenpaket) weist beispielhaft eine Datenmenge von 75 Byte auf, wobei die Datenpakete beispielhaft mit einer Datenrate von 20 kbit/s über den Kommunikationskanal übertragen werden. Die Länge jedes Datenpakets beträgt dabei beispielsweise 10 ms (= 200 Bit), woraus sich eine Gesamttelegrammlänge von 220 s (Aktualisierungsrate bzw. Updaterate ca. 4 Minuten) ergibt. - In dem in
4 gezeigtem Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung104 zum Erzeugen von Datenpaketen der batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung100 ausgebildet, um das Sensordatenpaket in 12 Datenpakete aufzuteilen, um das Sensordatenpaket zusätzlich in 6 Datenpakete aufzuteilen, und um das Sensordatenpaket zusätzlich in 4 Datenpakete aufzuteilen. Ferner ist die Einrichtung106 zum Senden der Datenpakete der batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung100 ausgebildet, um die 4 Datenpakete auf einer ersten Sendefrequenz (Kanal 1), die 6 Datenpakete auf einer zweiten Sendefrequenz (Kanal 2) und die 12 Datenpakete auf einer dritten Sendefrequenz (Kanal 3) zu senden. - Ferner können die Daten in den einzelnen Kanälen unterschiedlich codiert sein, um für verschiedene Anwendungsszenarien optimal zu sein. So könnte z. B. der Kanal 3 mit einer Rate von ¼ codiert sein, und häufiger Datenpakete auf diesem Kanal gesendet werden als im Kanal 1, indem weniger häufiger mit einer höheren Code Rate von z. B. ¾ gesendet wird. So wäre es möglich bei Störungen in dem einen oder anderen Kanal den jeweils anderen Kanal noch zu decodieren. Im ungestörten Fall würden die Datenpakete aller Kanäle MLE decodiert (MLE = maximum likelihood estimation, dt. Maximum-Likelihood-Schätzung) werden. Im ländlichen Umfeld, wo die Senderdichte geringer ist, würde mit der Code Rate und der hohen Paketsenderate eine hohe Reichweite erzielt werden können. Steigt die Senderdichte an, so kommt es in diesem Kanal zu vermehrter Kollision und Störungen. Bei hohen Senderdichten im urbanen Umfeld würde die geringere Senderate in Kanal 1 zu weniger Kollisionen führen, allerdings auch zu geringerer Reichweite aufgrund der höheren Code Rate. Allerdings ist bei hohen Senderdichten keine hohe Reichweite erforderlich, weil es aufgrund der vielen Kollisionen zu einer lastbedingten Reichweitenbegrenzung kommt. Lastbedingte Reichweitenbegrenzung bedeutet, dass aufgrund der auftretenden Kollisionen die stärkeren nahen Datensender (besserer Signal/Störabstand) codiert werden und die weiter entfernten, schwächeren Datensender überdeckt werden. Bei Ausführungsbeispielen kann es von Vorteil sein, bei hohen Senderdichten mit geringerer Code Rate zu senden, auch wenn dies zu einer höheren Latenz führt.
- Im Folgenden werden die Verbesserungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik näher beschrieben werden.
-
5 zeigt eine zeitliche Auslastung eines Kommunikationskanals beim Aloha-Verfahren. Dabei beschreibt die Abzisse die Zeit und die Ordinate die Frequenz. Beim Aloha-Verfahren werden in einem Kanal von einem Datensender A Nutzdaten in sogenannten Telegrammen aufgeteilt in ein oder mehrere Datenpakete übertragen. Weiterhin übertragen im gleichen Kanal n = 0 andere Datensender Xi, Xj und Xk, mit i ∈ {1, ..., n}, j ∈ {1, ..., n} und k ∈ {1, ..., n} ebenfalls Datenpakete. Überlappt die Übertragung eines Datenpakets eines Datensenders X zeitlich die Aussendung eines Datenpakets vom Datensender A, so wird, wie in5 gezeigt, die Übertragung des Datenpakets vom Datensender A gestört. Die Aussendung von Datenpaketen der Datensender X geschähe zufällig. - Die Länge der Datenpakete des Datensenders A betrage TA, die der Datensender Xi betrage TX,i. Die Kanalbelegung eines einzelnen Datensenders Xi ist durch das sogenannte Tastverhältnis (engl. duty cycle) des jeweiligen Datensenders DX,i = τ/T ∈ [0, 1] als Verhältnis der Sendezeit τ zur Betriebszeit T definiert. Ein Datensender kann dabei den Senderzustand S gleich ein (1) oder aus (0), also S ∈ {0, 1} annehmen. Die Wahrscheinlichkeit für eine ungestörte Übertragung kann zu approximiert werden. Dabei ist DΣX = kDX das Summentastverhältnis der störenden Datensender X.
- Für den Empfang einer Übertragung wird am Datenempfänger
120 prinzipiell ein von der verwendeten Modulation und Kanalcodierung abhängiges Eb/N0 benötigt. Eb bezeichnet dabei die Energie pro Bit, N0 bezeichnet die Rauschleistungsdichte, die Leistung des Rauschens in einer normierten Bandbreite. Das SNR-Verhältnis (SNR = signal to noise ratio, dt. Signal-zu-Rausch-Verhältnis) ist definiert alsSNR = S / N 120 zum Datensender A sinkt üblicherweise die empfangene Energie pro Bit Eb. Um nun die Reichweite einer Übertragung zu erhöhen, stehen prinzipiell verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. - Beispielsweise kann die Sendeleistung erhöht werden, womit auch die Energie pro Bit Eb erhöht wird, was jedoch aus regulatorischer Sicht oft nicht anwendbar ist. Ferner kann eine Modulation oder Kanalcodierung mit geringem Eb/N0 verwendet werden, wobei dies durch die Shannon Grenze begrenzt ist. Alternativ kann die Sendedauer des Telegramms (Sensordatenpakets) verlängert werden, wodurch die Datenrate verringert und die Energie pro Bit Eb erhöht wird, was der im Folgenden beschriebene Ansatzpunkt ist.
-
6 zeigt in einem Diagramm verschiedene Möglichkeiten zur Erhöhung von Eb/N0 bei einer Übertragung eines Telegramms (Sensordatenpakets) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei beschreibt die Abszisse die Zeit und die Ordinate die Frequenz. Eine Verringerung der Datenrate des Datensender A kann, wie in6 illustriert, durch eine geringere Symbolrate (Sender B), durch die Verwendung einer geringeren Code Rate (Sender C) oder eine Kombination beider Wege (Sender D) erfolgen. Dadurch wird die benötigte Zeit für die Übertragung verlängert, der Datensender100 kann so bei gleicher Sendeleistung und längerer Sendezeit mehr Energie abstrahlen. - Beispielsweise kann die Einrichtung zum Senden der Datenpakete ausgebildet sein, um die Datenpakete mit einer Symbolrate von weniger als 1·106 Symbole/s oder auch weniger als 5·105 Symbole/s, 3·105 Symbole/s, 2·105 Symbole/s bzw. 1·105 Symbole/s, und/oder einer Code Rate von weniger als 0,8 oder auch weniger als 0,5, 0,3, 0,25, bzw. 0,1 zu versehen.
- Wird eine geringere Code Rate verwendet, wird für eine Übertragung allgemein ein geringeres Eb/N0 benötigt. Allerdings erhöht sich die benötigte Bandbreite im Vergleich zur Verwendung einer langsameren Modulation. In allen skizzierten Fällen wird die Aussendung verlängert. Dieses führt im Fall der Verringerung der Symbolrate mit zu einer Verringerung der Übertragungswahrscheinlichkeit.
-
7 zeigt ein Diagramm einer Wahrscheinlichkeit ein Telegramm (Sensordatenpaket) zu empfangen als Funktion einer normierten Telegrammlänge. Dabei beschreibt die Abszisse die normierte Telegrammlänge fN mit fN = TA/TX und die Ordinate die Wahrscheinlichkeit P(A) das Telegramm zu empfangen. - Eine erste Kurve
150 beschreibt die Wahrscheinlichkeit P(A), das Telegramm (Sensordatenpaket) zu empfangen, für DΣX = 0,05; eine zweite Kurve152 beschreibt die Wahrscheinlichkeit P(A), das Telegramm zu empfangen, für DΣX = 0,10; eine dritte Kurve154 beschreibt die Wahrscheinlichkeit P(A), das Telegramm zu empfangen, für DΣX = 0,15; eine vierte Kurve156 beschreibt die Wahrscheinlichkeit P(A), das Telegramm zu empfangen, für DΣX = 0,20; und eine fünfte Kurve158 beschreibt die Wahrscheinlichkeit P(A), das Telegramm zu empfangen, für DΣX = 0,30. - In
7 ist zu erkennen, dass die Wahrscheinlichkeit P(A), das Telegramm (Sensordatenpaket) zu empfangen, mit steigender Telegrammlänge abfällt. Ferner fällt die Wahrscheinlichkeit P(A), das Telegramm zu empfangen, mit steigendem Summentastverhältnis DΣX. Zur Erhöhung der Reichweite ist jedoch eine Verlängerung der Sendedauer des Telegramms (Sensordatenpakets) bzw. eine Verringerung der Datenrate erforderlich. - Bei Ausführungsbeispielen wird das Sensordatenpaket in zumindest zwei Datenpakete aufgeteilt, wobei die Datenpakete mit einer Datenrate von weniger als 50 kbit/s und einem zeitlichen Abstand über den Kommunikationskanal gesendet werden. Durch die Aufteilung des Sensordatenpakets in die zumindest zwei Datenpakete und durch die Übertragung der zumindest zwei Datenpakete über den Kommunikationskanal mit einem zeitlichen Abstand wird zum einen die Batteriebelastung und zum anderen die Übertragungsfehlerwahrscheinlichkeit reduziert, wie im Folgenden ausgeführt wird.
- Das Telegramm (Sensordatenpaket) kann, wie beispielsweise in
8 illustriert, mit Hilfe mehrerer n (gleichgroßer) Datenpakete übertragen werden. Wird ein idealer Code angenommen, so müssen am Datenempfänger120 bei Verwendung der Code Rate c mindestens ⌈cn⌉ Datenpakete fehlerfrei empfangen werden, damit das Telegramm (Sensordatenpaket) fehlerfrei rekonstruierbar ist. Damit berechnet sich mit der Paketfehlerwahrscheinlichkeit P(PF) die Wahrscheinlichkeit für einen Telegrammfehler P(TF) mit p = 1 – P(PF) zu - Für die folgenden Betrachtungen wird davon ausgegangen, dass die ausgesendeten Datenpakete zu zufälligen Zeitpunkten ausgesendet werden. Ferner wird im Folgendem die Annahme gemacht, dass ein System X bereits in Betrieb ist. Die Aussendungen sollen zufällig erfolgen, die Datenmenge sei konstant für alle Datensender des Systems X, TX sei die Sendedauer jedes Datensenders des Systems X. DΣX sei das summierte Tastverhältnis aller Datensender des Systems X.
- Es soll nun ein weiterer Datensender A betrieben werden, wobei sich der Datensender A auf die batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung
100 bezieht. Der Datensender A wird von Aussendungen des bestehenden Systems X gestört. Datensender A soll die gleiche Datenmenge wie im System X übertragen sowie die gleiche Modulation verwenden. - Die Reichweite des Datensenders A soll gegenüber dem bestehenden System X durch die Erhöhung von Eb um den Faktor fN vergrößert werden. Damit verlängert sich die Sendedauer des Telegramms um den Faktor fN. Ein Telegramm wird in n einzelne Datenpakete aufgeteilt übertragen. TT sei die gesamte Sendedauer eines Telegramms, TP = TT/n sei die Sendedauer eines Datenpakets. Damit ergibt sich für die Paketfehlerrate
- Danach steigt die Wahrscheinlichkeit eines Paketfehlers mit größerem fN und sinkt mit größerem n, sie ist unabhängig von der Code Rate c.
- Ein Datensender vom System X kann fN Telegramme während der Sendezeit, die der Datensender A für ein Telegramm benötigt, senden. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Telegramm eines Senders X in der Zeit übertragen werden kann, in der der Datensender A ein Telegramm überträgt.
-
-
-
9 zeigt ein Diagramm eine Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers in Abhängigkeit von der Anzahl an Datenpaketen für fN = 20, DΣX = 0,2 und P(XFW) = 2,3·10–10 Eine erste Kurve160 beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers für c = 1 und bN = 0,05; eine zweite Kurve162 beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers für c = 0,5 und bN = 0,1; eine dritte Kurve164 beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers für c = 0,33 und bN = 0,15; eine vierte Kurve166 beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers für c = 0,25 und bN = 0,20; eine fünfte Kurve168 beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers für c = 0,13 und bN = 0,4; und eine sechste Kurve170 beschreibt die Paketfehlerrate P(PF). -
10 zeigt ein Diagramm der Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers in Abhängigkeit von der Anzahl an Datenpaketen für fN = 20, DΣX = 0,5 und P(XFW) = 1,0·10–4. Eine erste Kurve172 beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers für c = 1 und bN = 0,05; eine zweite Kurve174 beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers für c = 0,5 und bN = 0,1; eine dritte Kurve176 beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers für c = 0,33 und bN = 0,15; eine vierte Kurve178 beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers für c = 0,25 und bN = 0,20; eine fünfte Kurve180 beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers für c = 0,13 und bN = 0,4; und eine sechste Kurve182 beschreibt die Paketfehlerrate P(PF). -
11 zeigt ein Diagramm der Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers in Abhängigkeit von der Anzahl an Datenpaketen für fN = 20, DΣX = 0,8 und P(XFW) = 1,1·10–2. Eine erste Kurve184 beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers für c = 1 und bN = 0,05; eine zweite Kurve186 beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers für c = 0,5 und bN = 0,1; eine dritte Kurve188 beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers für c = 0,33 und bN = 0,15; eine vierte Kurve190 beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers für c = 0,25 und bN = 0,20; eine fünfte Kurve192 beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Telegrammfehlers für c = 0,13 und bN = 0,4; und eine sechste Kurve194 beschreibt die Paketfehlerrate P(PF). - In den
9 bis11 ist zu erkennen, dass eine Aufteilung des Telegramms (Sensordatenpakets) in zumindest zwei Datenpakete, die mit einer Vorwärtsfehlerkorrektur (engl. forward error correction code) geschützt sind, die Übertragungswahrscheinlichkeit erhöht. Dieses kann auch unter dem Aspekt „Zeitdiversity” gesehen werden. Dies ist die Grundlage des erfindungsgemäßen Konzepts, das Telegramm bzw. Sensordatenpaket mit einer Vorwärtsfehlerkorrektur zu versehen und in zumindest zwei Datenpakete aufzuteilen und diese zu pseudozufälligen Zeitpunkten zu übertragen. Dabei werden die Aussendungen der batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung100 länger gemacht (Datenrate verringert), um die Reichweite zu erhöhen. Mit dem skizzierten Verfahren wird dem normalerweise damit eingehendem Sinken der Übertragungssicherheit entgegengewirkt. - Bei Ausführungsbeispielen wird somit die Reichweite durch eine schmalbandigere Übertragung und zusätzliche Kanalcodierung erhöht. Ferner werden zur Verbesserung der Übertragungssicherheit (Störung durch andere Systeme) und zur geringeren Belastung der Batterie die schmalbandigen Sensordatenpakete in mehrere kurze Datenpakete aufgeteilt. Die Datenpakete können auch zusätzlich auf verschiedenen Frequenzbändern übertragen werden (engl. frequency hopping). Darüber hinaus werden zur besseren Synchronisation kurze Synchronisationssequenzen verwendet.
- Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen ein Verfahren zum Senden eines Sensordatenpakets in einer batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung. In einem ersten Schritt werden mit einem Sensor Sensordaten ermittelt und ein Sensordatenpaket basierend auf den Sensordaten bereitgestellt, wobei die Sensordaten eine Datenmenge von weniger als 1 kbit aufweisen. In einem zweiten Schritt werden Datenpakete erzeugt, wobei bei der Erzeugung von Datenpaketen das Sensordatenpaket in zumindest zwei Datenpakete aufgeteilt wird, und wobei jedes der zumindest zwei Datenpakete größer ist als das Sensordatenpaket. In einem dritten Schritt werden die zumindest zwei Datenpakete mit einer Datenrate von weniger als 50 kbit/s und einem zeitlichen Abstand über einen Kommunikationskanal gesendet.
- Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein drahtloses unidirektionales Übertragungsverfahren für Anwendungsgebiete mit einem stationären Datensender
100 und einem stationären Datenempfänger120 , wobei der Datenempfänger vergleichsweise länger Zeit hat, um die Daten zu empfangen. - Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar. Einige oder alle der Verfahrensschritte können durch einen Hardware-Apparat (oder unter Verwendung eines Hardware-Apparats), wie zum Beispiel einen Mikroprozessor, einen programmierbaren Computer oder eine elektronische Schaltung. Bei einigen Ausführungsbeispielen können einige oder mehrere der wichtigsten Verfahrensschritte durch einen solchen Apparat ausgeführt werden.
- Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einem programmierbaren Computersystem derart zusammenwirken können oder zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird. Deshalb kann das digitale Speichermedium computerlesbar sein.
- Manche Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird.
- Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode implementiert sein, wobei der Programmcode dahin gehend wirksam ist, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer abläuft.
- Der Programmcode kann beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sein.
- Andere Ausführungsbeispiele umfassen das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren, wobei das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist. Mit anderen Worten ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens somit ein Computerprogramm, das einen Programmcode zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufweist, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verfahren ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit ein Datenstrom oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahin gehend konfiguriert sein, über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet, transferiert zu werden.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst eine Verarbeitungseinrichtung, beispielsweise einen Computer oder ein programmierbares Logikbauelement, die dahin gehend konfiguriert oder angepasst ist, eines der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst einen Computer, auf dem das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren installiert ist.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung umfasst eine Vorrichtung oder ein System, die bzw. das ausgelegt ist, um ein Computerprogramm zur Durchführung zumindest eines der hierin beschriebenen Verfahren zu einem Empfänger zu übertragen. Die Übertragung kann beispielsweise elektronisch oder optisch erfolgen. Der Empfänger kann beispielsweise ein Computer, ein Mobilgerät, ein Speichergerät oder eine ähnliche Vorrichtung sein. Die Vorrichtung oder das System kann beispielsweise einen Datei-Server zur Übertragung des Computerprogramms zu dem Empfänger umfassen.
- Bei manchen Ausführungsbeispielen kann ein programmierbares Logikbauelement (beispielsweise ein feldprogrammierbares Gatterarray, ein FPGA) dazu verwendet werden, manche oder alle Funktionalitäten der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor zusammenwirken, um eines der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Allgemein werden die Verfahren bei einigen Ausführungsbeispielen seitens einer beliebigen Hardwarevorrichtung durchgeführt. Diese kann eine universell einsetzbare Hardware wie ein Computerprozessor (CPU) sein oder für das Verfahren spezifische Hardware, wie beispielsweise ein ASIC.
- Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.
Claims (14)
- Batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung, mit folgenden Merkmalen: einem Sensor zum Ermitteln von Sensordaten und zum Bereitstellen eines Sensordatenpakets basierend auf den Sensordaten, wobei die Sensordaten eine Datenmenge von weniger als 1 kbit aufweisen; einer Einrichtung zum Erzeugen von Datenpaketen, die ausgebildet ist, um das Sensordatenpaket in zumindest zwei Datenpakete aufzuteilen, wobei jedes der zumindest zwei Datenpakete kürzer ist als das Sensordatenpaket; und einer Einrichtung zum Senden von Datenpaketen, die ausgebildet ist, um die Datenpakete mit einer Datenrate von weniger als 50 kbit/s und einem zeitlichen Abstand über einen Kommunikationskanal zu senden; wobei die Einrichtung zum Erzeugen von Datenpaketen ausgebildet ist, um eine Synchronisationssequenz in Teilsynchronisationssequenzen aufzuteilen, und um jedes Datenpaket mit einer der Teilsynchronisationssequenzen zur Synchronisation des Datenpakets in einem Datenempfänger zu versehen.
- Batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung, mit folgenden Merkmalen: einem Sensor zum Ermitteln von Sensordaten und zum Bereitstellen eines Sensordatenpakets basierend auf den Sensordaten, wobei die Sensordaten eine Datenmenge von weniger als 1 kbit aufweisen; einer Einrichtung zum Erzeugen von Datenpaketen, die ausgebildet ist, um das Sensordatenpaket in zumindest zwei Datenpakete aufzuteilen, wobei jedes der zumindest zwei Datenpakete kürzer ist als das Sensordatenpaket; und einer Einrichtung zum Senden von Datenpaketen, die ausgebildet ist, um die Datenpakete mit einer Datenrate von weniger als 50 kbit/s und einem zeitlichen Abstand über einen Kommunikationskanal zu senden; wobei die Einrichtung zum Erzeugen von Datenpaketen ausgebildet ist, um das Sensordatenpaket zusätzlich in zumindest drei Datenpakete aufzuteilen, wobei jedes der zumindest drei Datenpakete kürzer ist als das Sensordatenpaket; und wobei die Einrichtung zum Senden von Datenpaketen ausgebildet ist, um die zumindest zwei Datenpakete mit einer ersten Sendefrequenz über den Kommunikationskanal zu senden, und um die zumindest drei Datenpakete mit einer zweiten Sendefrequenz über den Kommunikationskanal zu senden.
- Batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zum Senden der Datenpakete ausgebildet ist, um den zeitlichen Abstand der Datenpakete derart zu wählen, dass eine Batteriebelastung der batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung reduziert ist.
- Batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zum Senden der Datenpakete ausgebildet ist, um die Datenpakete mit einer Symbolrate von weniger als 106 Symbole/s und/oder einer Code Rate von weniger als 0,8 zu versehen.
- Batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Einrichtung zum Erzeugen von Datenpaketen ausgebildet ist, um die zumindest zwei Datenpakete mit einer ersten Code Rate zu codieren, und um die zumindest drei Datenpakete mit einer zweiten Code Rate zu codieren, wobei die erste Code Rate größer ist als die zweite Code Rate.
- Batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zum Senden der Datenpakete ausgebildet ist, um die Datenpakete mit einer Datenrate von weniger als 10 kbit/s zu senden.
- System mit einer batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Datenempfänger zum Empfangen des Sensordatenpakets, wobei der Datenempfänger folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Empfangen von Datenpaketen, die ausgebildet ist, um die zumindest zwei Datenpakete zu empfangen, und um die zumindest zwei Datenpakete zu kombinieren um das Sensordatenpaket zu ermitteln; und eine Einrichtung zum Auslesen des Sensordatenpakets, die ausgebildet ist, um die Sensordaten aus dem Sensordatenpaket zu ermitteln und um die Sensordaten der batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung zuzuordnen.
- System nach Anspruch 7, wobei die zumindest zwei Datenpakete jeweils eine Teilsynchronisationssequenz zur Synchronisation des Datenpakets in dem Datenempfänger aufweisen; und wobei die Einrichtung zum Empfangen der Datenpakete ausgebildet ist, um die Datenpakete in einem Empfangsdatenstrom basierend auf den Teilsynchronisationssequenzen zu lokalisieren, um die Datenpakete zu empfangen.
- System nach Anspruch 8, wobei die Einrichtung zum Empfangen der Datenpakete ausgebildet ist, um den zeitlichen Abstand der Datenpakete basierend auf den Teilsynchronisationssequenzen zu ermitteln, um die Teilsynchronisationssequenzen in dem Empfangsdatenstrom zu lokalisieren.
- System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Sensordatenpaket in zumindest zwei Datenpakete aufgeteilt mit einer ersten Sendefrequenz und zusätzlich in zumindest drei Datenpakete aufgeteilt mit einer zweiten Sendefrequenz über den Kommunikationskanal gesendet wird; wobei die Einrichtung zum Empfangen der Datenpakete ausgebildet ist, um die zumindest zwei Datenpakete auf einer ersten Sendefrequenz zu empfangen und/oder um die zumindest drei Datenpakete auf der zweiten Sendefrequenz zu empfangen, und um die zumindest zwei Datenpakete und/oder die zumindest drei Datenpakete zu kombinieren um das Sensordatenpaket zu ermitteln.
- System nach Anspruch 10, wobei die zumindest zwei Datenpakete mit einer ersten Code Rate codiert und die zumindest drei Datenpakete mit einer zweiten Code Rate codiert über den Kommunikationskanal gesendet werden; wobei die Einrichtung zum Empfangen der Datenpakete ausgebildet ist, um die zumindest zwei Datenpakete zu dekodieren und/oder um die zumindest drei Datenpakete zu decodieren.
- Verfahren zum Senden eines Sensordatenpakets in einer batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung, mit folgenden Schritten: Ermitteln von Sensordaten mit einem Sensor und Bereitstellen eines Sensordatenpakets basierend auf den Sensordaten, wobei die Sensordaten eine Datenmenge von weniger als 1 kbit aufweisen; Erzeugen von Datenpaketen, wobei bei der Erzeugung von Datenpaketen das Sensordatenpaket in zumindest zwei Datenpakete aufgeteilt wird, und wobei jedes der zumindest zwei Datenpakete kürzer ist als das Sensordatenpaket; und Senden der zumindest zwei Datenpakete mit einer Datenrate von weniger als 50 kbit/s und einem zeitlichen Abstand über einen Kommunikationskanal; wobei bei der Erzeugung von Datenpaketen eine Synchronisationssequenz in Teilsynchronisationssequenzen aufgeteilt wird und jedes Datenpaket mit einer der Teilsynchronisationssequenzen zur Synchronisation des Datenpakets in einem Datenempfänger versehen wird.
- Verfahren zum Senden eines Sensordatenpakets in einer batteriebetriebenen stationären Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung, mit folgenden Schritten: Ermitteln von Sensordaten mit einem Sensor und Bereitstellen eines Sensordatenpakets basierend auf den Sensordaten, wobei die Sensordaten eine Datenmenge von weniger als 1 kbit aufweisen; Erzeugen von Datenpaketen, wobei bei der Erzeugung von Datenpaketen das Sensordatenpaket in zumindest zwei Datenpakete aufgeteilt wird, wobei jedes der zumindest zwei Datenpakete kürzer ist als das Sensordatenpaket, und wobei bei der Erzeugung von Datenpaketen das Sensordatenpaket zusätzlich in zumindest drei Datenpakete aufgeteilt wird, wobei jedes der zumindest drei Datenpakete kürzer ist als das Sensordatenpaket; Senden der zumindest zwei Datenpakete und der zumindest drei Datenpakete mit einer Datenrate von weniger als 50 kbit/s und einem zeitlichen Abstand über einen Kommunikationskanal, wobei die zumindest zwei Datenpakete mit einer ersten Sendefrequenz über den Kommunikationskanal gesendet werden, und wobei die zumindest drei Datenpakete mit einer zweiten Sendefrequenz über den Kommunikationskanal gesendet werden.
- Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 12 oder 13, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder Mikroprozessor abläuft.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011082098.1A DE102011082098B4 (de) | 2011-09-02 | 2011-09-02 | Batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung |
ES12768741.6T ES2559460T3 (es) | 2011-09-02 | 2012-08-30 | Conjunto de sensor estacionario operado por batería con una transmisión de datos unidireccional |
PL12768741T PL2751526T3 (pl) | 2011-09-02 | 2012-08-30 | Zasilany bateryjnie, stacjonarny układ czujnika z jednokierunkowym transferem danych |
PCT/EP2012/066905 WO2013030303A2 (de) | 2011-09-02 | 2012-08-30 | Batteriebetriebene stationäre sensoranordnung mit unidirektionaler datenübertragung |
PL15188008T PL3002560T3 (pl) | 2011-09-02 | 2012-08-30 | Stacjonarny układ czujników zasilanych bateryjnie z jednokierunkowym przesyłaniem danych |
EP12768741.6A EP2751526B1 (de) | 2011-09-02 | 2012-08-30 | Batteriebetriebene stationäre sensoranordnung mit unidirektionaler datenübertragung |
DK15188008.5T DK3002560T3 (en) | 2011-09-02 | 2012-08-30 | Battery operated stationary sensor device with wireless unidirectional data transfer |
ES15188008.5T ES2636986T3 (es) | 2011-09-02 | 2012-08-30 | Disposición de sensor estacionaria alimentada por batería con transmisión de datos unidireccional inalámbrica |
BR112014004987A BR112014004987B8 (pt) | 2011-09-02 | 2012-08-30 | Sistema sensor estacionário alimentado por bateria com transmissão uniredicional de dados |
CN201710698965.6A CN107396212B (zh) | 2011-09-02 | 2012-08-30 | 具有单向数据传输的电池供电的固定传感器设备 |
DK12768741.6T DK2751526T3 (da) | 2011-09-02 | 2012-08-30 | Batteridrevet stationær sensoranordning med unidirektionel dataoverførsel |
EP15188008.5A EP3002560B1 (de) | 2011-09-02 | 2012-08-30 | Batteriebetriebene stationäre sensoranordnung mit drahtloser unidirektionaler datenübertragung |
CN201280050925.6A CN103874906B (zh) | 2011-09-02 | 2012-08-30 | 具有单向数据传输的电池供电的固定传感器设备 |
US14/190,258 US9354081B2 (en) | 2011-09-02 | 2014-02-26 | Battery-operated stationary sensor arrangement with unidirectional data transmission |
ZA2014/02362A ZA201402362B (en) | 2011-09-02 | 2014-03-31 | Battery-operated stationary sensor arrangement with unidirectional data transmission |
US15/142,154 US10039084B2 (en) | 2011-09-02 | 2016-04-29 | Battery-operated stationary sensor arrangement with unidirectional data transmission |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011082098.1A DE102011082098B4 (de) | 2011-09-02 | 2011-09-02 | Batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011082098A1 DE102011082098A1 (de) | 2013-03-07 |
DE102011082098B4 true DE102011082098B4 (de) | 2014-04-10 |
Family
ID=46970235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011082098.1A Expired - Fee Related DE102011082098B4 (de) | 2011-09-02 | 2011-09-02 | Batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US9354081B2 (de) |
EP (2) | EP2751526B1 (de) |
CN (2) | CN107396212B (de) |
BR (1) | BR112014004987B8 (de) |
DE (1) | DE102011082098B4 (de) |
DK (2) | DK2751526T3 (de) |
ES (2) | ES2636986T3 (de) |
PL (2) | PL3002560T3 (de) |
WO (1) | WO2013030303A2 (de) |
ZA (1) | ZA201402362B (de) |
Cited By (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3125453A1 (de) | 2015-07-30 | 2017-02-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Drahtloses übertragungsverfahren für einfache empfänger |
DE102016220882A1 (de) | 2016-10-24 | 2018-04-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Optimierte Sprungmuster für verschiedene Sensorknoten und variable Datenlängen auf Basis des Telegram Splitting Übertragungsverfahrens |
DE102016220883A1 (de) | 2016-10-24 | 2018-04-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Optimierte Kombination aus Präambel und Datenfeldern für Sensornetzwerke mit geringem Stromverbrauch auf Basis des Telegram Splitting Verfahrens |
DE102016220884A1 (de) | 2016-10-24 | 2018-04-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Variable Teilpaketlängen für Telegram Splitting in Netzwerken mit geringem Stromverbrauch |
WO2018077771A2 (de) | 2016-10-24 | 2018-05-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Interleaving für die übertragung von telegrammen mit variabler subpaketanzahl und sukzessiver decodierung |
DE102017206236A1 (de) | 2017-04-11 | 2018-10-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Spezifische hoppingmuster für telegram-splitting |
DE102017211375B3 (de) | 2017-07-04 | 2018-12-13 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Spezifische Sprungmuster für wiederholtes Senden und Empfangen von Daten und Verfahren zum Erzeugen derselben |
DE102017220063A1 (de) | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Effizienter Einsatz eines Einkanalempfängers zum Empfang mehrkanaliger Übertragung |
DE102018010284B3 (de) | 2018-04-20 | 2019-09-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Interferenzdetektion und Unterdrückung in nichtkoordinierten Systemen |
DE102018206162B3 (de) | 2018-04-20 | 2019-09-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Interferenzdetektion und Unterdrückung in nichtkoordinierten Systemen |
DE102018010283B3 (de) | 2018-04-20 | 2019-09-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Interferenzdetektion und Unterdrückung in nichtkoordinierten Systemen |
DE102018206159B3 (de) | 2018-04-20 | 2019-09-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Paket-Detektor/Decoder für ein Funkübertragungssystem |
DE102018010285B3 (de) | 2018-04-20 | 2019-09-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Paket-Detektor/Decoder für ein Funkübertragungssystem |
WO2019202031A1 (de) | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Paket-korrelator für ein funkübertragungssystem |
EP3579624A1 (de) | 2018-06-08 | 2019-12-11 | Diehl Metering Systems GmbH | Verfahren zum betrieb eines funkübertragungssystems sowie anordnung eines funkübertragungssystems |
DE102018004815A1 (de) | 2018-06-08 | 2019-12-12 | Diehl Metering Systems Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Funkübertragungssystems sowie Anordnung eines Funkübertragungssystems |
DE102018210243A1 (de) | 2018-06-22 | 2019-12-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kanalzugriff über hierarchisch organisierte kanalzugriffsmuster |
DE102018210245A1 (de) | 2018-06-22 | 2019-12-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Erzeugung von kanalzugriffsmustern für untereinander unkoordinierte netzwerke |
WO2020043701A1 (de) | 2018-08-29 | 2020-03-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Empfänger-aktivierungsinformation |
WO2020048877A1 (de) | 2018-09-06 | 2020-03-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Synchronisations-bake |
WO2020048869A1 (de) | 2018-09-06 | 2020-03-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Zirkulare sprungmuster |
DE102018218730A1 (de) | 2018-10-31 | 2020-04-30 | Diehl Metering Gmbh | Detektion einer Pilotsequenz auf einfachen Rechnern |
WO2020089102A1 (de) | 2018-10-31 | 2020-05-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Interleaving mit zirkularer zeilen-rotation für die übertragung bei telegramm-splitting |
DE102018222859A1 (de) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Einsatz von zyklisch geschobenen Grundmustern zur Detektionsratenoptimierung |
WO2020157110A1 (de) | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Teilnehmer eines kommunikationssystems mit einer magnetischen antenne |
WO2020193639A1 (de) | 2019-03-26 | 2020-10-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Erzeugung eines abstimmsignals zur abstimmung einer magnetischen antenne |
WO2020201244A1 (de) | 2019-04-05 | 2020-10-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Systemkombination aus einem asynchronen und einem synchronen funksystem |
US10855494B2 (en) | 2017-04-11 | 2020-12-01 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Transmitter and receiver and corresponding methods |
US10868705B2 (en) | 2017-04-11 | 2020-12-15 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Transmitter and receiver and corresponding methods |
WO2020260543A1 (de) | 2019-06-28 | 2020-12-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Effiziente signalisierung von sprungmustern in zugewiesenen ressourcen |
WO2021013895A2 (de) | 2019-07-23 | 2021-01-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kommunikationsvorrichtung mit einer magnetischen antenne |
DE102019220227A1 (de) * | 2019-07-23 | 2021-01-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum kontaktlosen Bedienen/Konfigurieren eines elektronischen Geräts |
WO2021037849A1 (de) | 2019-08-29 | 2021-03-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Detektion der signale von funkteilnehmern in einem synchronisierten system |
WO2021037737A1 (de) | 2019-08-23 | 2021-03-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Unipolare binärfolgen mit gutem periodischen korrelationsverhalten |
WO2021078816A2 (de) | 2019-10-23 | 2021-04-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Unipolare binärfolgen mit verbessertem nichtperiodischen korrelationsverhalten für unsynchronisierte tsma-systeme |
WO2021151890A1 (de) | 2020-01-31 | 2021-08-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtungen und verfahren zur übertragung einer multicast-nachricht in einem nicht koordinierten kommunikationssystem |
EP3866375A1 (de) | 2020-02-17 | 2021-08-18 | FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Paket-korrelator für ein funkübertragungssystem mit zeitvariantem frequenzdrift |
WO2021170691A2 (de) | 2020-02-28 | 2021-09-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Konzept zur steigerung einer durchkommenswahrscheinlichkeit für teilnehmer mit schlechten empfangsbedingungen oder hohen qos anforderungen in kommunikationssystemen mit hoher teilnehmerdichte |
DE102023202892A1 (de) | 2023-03-29 | 2024-10-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Endpunkt und Basisstation eines Telegram-Splitting-basierten Kommunikationssystems mit geringer Latenz im Downlink |
US12114274B2 (en) | 2019-02-28 | 2024-10-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Method for coordinating participants in sensor networks |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011082098B4 (de) * | 2011-09-02 | 2014-04-10 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung |
EP2914039A1 (de) | 2014-02-26 | 2015-09-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Datensendeanordnung, Datenempfänger und Verfahren zum Betreiben derselben |
EP3220696A1 (de) | 2016-03-15 | 2017-09-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Telegrammspaltung für slotted aloha |
DE102016205052A1 (de) | 2016-03-24 | 2017-09-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Telegrammaufteilungsübertragungsverfahren für bidirektionale netze |
DE102016205054A1 (de) | 2016-03-24 | 2017-09-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Telegrammaufteilungsübertragungsverfahren für bidirektionale netze |
KR102205792B1 (ko) | 2016-03-31 | 2021-01-22 | 프라운호퍼 게젤샤프트 쭈르 푀르데룽 데어 안겐반텐 포르슝 에. 베. | 원격 측정 애플리케이션들에 대한 간섭에 강한 패킷 검출을 위한 최적화된 프리앰블 및 방법 |
CA3038591C (en) * | 2016-09-30 | 2021-08-31 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Localization based on telegram splitting |
DE102016013653B4 (de) * | 2016-11-16 | 2021-06-17 | Diehl Metering Systems Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Senden haustechnischer Daten |
DE102017204184A1 (de) | 2017-03-14 | 2018-09-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Authentisierte Bestätigungs- und Aktivierungsnachricht |
DE102017204181A1 (de) | 2017-03-14 | 2018-09-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Sender zum Emittieren von Signalen und Empfänger zum Empfangen von Signalen |
DE102017206258A1 (de) | 2017-04-11 | 2018-10-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Sender und empfänger und entsprechende verfahren |
DE102017012190A1 (de) | 2017-04-11 | 2018-10-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Sender und Empfänger und entsprechende Verfahren |
DE102017012191B4 (de) | 2017-04-11 | 2018-12-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Sender und Empfänger und entsprechende Verfahren |
DE102017220061A1 (de) | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Datensender und Datenempfänger mit geringer Latenz für das Telegram-Splitting-Übertragungsverfahren |
DE102018003106A1 (de) | 2018-02-28 | 2019-08-29 | Diehl Metering Systems Gmbh | Funkempfänger |
DE102018206132B4 (de) | 2018-04-20 | 2019-11-21 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Decodergestützte iterative Kanalschätzung |
DE102018212957B3 (de) | 2018-08-02 | 2020-01-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Übertragung von daten von einem benutzerendgerät zu einem anderen gerät |
DE102018222846A1 (de) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bidirektionale Zeitplanung in Niedrigleistungs-Großraumnetzen |
DE102019201152B3 (de) | 2019-01-30 | 2020-06-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bidirektionale Konfiguration von Sensorknoten mit Mobiltelefon ohne Erweiterung |
DE102019202725A1 (de) | 2019-02-28 | 2020-09-03 | Diehl Metering Gmbh | Signalisierung einer multicast-nachricht in nicht koordinierten netzen |
DE102019202742B3 (de) * | 2019-02-28 | 2020-08-13 | Diehl Metering Gmbh | Stützbake(n) zur Synchronisierung auf eine Multicast-Nachricht in nicht koordinierten Netzen |
DE102019005686A1 (de) | 2019-08-13 | 2021-02-18 | Diehl Metering Systems Gmbh | Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einem Knoten und einer Basisstation in einem Kommunikationssystem sowie Basisstation sowie Knoten |
DE102019005681A1 (de) | 2019-08-13 | 2021-02-18 | Diehl Metering Systems Gmbh | Verfahren zum bidirektionalen Übertragen von Daten, insbesondere Sensordaten sowie funkfähiger Knoten |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100265863A1 (en) * | 2007-12-28 | 2010-10-21 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | System and method for multi-resolution packet transmission for ultra-low power wireless networks |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2139755T3 (es) | 1994-05-23 | 2000-02-16 | Itron Inc | Protocolo de comunicaciones para estaciones remotas generadoras de datos. |
GB2360172B (en) | 2000-03-06 | 2002-01-16 | Ramar Technology Ltd | Improved one way automatic meter reading system |
DE10132971B4 (de) * | 2001-03-28 | 2006-09-07 | Techem Service Ag & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Ablesung von Verbrauchswerten aus Verbrauchsdatenerfassungsgeräten |
GB0203538D0 (en) * | 2002-02-14 | 2002-04-03 | Nokia Corp | Improvements in and relating to content delivery |
WO2005120881A1 (en) * | 2004-06-07 | 2005-12-22 | Sharp Kabushiki Kaisha | Display device, vehicle, method for displaying, program for displaying and recording medium of same |
US7693173B2 (en) * | 2004-11-19 | 2010-04-06 | Panasonic Corporation | Communication system, communication control method, communication control apparatus, and communication control program |
DE102005014783A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtungen zum Übertragen von Daten auf eine Datenleitung zwischen einem Steuergerät und zumindest einem dezentralen Datenverarbeitungsgerät |
DE102005014782A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten auf einer Datenleitung zwischen einem Steuergerät und einem dezentralen Datenverarbeitungsgerät |
CN100574509C (zh) * | 2007-06-21 | 2009-12-23 | 南京航空航天大学 | 一种改进的时间同步方法 |
KR100900977B1 (ko) * | 2008-01-03 | 2009-06-04 | 삼성전자주식회사 | 데이터 패킷의 프리엠블(preamble) 생성 방법 및그 장치 |
CN101409660B (zh) * | 2008-08-14 | 2010-12-08 | 宁波中科集成电路设计中心有限公司 | 一种无线传感器网络的信道接入控制方法 |
DE102011082098B4 (de) * | 2011-09-02 | 2014-04-10 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung |
-
2011
- 2011-09-02 DE DE102011082098.1A patent/DE102011082098B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-08-30 ES ES15188008.5T patent/ES2636986T3/es active Active
- 2012-08-30 CN CN201710698965.6A patent/CN107396212B/zh active Active
- 2012-08-30 WO PCT/EP2012/066905 patent/WO2013030303A2/de active Application Filing
- 2012-08-30 PL PL15188008T patent/PL3002560T3/pl unknown
- 2012-08-30 BR BR112014004987A patent/BR112014004987B8/pt active IP Right Grant
- 2012-08-30 EP EP12768741.6A patent/EP2751526B1/de active Active
- 2012-08-30 DK DK12768741.6T patent/DK2751526T3/da active
- 2012-08-30 CN CN201280050925.6A patent/CN103874906B/zh active Active
- 2012-08-30 ES ES12768741.6T patent/ES2559460T3/es active Active
- 2012-08-30 EP EP15188008.5A patent/EP3002560B1/de active Active
- 2012-08-30 PL PL12768741T patent/PL2751526T3/pl unknown
- 2012-08-30 DK DK15188008.5T patent/DK3002560T3/en active
-
2014
- 2014-02-26 US US14/190,258 patent/US9354081B2/en active Active
- 2014-03-31 ZA ZA2014/02362A patent/ZA201402362B/en unknown
-
2016
- 2016-04-29 US US15/142,154 patent/US10039084B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100265863A1 (en) * | 2007-12-28 | 2010-10-21 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | System and method for multi-resolution packet transmission for ultra-low power wireless networks |
Cited By (79)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3125453A1 (de) | 2015-07-30 | 2017-02-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Drahtloses übertragungsverfahren für einfache empfänger |
WO2017017257A1 (de) | 2015-07-30 | 2017-02-02 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Drahtloses übertragungsverfahren für einfache empfänger |
WO2018077692A1 (de) | 2016-10-24 | 2018-05-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Variable teilpaketlängen für telegram splitting in netzwerken mit geringem stromverbrauch |
DE102016220883A1 (de) | 2016-10-24 | 2018-04-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Optimierte Kombination aus Präambel und Datenfeldern für Sensornetzwerke mit geringem Stromverbrauch auf Basis des Telegram Splitting Verfahrens |
DE102016220884A1 (de) | 2016-10-24 | 2018-04-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Variable Teilpaketlängen für Telegram Splitting in Netzwerken mit geringem Stromverbrauch |
WO2018077814A1 (de) | 2016-10-24 | 2018-05-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Optimierte kombination aus präambel und datenfeldern für sensornetzwerke mit geringem stromverbrauch auf basis des telegram splitting verfahrens |
US11070247B2 (en) | 2016-10-24 | 2021-07-20 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Optimized hopping patterns for different sensor nodes and variable data lengths on the basis of the telegram splitting transmission method |
WO2018077771A2 (de) | 2016-10-24 | 2018-05-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Interleaving für die übertragung von telegrammen mit variabler subpaketanzahl und sukzessiver decodierung |
WO2018077770A2 (de) | 2016-10-24 | 2018-05-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Optimierte sprungmuster für verschiedene sensorknoten und variable datenlängen auf basis des telegram splitting übertragungsverfahren |
US11671140B2 (en) | 2016-10-24 | 2023-06-06 | Fraunhofer Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Optimized combination of preamble and data fields for sensor networks having low electricity consumption on the basis of the telegram splitting method |
US11516703B2 (en) | 2016-10-24 | 2022-11-29 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Variable sub-packet lengths for telegram splitting in networks with low power consumption |
US11483028B2 (en) | 2016-10-24 | 2022-10-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Interleaving for the transfer of telegrams with a variable number of sub-packets and successive decoding |
DE102016220882A1 (de) | 2016-10-24 | 2018-04-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Optimierte Sprungmuster für verschiedene Sensorknoten und variable Datenlängen auf Basis des Telegram Splitting Übertragungsverfahrens |
US10868705B2 (en) | 2017-04-11 | 2020-12-15 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Transmitter and receiver and corresponding methods |
US10855494B2 (en) | 2017-04-11 | 2020-12-01 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Transmitter and receiver and corresponding methods |
WO2018188814A2 (de) | 2017-04-11 | 2018-10-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Spezifische hoppingmuster für telegram-splitting |
DE102017206236A1 (de) | 2017-04-11 | 2018-10-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Spezifische hoppingmuster für telegram-splitting |
WO2019007933A1 (de) | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Spezifische sprungmuster für wiederholtes senden und empfangen von daten und verfahren zum erzeugen derselben |
DE102017211375B3 (de) | 2017-07-04 | 2018-12-13 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Spezifische Sprungmuster für wiederholtes Senden und Empfangen von Daten und Verfahren zum Erzeugen derselben |
US11258477B2 (en) | 2017-07-04 | 2022-02-22 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Specific hopping patterns for repeated transmission and reception of data and methods for generating the same |
EP3846376A1 (de) | 2017-07-04 | 2021-07-07 | FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Spezifische sprungmuster für wiederholtes senden und empfangen von daten |
DE102017220063A1 (de) | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Effizienter Einsatz eines Einkanalempfängers zum Empfang mehrkanaliger Übertragung |
WO2019092185A1 (de) | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Effizienter einsatz eines einkanalempfängers zum empfang mehrkanaliger übertragung |
US11218184B2 (en) | 2017-11-10 | 2022-01-04 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Efficient usage of a one-channel receiver for receiving multi channel transmission |
US11923881B2 (en) | 2018-04-20 | 2024-03-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Interference detection and suppression in non-coordinated systems |
US11611369B2 (en) | 2018-04-20 | 2023-03-21 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur F Rderung Der Angewandten Forschung E.V. | Packet correlator for a radio transmission system |
WO2019202000A1 (de) | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Interferenzdetektion und unterdrückung in nichtkoordinierten systemen |
WO2019202031A1 (de) | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Paket-korrelator für ein funkübertragungssystem |
WO2019202002A2 (de) | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Paket-detektor/decoder für ein funkübertragungssystem |
DE102018010285B3 (de) | 2018-04-20 | 2019-09-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Paket-Detektor/Decoder für ein Funkübertragungssystem |
DE102018010284B3 (de) | 2018-04-20 | 2019-09-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Interferenzdetektion und Unterdrückung in nichtkoordinierten Systemen |
DE102018206137A1 (de) | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Paket-Korrelator für ein Funkübertragungssystem |
DE102018206162B3 (de) | 2018-04-20 | 2019-09-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Interferenzdetektion und Unterdrückung in nichtkoordinierten Systemen |
DE102018010283B3 (de) | 2018-04-20 | 2019-09-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Interferenzdetektion und Unterdrückung in nichtkoordinierten Systemen |
US11483015B2 (en) | 2018-04-20 | 2022-10-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Packet detector/decoder for a radio transmission system |
DE102018206159B3 (de) | 2018-04-20 | 2019-09-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Paket-Detektor/Decoder für ein Funkübertragungssystem |
US10826675B2 (en) | 2018-06-08 | 2020-11-03 | Diehl Metering Systems Gmbh | Method for operating a radio transmission system, and arrangement of a radio transmission system |
DE102018004815B4 (de) | 2018-06-08 | 2019-12-24 | Diehl Metering Systems Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Funkübertragungssystems sowie Anordnung eines Funkübertragungssystems |
DE102018004815A1 (de) | 2018-06-08 | 2019-12-12 | Diehl Metering Systems Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Funkübertragungssystems sowie Anordnung eines Funkübertragungssystems |
EP4187992A1 (de) | 2018-06-08 | 2023-05-31 | Diehl Metering Systems GmbH | Verfahren zum betrieb eines funkübertragungssystems sowie anordnung eines funkübertragungssystems |
EP3579624A1 (de) | 2018-06-08 | 2019-12-11 | Diehl Metering Systems GmbH | Verfahren zum betrieb eines funkübertragungssystems sowie anordnung eines funkübertragungssystems |
DE102018210245A1 (de) | 2018-06-22 | 2019-12-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Erzeugung von kanalzugriffsmustern für untereinander unkoordinierte netzwerke |
US11700032B2 (en) | 2018-06-22 | 2023-07-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Generation of channel access patterns for mutually uncoordinated networks |
US12035224B2 (en) | 2018-06-22 | 2024-07-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Channel access via hierarchically organized channel access patterns |
KR20210030942A (ko) | 2018-06-22 | 2021-03-18 | 프라운호퍼 게젤샤프트 쭈르 푀르데룽 데어 안겐반텐 포르슝 에. 베. | 계층적으로 조직화된 채널 액세스 패턴들을 통한 채널 액세스 |
DE102018210243A1 (de) | 2018-06-22 | 2019-12-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kanalzugriff über hierarchisch organisierte kanalzugriffsmuster |
WO2020043701A1 (de) | 2018-08-29 | 2020-03-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Empfänger-aktivierungsinformation |
WO2020048869A1 (de) | 2018-09-06 | 2020-03-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Zirkulare sprungmuster |
WO2020048877A1 (de) | 2018-09-06 | 2020-03-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Synchronisations-bake |
WO2020089102A1 (de) | 2018-10-31 | 2020-05-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Interleaving mit zirkularer zeilen-rotation für die übertragung bei telegramm-splitting |
WO2020089033A2 (de) | 2018-10-31 | 2020-05-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Detektion einer pilotsequenz auf einfachen rechnern |
DE102018218730A1 (de) | 2018-10-31 | 2020-04-30 | Diehl Metering Gmbh | Detektion einer Pilotsequenz auf einfachen Rechnern |
DE102018222859A1 (de) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Einsatz von zyklisch geschobenen Grundmustern zur Detektionsratenoptimierung |
WO2020127769A2 (de) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Einsatz von zyklisch geschobenen grundmustern zur detektionsratenoptimierung |
WO2020157110A1 (de) | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Teilnehmer eines kommunikationssystems mit einer magnetischen antenne |
DE102019201262A1 (de) | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Teilnehmer eines Kommunikationssystems mit einer magnetischen Antenne |
US12046822B2 (en) | 2019-01-31 | 2024-07-23 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E. V. | Participant of a communication system with a magnetic antenna |
US12114274B2 (en) | 2019-02-28 | 2024-10-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Method for coordinating participants in sensor networks |
US11881637B2 (en) | 2019-03-26 | 2024-01-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. | Generating a tuning signal for tuning a magnetic antenna |
WO2020193639A1 (de) | 2019-03-26 | 2020-10-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Erzeugung eines abstimmsignals zur abstimmung einer magnetischen antenne |
WO2020192947A1 (de) | 2019-03-26 | 2020-10-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Abstimmung einer magnetischen antenne |
WO2020201244A1 (de) | 2019-04-05 | 2020-10-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Systemkombination aus einem asynchronen und einem synchronen funksystem |
WO2020260543A1 (de) | 2019-06-28 | 2020-12-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Effiziente signalisierung von sprungmustern in zugewiesenen ressourcen |
WO2021013841A1 (de) | 2019-07-23 | 2021-01-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum kontaktlosen bedienen/konfigurieren eines elektronischen geräts |
DE102019220227A1 (de) * | 2019-07-23 | 2021-01-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum kontaktlosen Bedienen/Konfigurieren eines elektronischen Geräts |
WO2021013895A2 (de) | 2019-07-23 | 2021-01-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kommunikationsvorrichtung mit einer magnetischen antenne |
WO2021037737A1 (de) | 2019-08-23 | 2021-03-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Unipolare binärfolgen mit gutem periodischen korrelationsverhalten |
WO2021037849A1 (de) | 2019-08-29 | 2021-03-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Detektion der signale von funkteilnehmern in einem synchronisierten system |
US11881889B2 (en) | 2019-10-23 | 2024-01-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Unipolar binary sequences with improved non-periodic correlation behavior for unsynchronized TSMA systems |
WO2021078816A2 (de) | 2019-10-23 | 2021-04-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Unipolare binärfolgen mit verbessertem nichtperiodischen korrelationsverhalten für unsynchronisierte tsma-systeme |
DE102020201209A1 (de) | 2020-01-31 | 2021-10-14 | Diehl Metering Gmbh | Vorrichtungen und Verfahren zur Übertragung einer Multicast-Nachricht in einem nicht koordinierten Kommunikationssystem |
WO2021151890A1 (de) | 2020-01-31 | 2021-08-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtungen und verfahren zur übertragung einer multicast-nachricht in einem nicht koordinierten kommunikationssystem |
WO2021165164A1 (de) | 2020-02-17 | 2021-08-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Paket-korrelator für ein funkübertragungssystem mit zeitvariantem frequenzdrift |
EP3866375A1 (de) | 2020-02-17 | 2021-08-18 | FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Paket-korrelator für ein funkübertragungssystem mit zeitvariantem frequenzdrift |
DE102020202606A1 (de) | 2020-02-28 | 2021-09-02 | Diehl Metering Gmbh | Konzept zur Steigerung einer Durchkommenswahrscheinlichkeit für Teilnehmer mit schlechten Empfangsbedingungen oder hohen QoS Anforderungen in Kommunikationssystemen mit hoher Teilnehmerdichte |
WO2021170691A2 (de) | 2020-02-28 | 2021-09-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Konzept zur steigerung einer durchkommenswahrscheinlichkeit für teilnehmer mit schlechten empfangsbedingungen oder hohen qos anforderungen in kommunikationssystemen mit hoher teilnehmerdichte |
DE102023202892A1 (de) | 2023-03-29 | 2024-10-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Endpunkt und Basisstation eines Telegram-Splitting-basierten Kommunikationssystems mit geringer Latenz im Downlink |
WO2024200699A1 (de) | 2023-03-29 | 2024-10-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Endpunkt und basisstation eines telegram-splitting-basierten kommunikationssystems mit geringer latenz im downlink |
DE102023202892B4 (de) | 2023-03-29 | 2024-10-10 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Endpunkt und Basisstation eines Telegram-Splitting-basierten Kommunikationssystems mit geringer Latenz im Downlink |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR112014004987B8 (pt) | 2023-02-23 |
EP2751526B1 (de) | 2015-11-18 |
US9354081B2 (en) | 2016-05-31 |
ES2559460T3 (es) | 2016-02-12 |
DK2751526T3 (da) | 2016-02-15 |
WO2013030303A3 (de) | 2013-06-27 |
CN103874906A (zh) | 2014-06-18 |
CN107396212A (zh) | 2017-11-24 |
PL2751526T3 (pl) | 2016-04-29 |
DE102011082098A1 (de) | 2013-03-07 |
EP3002560B1 (de) | 2017-05-31 |
PL3002560T3 (pl) | 2017-10-31 |
BR112014004987B1 (pt) | 2022-01-04 |
WO2013030303A2 (de) | 2013-03-07 |
CN103874906B (zh) | 2017-09-01 |
US20140176341A1 (en) | 2014-06-26 |
ZA201402362B (en) | 2016-01-27 |
US10039084B2 (en) | 2018-07-31 |
EP3002560A1 (de) | 2016-04-06 |
ES2636986T3 (es) | 2017-10-10 |
DK3002560T3 (en) | 2017-08-28 |
BR112014004987A2 (pt) | 2017-04-11 |
EP2751526A2 (de) | 2014-07-09 |
CN107396212B (zh) | 2020-10-30 |
US20160249328A1 (en) | 2016-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011082098B4 (de) | Batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung | |
EP3529938B1 (de) | Optimierte sprungmuster für verschiedene sensorknoten und variable datenlängen auf basis des telegram splitting übertragungsverfahren | |
EP3530038B1 (de) | Variable teilpaketlängen für telegram splitting in netzwerken mit geringem stromverbrauch | |
DE102016220886B3 (de) | Interleaving für die Übertragung von Telegrammen mit variabler Subpaketanzahl und sukzessiver Decodierung | |
EP3329621B1 (de) | Drahtloses übertragungsverfahren für einfache empfänger | |
WO2018188814A2 (de) | Spezifische hoppingmuster für telegram-splitting | |
EP3610574B1 (de) | Sender und empfänger und entsprechende verfahren | |
EP3433960B1 (de) | Telegrammaufteilungsübertragungsverfahren für bidirektionale netze | |
DE102016220883A1 (de) | Optimierte Kombination aus Präambel und Datenfeldern für Sensornetzwerke mit geringem Stromverbrauch auf Basis des Telegram Splitting Verfahrens | |
EP3433961B1 (de) | Telegrammaufteilungsübertragungsverfahren für bidirektionale netze | |
WO2019007933A9 (de) | Spezifische sprungmuster für wiederholtes senden und empfangen von daten und verfahren zum erzeugen derselben | |
EP3596897A2 (de) | Authentisierte bestätigungs- und aktivierungsnachricht | |
DE102018215193A1 (de) | Synchronisations-Bake | |
EP3932124B1 (de) | Verfahren um teilnehmer in sensornetzwerke zu koordinieren | |
DE102018220766B4 (de) | Vereinfachte kombination codierter datenpakete | |
WO2020089033A2 (de) | Detektion einer pilotsequenz auf einfachen rechnern | |
DE102023202892B4 (de) | Endpunkt und Basisstation eines Telegram-Splitting-basierten Kommunikationssystems mit geringer Latenz im Downlink |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20150113 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |