DE102011081235A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs sowie Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs sowie Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011081235A1
DE102011081235A1 DE102011081235A DE102011081235A DE102011081235A1 DE 102011081235 A1 DE102011081235 A1 DE 102011081235A1 DE 102011081235 A DE102011081235 A DE 102011081235A DE 102011081235 A DE102011081235 A DE 102011081235A DE 102011081235 A1 DE102011081235 A1 DE 102011081235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating range
gear change
drive source
energy storage
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011081235A
Other languages
English (en)
Inventor
Raffael Kuberczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011081235A priority Critical patent/DE102011081235A1/de
Publication of DE102011081235A1 publication Critical patent/DE102011081235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0614Position of fuel or air injector
    • B60W2510/0619Air-fuel ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • B60W2710/0622Air-fuel ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/43Engines
    • B60Y2400/432Diesel Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/023Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs mit einem Hybridantrieb (1) und einem Getriebe (5), wobei der Hybridantrieb eine als Ottobrennkraftmaschine oder Dieselbrennkraftmaschine ausgebildete erste Antriebsquelle (2) und eine insbesondere als elektrische Maschine ausgebildete zweite Antriebsquelle (3) aufweist, wobei die zweite Antriebsquelle (3) zum stärken Aufladen eines mit derselben zusammenwirkenden Energiespeichers (4) generatorisch und zum stärken Entladen des Energiespeichers motorisch betrieben werden kann, und wobei bei der Ausführung eines Gangswechsels im Getriebe (5) der Betriebsbereich für die Ottobrennkraftmaschine oder Dieselbrennkraftmaschine von der Steuerungseinrichtung (9) abhängig vom Ladezustand des Energiespeichers (4) bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 8. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • 1 zeigt einen exemplarischen, aus dem Stand der Technik bekannten Aufbau eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs. So umfasst der in 1 gezeigte Antriebsstrang einen Hybridantrieb 1 mit einer ersten Antriebsquelle 2 und einer zweiten Antriebsquelle 3, wobei die erste Antriebsquelle 2 als Verbrennungsmotor und die zweite Antriebsquelle 3 insbesondere als elektrische Maschine ausgebildet ist. Bei der ersten Antriebsquelle 2 kann es sich um eine Ottobrennkraftmaschine handeln. Mit der zweiten Antriebsquelle 3 wirkt ein elektrischer Energiespeicher 4 zusammen, der im motorischen Betrieb der zweiten Antriebsquelle 3 stärker entladen und im generatorischen Betrieb derselben stärker aufgeladen wird. Zwischen den Hybridantrieb 1 und einen Abtrieb 6 ist ein Getriebe 5 geschaltet, wobei es sich beim Getriebe 5 um ein automatisches bzw. automatisiertes Getriebe handelt. Beim Getriebe 5 kann es sich zum Beispiel um ein Doppelkupplungsgetriebe handeln. Beim Antriebsstrang der 1 ist einerseits zwischen die erste Antriebsquelle 2 und die zweite Antriebsquelle 3 eine Kupplung 7 und andererseits zwischen die zweite Antriebsquelle 3 und das Getriebe 5 eine Kupplung 8 geschaltet.
  • Abweichend von dem in 1 exemplarisch gezeigten Antriebsstrangschema eines Hybridfahrzeugs kann auch auf die Kupplung 8, die zwischen die zweite Antriebsquelle 3 und das Getriebe 5 geschaltet ist, verzichtet werden. Darüber hinaus sind, wie in der US 2005/0164827 A1 offenbart, auch Antriebsstränge eines Hybridfahrzeugs bekannt, bei welchen zusätzlich oder im Unterschied zu der zwischen die erste Antriebsquelle 2 und das Getriebe 5 geschalteten, zweiten Antriebsquelle 3 eine zwischen das Getriebe 5 und den Abtrieb 6 geschaltete, zweite Antriebsquelle, die motorisch und generatorisch betrieben werden kann, vorhanden ist.
  • Der exemplarische Antriebsstrang der 1 verfügt weiterhin über eine Steuerungseinrichtung 9, die im Sinne der gestrichelten Pfeile 10, 11, 12 und 13 mit der ersten Antriebsquelle 2, mit der elektrischen Maschine 3, mit dem elektrischen Energiespeicher 4 und dem Getriebe 5 Daten austauscht. Bei dieser Steuerungseinrichtung 9 kann es sich zum Beispiel um eine Hybridsteuerungseinrichtung handeln.
  • Die hier vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs sowie auf eine Steuerungseinrichtung für ein solches Hybridfahrzeug, dessen Hybridantrieb eine insbesondere als Ottobrennkraftmaschine ausgebildete, erste Antriebsquelle 2 umfasst, nämlich eine solche Ottobrennkraftmaschine, die einerseits in einem sogenannten quantitativen Lastregelungsbereich mit einer Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis λ ≈ 1 und andererseits in einem geschichteten Verbrennungsbetriebbereich mit einem Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis λ >> 1 betrieben werden kann. Derartige Ottobrennkraftmaschinen sind aus der Praxis ebenfalls bekannt, wobei 2 für eine solche Ottobrennkraftmaschine mit Vormischung von Verbrennungsluft und Kraftstoff über der Drehzahl nVM der Ottobrennkraftmaschine das von derselben bereitstellbare Moment MVM zeigt. So sind in 2 zwei Kennlinien 14, 15 eingetragen sind, nämlich eine erste Kennlinie 14, die der Volllastkennlinie der Ottobrennkraftmaschine entspricht, und eine zweite Kennlinie 15, die den sogenannten quantitativen Lastregelungsbetriebbereich der Ottobrennkraftmaschine 2 vom sogenannten geschichteten Verbrennungsbetriebbereich derselben trennt. Im sogenannten quantitativen Lastregelungsbetriebbereich der Ottobrennkraftmaschine wird der Ottomotor mit einem Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis λ ≈ 1 betrieben. Im geschichteten Verbrennungsbetriebbereich der Ottobrennkraftmaschine hingegen ist das Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis λ >> 1. Im sogenannten geschichteten Verbrennungsbetriebbereich λ >> 1 wird in einem Ottomotor der Kraftstoff so in die Zylinder desselben eingebracht und verbrannt, dass der Kraftstoff ausschließlich im Bereich von Zündkerzen der Zylinder in dieselben gebracht und verbrannt wird, sodass demnach innerhalb der Zylinder ein Verbrennungsluftüberschuss herrscht. Ein solcher geschichteter Verbrennungsbetriebbereich eines Ottomotors ist insbesondere im Teillastbetrieb desselben im Vorteil, um Drosselverluste, die sich im quantitativen Lastregelungsbetriebbereich λ ≈ 1 desselben einstellen, zu verringern.
  • Obwohl bei einem solchen Hybridfahrzeug bereits Abgasemissionen gegenüber Kraftfahrzeugen mit einem rein verbrennungsmotorischen Antriebsaggregat reduziert werden können, besteht weiterer Bedarf an einer Reduzierung von Abgasemissionen an Hybridfahrzeugen.
  • Bei Hybridfahrzeugen, die im Bereich eines SCR-Katalysators eine wasserklare, synthetisch hergestellte Lösung von hochreinem Harnstoff in demineralisiertem Wasser (sogenanntes Ad Blue) zur Nachbehandlung von Abgasen nutzen, besteht Bedarf an einer Reduzierung des Verbrauchs dieser Lösung.
  • Eine ähnliche Problematik besteht bei Hybridfahrzeugen, die an Stelle einer Ottobrennkraftmaschine eine Dieselbrennkraftmaschine aufweisen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs sowie ein neuartige Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs zu schaffen, mit welchen Abgasemissionen weiter reduziert werden können.
  • Diese Aufgabe wird für ein Hybridfahrzeug mit einer Ottobrennkraftmaschine durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und für ein Hybridfahrzeug mit einer Dieselbrennkraftmaschine durch ein Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird bei der Ausführung eines Gangswechsels im Getriebe der Betriebsbereich für die Brennkraftmaschine, in welchem dieselbe bei Ausführung des Gangswechsels betrieben wird, abhängig vom Ladezustand des Energiespeichers bestimmt. Die hier vorliegende Erfindung schlägt erstmals vor, bei Ausführung eines Gangwechsels im Getriebe eines Hybridfahrzeugs den Betriebsbereich für den Betrieb der Brennkraftmaschine des Hybridantriebs während der Ausführung des Gangswechsels abhängig vom Ladezustand des Energiespeichers zu bestimmen. Dadurch ist es möglich, bei Ausführung eines Gangwechsels den Betriebsmodus der Brennkraftmaschine abhängig vom Ladezustand des mit der zweiten Antriebsquelle zusammenwirkenden Energiespeichers optimal zu bestimmen, um so bei Ausführung eines Gangwechsels sowohl Emissionen der Brennkraftmaschine als auch einen Kraftstoff- und gegebenenfalls einen Ad Blue-Verbrauch so gering wie möglich zu halten.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird dann, wenn ein Gangswechsel im Getriebe bei Betrieb der Ottobrennkraftmaschine im geschichteten Verbrennungsbetriebbereich ausgelöst wird und wenn der Ladezustand des Energiespeichers größer als ein unterer Grenzwert und weiterhin kleiner als ein oberer Grenzwert ist, für die gesamte Zeitdauer des Gangswechsels die Ottobrennkraftmaschine im geschichteten Verbrennungsbetriebbereich betrieben, wohingegen dann, wenn ein Gangswechsel im Getriebe bei Betrieb der Ottobrennkraftmaschine im geschichteten Verbrennungsbetriebbereich ausgelöst wird und wenn der Ladezustand des Energiespeichers kleiner als ein unterer Grenzwert oder größer als ein oberer Grenzwert ist, für die gesamte Zeitdauer des Gangswechsels die Ottobrennkraftmaschine im quantitativen Lastregelungsbetriebbereich betrieben wird.
  • Diese Vorgehensweise erlaubt einen optimalen Betrieb der Ottobrennkraftmaschine während eines Gangwechsels bei Auslösung desselben im geschichteten Verbrennungsbetriebbereich der Ottobrennkraftmaschine, nämlich unter Minimierung der Abgasemissionen sowie unter Minimierung des Kraftstoff- und gegebenenfalls des Ad Blue-Verbrauchs.
  • Vorzugsweise werden dann, wenn ein Gangswechsel im Getriebe bei Betrieb der Ottobrennkraftmaschine im geschichteten Verbrennungsbetriebbereich ausgelöst wird und wenn der Ladezustand des Energiespeichers größer als ein unterer Grenzwert und weiterhin kleiner als ein oberer Grenzwert ist, ein für den Gangwechsel auszuführender Lastabbau und eine Synchronisierung und ein Lastaufbau über die zweite Antriebsquelle durchgeführt, nämlich durch Veränderung des von der zweiten Antriebsquelle bereitgestellten motorischen und/oder generatorischen Moments. Dann hingegen, wenn ein Gangswechsel im Getriebe bei Betrieb der Ottobrennkraftmaschine im geschichteten Verbrennungsbetriebbereich ausgelöst wird und wenn der Ladezustand des Energiespeichers kleiner als ein unterer Grenzwert oder größer als ein oberer Grenzwert ist, werden ein für den Gangwechsel auszuführender Lastabbau und eine Synchronisierung und ein Lastaufbau über die Ottobrennkraftmaschine durchgeführt, nämlich durch Veränderung des von der Ottobrennkraftmaschine bereitgestellten Moments. Diese Vorgehensweise unterstützt die Minimierung von Abgasemissionen sowie des Kraftstoff- und gegebenenfalls des Ad Blue-Verbrauchs.
  • Bei einem Hybridfahrzeug mit Dieselbrennkraftmaschine wird dann, wenn ein Gangswechsel im Getriebe bei Betrieb der Dieselbrennkraftmaschine im inhomogenen Betriebbereich ausgelöst wird und wenn der Ladezustand des Energiespeichers größer als ein unterer Grenzwert und kleiner als ein oberer Grenzwert ist, für die gesamte Zeitdauer des Gangswechsels die Dieselbrennkraftmaschine im inhomogenen Betriebbereich betrieben. Dann hingegen, wenn ein Gangswechsel im Getriebe bei Betrieb der Dieselbrennkraftmaschine im inhomogenen Betriebbereich ausgelöst wird und wenn der Ladezustand des Energiespeichers kleiner als ein unterer Grenzwert oder größer als ein oberer Grenzwert ist, wird für die gesamte Zeitdauer des Gangswechsels die Dieselbrennkraftmaschine im homogenen Betriebbereich betrieben, wobei mit Beendigung des Gangwechsels in den inhomogenen Betriebbereich der Dieselbrennkraftmaschine zurückgekehrt wird.
  • Die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung ist in Anspruch 14 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Schema eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs; und
  • 2 ein schematisiertes Kennfeld einer Ottobrennkraftmaschine.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs mit einem Hybridantrieb 1 und einem Getriebe 5, wobei der Hybridantrieb 1 eine als Ottobrennkraftmaschine ausgebildete, erste Antriebsquelle 2 und eine insbesondere als elektrische Maschine ausgebildete, zweite Antriebsquelle 3 umfasst. Mit der zweiten Antriebsquelle 3 wirkt ein Energiespeicher 4 zusammen, der im motorischen Betrieb der zweiten Antriebsquelle 2 stärker entladen und im generatorischen Betrieb derselben stärker aufgeladen wird.
  • Dann, wenn die zweite Antriebsquelle 3 als elektrische Maschine ausgeführt ist, handelt es sich beim Energiespeicher 4 um einen elektrischen Energiespeicher.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf Hybridantriebe mit einer als elektrische Maschine ausgebildeten, zweiten Antriebsquelle beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung auch bei hydraulischen Hybridantrieben mit einem hydraulischen Energiespeicher oder bei mechanischen Hybridantrieben mit einem als Schwungmassenspeicher ausgebildeten Energiespeicher zum Einsatz kommen.
  • Die als Ottobrennkraftmaschine ausgebildete, erste Antriebsquelle 2 des Hybridantriebs 1 des erfindungsgemäß zu betreibenden Hybridfahrzeugs kann in unterschiedlichen Betriebsbereichen bzw. Betriebsmodi betrieben werden, nämlich einerseits in dem in 2 visualisierten, geschichteten Verbrennungsbetriebbereich mit einem Verbrennungs-Kraftstoff-Verhältnis λ >> 1 und in einem quantitativen Lastregelungsbetriebbereich mit einem Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis λ ≈ 1.
  • Dieses Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis kann durch Veränderung der Verbrennungsluftmenge und/oder Kraftstoffmenge, die der Ottobrennkraftmaschine zugeführt wird, eingestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird dann, wenn im Getriebe 5 des Antriebsstrangs ein Gangwechsel bzw. eine Schaltung von einem Ist-Gang in einen Ziel-Gang ausgeführt werden soll, der Betriebsbereich für die Ottobrennkraftmaschine 2, in welchem dieselbe während der Ausführung des Gangwechsels betrieben wird, abhängig vom Ladezustand des Energiespeichers 4 bestimmt.
  • Somit wird erstmals vorgeschlagen, die Betriebsweise der Ottobrennkraftmaschine 2 des Hybridantriebs 1 während der Ausführung eines Gangwechsels im Getriebe 5 abhängig vom Ladezustand des Energiespeichers 4 zu bestimmen, wodurch während der Ausführung eines Gangwechsels einerseits eine Minimierung von Abgasemissionen durch die Ottobrennkraftmaschine 2 und andererseits eine Minimierung des Kraftstoffverbrauchs der Ottobrennkraftmaschine 2 gewährleistet werden kann.
  • Im Detail wird so vorgegangen, dass dann, wenn ein Gangwechsel im Getriebe 5 bei Betrieb der Ottobrennkraftmaschine 2 im geschichteten Verbrennungsbetriebbereich mit einem Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis λ >> 1 ausgelöst wird und wenn der Ladezustand des Energiespeichers 4 größer als ein unterer Grenzwert und weiterhin kleiner als ein oberer Grenzwert ist, für die gesamte Zeitdauer des Gangwechsels im Getriebe 5 die Ottobrennkraftmaschine weiterhin im geschichteten Verbrennungsbetriebbereich betrieben wird, wobei dieselbe dann ein im Wesentlichen konstantes Moment bereitstellt. Der zur Ausführung des Gangwechsels durchzuführende Lastabbau im auszulegenden Schaltelement des Getriebes 5, die Synchronisierung für die auszuführende Schaltung 1 des einzulegenden Schaltelements des Getriebes 5 sowie der nachfolgende Lastaufbau werden dann in erster Linie über die zweite Antriebsquelle 3 realisiert, nämlich durch Veränderung des von der zweiten Antriebsquelle 3 bereitgestellten, motorischen und/oder generatorischen Moments.
  • So wird beim Lastabbau das von der Ottobrennkraftmaschine 2 bereitgestellte Moment durch die zweite Antriebsquelle 3 momentengeführt kompensiert, sodass dann im Ausführungsbeispiel der 1 eine Eingangswelle des Getriebes 5 momentfrei wird und das auszulegende Schaltelement des Getriebes 5 im Wesentlichen lastfrei ausgelegt werden kann. Wie bereits ausgeführt, erfolgt ebenfalls die Synchronisierung des für den neuen Gang einzulegenden Schaltelements über die zweite Antriebsquelle 3, wozu dann die zweite Antriebsquelle 3 drehzahlgeregelt betrieben wird. Das von der Ottobrennkraftmaschine 2 bereitgestellte Moment dient dabei als Vorsteuerung für einen Drehzahlregler der zweiten Antriebsquelle 3. Nach Synchronisierung des für den neuen Gang einzulegenden Schaltelements kann dasselbe eingelegt werden und nachfolgend über die zweite Antriebsquelle 3 der Lastaufbau erfolgen, vorzugsweise in einem momentengeführten Betrieb der zweiten Antriebsquelle 3.
  • Dann, wenn ein Gangwechsel im Getriebe 5 bei Betrieb der Ottobrennkraftmaschine 2 im geschichteten Verbrennungsbetriebbereich mit einem Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis λ >> 1 ausgelöst wird und wenn der Ladezustand des Energiespeichers 4 kleiner als der untere Grenzwert oder größer als der obere Grenzwert ist, wird für die gesamte Zeitdauer des Gangwechsels die Ottobrennkraftmaschine 2 im quantitativen Lastregelungsbereich betrieben, wozu dann mit Auslösung der Schaltung vom geschichteten Verbrennungsbetriebbereich mit einem Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis λ >> 1 auf den quantitativen Lastregelungsbetriebbereich mit einem Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis λ ≈ 1 gewechselt wird.
  • Ein für den Gangwechsel auszuführender Lastabbau, eine Synchronisierung und ein Lastaufbau werden dann in erster Linie über die Ottobrennkraftmaschine und nicht über die vorzugsweise als elektrische Maschine ausgeführte, zweite Antriebsquelle 3 durchgeführt, wozu das von der Ottobrennkraftmaschine 2 bereitgestellte Moment im Lastabbau zur Synchronisierung und zum Lastaufbau angepasst bzw. verändert wird, wobei bedingt dadurch, dass hierbei die Ottobrennkraftmaschine im quantitativen Lastregelungsbetriebbereich mit einem Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis λ ≈ 1 betrieben wird, Abgasemissionen der Ottobrennkraftmaschine 2 minimiert werden können. Mit Beendigung des Gangwechsels wird dann in den geschichteten Verbrennungsbetriebbereich mit einem Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis λ >> 1 zurückgekehrt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs wird automatisch von der Steuerungseinrichtung 9 durchgeführt, wozu die Steuerungseinrichtung 9 mit der Ottobrennkraftmaschine 2, der elektrischen Maschine 3, dem Energiespeicher 4 und dem Getriebe 5 Daten austauscht. Dann, wenn vom Getriebe 5 bzw. einer dem Getriebe 5 zugeordneten Getriebesteuerungseinrichtung der Steuerungseinrichtung 9 mitgeteilt wird, dass im Getriebe 5 ein Gangwechsel auszuführen ist, überprüft die Steuerungseinrichtung 9 den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 4 auf Basis einer vom elektrischen Energiespeicher 4 bereitgestellten Information und bestimmt abhängig hiervon automatisch den Betriebsbereich für die Ottobrennkraftmaschine 2, in welchem dieselbe während der Ausführung des Gangwechsels im Getriebe 5 betrieben wird, nämlich auf die oben beschriebene Art und Weise.
  • Wie bereits erwähnt, wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise in einer Hybridsteuerungseinrichtung durchgeführt. Alternativ ist es auch möglich, dass das erfindungsgemäße Verfahren in einer Motorsteuerungseinrichtung oder Getriebesteuerungseinrichtung implementiert ist und von derselben durchgeführt wird.
  • Dann, wenn ein Gangwechsel im Getriebe 5 in einem quantitativen Lastregelungsbetriebbereich der Ottobrennkraftmaschine mit einem Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis λ ≈ 1 ausgelöst wird, verbleibt dieselbe während der Ausführung des Gangwechsels stets im quantitativen Lastregelungsbetriebbereich. Ist hierbei der Ladezustand des Energiespeichers größer als ein unterer Grenzwert und weiterhin kleiner als ein oberer Grenzwert, werden ein für den Gangwechsel auszuführender Lastabbau und eine Synchronisierung und ein Lastaufbau in erster Linie über die zweite Antriebsquelle durchgeführt. Ist hierbei hingegen der Ladezustand des Energiespeichers kleiner als ein unterer Grenzwert oder größer als ein oberer Grenzwert, werden ein für den Gangwechsel auszuführender Lastabbau und eine Synchronisierung und ein Lastaufbau in erster Linie über die Ottobrennkraftmaschine durchgeführt.
  • Die Erfindung kann gleichermaßen im Zusammenhang mit Hochschaltungen und Rückschaltungen genutzt werden.
  • Bei Hybridfahrzeugen, die an Stelle einer Ottobrennkraftmaschine eine Dieselbrennkraftmaschine aufweisen, die permanent bei λ >> 1 betrieben wird, wird bei der Ausführung eines Gangswechsels im Getriebe der Betriebsbereich für die Dieselbrennkraftmaschine ebenfalls abhängig vom Ladezustand des Energiespeichers bestimmt. Dann, wenn ein Gangswechsel im Getriebe bei Betrieb der Dieselbrennkraftmaschine in einem inhomogenen Betriebbereich ausgelöst wird und wenn der Ladezustand des Energiespeichers größer als ein unterer Grenzwert und kleiner als ein oberer Grenzwert ist, wird für die gesamte Zeitdauer des Gangswechsels die Dieselbrennkraftmaschine im inhomogenen Betriebbereich betrieben. Dann hingegen, wenn ein Gangswechsel im Getriebe bei Betrieb der Dieselbrennkraftmaschine im inhomogenen Betriebbereich ausgelöst wird und wenn der Ladezustand des Energiespeichers kleiner als ein unterer Grenzwert oder größer als ein oberer Grenzwert ist, wird für die gesamte Zeitdauer des Gangswechsels die Dieselbrennkraftmaschine im homogenen Betriebbereich, in einem sogenannten HCCI (Homogenous Charge Compression Ignition) Betriebsbereich betrieben, wobei mit Beendigung des Gangwechsels in den inhomogenen Betriebbereich der Dieselbrennkraftmaschine zurückgekehrt wird. Zu Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich der anderen Details des Verfahrens aus die obigen Ausführungen zu Hybridfahrzeugen mit Ottobrennkraftmaschine verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridantrieb
    2
    erste Antriebsquelle/Ottobrennkraftmaschine
    3
    zweite Antriebsquelle
    4
    Energiespeicher
    5
    Getriebe
    6
    Abtrieb
    7
    Kupplung
    8
    Kupplung
    9
    Steuerungseinrichtung
    10
    Daten
    11
    Daten
    12
    Daten
    13
    Daten
    14
    Kennlinie
    15
    Kennlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20050164827 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs mit einem Hybridantrieb und einem Getriebe, wobei der Hybridantrieb eine als Ottobrennkraftmaschine ausgebildete erste Antriebsquelle und eine insbesondere als elektrische Maschine ausgebildete zweite Antriebsquelle aufweist, wobei die Ottobrennkraftmaschine einerseits in einem quantitativen Lastregelungsbetriebbereich mit einem Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis λ ≈ 1 und andererseits in einem geschichteten Verbrennungsbetriebbereich mit einem Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis λ >> 1 betrieben werden kann, und wobei die zweite Antriebsquelle zum stärken Aufladen eines mit derselben zusammenwirkenden Energiespeichers generatorisch und zum stärken Entladen des Energiespeichers motorisch betrieben werden kann, dadurch gekenn zeichnet, dass bei der Ausführung eines Gangswechsels im Getriebe der Betriebsbereich für die Ottobrennkraftmaschine abhängig vom Ladezustand des Energiespeichers bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn ein Gangswechsel im Getriebe bei Betrieb der Ottobrennkraftmaschine im geschichteten Verbrennungsbetriebbereich ausgelöst wird und wenn der Ladezustand des Energiespeichers größer als ein unterer Grenzwert und kleiner als ein oberer Grenzwert ist, für die gesamte Zeitdauer des Gangswechsels die Ottobrennkraftmaschine im geschichteten Verbrennungsbetriebbereich betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann ein für den Gangwechsel auszuführender Lastabbau und eine Synchronisierung und ein Lastaufbau über die zweite Antriebsquelle durchgeführt werden, nämlich durch Veränderung des von der zweiten Antriebsquelle bereitgestellten motorischen und/oder generatorischen Moments.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass hierbei die Ottobrennkraftmaschine derart betrieben wird, dass dieselbe ein im Wesentlichen konstantes Moment bereitstellt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn ein Gangswechsel im Getriebe bei Betrieb der Ottobrennkraftmaschine im geschichteten Verbrennungsbetriebbereich ausgelöst wird und wenn der Ladezustand des Energiespeichers kleiner als ein unterer Grenzwert oder größer als ein oberer Grenzwert ist, für die gesamte Zeitdauer des Gangswechsels die Ottobrennkraftmaschine im quantitativen Lastregelungsbetriebbereich betrieben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dann ein für den Gangwechsel auszuführender Lastabbau und eine Synchronisierung und ein Lastaufbau über die Ottobrennkraftmaschine durchgeführt werden, nämlich durch Veränderung des von der Ottobrennkraftmaschine bereitgestellten Moments.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit Beendigung des Gangwechsels in den geschichteten Verbrennungsbetriebbereich der Ottobrennkraftmaschine zurückgekehrt wird.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs mit einem Hybridantrieb und einem Getriebe, wobei der Hybridantrieb eine als Dieselbrennkraftmaschine ausgebildete erste Antriebsquelle und eine insbesondere als elektrische Maschine ausgebildete zweite Antriebsquelle aufweist, wobei die Dieselbrennkraftmaschine bei einem Verbrennungsluft-Kraftstoff-Verhältnis λ >> 1 entweder in einem inhomogenen Betriebsbereich oder in einem homogenen Betriebsbereich betrieben werden kann, und wobei die zweite Antriebsquelle zum stärken Aufladen eines mit derselben zusammenwirkenden Energiespeichers generatorisch und zum stärken Entladen des Energiespeichers motorisch betrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausführung eines Gangswechsels im Getriebe der Betriebsbereich für die Dieselbrennkraftmaschine abhängig vom Ladezustand des Energiespeichers bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn ein Gangswechsel im Getriebe bei Betrieb der Dieselbrennkraftmaschine im inhomogenen Betriebbereich ausgelöst wird und wenn der Ladezustand des Energiespeichers größer als ein unterer Grenzwert und kleiner als ein oberer Grenzwert ist, für die gesamte Zeitdauer des Gangswechsels die Dieselbrennkraftmaschine im inhomogenen Betriebbereich betrieben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dann ein für den Gangwechsel auszuführender Lastabbau und eine Synchronisierung und ein Lastaufbau über die zweite Antriebsquelle durchgeführt werden, nämlich durch Veränderung des von der zweiten Antriebsquelle bereitgestellten motorischen und/oder generatorischen Moments.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn ein Gangswechsel im Getriebe bei Betrieb der Dieselbrennkraftmaschine im inhomogenen Betriebbereich ausgelöst wird und wenn der Ladezustand des Energiespeichers kleiner als ein unterer Grenzwert oder größer als ein oberer Grenzwert ist, für die gesamte Zeitdauer des Gangswechsels die Dieselbrennkraftmaschine im homogenen Betriebbereich betrieben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dann ein für den Gangwechsel auszuführender Lastabbau und eine Synchronisierung und ein Lastaufbau über die Dieselbrennkraftmaschine durchgeführt werden, nämlich durch Veränderung des von der Dieselbrennkraftmaschine bereitgestellten Moments.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit Beendigung des Gangwechsels in den inhomogenen Betriebbereich der Dieselbrennkraftmaschine zurückgekehrt wird.
  14. Steuerungseinrichtung (9) eines Hybridfahrzeugs, die unmittelbar oder mittelbar unter Zwischenschaltung einer weiteren Steuerungseinrichtung mit einem Hybridantrieb (1) des Hybridfahrzeugs, der eine als Ottobrennkraftmaschine oder als Dieselbrennkraftmaschine ausgebildete erste Antriebsquelle (2) und eine insbesondere als elektrische Maschine ausgebildete zweite Antriebsquelle (3) aufweist, mit einem mit der zweiten Antriebsquelle zusammenwirkenden Energiespeicher (4) des Hybridfahrzeugs und mit einem Getriebe (5) des Hybridfahrzeugs Daten austauscht, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (9) bei der Ausführung eines Gangswechsels im Getriebe (5) den Betriebsbereich für die Ottobrennkraftmaschine (2) oder für die Dieselbrennkraftmaschine abhängig vom Ladezustand des Energiespeichers (4) bestimmt.
  15. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe die Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 steuert und/oder regelt.
DE102011081235A 2011-08-19 2011-08-19 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs sowie Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs Withdrawn DE102011081235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081235A DE102011081235A1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs sowie Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081235A DE102011081235A1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs sowie Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081235A1 true DE102011081235A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=47625144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081235A Withdrawn DE102011081235A1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs sowie Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011081235A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806617A (en) * 1995-04-20 1998-09-15 Kabushikikaisha Equos Research Hybrid vehicle
US6006717A (en) * 1997-06-25 1999-12-28 Nissan Motor Co., Ltd. Direct-injection spark-ignition type engine control apparatus
DE19852600A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US6319167B1 (en) * 1999-05-27 2001-11-20 Hitachi, Ltd. Transmission control system
US20050164827A1 (en) 2004-01-23 2005-07-28 Beaty Kevin D. Hybrid powertrain system including smooth shifting automated transmission

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806617A (en) * 1995-04-20 1998-09-15 Kabushikikaisha Equos Research Hybrid vehicle
US6006717A (en) * 1997-06-25 1999-12-28 Nissan Motor Co., Ltd. Direct-injection spark-ignition type engine control apparatus
DE19852600A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US6319167B1 (en) * 1999-05-27 2001-11-20 Hitachi, Ltd. Transmission control system
US20050164827A1 (en) 2004-01-23 2005-07-28 Beaty Kevin D. Hybrid powertrain system including smooth shifting automated transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10162067B4 (de) Adaptive Kraftstoffstrategie für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102010029157A1 (de) Motordrehzahlverringerung in Vorbereitung auf einen Motorneustart
DE102014216678A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Getriebes
DE102004007001A1 (de) Stopp- und Startsteuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE102018131834A1 (de) Verfahren und system zum anpassen des betriebs einer kraftübertragungsausrückkupplung
DE102004044507A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014211326A1 (de) Verfahren und System zur Zylinderkompressionsdiagnostik
DE102006041520A1 (de) Erhöhte Belastung zur Verbesserung eines durch niedrige Last gesteuerten Selbstzündungsbetriebes
DE102008043945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebes für ein Fahrzeug
DE102014220860A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102017126929A1 (de) Verfahren und System zum Verbessern der Reaktion eines Hybridfahrzeugs
DE102020101782A1 (de) Verfahren und system zum starten eines fahrzeugs
DE102021108304A1 (de) Verfahren und system zum modulieren von drehmoment während einer getriebegangschaltung
DE102017100229A1 (de) Verfahren und System zum Abschwächen von Motor- und Elektromotor Drehmomentstörungen eines Hybridfahrzeugs
DE102015108669A1 (de) Verfahren und systeme zum verbessern des gangschaltens von hybridfahrzeugen
DE102019116845A1 (de) Verfahren und systeme zum regenerieren eines partikelfilters
DE102020122051A1 (de) Verfahren zum starten eines motors
EP1943134A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102006013295A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
WO2010106171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer hybridantriebsvorrichtung
WO2008087201A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs eines fahrzeugs
DE102019135010A1 (de) Verfahren und system zum automatischen stoppen eines motors
DE102020105060A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines motors
DE102019119411A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines motors
DE102015226216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020160000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee