DE102011081686B4 - Headrest assembly for a vehicle seat - Google Patents

Headrest assembly for a vehicle seat Download PDF

Info

Publication number
DE102011081686B4
DE102011081686B4 DE102011081686.0A DE102011081686A DE102011081686B4 DE 102011081686 B4 DE102011081686 B4 DE 102011081686B4 DE 102011081686 A DE102011081686 A DE 102011081686A DE 102011081686 B4 DE102011081686 B4 DE 102011081686B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
locking
assembly
locking element
headrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011081686.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011081686A1 (en
Inventor
Ingo Quast
Bernd Schmoll
Nicolai Hämmerle
Steffen Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Audi AG
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011081686.0A priority Critical patent/DE102011081686B4/en
Publication of DE102011081686A1 publication Critical patent/DE102011081686A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011081686B4 publication Critical patent/DE102011081686B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/841Tiltable characterised by their locking devices
    • B60N2/847Tiltable characterised by their locking devices with stepwise positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/841Tiltable characterised by their locking devices
    • B60N2/844Release mechanisms, e.g. buttons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz, mit – einer kopfstützseitigen Baugruppe mit einer Kopfstütze, – einer lehnenseitigen Baugruppe, an der die kopfstützseitige Baugruppe um eine Schwenkachse verschwenkbar angeordnet ist, – einer Klinke, die an einer der Baugruppen angeordnet ist, und – einem Arretierelement, das an der anderen der Baugruppen angeordnet ist und eine Verzahnung aufweist, wobei in einem verriegelten Zustand die Klinke zum Verriegeln der kopfstützseitigen Baugruppe und der lehnenseitigen Baugruppe miteinander mit der Verzahnung des Arretierelements verriegelnd in Eingriff steht und in einem entriegelten Zustand die kopfstützseitige Baugruppe um die Schwenkachse verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem entriegelten Zustand die Klinke (20) zumindest nicht vollständig außer Eingriff mit der Verzahnung (210) des Arretierelements (21) gebracht ist und bei einem Verschwenken der Kopfstütze (10) um die Schwenkachse (S) die Klinke (20) über die Verzahnung (210) gleitet.Headrest arrangement for a vehicle seat, with - a headrest-side assembly with a headrest, - a backrest-side assembly, on which the headrest-side assembly is arranged pivotably about a pivot axis, - a pawl, which is arranged on one of the assemblies, and - a locking element which the other of the assemblies is arranged and has a toothing, wherein in a locked state the pawl for locking the headrest-side assembly and the backrest-side assembly interlocks with the toothing of the locking element and in an unlocked state the headrest-side assembly is adjustable about the pivot axis , characterized in that in the unlocked state the pawl (20) is at least not completely disengaged from the toothing (210) of the locking element (21) and when the headrest (10) is pivoted about the pivot axis (S) the pawl ( 20) about the toothing (210) slides.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a head restraint arrangement for a vehicle seat according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Kopfstützenanordnung umfasst eine kopfstützseitige Baugruppe mit einer Kopfstütze, eine lehnenseitige Baugruppe, an der die kopfstützseitige Baugruppe um eine Schwenkachse verschwenkbar angeordnet ist, eine Klinke, die an einer der Baugruppen angeordnet ist, und ein Arretierelement, das an der anderen der Baugruppen angeordnet ist und eine Verzahnung aufweist. In einem verriegelten Zustand steht die Klinke zum Verriegeln der kopfstützseitigen Baugruppe und der lehnenseitigen Baugruppe miteinander mit der Verzahnung des Arretierelements verriegelnd in Eingriff. In einem entriegelten Zustand hingegen ist die kopfstützseitige Baugruppe um die Schwenkachse relativ zu der lehnenseitigen Baugruppe verstellbar.Such a headrest assembly comprises a headrest side assembly with a headrest, a reclining assembly on which the head support side assembly is pivotally mounted about a pivot axis, a pawl disposed on one of the assemblies, and a locking member disposed on the other of the assemblies and has a toothing. In a locked state, the pawl for locking the head support side assembly and the reclining assembly is interlocking with each other with the teeth of the locking member into engagement. In an unlocked state, however, the head support side assembly is adjustable about the pivot axis relative to the reclining assembly.

Eine derartige Kopfstützenanordnung zur Verwendung an einem Fahrzeugsitz ermöglicht ein variables Einstellen der Position einer Kopfstütze entlang einer Fahrzeuglängsrichtung relativ zu einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes (so genannte ”X-Verstellung”). Dazu ist die kopfstützseitige Baugruppe verschwenkbar an einer lehnenseitigen Baugruppe, über die die kopfstützseitige Baugruppe mit der Rückenlehne zu verbinden ist, angeordnet. Über eine Verriegelungsvorrichtung, umfassend die Klinke und das Arretierelement, kann die kopfstützseitige Baugruppe gegenüber der lehnenseitigen Baugruppe verriegelt werden, so dass in dem verriegelten Zustand die kopfstützseitige Baugruppe fest an der lehnenseitigen Baugruppe gehalten ist. Die Verriegelungsvorrichtung kann entriegelt werden, um die kopfstützseitige Baugruppe relativ zu der lehnenseitigen Baugruppe zu verstellen und um auf diese Weise die Schwenkposition der kopfstützseitigen Baugruppe relativ zu der lehnenseitigen Baugruppe einzustellen.Such a headrest assembly for use on a vehicle seat allows variable adjustment of the position of a headrest along a vehicle longitudinal direction relative to a seat back of the vehicle seat (so-called "X-adjustment"). For this purpose, the head support side assembly is pivotally mounted on a reclining assembly, via which the head support side assembly is to be connected to the backrest arranged. About a locking device comprising the pawl and the locking element, the head support side assembly relative to the reclining-side assembly can be locked so that in the locked state, the head support side assembly is firmly held on the reclining side assembly. The locking device may be unlocked to adjust the head support side assembly relative to the back side assembly and thereby adjust the pivotal position of the head support side assembly relative to the back side assembly.

Um bei einer Kopfstützenanordnung, die zum verschwenkbaren Anordnen einer kopfstützseitigen Baugruppe eine Verriegelungsvorrichtung nach Art eines Klinkengesperres mit einer Klinke und einem zugeordneten Arretierelement verwendet, eine freie Einstellbarkeit der kopfstützseitigen Baugruppe relativ zu der lehnenseitigen Baugruppe zu ermöglichen, kann die entweder an der kopfstützseitigen oder der lehnenseitigen Baugruppe angeordnete Klinke außer Eingriff mit dem an der anderen der Baugruppen angeordneten Arretierelement gebracht werden, so dass in dem entriegelten Zustand ein freies Verschwenken der kopfstützseitigen Baugruppe relativ zu der lehnenseitigen Baugruppe möglich ist.In order to enable free adjustability of the head support side assembly relative to the reclining side assembly in a head restraint assembly which utilizes a latch type latching device with a pawl and associated locking member for pivotably locating a head rest assembly, either the head rest side or the back rest side can be provided Assembling arranged pawl are brought out of engagement with the arranged on the other of the modules locking element, so that in the unlocked state, a free pivoting of the head support-side assembly relative to the reclining-side assembly is possible.

Ist die Klinke außer Eingriff mit dem Arretierelement gebracht, so kann die kopfstützseitige Baugruppe frei verschwenkt werden. Damit ein Nutzer hierbei den Verschwenkvorgang als haptisch angenehm empfindet, können herkömmliche Kopfstützenanordnungen zusätzliche Bauteile vorsehen, die bei einem Verschwenken ratschend übereinander gleiten und dem Nutzer beispielsweise anzeigen, wann eine mögliche Arretierposition zum erneuten Verriegeln der kopfstützseitigen Baugruppe erreicht ist.If the pawl is brought out of engagement with the locking element, then the head support-side assembly can be pivoted freely. In order for a user to perceive the pivoting process as pleasant to the touch, conventional headrest arrangements can provide additional components which slide over one another when pivoting and indicate to the user, for example, when a possible locking position for re-locking the headrest-side assembly has been reached.

Nachteil bei solchen Kopfstützenanordnungen ist, dass zusätzliche Bauteile zum Bereitstellen der angenehmen Haptik erforderlich sind, die den Aufbau der Kopfstützenanordnung verkomplizieren und zusätzlich auch das Gewicht und den erforderlichen Bauraum vergrößern können.Disadvantage of such headrest assemblies is that additional components for providing the pleasant feel are required, which complicate the construction of the headrest assembly and also can increase the weight and the required installation space.

Bei einer aus der DE 102 46 475 A1 bekannten Kopfstützenanordnung ist eine Kopfstütze in ihrer Höhe zu einer Rückenlehne einstellbar und gleichzeitig über eine Einrichtung zum Verschwenken der Kopfstütze in einem Crashfall derart zu der Rückenlehne verschwenkbar, dass in einem Crashfall ein Kopfstützenkörper in Richtung auf einen Kopf eines Fahrzeuginsassen bewegt werden kann. Die Schwenkachse der Kopfstütze befindet sich dabei während der Schwenkbewegung auf gleicher Höhe wie oder höher als die Oberkante eines Lehnengestells der Rückenlehne.At one of the DE 102 46 475 A1 known headrest assembly is a headrest adjustable in height to a backrest and at the same time pivotable about a means for pivoting the headrest in a crash to the backrest that in a crash, a headrest body can be moved towards a head of a vehicle occupant. The pivot axis of the headrest is doing during the pivoting movement at the same height as or higher than the upper edge of a backrest frame of the backrest.

Aus der DE 197 53 540 A1 ist eine Rückenlehnenanordnung bekannt, bei der eine obere Rückenlehnenhälfte zusammen mit einer daran angeordneten Kopfstütze in einem verriegelten Zustand über eine Verriegelungsvorrichtung mit einer Klinke und einem Arretierelement fest an einer unteren Rückenlehnenhälfte gehalten wird und in einem entriegelten Zustand relativ zu der unteren Rückenlehnenhälfte insbesondere bei einem Crash verstellbar ist, um die Kopfstütze einem auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen anzunähern.From the DE 197 53 540 A1 a backrest assembly is known in which an upper backrest half is held together with a headrest disposed thereon in a locked state via a locking device with a latch and a locking element fixed to a lower back half and in an unlocked state relative to the lower back half, in particular in a crash adjustable to approximate the headrest to a vehicle occupant located on the vehicle seat.

Die in der DE 10 2010 061 308 A1 beschriebene höhenverstellbare Kopfstütze umfasst fixe Zapfen, die dazu vorgesehen sind mit einer Lehne eines Fahrzeugsitzes verbunden zu werden und die sich im Wesentlichen vertikal erstrecken, ein bewegliches Gestell, welches verschiebbar an den Zapfen montiert ist, und eine Verriegelung, welche mit dem beweglichen Gestell verbunden oder gekoppelt ist und an diesem entlang einer horizontalen Richtung verschiebbar ist, auf eine Art und Weise, dass das Gestell an den Zapfen in einer Vielzahl von Positionen verriegelt werden kann. Die Kopfstütze umfasst eine Traverse, welche die beiden oberen Enden der Zapfen miteinander verbindet, wobei die Traverse und die Verriegelung Rasten und Zähne umfassen, die dazu vorgesehen sind miteinander so zusammen zu wirken, dass das Gestell in Bezug auf die Traverse in einer der Vielzahl von Positionen verriegelt werden kann.The in the DE 10 2010 061 308 A1 described height-adjustable headrest includes fixed pins which are intended to be connected to a backrest of a vehicle seat and extending substantially vertically, a movable frame which is slidably mounted on the pin, and a lock which connected to the movable frame or is coupled and is slidable along a horizontal direction, in a manner that the frame can be locked to the pin in a variety of positions. The headrest includes a crosspiece interconnecting the two upper ends of the pins, the crossbar and the latch comprising detents and teeth intended to cooperate with each other so that the frame moves relative to the crossbar one of the plurality of positions can be locked.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kopfstützenanordnung zur Verfügung zu stellen, die einen leichtgängigen, gleichzeitig aber haptisch angenehmen Verstellvorgang zum schwenkbaren Verstellen einer kopfstützseitigen Baugruppe relativ zu einer lehnenseitigen Baugruppe bei einfachem Aufbau der Kopfstützenanordnung ermöglicht.Object of the present invention is to provide a headrest assembly available that allows a smooth, yet haptic pleasant adjustment for pivotally adjusting a head support side assembly relative to a lean-side assembly with a simple structure of the headrest assembly.

Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by an article having the features of claim 1.

Demnach ist bei einer Kopfstützenanordnung vorgesehen, dass in dem entriegelten Zustand die Klinke zumindest nicht vollständig außer Eingriff mit der Verzahnung des Arretierelements gebracht ist und bei einem Verschwenken der Kopfstütze um die Schwenkachse die Klinke über die Verzahnung gleitet.Accordingly, it is provided in a head restraint arrangement that in the unlocked state, the pawl is at least not completely disengaged from the toothing of the locking element and slides on a pivoting of the headrest about the pivot axis, the pawl on the toothing.

Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, zum Entriegeln der kopfstützseitigen Baugruppe von der lehnenseitigen Baugruppe die Klinke nicht vollständig aus dem Eingriff mit der Verzahnung des Arretierelements zu bringen, so dass auch in dem entriegelten Zustand die Klinke zumindest teilweise noch in Eingriff mit der Verzahnung des Arretierelements steht. Der teilweise Eingriff der Klinke mit der Verzahnung des Arretierelements in dem entriegelten Zustand ist dabei derart, dass die Klinke in leichtgängiger Weise bei einem Verschwenken der kopfstützseitigen Baugruppe relativ zu der lehnenseitigen Baugruppe über die Verzahnung des Arretierelements gleiten kann, so dass bei einem Verschwenken der kopfstützseitigen Baugruppe die Klinke zwar in Kontakt mit der Verzahnung des Arretierelements tritt, dieser Kontakt die Verschwenkbewegung der kopfstützseitigen Baugruppe relativ zu der lehnenseitigen Baugruppe aber nicht verhindert.The present invention is based on the idea not to bring the pawl completely out of engagement with the toothing of the locking element for unlocking the head support side assembly of the reclining side assembly, so that even in the unlocked state, the pawl at least partially still in engagement with the toothing the locking element is. The partial engagement of the pawl with the toothing of the locking member in the unlocked state is such that the pawl can slide in a smooth manner during pivoting of the head support assembly relative to the reclining assembly on the teeth of the locking element, so that upon pivoting the head support side Assembly, although the pawl comes into contact with the toothing of the locking element, this contact does not prevent the pivoting movement of the head support-side assembly relative to the reclining-side assembly.

Aufgrund des teilweisen Eingriffs der Klinke in die Verzahnung des Arretierelements in dem entriegelten Zustand gleitet die Klinke bei einem Verschwenkvorgang der kopfstützseitigen Baugruppe relativ zu der lehnenseitigen Baugruppe ratschend über die Verzahnung des Arretierelements. Dies kann dazu verwendet werden, den Verschwenkvorgang so auszugestalten, dass er von einem Nutzer als haptisch angenehm empfunden wird, indem der Nutzer durch das ratschende Gleiten der Klinken über die Verzahnung des Arretierelements eine haptische und auch akustische Rückmeldung über die Verschwenkbewegung erhält und ihm zudem angezeigt wird, wann sich die kopfstützseitige Baugruppe in einer Schwenkposition befindet, in der sie wieder mit der lehnenseitigen Baugruppe verriegelt werden kann.Due to the partial engagement of the pawl in the toothing of the locking element in the unlocked state, the pawl slides during a pivoting operation of the head support side assembly relative to the back side assembly ratchet on the teeth of the locking element. This can be used to design the pivoting process so that it is perceived as pleasant to the touch by the user by the user receiving a haptic and also acoustic feedback on the pivoting movement by the ratcheting sliding of the pawls on the teeth of the locking element and also displayed to him is when the head support side assembly is in a pivot position in which it can be locked again with the back-side assembly.

Vorzugsweise ist in dem verriegelten Zustand der Eingriff zwischen der Klinke und der Verzahnung des Arretierelements gegenüber einer Bewegung der Klinke zumindest in eine um die Schwenkachse gerichtete Verstellrichtung relativ zu dem Arretierelement selbsthemmend. Mit anderen Worten kann die kopfstützseitige Baugruppe in dem verriegelten Zustand der Klinke zumindest in eine Verstellrichtung (von zwei möglichen Verstellrichtungen) nicht bewegt werden, weil einer solchen Bewegung der selbsthemmende Eingriff der Klinke mit der Verzahnung des Arretierelements entgegensteht.Preferably, in the locked state, the engagement between the pawl and the toothing of the locking element against a movement of the pawl, at least in an adjustment direction directed about the pivot axis, is self-locking relative to the locking element. In other words, the head support side assembly in the locked state of the pawl, at least in an adjustment direction (of two possible adjustment directions) can not be moved, because such a movement opposes the self-locking engagement of the pawl with the toothing of the locking element.

Denkbar ist, den Eingriff der Klinke mit dem Arretierelement in beide Verstellrichtungen selbsthemmend auszugestalten. Denkbar ist aber auch, den Eingriff von Klinke und Arretierelement nur in eine Verstellrichtung selbsthemmend auszugestalten, so dass die Klinke in die andere Verstellrichtung grundsätzlich – zumindest wenn keine weiteren Maßnahmen zur Arretierung vorgesehen sind – auch in dem verriegelten Zustand relativ zu dem Arretierelement verstellt werden kann.It is conceivable to design the engagement of the pawl with the locking element in both adjustment self-locking. It is also conceivable to design the engagement of pawl and locking element only in an adjustment self-locking, so that the pawl in the other adjustment basically - at least if no further measures for locking are provided - can be adjusted relative to the locking element in the locked state ,

In dem entriegelten Zustand ist die Klinke in Richtung eines Außereingriffbringens gegenüber dem Arretierelement verstellt, ist dabei aber nicht vollständig außer Eingriff mit der Verzahnung des Arretierelements gebracht und befindet sich somit in einem teilweisen Eingriff mit der Verzahnung des Arretierelements. Die Klinke kann dabei beispielsweise einen oder mehrere Zähne aufweisen, die in dem entriegelten Zustand jeweils mit einer Zahnspitze derart in die Verzahnung des Arretierelements eingreifen, dass bei einem Verschwenken der Kopfstütze um die Schwenkachse die Klinke mit der Zahnspitze über die Verzahnung gleitet.In the unlocked state, the pawl is displaced in the direction of disengagement relative to the locking element, but is not completely disengaged from the toothing of the locking element and thus is in partial engagement with the toothing of the locking element. The pawl may, for example, have one or more teeth which engage in the unlocked state with a tooth tip in such a way in the toothing of the locking element that slides on a pivoting of the headrest about the pivot axis, the pawl with the tooth tip on the teeth.

In dem entriegelten Zustand greift die Klinke mit ihren Zähnen somit nicht vollständig in die Verzahnung des Arretierelements ein, sondern lediglich mit einem Teilabschnitt in Form der Zahnspitze, die so beschaffen ist, dass in dem entriegelten Zustand die Zähne der Klinke ohne weiteres – in nicht selbsthemmender Weise – über die Verzahnung des Arretierelements gleiten können.In the unlocked state, the pawl thus does not fully engage with its teeth in the toothing of the locking element, but only with a partial section in the form of the tooth tip, which is such that in the unlocked state, the teeth of the pawl readily - in non-self-locking Way - can slide over the teeth of the locking element.

Hierzu können die Zähne des Arretierelements jeweils eine Zahnflanke aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass sie in dem verriegelten Zustand selbsthemmend an einer Flanke der Verzahnung des Arretierelements anliegt, in dem entriegelten Zustand hingegen gleitend über die Verzahnung des Arretierelements bewegbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Zahnflanke – betrachtet im Querschnitt senkrecht zur Schwenkachse – zumindest abschnittsweise konkav gekrümmt ist oder einen ersten Abschnitt, über den die Zahnflanke in dem verriegelten Zustand selbsthemmend mit der Flanke der Verzahnung des Arretierelements in Anlage ist, und einen von dem ersten Abschnitt unterschiedlichen zweiten Abschnitt, mit dem die Zahnflanke in dem entriegelten Zustand über die Verzahnung des Arretierelements bewegbar ist, aufweist. Die Flanke der Verzahnung ist der Formgebung der Zahnflanke angepasst, also in erstem Fall konvex gekrümmt ausgebildet und in zweitem Fall dem ersten Abschnitt zur Bereitstellung der selbsthemmenden Anlage angepasst.For this purpose, the teeth of the locking element may each have a tooth flank, which is designed such that it bears in the locked state, self-locking on a flank of the toothing of the locking element, in the unlocked state, however, is slidably movable over the toothing of the locking element. This can be achieved, for example, in that the tooth flank-viewed in cross-section perpendicular to the pivot axis-is curved concavely at least in sections or a first section over which the tooth flank in the locked state is self-locking with the flank of the toothing of the locking element in FIG Appendix is, and a different from the first portion second portion with which the tooth flank is movable in the unlocked state via the toothing of the locking member comprises. The flank of the toothing is adapted to the shaping of the tooth flank, that is, in the first case convexly curved and in the second case adapted to the first section for providing the self-locking system.

Bei der ersten Variante, bei konkaver Krümmung der Zahnflanke, weist die Zahnflanke zumindest abschnittsweise eine Steigung auf, die dazu führt, dass im verriegelten Zustand bei vollständigem Eingriff der Klinke in die Verzahnung des Arretierelements die Zahnflanke selbsthemmend an der gerade zugeordneten Flanke der Verzahnung des Arretierelements anliegt. In entriegeltem Zustand hingegen gerät die Zahnflanke im Bereich der Zahnspitze (im Bereich derer sie z. B. mit einem konstanten Radius abgerundet ist) mit der Flanke der Verzahnung des Arretierelements in Anlage, wobei diese Anlage nicht selbsthemmend ist und dadurch die Klinke ratschend in leichtgängiger Weise über die Verzahnung des Arretierelements gleiten kann.In the first variant, with concave curvature of the tooth flank, the tooth flank has at least sections on a slope, which causes the tooth flank in the locked state with complete engagement of the pawl in the toothing of the locking element self-locking on the currently assigned edge of the toothing of the locking element is applied. In the unlocked state, on the other hand, the tooth flank in the region of the tooth tip (in the region of which it is rounded, for example, with a constant radius) comes into contact with the flank of the toothing of the locking element, whereby this device is not self-locking and thereby ratcheting the pawl in a smooth-running manner Way over the teeth of the locking member can slide.

Bei der zweiten Variante weist die Zahnflanke eines jeden Zahns der Klinke einen ersten Abschnitt auf, der bei Anlage an die gerade zugeordnete Flanke der Verzahnung des Arretierelements zu einer Selbsthemmung führt. Zusätzlich weist die Zahnflanke, insbesondere im Bereich der Zahnspitze, einen zweiten Abschnitt auf, der sich in seiner Steigung derart von dem ersten Abschnitt unterscheidet, dass bei Anlage dieses zweiten Abschnitts an der Verzahnung des Arretierelements es gerade nicht zu einer Selbsthemmung zwischen dem Zahn der Klinke und der Verzahnung des Arretierelements kommt und damit die Klinke ratschend über die Verzahnung des Arretierelements gleiten kann.In the second variant, the tooth flank of each tooth of the pawl on a first portion which leads to a self-locking when applied to the currently assigned edge of the toothing of the locking element. In addition, the tooth flank, in particular in the region of the tooth tip, has a second section which differs in its pitch from the first section in such a way that when this second section abuts against the toothing of the locking element it does not cause self-locking between the tooth of the pawl and the toothing of the locking element comes and thus the pawl ratcheting over the teeth of the locking member can slide.

In vorteilhafter Ausgestaltung kann die Klinke schwenkbar an der zugeordneten Baugruppe, also an der kopfstützseitigen Baugruppe oder der lehnenseitigen Baugruppe, angeordnet sein. Vorteilhafterweise ist die Klinke hierbei gegenüber der zugeordneten Baugruppe elastisch in Richtung des verriegelten Zustands vorgespannt, so dass nach einer Betätigung die Klinke selbsttätig in den verriegelten Zustand in Eingriff mit dem Arretierelement gelangt und dort gehalten wird.In an advantageous embodiment, the pawl can be arranged pivotably on the associated assembly, ie on the head support-side assembly or the lean-side assembly. Advantageously, the pawl is biased towards the associated assembly elastically in the direction of the locked state, so that after an operation, the pawl automatically engages in the locked state into engagement with the locking element and is held there.

Die elastische Vorspannung hat den weiteren Effekt, dass in dem entriegelten Zustand, in dem sich Klinke immer noch im teilweisen Eingriff mit der Verzahnung des Arretierelements befindet, bei einem Gleiten der Klinke über die Verzahnung des Arretierelements bei Auflaufen der Klinke mit ihren Zähnen auf die Zähne der Verzahnung des Arretierelements die Klinke zwar (geringfügig) angehoben wird, die Klinke aber durch die elastische Vorspannung ohne weiteres in den teilweisen Eingriff zurückgestellt wird, sobald die Zahnspitze eines Zahns der Klinke über die Zahnspitze eines Zahns der Verzahnung des Arretierelements geglitten ist. Es ergibt sich eine angenehme Haptik mit einem ratschenden, leichtgängigen Bewegungsvorgang zum Verschwenken der kopfstützseitigen Baugruppe relativ zu der lehnseitigen Baugruppe.The elastic bias has the further effect that in the unlocked state in which the pawl is still in partial engagement with the toothing of the locking element, upon sliding of the pawl over the teeth of the locking element when the latch with its teeth on the teeth Although the pawl of the locking element, the pawl (slightly) is raised, but the pawl is reset by the elastic bias readily in the partial engagement as soon as the tooth tip of a tooth of the pawl has slid over the tooth tip of a tooth of the toothing of the locking element. The result is a pleasant feel with a ratcheting, smooth-running movement process for pivoting the head support-side assembly relative to the back side assembly.

An der Baugruppe, an der die Klinke angeordnet ist, ist vorteilhafterweise ein Betätigungselement angeordnet, dass zum Betätigen der Klinke linear entlang einer Verstellrichtung an der Baugruppe verstellbar ist. Das Betätigungselement kann beispielsweise durch einen Zapfen ausgebildet sein, der in eine Aussparung der Klinke eingreift und zum Betätigen der Klinke entlang einer Führungskontur der Aussparung bewegbar ist.At the assembly on which the pawl is arranged, advantageously, an actuating element is arranged that is linearly adjustable for actuating the pawl along an adjustment on the assembly. The actuating element may for example be formed by a pin which engages in a recess of the pawl and is movable for actuating the pawl along a guide contour of the recess.

Die Bewegungsrichtung des Betätigungselements kann hierbei vorteilhafterweise senkrecht oder nahezu senkrecht zu der Verstellrichtung, entlang derer die Klinke bei einem Verschwenken der kopfstützenseitigen Baugruppe relativ zu dem Arretierelement bewegt wird, mithin im wesentlichen radial zur Schwenkachse der kopfstützseitigen Baugruppe, gerichtet sein. Das Betätigen der Klinke durch Verstellen des Betätigungselements erfolgt dann durch geeignete Ausgestaltung der Aussparung der Klinke derart, dass das Betätigungselement zum Betätigen der Klinke in der Aussparung gleitet und darüber auf eine die Aussparung berandende Führungskontur zum Verstellen der Klinke einwirkt.The direction of movement of the actuating element can advantageously be perpendicular or nearly perpendicular to the adjustment direction, along which the pawl is moved relative to the locking element during pivoting of the head restraint side assembly, thus directed substantially radially to the pivot axis of the head support side assembly. The actuation of the pawl by adjusting the actuating element is then carried out by suitable design of the recess of the pawl such that the actuating element for actuating the pawl slides in the recess and acts on a recess bordering the guide contour for adjusting the pawl.

Dies ermöglicht zum einen eine Reduzierung toleranzbedingter Einflüsse bei der Kopplung des Betätigungselements mit der Klinke (z. B. kann hierzu die Kopplung so gestaltet sein, dass ein großer Verstellweg des Betätigungselements zu einer lediglich kleinen Verschwenkung der Klinke führt, so dass eine toleranzbedingte Abweichung der Lage des Betätigungselements relativ zu der Klinke z. B. in dem verriegelten Zustand (verglichen mit einer Solllage) keinen nennenswerten Effekt auf die Stellung der Klinke hat).This makes it possible, on the one hand, to reduce tolerance-related influences in the coupling of the actuating element to the pawl (for example, the coupling can be designed so that a large adjustment path of the actuating element leads to only small pivoting of the pawl, so that a tolerance-related deviation of the pawl Position of the actuating element relative to the pawl, for example in the locked state (compared with a desired position) has no significant effect on the position of the pawl).

Zum zweiten kann die Anlage der Klinke über die Führungskontur an dem Betätigungselement derart selbsthemmend gestaltet sein, dass die Klinke ohne Betätigung des Betätigungselements nicht verstellt werden kann, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn der Eingriff der Klinken mit der Verzahnung des Arretierelements in dem verriegelten Zustand nur in eine Verstellrichtung selbsthemmend ist, in die andere Verstellrichtung aber nicht, so dass in dieser anderen Verstellrichtung die Klinke über das zusätzliche Zusammenwirken mit dem Betätigungselement in dem verriegelten Zustand gehalten wird.Secondly, the system of the pawl on the guide contour on the actuating element can be designed so self-locking that the pawl can not be adjusted without actuation of the actuator, which is particularly advantageous if the engagement of the pawls with the teeth of the locking member in the locked state but is not self-locking in one direction of adjustment, but not in the other direction of adjustment, so that in this other adjustment direction, the pawl is held in the locked state via the additional cooperation with the actuating element.

In einer Weiterbildung kann an der Baugruppe, an der die Klinke angeordnet ist, zusätzlich ein Sperrhebel vorgesehen sein, der in dem verriegelten Zustand zum Sperren mit der Klinke in Wirkverbindung ist. Dieser Sperrhebel kann beispielsweise eine Sperrkulisse aufweisen, mit der die Klinke vorteilhafterweise formschlüssig in Eingriff steht und die die Klinke in dem verriegelten Zustand in Eingriff mit der Verzahnung des Arretierelements hält. In a further development, a locking lever may additionally be provided on the module on which the pawl is arranged, which is in the locked state for locking with the pawl in operative connection. This locking lever may, for example, have a blocking gate, with which the pawl advantageously positively engages and which holds the pawl in the locked state in engagement with the toothing of the locking element.

Über den zusätzlichen Sperrhebel wird eine zusätzliche Sicherung zum Arretieren der Klinke in dem verriegelten Zustand geschaffen, mittels derer ein unbeabsichtigtes Lösen der Klinke aus dem Eingriff mit dem Arretierelement sicher verhindert werden kann und die dadurch zu einer erhöhten Crashsicherheit beitragen kann.About the additional locking lever an additional safeguard is provided for locking the pawl in the locked state, by means of which an accidental release of the pawl from engagement with the locking element can be reliably prevented and thereby contribute to increased crash safety.

Der Sperrhebel kann beispielsweise mit dem Betätigungselement derart in Wirkverbindung stehen, dass bei einem Betätigen der Klinke zum Überführen von dem verriegelten in den entriegelten Zustand der Sperrhebel so relativ zu der Klinke verstellt wird, dass die Klinke in den entriegelten Zustand überführt werden kann. Mit anderen Worten wird bei einem Betätigen des Betätigungselements zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung zum einen der Sperrhebel zum Freigeben der Klinke und zum anderen auch die Klinke selbst betätigt, so dass durch einfache Betätigung des Betätigungselements die Klinke aus dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand überführt werden kann.The locking lever may, for example, be in operative connection with the actuating element in such a manner that upon actuation of the latch for transferring from the locked to the unlocked state the locking lever is adjusted relative to the pawl in such a way that the pawl can be transferred into the unlocked state. In other words, upon actuation of the actuating element for unlocking the locking device, on the one hand the locking lever for releasing the pawl and, on the other hand, the pawl itself is actuated, so that the pawl can be transferred from the locked state into the unlocked state by simple actuation of the actuating element ,

Umgekehrt kann auch zum Verriegeln der Sperrhebel über das beispielsweise in Richtung des verriegelten Zustands vorgespannte Betätigungselement selbsttätig zusammen mit der Klinke zurückgestellt werden, so dass die Klinke in Eingriff mit dem Arretierelement gelangt und gleichzeitig der Sperrhebel zum Sperren der Klinke mit dieser in Wirkverbindung tritt.Conversely, for locking the locking lever on the example biased in the direction of the locked state actuator automatically reset together with the pawl, so that the pawl comes into engagement with the locking element and at the same time the locking lever for locking the pawl comes into operative connection with this.

Der Sperrhebel kann beispielsweise schwenkbar an der zugeordneten Baugruppe angeordnet und über eine Feder gegenüber der Klinke vorgespannt sein. Die Vorspannung wirkt dabei vorzugsweise in der Richtung der sperrenden Stellung des Sperrhebels, so dass bei nicht betätigtem Betätigungselement die Klinke selbsttätig in Eingriff mit dem Arretierelement und der Sperrhebel selbsttätig in sperrende Wirkverbindung mit der Klinke gelangt.The locking lever may for example be pivotally mounted on the associated assembly and biased by a spring against the pawl. The bias preferably acts in the direction of the blocking position of the locking lever, so that when the actuating element is not actuated, the pawl automatically comes into engagement with the locking element and the locking lever automatically into locking operative connection with the pawl.

Die Feder ist z. B. an der Klinke angeordnet und mit einem ersten Federarm mit dem Sperrhebel und mit einem zweiten Federarm mit der Klinke verbunden.The spring is z. B. arranged on the pawl and connected to a first spring arm with the locking lever and with a second spring arm with the pawl.

Die Klinke kann hierbei beispielsweise über ein Ende des zweiten Federarms zum Sperren der Klinke im verriegelten Zustand auch mit dem Sperrhebel in Eingriff stehen, so dass über die Feder gleichzeitig auch die Wirkverbindung zwischen der Klinke und dem Sperrhebel zum Sperren der Verriegelungsvorrichtung hergestellt wird. Denkbar ist in diesem Zusammenhang aber auch, dass an der Klinke beispielsweise ein Formflusselement in Form eines Vorsprungs oder dergleichen angeordnet ist, über den die Klinke in die Sperrkulisse des Sperrhebels in verriegeltem, gesperrtem Zustand eingreift.The pawl can in this case, for example, via one end of the second spring arm for locking the pawl in the locked state with the locking lever into engagement so that the same time the operative connection between the pawl and the locking lever for locking the locking device is made via the spring. It is also conceivable in this context, however, that on the latch, for example, a form of flow element in the form of a projection or the like is arranged, engages over the pawl in the blocking gate of the locking lever in the locked, locked state.

Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:The idea underlying the invention will be explained in more detail with reference to the embodiments illustrated in the figures. Show it:

1 eine perspektivische Ansicht einer Kopfstützenanordnung mit einer kopfstützseitigen Baugruppe, die verschwenkbar an einer lehnenseitigen Baugruppe angeordnet ist; 1 a perspective view of a headrest assembly having a head support side assembly which is pivotally mounted on a reclining-side assembly;

2 eine perspektivische Ansicht der Kopfstützenanordnung mit einem zusätzlichen Lehnenteil; 2 a perspective view of the headrest assembly with an additional backrest part;

3 eine Ansicht einer Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der kopfstützseitigen Baugruppe gegenüber der lehnenseitigen Baugruppe; three a view of a locking device for locking the head support side assembly relative to the reclining-side assembly;

4A eine Ansicht der Verriegelungsvorrichtung in einem verriegelten Zustand, in dem eine Klinke der Verriegelungsvorrichtung in vollständigem Eingriff mit einer Verzahnung eines Arretierelements ist; 4A a view of the locking device in a locked state in which a pawl of the locking device is in complete engagement with a toothing of a locking element;

4B eine Ansicht der Verriegelungsvorrichtung in einem entriegelten Zustand, in dem die Klinke in einem teilweisen Eingriff mit der Verzahnung des Arretierelements ist; 4B a view of the locking device in an unlocked state in which the pawl is in partial engagement with the toothing of the locking element;

5A eine schematische Ansicht eines Kraftvektors, darstellend die selbsthemmende Anlage eines Zahns der Klinke mit der Verzahnung des Arretierelements in dem verriegelten Zustand; 5A a schematic view of a force vector, representing the self-locking engagement of a tooth of the pawl with the toothing of the locking member in the locked state;

5B eine Ansicht eines Kraftvektors, darstellend den nicht selbsthemmenden Eingriff eines Zahns der Klinke mit der Verzahnung des Arretierelements in dem entriegelten Zustand; 5B a view of a force vector, illustrating the non-self-locking engagement of a tooth of the pawl with the toothing of the locking member in the unlocked state;

6 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Verriegelungsvorrichtung mit einem zusätzlichen Sperrhebel; 6 a view of an embodiment of a locking device with an additional locking lever;

7A eine Ansicht der Verriegelungsvorrichtung gemäß 6 in dem verriegelten Zustand; 7A a view of the locking device according to 6 in the locked state;

7B eine Ansicht der Verriegelungsvorrichtung gemäß 6 beim Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung; 7B a view of the locking device according to 6 when unlocking the locking device;

7C eine Ansicht der Verriegelungsvorrichtung gemäß 6 in dem entriegelten Zustand; 7C a view of the locking device according to 6 in the unlocked state;

8A8C perspektivische Ansichten der Verriegelungsvorrichtung beim Entriegeln; 8A - 8C perspective views of the locking device when unlocking;

9A eine schematische Ansicht eines modifizierten Ausführungsbeispiels einer Klinke in verriegeltem Zustand der Verriegelungsvorrichtung; 9A a schematic view of a modified embodiment of a latch in the locked state of the locking device;

9B eine Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß 9A, jedoch in entriegeltem Zustand. 9B a view of the embodiment according to 9A , but in unlocked condition.

1 und 2 zeigen in perspektivischen Ansichten eine Kopfstützenanordnung 1, die eine kopfstützseitige Baugruppe 10 mit einer Kopfstütze 100 und eine lehnenseitige Baugruppe 12 in Form zweier Befestigungsarme zur Befestigung der Kopfstützenanordnung 1 an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes aufweist. 1 and 2 show in perspective views a headrest assembly 1 , which is a head support assembly 10 with a headrest 100 and a reclining-side assembly 12 in the form of two attachment arms for attachment of the headrest assembly 1 having on the backrest of a vehicle seat.

Die kopfstützseitige Baugruppe ist über Verbindungsstangen 11, über die die Kopfstütze 100 mit der lehnenseitigen Baugruppe 12 verbunden ist, um eine Schwenkachse S verschwenkbar an der lehnenseitigen Baugruppe 12 angeordnet derart, dass die kopfstützseitige Baugruppe 10 entlang einer Verstellrichtung V relativ zu der lehnenseitigen Baugruppe 12 und damit zu einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes zum Einstellen einer Position der Kopfstütze 100 entlang der Fahrzeuglängsrichtung (so genannte ”X-Verstellung”) verstellt werden kann.The head support assembly is via connecting rods 11 about the headrest 100 with the reclining assembly 12 is connected to a pivot axis S pivotally mounted on the reclining-side assembly 12 arranged such that the head support side assembly 10 along an adjustment direction V relative to the reclining-side assembly 12 and thus to a seat back of a vehicle seat for adjusting a position of the headrest 100 along the vehicle longitudinal direction (so-called "X-adjustment") can be adjusted.

2 zeigt die Kopfstützenanordnung 1 zusätzlich mit einem Lehnenteil 4, das Aussparungen 40 aufweist, durch die hindurch sich die Verbindungsstangen 11 der kopfstützseitigen Baugruppe 10 zur Verbindung mit der in montiertem Zustand innerhalb der Rückenlehne angeordneten lehnenseitigen Baugruppe 12 erstreckt. Die Aussparungen 40 sind durch von den Verbindungsstangen 11 durchgriffene Abdeckelemente 41 in Form von z. B. Abdeckrollos oder Abdecklamellen verschlossen derart, dass sich bei einem Verschwenken der kopfstützseitigen Baugruppe 10 um die Schwenkachse S die Abdeckelemente 41 zusammen mit den Verbindungsstangen 11 bewegen und damit solche Bereiche der Aussparungen 40, die nicht von den Verbindungsstangen 11 eingenommen werden, in gestalterisch ansprechender Weise durch die Abdeckelemente 41 abgedeckt sind. 2 shows the headrest assembly 1 additionally with a backrest part 4 , the recesses 40 through which the tie rods pass 11 the head support assembly 10 for connection to the reclining assembly located within the seat back when mounted 12 extends. The recesses 40 are through from the connecting rods 11 grabbed cover elements 41 in the form of z. As blinds or Abdecklamellen closed so that when pivoting the head support assembly 10 about the pivot axis S, the cover 41 along with the connecting rods 11 move and thus such areas of the recesses 40 that are not from the connecting rods 11 be taken in a structurally appealing way by the cover 41 are covered.

Bei der in 1 und 2 dargestellten Kopfstützenanordnung 1 ist die kopfstützseitige Baugruppe 10 über eine Verriegelungsvorrichtung 2 relativ zu der lehnenseitigen Baugruppe 12 verriegelt, um die kopfstützseitige Baugruppe 10 in ihrer gerade eingestellten Schwenkposition fest mit der lehnenseitigen Baugruppe 12 zu verbinden und die Kopfstütze 100 in Position an der Rückenlehne zu halten. Die Verriegelungsvorrichtung 2 weist an jeder Verbindungsstange 11 eine verschwenkbar angeordnete Klinke 20 auf, die in verriegeltem Zustand der Verriegelungsvorrichtung 2 mit einem Arretierelement 21, das fest an dem jeweils zugeordneten Befestigungsarm der lehnenseitigen Baugruppe 12 angeordnet ist, in Eingriff steht und auf diese Weise die kopfstützseitige Baugruppe 10 mit der lehnenseitigen Baugruppe 12 verriegelt.At the in 1 and 2 illustrated headrest assembly 1 is the head support assembly 10 via a locking device 2 relative to the reclining assembly 12 locked to the head support assembly 10 in its currently set pivoting position firmly with the lean-side module 12 to connect and the headrest 100 to hold in position on the backrest. The locking device 2 points to each connecting rod 11 a pivotally arranged pawl 20 on, in the locked state of the locking device 2 with a locking element 21 firmly attached to the respective associated mounting arm of the reclining assembly 12 is arranged, is engaged and in this way the head support side assembly 10 with the reclining assembly 12 locked.

Zum Verschwenken der kopfstützseitigen Baugruppe 10 kann die Verriegelungsvorrichtung 2 durch Betätigen der an jeder der Verbindungsstangen 11 angeordneten Klinke 20 entriegelt werden, so dass die kopfstützseitige Baugruppe 10 um die Schwenkachse S relativ zu der lehnseitigen Baugruppe 12 verschwenkt werden kann. Die Verbindungsstangen 11 sind zusätzlich über jeweils einen Zapfen 205 an einer Kulisse 212 des zugeordneten Arretierelements 21 geführt, wobei über die Kulisse 212 auch die Endlagen der kopfstützseitigen Baugruppe 10 entsprechend einer vorverschwenkten Stellung und einer nach hinten verschwenkten Stelle festgelegt sind (vgl. 1).For pivoting the head support side assembly 10 can the locking device 2 by pressing on each of the connecting rods 11 arranged latch 20 be unlocked so that the head support assembly 10 about the pivot axis S relative to the back side assembly 12 can be pivoted. The connecting rods 11 In addition, each have a pin 205 in a backdrop 212 the associated locking element 21 guided, being over the scenery 212 also the end positions of the head support side assembly 10 are determined according to a vorverschwenkten position and a rearward pivoted point (see. 1 ).

3 bis 5 zeigen die Verriegelungsvorrichtung 2 an einer Verbindungsstange 11 in unterschiedlichen Ansichten im Detail. Die Verriegelungsvorrichtung 2 weist eine Klinke 20 auf, die über einen Zapfen 206 um eine Schwenkachse S1 verschwenkbar an der zugeordneten Verbindungsstange 11 angeordnet ist und zum Verriegeln mit einem Arretierelement 21 an der lehnenseitigen Baugruppe 12 (siehe 1 und 2) zusammenwirkt. three to 5 show the locking device 2 on a connecting rod 11 in different views in detail. The locking device 2 has a latch 20 up, over a tang 206 pivotable about a pivot axis S1 on the associated connecting rod 11 is arranged and for locking with a locking element 21 on the reclining assembly 12 (please refer 1 and 2 ) cooperates.

In einem verriegelten Zustand, dargestellt in 3, steht die Klinke 20 über an einem Klinkenkopf 203 angeordnete Zähne 204 mit Zähnen 211 einer Verzahnung 210 des Arretierelements 21 derart in Eingriff, dass die kopfstützseitige Baugruppe 10 mit der lehnenseitigen Baugruppe 12 verriegelt und somit die Kopfstütze 100 in Position zu der zugeordneten Rückenlehne gehalten ist.In a locked state, shown in FIG three , stands the latch 20 over on a latch head 203 arranged teeth 204 with teeth 211 a gearing 210 of the locking element 21 in such a way that the head support side assembly 10 with the reclining assembly 12 locked and thus the headrest 100 held in position to the associated backrest.

Die Klinke 20 ist über eine Feder 23 (von der in 3 nur ein an der Klinke 20 im Bereich einer Aussparung 202 anliegendes Ende dargestellt ist) in Richtung ihrer verriegelten Stellung vorgespannt, indem die Feder 23 ein Drehmoment M1 in Richtung des verriegelnden Eingriffs auf die Klinke 20 ausübt.The handle 20 is about a spring 23 (from the in three only one on the latch 20 in the area of a recess 202 abutting end) is biased towards its locked position by the spring 23 a torque M1 in the direction of locking engagement with the pawl 20 exercises.

Die Klinke 20 kann über ein Betätigungselement 22, das in die längs erstreckte Aussparung 202 der Klinke 20 eingreift und zwischen Führungskonturen 200A, 201A an den Rändern der Aussparung 202 einliegt, z. B. mittels eines an der Kopfstütze angeordneten Bedienelements 3 (siehe 1) betätigt und von dem in 3 dargestellten, verriegelten Zustand in einen z. B. in 4B dargestellten, entriegelten Zustand überführt werden. Die Aussparung 202 der Klinke 20 ist zwischen Führungselementen 200, 201 ausgebildet und weist mit ihren Führungskonturen 200A, 201A eine im oberen Bereich leicht gekrümmte Gestalt auf, aufgrund derer ein lineares Verschieben des Betätigungselements 22 entlang einem von dem Betätigungselement 22 durchgriffenen Langloch 110 an der Verbindungsstange 11 zu einem Verstellen der Klinke 20 um die Schwenkachse S1 führt.The handle 20 can via an actuator 22 in the longitudinally extending recess 202 the latch 20 engages and between leadership contours 200A . 201A at the edges of the recess 202 is present, z. B. by means of an arranged on the headrest control three (please refer 1 ) and from the in three shown, locked state in a z. In 4B shown, unlocked state to be transferred. The recess 202 the latch 20 is between guiding elements 200 . 201 trained and points with their leadership contours 200A . 201A a slightly curved shape in the upper part, due to which a linear displacement of the actuating element 22 along one of the actuator 22 extended slot 110 on the connecting rod 11 to an adjustment of the latch 20 about the pivot axis S1 leads.

Dies ist in 4A und 4B dargestellt. Befindet sich die Klinke 20 in ihrem verriegelten Zustand in vollständigem Eingriff mit der Verzahnung 210 des Arretierelements 21, so ist das Betätigungselement 22 in Form des Zapfens an einem unteren Ende des Langlochs 110 angeordnet, in Richtung dessen das Betätigungselement 22 über eine Feder 220 vorgespannt ist. Wird nun ausgehend von diesem verriegelten Zustand das Betätigungselement 22 in eine Verstellrichtung V0 in dem Langloch 110 nach oben bewegt, so gleitet das Betätigungselement 22 entlang der Führungskonturen 200A, 201A und bewegt, insbesondere durch Einwirken auf die in 4A linke Führungskontur 200A, die Klinke 20 aus ihrem verriegelnden Eingriff in die Verstellrichtung V1 in den in 4B dargestellten, entriegelten Zustand.This is in 4A and 4B shown. Is the latch 20 in its locked state in full engagement with the gearing 210 of the locking element 21 so is the actuator 22 in the form of the pin at a lower end of the slot 110 arranged, in the direction of which the actuating element 22 over a spring 220 is biased. Will now starting from this locked state, the actuator 22 in an adjustment direction V0 in the slot 110 moved upward, so the actuator slides 22 along the guide contours 200A . 201A and moves, in particular by acting on the in 4A left guide contour 200A , the handle 20 from their locking engagement in the adjustment direction V1 in the in 4B illustrated, unlocked state.

Wird die Betätigung des Betätigungselements 22 aufgehoben, so wird aufgrund der Wirkung der Feder 220 das Betätigungselement 22 selbsttätig entgegen der Verstellrichtung V0 in dem Langloch 110 nach unten verstellt, so dass aufgrund der Wechselwirkung des Betätigungselements 22 insbesondere mit der Führungskontur 201A der Klinke 20 und zusätzlich aufgrund der vorspannenden Wirkung der Feder 23 (Drehmoment M1 gemäß 4B) die Klinke 20 zurück in ihren verriegelten Zustand gemäß 4A überführt wird. Die Verriegelungsvorrichtung 2 ist somit in Richtung ihres verriegelten Zustands vorgespannt: Ist das Betätigungselement 22 nicht betätigt, so verriegelt die Verriegelungsvorrichtung 2 selbsttätig.Will the actuation of the actuator 22 canceled, it is due to the action of the spring 220 the actuator 22 automatically against the adjustment direction V0 in the slot 110 adjusted downwards, so that due to the interaction of the actuating element 22 especially with the guide contour 201A the latch 20 and additionally due to the biasing action of the spring 23 (Torque M1 according to 4B ) the handle 20 back to its locked state according to 4A is transferred. The locking device 2 is thus biased in the direction of its locked state: Is the actuator 22 not actuated, locks the locking device 2 automatically.

In dem verriegelten Zustand gemäß 3 und 4A ist die Klinke 20 über ihre Zähne 204 vollständig in Eingriff mit der Verzahnung 210 des Arretierelements 21. Der Eingriff ist dabei derart, dass gegenüber einer Bewegung der Klinke 20 in eine Verstellrichtung V' (siehe 4A) Selbsthemmung zwischen den Zähnen 204 der Klinke 20 und den Zähnen 211 der Verzahnung 210 besteht, bedingt dadurch, dass wie in 5A dargestellt eine Flanke 204A eines jeden Zahns 204 der Klinke 20 in Anlage mit einer Flanke 211A eines Zahns 211 der Verzahnung 211 des Arretierelements 21 ist derart, dass auf die Klinke 20 eine Druckkraft in Richtung eines Kraftvektor F1 ausgeübt wird, die im Wesentlichen auf die Schwenkachse S1 zu gerichtet ist.In the locked state according to three and 4A is the latch 20 over her teeth 204 fully engaged with the gearing 210 of the locking element 21 , The engagement is such that against a movement of the pawl 20 in an adjustment direction V '(see 4A ) Self-locking between the teeth 204 the latch 20 and the teeth 211 the gearing 210 exists, due to the fact that as in 5A represented a flank 204A of every tooth 204 the latch 20 in abutment with a flank 211A a tooth 211 the gearing 211 of the locking element 21 is such that on the latch 20 a compressive force is exerted in the direction of a force vector F1, which is directed substantially to the pivot axis S1.

Aufgrund der Selbsthemmung kann die Klinke 20 nicht in die Verstellrichtung V zu dem Arretierelement 21 bewegt werden. In umgekehrter Verstellrichtung V (siehe 4A) ist der Eingriff zwischen der Klinke 20 und dem Arretierelement 21 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hingegen nicht selbsthemmend, bedingt dadurch, dass eine Flanke 204B eines jeden Zahns 204 in nicht selbsthemmender Anlage mit einer Flanke 211B eines Zahns 211 der Verzahnung 210 des Arretierelements 21 ist (siehe 5A) und sich ein Kraftvektor F2 ergibt, der die Klinke 20 in Richtung eines Aushebens (entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn um die Schwenkachse S1 in der Abbildung gemäß 5A) belastet.Due to the self-locking, the pawl 20 not in the adjustment direction V to the locking element 21 to be moved. In the reverse adjustment direction V (see 4A ) is the engagement between the pawl 20 and the locking element 21 in the illustrated embodiment, however, not self-locking, due to the fact that a flank 204B of every tooth 204 in non-self-locking system with a flank 211B a tooth 211 the gearing 210 of the locking element 21 is (see 5A ) and a force vector F2 results which the pawl 20 in the direction of lifting (counterclockwise about the pivot axis S1 in the figure 5A ) charged.

Der Eingriff zwischen der Klinke 20 und dem Arretierelement 21 ist gegenüber einer Bewegung der Klinke 20 in die umgekehrte Verstellrichtung V somit nicht selbsthemmend. Auch bei einer Kraftwirkung in die Verstellrichtung V auf die kopfstützseitige Baugruppe 10 kann die Klinke 20 jedoch nicht außer Eingriff mit der Verzahnung des Arretierelements 21 gelangen, weil das Betätigungselement 22 unter Selbsthemmung an der Führungskontur 201A der Klinke 20 anliegt und dadurch ein selbsttätiges Verstellen der Klinke 20 in die Verstellrichtung V1 ohne Betätigen des Betätigungselements 22 verhindert ist. Die Verriegelungsvorrichtung 2 verriegelt damit in dem verriegelten Zustand die kopfstützseitige Baugruppe 10 sicher und zuverlässig in beide Verstellrichtungen V, V' gegenüber der Zehnenseitigen Baugruppe 12.The engagement between the pawl 20 and the locking element 21 is opposite to a movement of the latch 20 in the reverse adjustment V thus not self-locking. Even with a force in the adjustment direction V on the head support side assembly 10 can the latch 20 but not out of engagement with the teeth of the locking element 21 arrive because the actuator 22 under self-locking on the guide contour 201A the latch 20 is applied and thereby an automatic adjustment of the latch 20 in the adjustment direction V1 without actuating the actuating element 22 is prevented. The locking device 2 locks it in the locked state, the head support side assembly 10 safe and reliable in both adjustment directions V, V 'with respect to the tenside module 12 ,

In dem entriegelten Zustand, dargestellt in 4B und 5B, ist die Klinke 20 mit ihren Zähnen 204 in die Verstellrichtung V1 verschwenkt und damit in Richtung eines Außereingriffbringens von dem Arretierelement 21 entfernt. Durch Betätigen der Klinke 20 mittels des Betätigungselements 22 wird die Klinke 20 jedoch nicht vollständig außer Eingriff aus der Verzahnung 210 des Arretierelements 21 gehoben, sondern lediglich derart, dass die Zähne 204 immer noch mit Zahnspitzen 204C in die Verzahnung 210 des Arretierelements 21 eingreifen.In the unlocked state, shown in FIG 4B and 5B , is the latch 20 with her teeth 204 pivoted in the adjustment direction V1 and thus in the direction of disengagement from the locking element 21 away. By pressing the latch 20 by means of the actuating element 22 will the latch 20 but not completely disengaged from the gearing 210 of the locking element 21 lifted, but only so that the teeth 204 still with tooth tips 204C into the gearing 210 of the locking element 21 intervention.

Wie in 5B schematisch veranschaulicht, ist dieser teilweise Eingriff der Zähne 204 in die Verzahnung 210 des Arretierelements 21 derart, dass bei Auflaufen der Zahnspitzen 204C auf die Zähne 211 der Verzahnung 210 des Arretierelements 21 keine Selbsthemmung besteht und somit die Zähne 204 in leichtgängiger Weise ratschend über die Verzahnung 210 des Arretierelements gleiten können, wenn die kopfstützseitige Baugruppe 10 um ihre Schwenkachse S gegenüber der lehnenseitigen Baugruppe 12 verschwenkt wird.As in 5B illustrated schematically, this is partial engagement of the teeth 204 into the gearing 210 of the locking element 21 such that when the tooth tips come up 204C on the teeth 211 the gearing 210 of the locking element 21 there is no self-locking and therefore the teeth 204 smoothly ratcheting over the teeth 210 of the locking member can slide when the head support side assembly 10 about its pivot axis S relative to the reclining assembly 12 is pivoted.

Dies rührt daher, dass die von der Schwenkachse S1 abgewandte Flanke 204A eines jeden Zahns 204 der Klinke 20 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel konkav gekrümmt ist und entsprechend die dieser Flanke 204A zugewandte Flanke 211A der Zähne 211 der Verzahnung 210 eine konvexe Kontur K aufweist, infolge derer bei Anlage der Zahnspitze 204C (die abgerundet ist und z. B. einen konstanten Radius aufweist) im entriegelten Zustand an der Flanke 211A ein senkrecht auf der Flanke 211A stehender Kraftvektor F1' resultiert, der im Bereich des Kontaktpunktes zwischen der Zahnspitze 204C und der Flanke 211A auf die Klinke 20 wirkt und an der Schwenkachse S1 derart vorbei weist, dass bei Bewegung der Klinke 20 in die Verstellrichtung V' ein Moment in Richtung eines Außereingriffbringens auf die Klinke 20 wirkt. Bei einer Bewegung der kopfstützseitigen Baugruppe 10 in die Verstellrichtung V kann die Klinke 20 somit ohne weiteres in leichtgängiger Weise über die Verzahnung 210 des Arretierelements 21 gleiten, so dass der teilweise Eingriff der Klinke 20 mit dem Arretierelement 21 ein Verstellen der kopfstützseitigen Baugruppe 10 nicht nennenswert behindert.This is due to the fact that the edge facing away from the pivot axis S1 204A of every tooth 204 the latch 20 is concavely curved in the illustrated embodiment and corresponding to the flank 204A facing flank 211A the teeth 211 the gearing 210 has a convex contour K, as a result of which when the tooth tip 204C (which is rounded and has, for example, a constant radius) in the unlocked state on the flank 211A one perpendicular to the flank 211A standing force vector F1 'results in the area of the contact point between the tooth tip 204C and the flank 211A on the latch 20 acts and on the pivot axis S1 so past points that when moving the pawl 20 in the adjustment direction V 'a moment in the direction of a disengagement on the pawl 20 acts. During a movement of the head support assembly 10 in the adjustment direction V, the pawl 20 thus easily in a smooth manner on the teeth 210 of the locking element 21 slide so that the partial engagement of the pawl 20 with the locking element 21 an adjustment of the head support side assembly 10 not significantly impeded.

Eine entsprechend leichtgängige Verstellbarkeit ergibt sich auch bei einer umgekehrten Bewegung in die Verstellrichtung V durch Zusammenwirken der Zahnspitze 204C eines jeden Zahns 204 der Klinke 20 mit den Flanken 211B der Zähne 211 der Verzahnung 210.A correspondingly smooth adjustment results even with a reverse movement in the adjustment direction V by interaction of the tooth tip 204C of every tooth 204 the latch 20 with the flanks 211B the teeth 211 the gearing 210 ,

Dadurch, dass in dem entriegelten Zustand die Klinke 20 noch in einem teilweisen Eingriff mit dem Arretierelement 21 steht, kommt es bei einem Verschwenken der kopfstützseitigen Baugruppe 10 zu einem Ratschen der Klinke 20 über die Verzahnung 210. Durch Wechselwirken der Zähne 204 mit der Verzahnung 210 bei Auflaufen der Zähne 204 auf die Zähne 211 der Verzahnung 210 wird die Klinke 20 dabei zum Gleiten der Zähne 204 über die einzelnen Zähne 211 angehoben, wobei nach Überschreiten eines jeden Zahns 211 der Verzahnung 210 die Klinke 20 aufgrund ihrer Anfederung selbsttätig in den teilweisen Eingriff gemäß 4B und 5B zurückgestellt wird.Characterized in that in the unlocked state, the pawl 20 still in partial engagement with the locking element 21 stands, it comes with a pivoting of the head support side assembly 10 to a ratchet of the latch 20 about the gearing 210 , Through interaction of the teeth 204 with the teeth 210 at the time of the teeth 204 on the teeth 211 the gearing 210 will the latch 20 while sliding the teeth 204 over the individual teeth 211 raised, after exceeding each tooth 211 the gearing 210 the handle 20 due to their springing automatically in the partial intervention according to 4B and 5B is reset.

Aufgrund des teilweisen Eingriffs ergibt sich bei einem Schwenkvorgang der kopfstützseitigen Baugruppe 10 eine angenehme Haptik mit einem durch einen Nutzer als angenehm empfundenen Verstellgeräusch und zudem einer Rückmeldung darüber, wann sich die kopfstützseitige Baugruppe 10 in einer Stellung befindet, in der sie wiederum mit der lehnenseitigen Baugruppe 12 verriegelt werden kann.Due to the partial engagement results in a pivoting operation of the head support side assembly 10 a pleasant feel with a user perceived as pleasant adjustment noise and also feedback on when the headrest side assembly 10 in a position where it in turn with the reclining assembly 12 can be locked.

9A und 9B zeigen Ansichten einer Klinke 20, bei der die Form der Zähne 204 dahingehend modifiziert ist, dass die Flanke 204A mit Abschnitte 204A', 204C' versehen ist, von denen der eine (Abschnitt 204A') in verriegeltem Zustand der Verriegelungsvorrichtung 2 selbsthemmend mit der zugeordneten Flanke 211A eines Zahns 211 der Verzahnung 210 in Anlage ist, bedingt durch eine vergleichsweise große Steigung des Abschnitts 204A (vgl. 9A). Der andere Abschnitt 204C' hingegen weist eine wesentlich geringere Steigung auf und kommt in dem entriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 2 in Anlage mit den Zähnen 211 der Verzahnung 210 derart, dass die Klinke 20 in nicht selbsthemmender Weise entlang der Verzahnung 210 gleiten kann und damit bei teilweisem Eingriff der Klinke 20 in die Verzahnung 210 die Klinke 20 in leichtgängiger, haptisch angenehmer Weise über die Verzahnung 210 bewegt werden kann. 9A and 9B show views of a latch 20 in which the shape of the teeth 204 modified to the effect that the flank 204A with sections 204A ' . 204C ' is provided, one of which (section 204A ' ) in the locked state of the locking device 2 self-locking with the associated flank 211A a tooth 211 the gearing 210 in conditioning, due to a comparatively large slope of the section 204A (see. 9A ). The other section 204C ' however, has a much lower slope and comes in the unlocked state of the locking device 2 in contact with the teeth 211 the gearing 210 such that the latch 20 in a non-self-locking manner along the toothing 210 can slide and thus at partial engagement of the latch 20 into the gearing 210 the handle 20 in a smooth, haptic pleasant way about the teeth 210 can be moved.

Grundsätzlich sind auch andere Ausgestaltungen der Klinke 20 denkbar, bei denen in einem verriegelten Zustand in einem oder in beide Verstellrichtungen V, V' ein selbsthemmender Eingriff der Klinke 20 mit dem Arretierelement 21 besteht, in einem entriegelten Zustand bei teilweisem Eingriff der Klinke 20 in die Verzahnung 210 des Arretierelements 21 hingegen in nicht selbsthemmender Weise eine leichtgängige Verstellung der Klinke 20 entlang der Verzahnung 210 möglich ist.In principle, other embodiments of the pawl 20 conceivable in which in a locked state in one or both adjustment directions V, V 'is a self-locking engagement of the pawl 20 with the locking element 21 in an unlocked state with partial engagement of the pawl 20 into the gearing 210 of the locking element 21 however, in a non-self-locking manner a smooth adjustment of the latch 20 along the gearing 210 is possible.

6 bis 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Verriegelungsvorrichtung 2, die an sich funktionsgleich der vorangehend anhand von 3 bis 5 beschriebenen Verriegelungsvorrichtung ist, zusätzlich aber einen Sperrhebel 24 aufweist, der dazu dient, den Eingriff der Klinke 20 mit dem Arretierelement 21 in verriegeltem Zustand zusätzlich zu sichern. 6 to 8th show an embodiment of a locking device 2 , which in principle function the same as described above three to 5 described locking device, but in addition a locking lever 24 which serves to engage the pawl 20 with the locking element 21 in addition to secure in locked condition.

Für Bauteile gleicher Funktion sollen nachfolgend – soweit zweckdienlich – dieselben Bezugszeichen verwendet werden.For components having the same function, the following reference numerals will be used below - where appropriate.

Der Sperrhebel 24 ist um den Zapfen 205 verschwenkbar an der zugeordneten Verbindungsstange 11 angeordnet und über eine an der Klinke 20 angeordnete Feder 25 gegenüber der Klinke 20 elastisch vorgespannt. Der Sperrhebel 24 weist einen Arm 240 mit einer dem Betätigungselement 22 zugewandten Führungskontur 241 auf und ist über ein Ende 240A des Arms 240 mit einem Federarm 250 der Feder 25 verbunden.The locking lever 24 is around the cone 205 pivotable on the associated connecting rod 11 arranged and one on the latch 20 arranged spring 25 opposite the latch 20 elastically biased. The locking lever 24 has an arm 240 with an actuator 22 facing guide contour 241 up and over 240A of the arm 240 with a spring arm 250 the feather 25 connected.

Die Feder 25 ist in einer Aussparung 207 an der Klinke 20 angeordnet und zudem über einen weiteren Federarm 251 mit der Klinke 20 verbunden, indem ein Ende 251A, an dem der Federarm 251 umgebogen ist, sich durch eine Öffnung 208 an der Klinke 20 erstreckt und dadurch formschlüssig mit der Klinke 20 in Verbindung steht.The feather 25 is in a recess 207 at the latch 20 arranged and also via another spring arm 251 with the latch 20 connected by an end 251A on which the spring arm 251 bent over, through an opening 208 at the latch 20 extends and thereby positively with the pawl 20 communicates.

Wie ersichtlich aus den Ansichten gemäß 7A bis 7C sowie den perspektivischen Ansichten gemäß 8A bis 8C, in denen die Klinke 20 jeweils transparent dargestellt ist, weist der Sperrhebel 24 eine Sperrkulisse 242 auf, die von dem umgebogenen Ende 251A des Federarms 251 der Feder 25 durchgriffen wird (vgl. z. B. 8A). Die Sperrkulisse 242 weist eine näherungsweise L-förmige Gestalt auf mit einem ersten Abschnitt 242A und einem zweiten Abschnitt 242B, in denen das Ende 251A des zweiten Federarms 251 abhängig von der Betätigung des Sperrhebels 24 gleiten kann.As can be seen from the views according to 7A to 7C and the perspective views according to 8A to 8C in which the latch 20 is shown in each case transparent, has the locking lever 24 a Sperrkulisse 242 on, from the bent end 251A of the spring arm 251 of the feather 25 is taken (see, for example, 8A ). The barrier scenery 242 has an approximately L-shaped configuration with a first section 242A and a second section 242B in which the end 251A of the second spring arm 251 depending on the operation of the locking lever 24 can slide.

In dem verriegelten Zustand, dargestellt in 7A, sperrt der Sperrhebel 24 die in Eingriff mit der Verzahnung 210 des Arretierelements 21 befindliche Klinke 20 derart, dass die Klinke 20 nicht außer Eingriff mit der Verzahnung 210 gehoben werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass das Ende 251A, das die Öffnung 208 der Klinke 20 durchgreift, im Bereich des Abschnitts 242A der Sperrkulisse 242 zu liegen kommt und dadurch von der Sperrkulisse 242 in selbsthemmender Weise gehalten wird, so dass die Klinke 20 nicht außer Eingriff mit dem Arretierelement 21 verschwenkt werden kann. Die Klinke 20 ist in ihrem Eingriff somit zusätzlich gesichert, so dass die Verriegelungsvorrichtung 2 nicht ungewollt beispielsweise in Folge eines Crashs entriegelt werden kann.In the locked state, shown in FIG 7A , locks the locking lever 24 in engagement with the gearing 210 of the locking element 21 located latch 20 such that the latch 20 not out of engagement with the teeth 210 can be lifted. This is achieved by having the end 251A that the opening 208 the latch 20 reaches through, in the area of the section 242A the Sperrkulisse 242 comes to rest and thus from the Sperrkulisse 242 held in a self-locking manner, so that the pawl 20 not out of engagement with the locking element 21 can be pivoted. The handle 20 is thus additionally secured in their engagement, so that the locking device 2 can not be unintentionally unlocked, for example, as a result of a crash.

Zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung 2 wird, wie vorangehend anhand des Ausführungsbeispiels gemäß 3 beschrieben, das Betätigungselement 22 betätigt und dazu entlang der Verstellrichtung V0 verstellt. Dadurch wirkt das Betätigungselement 22 über die Führungskontur 241 auch auf den Sperrhebel 24 ein und verschwenkt diesen um den Zapfen 205, so dass (bei noch positionsfest gehaltener Klinke 20) der Sperrhebel 24 verschwenkt und die Sperrkulisse 242 sich relativ zu dem Ende 251A der Feder 25 bewegt, bis dieses Ende 251A in den Bereich des Knickpunkts der Sperrkulisse 242 zwischen den Abschnitten 242A, 242B gelangt, wie in 7B dargestellt.To unlock the locking device 2 is, as previously with reference to the embodiment according to three described, the actuator 22 operated and adjusted along the adjustment direction V0. As a result, the actuating element acts 22 over the guide contour 241 also on the locking lever 24 and pivots this around the pin 205 , so that (in still positionally held latch 20 ) the locking lever 24 pivoted and the Sperrkulisse 242 relative to the end 251A the feather 25 moves until this end 251A in the area of the inflection point of the Sperrkulisse 242 between the sections 242A . 242B arrives as in 7B shown.

Wird nun das Betätigungselement 22 weiter in die Verstellrichtung V0 bewegt, so wird die Klinke 20 in den entriegelten Zustand überführt und dazu in die Verstellrichtung V1 verschwenkt, wobei das Ende 251A der Feder 25 in den Abschnitt 242B der Sperrkulisse 242 gelangt, wie in 7C dargestellt. Die Verriegelungsvorrichtung 2 befindet sich damit in ihrem entriegelten Zustand bei teilweisem Eingriff der Klinke 20 in die Verzahnung 210 des Arretierelements 21, wie vorangehend anhand des Ausführungsbeispiels gemäß 3 bis 5 beschrieben.Will now be the actuator 22 moved further in the adjustment direction V0, then the pawl 20 transferred to the unlocked state and pivoted to the adjustment direction V1, wherein the end 251A the feather 25 in the section 242B the Sperrkulisse 242 arrives as in 7C shown. The locking device 2 is thus in its unlocked state with partial engagement of the latch 20 into the gearing 210 of the locking element 21 as above with reference to the embodiment according to three to 5 described.

Wie aus 7A bis 7C sowie auch 8A bis 8C ersichtlich, durchgreift der Zapfen 206, an dem die Klinke 20 gelagert ist, den Sperrriegel 24 an einem Langloch 243, so dass der Sperrhebel 24 relativ zu dem Zapfen 206 bewegt und um den Zapfen 205 verschwenkt werden kann. Über das Langloch 243 werden hierbei gleichzeitig auch die Endlagen des Sperrriegels 24 festgelegt.How out 7A to 7C and also 8A to 8C can be seen, the pin passes through 206 on which the latch 20 is stored, the locking bolt 24 at a slot 243 so that the locking lever 24 relative to the pin 206 moved and around the pin 205 can be pivoted. Over the slot 243 At the same time, the end positions of the locking bolt will be the same 24 established.

Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.The idea underlying the invention is not limited to the above-described embodiments, but can also be realized in fundamentally different embodiments.

Beispielsweise kann die Klinke sowie auch die Verzahnung des Arretierelements eine gänzlich andere Form aufweisen, beispielsweise derart, dass in verriegeltem Zustand in beide Verstellrichtungen eine Selbsthemmung zur Verfügung gestellt wird.For example, the pawl as well as the toothing of the locking element have a completely different shape, for example, such that in the locked state in both adjustment directions, a self-locking is provided.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
KopfstützenanordnungHeadrest assembly
1010
Kopfstützseitige BaugruppeHead rest side assembly
100100
Kopfstützeheadrest
1111
Verbindungsstangenconnecting rods
110110
LanglochLong hole
1212
Lehnenseitige Baugruppe (Befestigungsarm)Backrest-side module (mounting arm)
22
Verriegelungsvorrichtunglocking device
2020
Klinkepawl
200, 201200, 201
Führungselementguide element
200A, 201A200A, 201A
Führungskonturguide contour
202202
Aussparungrecess
203203
Klinkenkopfjack head
204204
Zahntooth
204A, 204B204A, 204B
Zahnflanketooth flank
204C204C
Zahnspitzetooth tip
204A', 204C'204A ', 204C'
Abschnittsection
205205
Zapfenelementpin element
206206
Zapfenspigot
207207
Aussparungrecess
208208
Öffnungopening
2121
Lehnenseitiges ArretierelementBackrest-side locking element
210210
Verzahnunggearing
211211
Zahntooth
211A, 211B211A, 211B
Flankeflank
212212
Kulissescenery
2222
Betätigungselement (Zapfen)Actuator (pin)
220220
Federfeather
2323
Federfeather
2424
Sperrhebellocking lever
240240
Armpoor
240A240A
EndeThe End
241241
Führungskonturguide contour
242242
Sperrkulisselocking detent
242A, 242B242A, 242B
Abschnittsection
243243
LanglochLong hole
2525
Federfeather
250, 251250, 251
Federarmspring arm
251A251A
EndeThe End
33
Bedienelementoperating element
44
Lehnenteilback part
4040
Aussparungrecess
4141
Abdeckelementcover
F1, F1', F2F1, F1 ', F2
Kraftvektorforce vector
KK
Konturcontour
M1M1
Drehmomenttorque
S, S1, S2S, S1, S2
Schwenkachseswivel axis
V, V', V1, V2V, V ', V1, V2
Verstellrichtungadjustment

Claims (15)

Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz, mit – einer kopfstützseitigen Baugruppe mit einer Kopfstütze, – einer lehnenseitigen Baugruppe, an der die kopfstützseitige Baugruppe um eine Schwenkachse verschwenkbar angeordnet ist, – einer Klinke, die an einer der Baugruppen angeordnet ist, und – einem Arretierelement, das an der anderen der Baugruppen angeordnet ist und eine Verzahnung aufweist, wobei in einem verriegelten Zustand die Klinke zum Verriegeln der kopfstützseitigen Baugruppe und der lehnenseitigen Baugruppe miteinander mit der Verzahnung des Arretierelements verriegelnd in Eingriff steht und in einem entriegelten Zustand die kopfstützseitige Baugruppe um die Schwenkachse verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem entriegelten Zustand die Klinke (20) zumindest nicht vollständig außer Eingriff mit der Verzahnung (210) des Arretierelements (21) gebracht ist und bei einem Verschwenken der Kopfstütze (10) um die Schwenkachse (S) die Klinke (20) über die Verzahnung (210) gleitet.Head restraint assembly for a vehicle seat, comprising - a head rest side assembly with a headrest, - a reclining assembly on which the head support side assembly is pivotally mounted about a pivot axis, - a pawl, which is arranged on one of the modules, and - a locking element, the the other of the modules is arranged and has a toothing, wherein in a locked state, the pawl for locking the head support assembly and the reclining assembly together with the toothing of the locking element is engaged and in an unlocked state, the head support side assembly is adjustable about the pivot axis , characterized in that in the unlocked state the pawl ( 20 ) at least not completely out of engagement with the toothing ( 210 ) of the locking element ( 21 ) and when pivoting the headrest ( 10 ) about the pivot axis (S) the pawl (S 20 ) about the gearing ( 210 ) slides. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem verriegelten Zustand der Eingriff zwischen der Klinke (20) und der Verzahnung (210) des Arretierelements (21) gegenüber einer Bewegung der Klinke (20) zumindest in eine um die Schwenkachse (S) gerichtete Verstellrichtung (V') relativ zu dem Arretierelement (21) selbsthemmend ist.Head restraint assembly according to claim 1, characterized in that in the locked state the engagement between the pawl ( 20 ) and the gearing ( 210 ) of the locking element ( 21 ) against a movement of the pawl ( 20 ) at least in an about the pivot axis (S) directed adjustment (V ') relative to the locking element ( 21 ) is self-locking. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem entriegelten Zustand die Klinke (20) in Richtung eines Außereingriffbringens gegenüber dem Arretierelement (21) verstellt ist, dabei aber nicht vollständig außer Eingriff mit der Verzahnung (210) des Arretierelements (21) gebracht ist und sich in einem teilweisen Eingriff mit der Verzahnung (210) des Arretierelements (21) befindet.Head restraint assembly according to claim 1 or 2, characterized in that in the unlocked state the pawl ( 20 ) in the direction of a disengagement relative to the locking element ( 21 ) is adjusted, but not completely out of engagement with the teeth ( 210 ) of the locking element ( 21 ) and in a partial engagement with the gearing ( 210 ) of the locking element ( 21 ) is located. Kopfstützenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (20) zumindest einen Zahn (204) aufweist, der in dem entriegelten Zustand mit einer Zahnspitze (204C) derart in die Verzahnung (210) des Arretierelements (21) eingreift, dass bei einem Verschwenken der Kopfstütze (10) um die Schwenkachse (S) die Klinke (20) mit der Zahnspitze (204C) über die Verzahnung (210) gleitet.Headrest arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pawl ( 20 ) at least one tooth ( 204 ), which in the unlocked state with a tooth tip ( 204C ) into the gearing ( 210 ) of the locking element ( 21 ) engages that when pivoting the headrest ( 10 ) about the pivot axis (S) the pawl (S 20 ) with the tooth tip ( 204C ) about the gearing ( 210 ) slides. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Zahn (204) eine Zahnflanke (204A) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie in dem verriegelten Zustand selbsthemmend an einer Flanke (211A) der Verzahnung (210) des Arretierelements (21) anliegt, in dem entriegelten Zustand hingegen gleitend über die Verzahnung (210) des Arretierelements (21) bewegbar ist.Headrest arrangement according to claim 4, characterized in that the at least one tooth ( 204 ) a tooth flank ( 204A ), which is designed such that, in the locked state, it is self-locking on a flank ( 211A ) of the gearing ( 210 ) of the locking element ( 21 ), in the unlocked state, however, slipping over the toothing ( 210 ) of the locking element ( 21 ) is movable. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zahnflanke (204A) – betrachtet im Querschnitt senkrecht zur Schwenkachse (S) – zumindest abschnittsweise konkav gekrümmt ist oder – einen ersten Abschnitt (204A'), über den die Zahnflanke (204A) in dem verriegelten Zustand mit der Flanke (211A) der Verzahnung (210) des Arretierelements (21) selbsthemmend in Anlage ist, und einen von dem ersten Abschnitt (204A') unterschiedlichen zweiten Abschnitt (204C'), mit dem die Zahnflanke (204A) in dem entriegelten Zustand über die Verzahnung (210) des Arretierelements (21) bewegbar ist, aufweist, wobei die Flanke (221A) der Verzahnung (210) der Form der Zahnflanke (204A) des zumindest einen Zahns (204) der Klinke (20) angepasst ist.Headrest arrangement according to claim 5, characterized in that - the tooth flank ( 204A ) - viewed in cross section perpendicular to the pivot axis (S) - at least partially concave curved or - a first section ( 204A ' ) over which the tooth flank ( 204A ) in the locked state with the flank ( 211A ) of the gearing ( 210 ) of the locking element ( 21 ) is self-locking, and one of the first section ( 204A ' ) different second section ( 204C ' ), with which the tooth flank ( 204A ) in the unlocked state via the toothing ( 210 ) of the locking element ( 21 ) is movable, wherein the flank ( 221A ) of the gearing ( 210 ) the shape of the tooth flank ( 204A ) of the at least one tooth ( 204 ) the pawl ( 20 ) is adjusted. Kopfstützenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (20) schwenkbar an der zugeordneten Baugruppe (10) angeordnet ist.Headrest arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the pawl ( 20 ) pivotable on the associated assembly ( 10 ) is arranged. Kopfstützenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (20) gegenüber der zugeordneten Baugruppe (10) elastisch in Richtung des verriegelten Zustands vorgespannt ist.Headrest arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the pawl ( 20 ) with respect to the associated module ( 10 ) is resiliently biased in the direction of the locked state. Kopfstützenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Baugruppe (10), an der die Klinke (20) angeordnet ist, ein Betätigungselement (22) angeordnet ist, das zum Betätigen der Klinke (20) linear entlang einer Verstellrichtung (V0) an der Baugruppe (10) verstellbar ist.Headrest arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that on the assembly ( 10 ), on which the pawl ( 20 ) is arranged, an actuating element ( 22 ), which is for actuating the pawl ( 20 ) linear along an adjustment direction (V0) on the assembly ( 10 ) is adjustable. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (22) durch einen Zapfen gebildet ist, der in eine Aussparung (202) der Klinke (20) eingreift und zum Betätigen der Klinke (20) entlang einer Führungskontur (200A, 201A) der Aussparung bewegbar ist.Headrest arrangement according to claim 9, characterized in that the actuating element ( 22 ) is formed by a pin which in a recess ( 202 ) the pawl ( 20 ) and for actuating the pawl ( 20 ) along a guide contour ( 200A . 201A ) of the recess is movable. Kopfstützenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Baugruppe (10), an der die Klinke (20) angeordnet ist, ein Sperrhebel (24) angeordnet ist, der in dem verriegelten Zustand zum Sperren der Klinke (20) mit der Klinke (20) in Wirkverbindung ist.Headrest arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that on the assembly ( 10 ), on which the pawl ( 20 ) is arranged, a locking lever ( 24 ) is arranged in the locked state for locking the pawl ( 20 ) with the pawl ( 20 ) is in operative connection. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (24) eine Sperrkulisse (242) aufweist, mit der die Klinke (20) in Eingriff steht und die die Klinke (20) in dem verriegelten Zustand in Eingriff mit der Verzahnung (210) des Arretierelements (21) hält.Headrest arrangement according to claim 11, characterized in that the locking lever ( 24 ) a Sperrkulisse ( 242 ), with which the pawl ( 20 ) is engaged and the pawl ( 20 ) in the locked state in engagement with the toothing ( 210 ) of the locking element ( 21 ) holds. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 11 oder 12 und einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (24) mit dem Betätigungselement (202) in Wirkverbindung ist derart, dass bei einem Betätigen der Klinke (20) zum Überführen von dem verriegelten in den entriegelten Zustand der Sperrhebel (24) so relativ zu der Klinke (20) verstellt wird, dass die Klinke (20) in den entriegelten Zustand überführbar ist.Headrest arrangement according to claim 11 or 12 and one of claims 9 or 10, characterized in that the locking lever ( 24 ) with the actuating element ( 202 ) is in operative connection such that upon actuation of the pawl ( 20 ) for transferring from the locked to the unlocked state of the locking lever ( 24 ) relative to the pawl ( 20 ) is adjusted, that the pawl ( 20 ) is in the unlocked state can be transferred. Kopfstützenanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (24) schwenkbar an der zugeordneten Baugruppe (10) angeordnet und über eine Feder (25) gegenüber der Klinke (20) vorgespannt ist.Headrest arrangement according to one of claims 11 to 13, characterized in that the locking lever ( 24 ) pivotable on the associated assembly ( 10 ) and via a spring ( 25 ) opposite the pawl ( 20 ) is biased. Kopfstützenanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (25) an der Klinke (20) angeordnet ist und mit einem ersten Federarm (250) mit dem Sperrhebel (24) und mit einem zweiten Federarm (251) mit der Klinke (20) verbunden ist, wobei die Klinke (20) über ein Ende (251A) des zweiten Federarms (251) zum Sperren der Klinke (20) in dem verriegelten Zustand mit dem Sperrhebel (24) in Eingriff steht.Headrest arrangement according to one of claims 11 to 14, characterized in that the spring ( 25 ) on the latch ( 20 ) is arranged and with a first spring arm ( 250 ) with the locking lever ( 24 ) and with a second spring arm ( 251 ) with the pawl ( 20 ), the pawl ( 20 ) over an end ( 251A ) of the second spring arm ( 251 ) for locking the pawl ( 20 ) in the locked state with the locking lever ( 24 ) is engaged.
DE102011081686.0A 2011-08-26 2011-08-26 Headrest assembly for a vehicle seat Active DE102011081686B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081686.0A DE102011081686B4 (en) 2011-08-26 2011-08-26 Headrest assembly for a vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081686.0A DE102011081686B4 (en) 2011-08-26 2011-08-26 Headrest assembly for a vehicle seat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011081686A1 DE102011081686A1 (en) 2013-02-28
DE102011081686B4 true DE102011081686B4 (en) 2014-08-28

Family

ID=47664941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081686.0A Active DE102011081686B4 (en) 2011-08-26 2011-08-26 Headrest assembly for a vehicle seat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011081686B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101570427B1 (en) 2014-07-11 2015-11-19 주식회사 우보테크 Headrest Moving Device
DE102014216307A1 (en) * 2014-08-18 2016-02-18 Ford Global Technologies, Llc Headrest for a vehicle seat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780615A1 (en) * 1968-01-20 1972-02-03 Keiper Fa F Seat, in particular motor vehicle seat
DE19753540A1 (en) * 1997-12-03 1999-06-10 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Headrest, especially for motor vehicles
DE19800040A1 (en) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Vehicle seat with headrest
DE10246475A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Headrest arrangement for a motor vehicle seat
DE102010061308A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Faurecia Sièges d'Automobile Height-adjustable headrest

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780615A1 (en) * 1968-01-20 1972-02-03 Keiper Fa F Seat, in particular motor vehicle seat
DE19753540A1 (en) * 1997-12-03 1999-06-10 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Headrest, especially for motor vehicles
DE19800040A1 (en) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Vehicle seat with headrest
DE10246475A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Headrest arrangement for a motor vehicle seat
DE102010061308A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Faurecia Sièges d'Automobile Height-adjustable headrest

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081686A1 (en) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202697B4 (en) Seat angle adjustment mechanism and child seat equipped therewith
DE102009033892B4 (en) Seat rail assembly with seat lock and memory element for vehicle seat
EP3102841B1 (en) Vehicle seat, in particular motor vehicle seat
DE102011010232B4 (en) Device for adjusting a headrest
EP1989960B1 (en) Detent fitting
EP0082436A2 (en) Vehicle seat
DE10107237C5 (en) Adjustment device for motor vehicle seats
DE112015000399B4 (en) headrest adjustment device
DE102011004396B4 (en) Retractable headrest
DE102013221925B3 (en) Fitting with a Vorschwenkmechanismus and an easy-entry latch, easy-entry latch for such a fitting and vehicle seat with such a fitting
DE102004017491B4 (en) Rail for motor vehicle seat
DE102008012217A1 (en) Locking device, in particular for a crash-active headrest of a vehicle
EP3423301A1 (en) Headrest with an improved adjustment device
DE102008036645A1 (en) Adjustable hinge fitting for a motor vehicle seat
DE102013215028B4 (en) Easy entry system for a vehicle seat and vehicle seat
DE102008017712A1 (en) Motor vehicle seat with lockable wing rest and seat assembly with such a motor vehicle seat
DE202008001597U1 (en) Detent fitting and equipped with snap fitting vehicle seat
WO2014180570A1 (en) Armrest, especially for an office chair
DE102011081686B4 (en) Headrest assembly for a vehicle seat
DE2653890C2 (en) Adjusting device for longitudinally adjustable motor vehicle seats
DE19649385C2 (en) Locking device on longitudinal adjustment devices for seats, in particular motor vehicle seats
DE102011081683B4 (en) Headrest assembly for a vehicle seat
DE102013221928B4 (en) Vehicle seat with an easy entry system
DE102011081685B4 (en) Headrest assembly for a vehicle seat
DE102009045552A1 (en) Head rest for motor vehicle seat, has load carrying portion with connecting medium, where connecting medium is provided for fastening load carrying portion at seat back of motor vehicle seat

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002480000

Ipc: B60N0002800000