DE102011080802A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102011080802A1
DE102011080802A1 DE201110080802 DE102011080802A DE102011080802A1 DE 102011080802 A1 DE102011080802 A1 DE 102011080802A1 DE 201110080802 DE201110080802 DE 201110080802 DE 102011080802 A DE102011080802 A DE 102011080802A DE 102011080802 A1 DE102011080802 A1 DE 102011080802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
armature
solenoid valve
magnet
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110080802
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Fischer
Juergen Graner
Martin Maier
Walter Maeurer
Ivan Spremo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110080802 priority Critical patent/DE102011080802A1/de
Publication of DE102011080802A1 publication Critical patent/DE102011080802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/005Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0667Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value

Abstract

Es wird ein Magnetventil, insbesondere zum Zumessen eines Fluids, angegeben, das ein Ventilglied (11) und ein das Ventilglied (11) betätigenden elektromagnetischen Aktor (12) mit einer Magnetspule (13) sowie mit einem Magnetkern (14) und einem dazu relativ bewegbaren Magnetanker (15) aufweist, die in einem von der Magnetspule (13) erzeugten Magnetfeld miteinander fluchtend angeordnet sind und mit einander zugekehrten Stirnflächen (141, 151) einen Arbeitsluftspalt (16) begrenzen. Zwecks Realisierung einer kostengünstigen und robusten Sensierung des oberen Anschlagpunkts des Magnetankers (15) als Charakteristikum für die volle Öffnung des Magnetventils ist an mindestens einer der Stirnflächen (141, 151) von Magnetkern (14) und Magnetanker (15) eine Zone aus einem magnetostriktiven Werkstoff, z. B. ein in die Stirnfläche (141) des Magnetkerns (14) eingesetzter Ring (35) aus magnetostriktivem Wekstoff, vorhanden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Magnetventil, insbesondere zum Zumessen eines Fluids, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen werden zur hochgenauen Dosierung der in den Brennraum während eines Arbeitszyklusses eingespritzten Kraftstoffmengen die Schaltzeiten der zur Kraftstoffeinspritzung eingesetzten Magnetventile, auch Kraftstoffeinspritzventile genannt, kontrolliert, indem die mechanische Bewegung des das Ventilglied zum Öffnen des Ventils betätigenden Magnetankers des elektromagnetischen Aktors überwacht wird.
  • Bei einer bekannten Einrichtung zur Kontrolle der mechanischen Bewegung eines Magnetventilankers, zu dessen Betätigung eine Magnetspule bestromt wird ( WO 98/02648 ), wird die Induktion der Magnetspule überwacht und mittels einer externen Energiequelle die Induktionsänderungen an Schaltpunkten des Magnetventils auf einen feststellbaren Signalpegel angehoben. Hierzu wird einerseits die Spannung an den Klemmen der Magnetspule, z.B. mittels eines Differenzverstärkers, erfasst und andererseits mittels eines Strommessglieds der Spulenstrom gemessen. Die durch die Bewegung des Magnetventilankers während der Schaltvorgänge verursachte Induktionsänderung induziert in der Magnetspule eine Spannung. Diese wird aus der an den Klemmen der Magnetspule abgenommenen Spannung nachgebildet und hierzu in einem Subtrahierverstärker von der an den Klemmen der Magnetspule gemessenen Spannung zum einen eine Spannung abgezogen, die sich aus der Multiplikation des Spulenstroms mit dem inneren Widerstand der Magnetspule ergibt, und zum anderen eine Spannung abgezogen, die sich aus der Multiplikation des Spulenstroms mit der Änderung der Induktivität der Magnetspule ergibt. Diese nachgebildete induzierte Spannung wird einem Schwellwertdeketor zugeführt. Damit kann insbesondere das Ende des Schaltvorgangs des Magnetventils detektiert und durch Messung des Zeitabstands vom Anlegen der Spannung an die Magnetspule des Aktors die Einschaltzeit des Magnetventils erfasst werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Magnetventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch eine einfache Implementierung eines magnetostriktiven Werkstoffs in die Trennstelle von Magnetanker und Magnetkern, also in den Arbeitsluftspalt des Magnetkreises des elektromagnetischen Aktors, in der bzw. dem der Werkstoff dem mechanischen Aufschlag des Magnetankers ausgesetzt ist, eine kostengünstige und robuste Sensierung des oberen Anschlags des Magnetankers und damit des Zeitpunkts des Vollhubs des Ventilglieds beim Öffnen des Magnetventils ermöglicht wird. Mit der genauen Detektion des oberen Anschlagzeitpunkts des Magnetankers, zu dem das Magnetventil voll geöffnet ist, wird die elektronische Regelung der Einspritzzeit von als Fluid verwendeten Kraftstoff mittels der bei Brennkraftmaschinen bekannten „controlled valve operation (CVO)“ verbessert, was zu einer Reduzierung der Streuung der zugemessenen Kraftstoffmengen und damit zur Verbesserung des dynamischen Funktionsbereichs der Brennkraftmaschine und deren Emmisionsverhalten führt.
  • Die Sensierung des oberen Anschlags des Magnetankers, also des Ventilglied-Vollhubs, erfolgt in einfacher Weise durch Überwachung der Stromstärke des durch die Magnetspule fließenden Spulenstroms. Unter Ausnutzung der inversen Magnetostriktion, des sog. Villari-Effekts, wird durch das Einwirken der Aufschlagkraft des Magnetankers auf den zwischen Magnetanker und Magnetkern liegenden magnetostriktiven Werkstoff eine Magnetisierung erzeugt, die zu einer kurzzeitigen, signifikanten Änderung der Induktion im Magnetkreis des elektromagnetischen Aktors führt. Mit der schlagartigen Induktionsänderung geht eine schlagartige Änderung der Stromstärke des Spulenstroms einher, die durch ihre Signifikanz mit herkömmlichen Mitteln leicht detektierbar ist.
  • Durch die in den weiten Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Magnetventils möglich.
  • Der am Luftspalt platzierte Werkstoff hat eine möglichst hohe magnetostriktive Konstante λ. Der Werkstoff kann wahlweise am Magnetanker oder Magnetkern oder an beiden platziert sein und beispielsweise auf eine der einander zugekehrten Stirnflächen von Magnetkern und Magnetanker oder auf beiden aufgetragen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Magnetanker vollständig aus magnetostriktivem Werkstoff hergestellt, was die Fertigung des Magnetankers mit einer Zone aus magnetostriktivem Werkstoff deutlich vereinfacht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Zone aus magnetostriktivem Werkstoff mittels eines in die Stirnfläche eingesetzten Rings aus magnetostriktivem Werkstoff realisiert, der eine freiliegende, plane oder ebene Ringfläche aufweist. Bei dieser konstruktivem Ausführung wird eine vom magnetostriktiven Material dem Magnetanker zur Verfügung gestellte kleine Aufschlagfläche realisiert, was zu einer Erhöhung der mechanischen Spannung im magnetostriktiven Werkstoff beim Aufschlagen des Magnetankers und zu einer größeren zeitlichen Änderung der magnetischen Induktion und des Spulenstroms führt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die freie Ringfläche des in die Stirnfläche von Magnetkern oder Magnetanker eingesetzten magnetostriktiven Rings ein Überstandsmaß über die Stirnfläche auf. Auf diese Weise kann ohne zusätzliche konstruktive Mittel ein Restluftspalt im Arbeitsluftspalt des elektromagnetischen Aktors realisiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der aus magnetostriktivem Werkstoff bestehende Magnetanker und das Ventilglied so miteinander verbunden, dass der Magnetanker eine begrenzte Relativbewegung zum Ventilglied auszuführen vermag. Dadurch ist ein sog. Ankerfreiweg herbeigeführt, wodurch bei Bestromung der Magnetspule der Magnetanker zunächst am Ventilglied und dann am Magnetkern anschlägt. In diesem Fall kann sowohl der Beginn des Ventilgliedhubs durch Anschlag des Magnetankers am Ventilglied als auch das Ende des Ventilgliedhubs durch Anschlag des Magnetankers am Magnetkern sensiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der Magnetspule Mittel zur Detektion einer signifikanten Änderung des Spulenstroms in der Anzugsphase des Magnetankers zugeordnet. Diese Mittel weisen einen im Stromkreis der Magnetspule angeordneten Messwiderstand auf, wobei die am Messwiderstand abgegriffene Spannung einer in einem elektronischen Steuergerät für das Magnetventil integrierten Auswerteelektronik zur Detektion der signifikanten Änderung des Spulenstroms der Magnetspule zugeführt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Magnetventils zum Zumessen eines Fluids,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts II in 1,
  • 3 bis 5 jeweils eine gleiche Darstellung wie in 2 mit Modifikationen im Magnetventil,
  • 6 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs des Spulenstroms bei Ansteuerung des Magnetventils,
  • 7 eine Schaltungsanordnung zum Betreiben des Magnetventils.
  • Das in 1 im Längsschnitt dargestellte Magnetventil zum Zumessen eines Fluids ist z. B. bei Brennkraftmaschinen als Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum oder Luftansaugtrakt oder als Dosierventil zum Zumessen einer Harnstoff-Wasserlösung in den Abgastrakt einsetzbar. Das Magnetventil weist ein Ventilglied 11 und einen das Ventilglied 11 betätigenden elektromagnetischen Aktor 12 auf. Der Aktor 12 weist eine Magnetspule 13 sowie einen Magnetkern 14 und einen dazu relativ bewegbaren Magnetanker 15 auf. Magnetkern 14 und Magnetanker 15 sind in einem von der Magnetspule 13 erzeugten Magnetfeld miteinander fluchtend angeordnet und begrenzen mit einander zugekehrten Stirnflächen 141 bzw. 151 (2) einen Arbeitsluftspalt 16. Die Magnetspule 13 sitzt auf einem hülsenförmigen Ventilsitzträger 17 und ist in einem Magnettopf 18 aufgenommen, durch dessen Topfboden der Ventilsitzträger 17 hindurchgeführt ist. Der Magnetkreis des elektromagnetischen Aktors 12 wird durch ein ringförmiges Magnetjoch 19 (2) geschlossen, das eine Verbindung zwischen Magnettopf 18 und Ventilsitzträger 17 herstellt. Magnetkern 14 und Magnetanker 15 sind hohlzylindrisch ausgebildet und im Ventilsitzträger 17 aufgenommen, wobei der im Ventilsitzträger 17 formschlüssig einliegende Magnetkern 14 im Ventilsitzträger 17 festgelegt und der Magnetanker 15 im Ventilsitzträger 17 axial verschieblich geführt ist.
  • Das fest mit dem Magnetanker 15 verbundene Ventilglied 11 weist eine hohlzylindrische Ventilnadel 20 und einen das Nadelende flüssigkeitsdicht abschließenden Schließkopf 21 auf. Der Ventilsitzträger 17 ist an seinem aus dem Magnettopf 18 herausragenden Ende mit einem Ventilsitzkörper 22 flüssigkeitsdicht abgeschlossen. Der Ventilsitzkörper 22 ist zentral mit einer Ventilöffnung 23 versehen, die von einem am Ventilsitzkörper 22 ausgebildeten Ventilsitz 24 umschlossen ist. Schließkopf 21 und Ventilsitz 24 bilden einen Dichtsitz, der mittels einer den Magnetanker 15 beaufschlagenden Ventilschließfeder 25 geschlossen ist und mittels des elektromagnetischen Aktors 12 geöffnet wird. Die Schließkraft der Ventilschließfeder 25 ist mittel einer Justierhülse 37 einstellbar. Die Justierhülse 37 ist in dem hohlzylindrischen Magnetkern 14 festgelegt und an ihrem aus dem Magnetkern 14 herausragenden Ende mit einem Siebtopf 38 abgedeckt. Der Ventilsitzkörper 22 begrenzt eine im Ventilsitzträger 17 ausgebildete Ventilkammer 26, die über Radialbohrungen 27 in der Ventilnadel 20 mit dem hohlen Innern der Ventilnadel 20 verbunden ist. Der Kraftstoffzulauf erfolgt über ein dünnwandiges Anschlussrohr 28, das in den Ventilsitzträger 17 eintaucht. Damit kann Kraftstoff über die Justierhülse 37, den hohlzylindrischen Magnetkern 14, den hohlen Magnetanker 15 und die hohle Ventilnadel 20 in die Ventilkammer 26 vor dem Dichtsitz einströmen. Anschlussrohr 28 sowie ein Teil des Ventilsitzträgers 17 und des Magnettopfes 18 sind in einem Ventilgehäuse 29 aus Kunststoff aufgenommen, dass durch Kunststoffumspritzung hergestellt ist. Im Ventilgehäuse 29 ist noch ein elektrische Anschlussstecker 30 mit eingespritzt, der über eine Stromzuführung mit der Magnetspule 13 verbunden ist.
  • Bei geschlossenem Magnetventil wird der Schließkopf 21 durch die Ventilschließfeder 25 auf den Ventilsitz 24 aufgepresst. Zum Öffnen des Magnetventils wird an die Magnetspule 13 des elektromagnetischen Aktors 12 ein zeitlich begrenzter Spannungsimpuls gelegt. Damit wird der Magnetanker 15 in Richtung Magnetkern 14 bewegt und schlägt nach vollem Hub des Ventilglieds 11 an dem Magnetkern 14 an. Zur Sensierung dieses sog. oberen Anschlags des Magnetankers 15, der bedeutend für die Schaltzeit des Magnetventils und damit für die genaue Dosierung des Fluids von Bedeutung ist, ist an mindestens einer der den Arbeitsluftspalt 16 begrenzenden Stirnflächen 141 bzw. 151 von Magnetkern 14 bzw. Magnetanker 15 eine Zone aus einem magnetostriktivem Werkstoff vorhanden, dessen magnetostriktive Konstante λ groß gewählt ist. Aufgrund des inversen Effekts zur Joulschen Magnetostriktion, dem sog. Villari-Effekt, ändert sich durch den mechanischen Aufschlag des Magnetankers 15 die Magnetisierung im Werkstoff, damit das lokale Magnetfeld im Bereich des Werkstoffs und damit der Magnetfluss und die magnetische Induktion im Magnetkreis des Aktors 12. Die Änderung der magnetischen Induktion bewirkt eine Änderung des Spulenstroms der Magnetspule 13, wodurch im Zeitverlauf des Spulenstrom ein „Knick“ entsteht, der sehr gut zu detektieren ist.
  • In 6 ist der Zeitverlauf des Spulenstroms I(t) während des Anlegens eines begrenzten Spannungsimpulses an die Magnetspule 13 skizziert. Dieser Zeitverlauf des Spulenstroms I(t) ist charakterisiert durch eine sog. Boosterphase a, einer Anzugsphase b und einer Haltephase c des Magnetankers 15. Während der Anzugsphase b schlägt der Magnetanker 15 auf dem Magnetkern 14 auf und infolge der durch den magnetostriktiven Werkstoff hervorgerufenen Induktionsänderung entsteht ein den oberen Anschlag des Magnetankers 15 kennzeichnender „Knick“ k im Verlauf des Spulenstroms, der sich mit gängigen Verfahren robust detektieren lässt. Hierzu ist – wie in der Schaltungsanordnung gemäß 7 dargestellt – in dem an der Versorgungsspannung UB liegenden Stromkreis der Magnetspule 13 des in 7 symbolisch als Schaltventil 10 dargestellten, vorstehend beschriebenen Magnetventils ein Messwiderstand 31, ein sog. Shunt, angeordnet und die am Messwiderstand 31 abgegriffene Messspannung einer Auswerteelektronik 32 zur Detektion des Knicks k zugeführt. Die Auswerteelektronik 32 ist in einem Steuergerät 33 integriert, das seinerseits den elektromagnetischen Aktor 12 des Magnetventils über eine Endstufe 34 ansteuert, die in 7 durch einen Transistor symbolisiert ist.
  • Die Zone aus magnetostriktivem Werkstoff an mindestens einer der Stirnflächen 141 bzw. 151 von Magnetkern 14 bzw. Magnetanker 15 kann in verschiedener Weise realisiert werden, z. B. durch Auftragen des Werkstoffs auf die eine oder andere der Stirnflächen 141, 151 oder auf beide.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 ist die Zone durch den Magnetanker 15 selbst gebildet, der komplett aus magnetostriktivem Werkstoff hergestellt und mit der Ventilnadel 20 des Ventilglieds 11 fest verbunden ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 3 ist die Zone aus magnetostriktivem Werkstoff durch einen in die Stirnfläche 141 des Magnetkerns 14 eingesetzten Ring 35 aus magnetostriktivem Werkstoff dargestellt. Der Ring 35 weist einen rechteckförmigen Querschnitt auf und ist mit seiner zu dem Magnetanker 15 weisenden ebenen Ringfläche 351 im wesentlichen bündig mit der Stirnfläche 141 des Magnetkerns 14. Vorteilhaft steht die ebene Ringfläche 351 minimal über die Stirnfläche 141 vor, um sicherzustellen, dass bei auftretenden Toleranzen die Stirnfläche 151 des Magnetankers 15 zuverlässig auf die Ringfläche 351 des Rings 35 auftrifft. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist die Ringfläche 351 des Rings 35 deutlich kleiner gemacht, als die Stirnfläche 151 des Magnetankers 15. Dadurch wird am magnetostriktiven Werkstoff eine kleine Aufschlagfläche realisiert, so dass bei der gegebenen Aufschlagkraft des Magnetankers 15 die auf den magnetostriktiven Werkstoff wirkende mechanische Spannung deutlich größer ist und dadurch auch eine größere Änderung der magnetischen Induktion bewirkt wird.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den Ring 35 aus magnetostriktivem Werkstoff in die Stirnfläche 151 des Magnetankers 15 in gleicher Weise einzusetzen. Auch kann sowohl im Magnetkern 14 als auch im Magnetanker 15 ein gleich gestalteter Ring 35 eingesetzt sein, so dass beim Aufeinandertreffen der beiden Ringe ein größerer Betrag der magnetischen Induktionsänderung erzielt wird.
  • Das in 4 ausschnittweise skizzierte Ausführungsbeispiel des Magnetventils unterscheidet sich von dem zu 3 beschriebenen lediglich dadurch, dass die freie ebene Ringfläche 351 des in den Magnetkern 14 eingesetzten Rings 35 aus magnetostriktivem Werkstoff mit einem Überstandsmaß über die Stirnfläche 141 des Magnetkerns 14 vorsteht. Dadurch wird am oberen Anschlagpunkt des Magnetankers 15 ein Restluftspalt im Arbeitsluftspalt 16 des elektromagnetischen Aktors 12 realisiert, der ein sog. „Kleben“ von Magnetanker 15 und Magnetkern 14 zuverlässig verhindert.
  • Bei dem in 5 skizzierten Ausführungsbeispiel des Kraftstoffeinspritzventils sind Magnetanker 15 und Ventilglied 11 nicht fest, sondern in der Weise miteinander verbunden, dass der Magnetanker 15 in Grenzen relativ zu dem Ventilglied 11 verschieblich ist, also ein sog. Ankerfreiweg vorhanden ist. Außerdem beaufschlagt die Ventilschließfeder 25 nicht den Magnetanker 15, sondern das Ventilglied 11, und greift hierzu an der Ventilnadel 20 an. Die Ventilnadel 20 des Ventilglieds 11 ist mit einem Radialflansch 201 ausgestattet, der in eine in die innere Zylinderwand des Magnetankers 15 eingebrachte Nut 36 hineinragt. Beim Hub des Magnetankers 15 schlägt die in Hubrichtung hintere Nutflanke 361 der Nut 36 an den Radialflansch 201 der Ventilnadel 20 an, und der Magnetanker 15 nimmt über den Radialflansch 201 das Ventilglied 11 mit. Bei dieser Ausführung des Magnetankers 15, der vollständig aus magnetostriktivem Werkstoff besteht, kann sowohl der Öffnungszeitpunkt des Magnetventils als auch der Zeitpunkt des voll geöffneten Magnetventils sensiert werden. Sowohl beim Anschlagen der Nutflanke 361 an den Flansch 201 der Ventilnadel 20, als auch beim Auftreffen des Magnetankers 15 auf den Magnetkern 14 wird jeweils eine Induktionsänderung bewirkt, die im zeitlichen Verlauf des Spulenstroms jeweils zu einem Knick führt, wenn auch in unterschiedlicher Größe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 98/02648 [0003]

Claims (9)

  1. Magnetventil, insbesondere zum Zumessen eines Fluids, mit einem Ventilglied (11) und einem das Ventilglied (11) betätigenden elektromagnetischen Aktor (12), der eine Magnetspule (13) sowie einen Magnetkern (14) und einen dazu relativ bewegbaren Magnetanker (15) aufweist, die in einem von der Magnetspule (13) erzeugten Magnetfeld miteinander fluchtend angeordnet sind und mit einander zugekehrten Stirnflächen (141, 151) einen Arbeitsluftspalt (16) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der Stirnflächen (141, 151) von Magnetkern (14) und Magnetanker (15) eine Zone aus einem magnetostriktiven Werkstoff vorhanden ist.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetostriktive Werkstoff auf die mindestens eine der Stirnflächen (141, 151) aufgetragen ist.
  3. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (15) selbst aus magnetostriktivem Werkstoff besteht.
  4. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone mittels eines in die mindestens eine Stirnfläche (141) eingesetzten Rings (35) aus magnetostriktivem Werkstoff realisiert ist, der eine freiliegende, ebene Ringfläche (351) aufweist.
  5. Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freiliegende, ebene Ringfläche (351) über die Stirnfläche (141) übersteht.
  6. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Magnetanker (15) und Ventilglied (11) fest miteinander verbunden sind.
  7. Magnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Magnetanker (15) und Ventilglied (11) so miteinander verbunden sind, dass der Magnetanker (15) eine begrenzte Relativbewegung zum Ventilglied (11) auszuführen vermag.
  8. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetspule (13) Mittel zur Detektion einer signifikanten Änderung des Spulenstroms zugeordnet sind.
  9. Magnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen im Stromkreis der Magnetspule (13) angeordneten Messwiderstand (31) aufweisen.
DE201110080802 2011-08-11 2011-08-11 Magnetventil Withdrawn DE102011080802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080802 DE102011080802A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080802 DE102011080802A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080802A1 true DE102011080802A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=47595517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110080802 Withdrawn DE102011080802A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011080802A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016116749A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Sentec Ltd Solenoid-based fuel injector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002648A1 (en) 1996-07-16 1998-01-22 Lynntech, Inc. Method and apparatus for injecting hydrogen into a catalytic converter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002648A1 (en) 1996-07-16 1998-01-22 Lynntech, Inc. Method and apparatus for injecting hydrogen into a catalytic converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016116749A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Sentec Ltd Solenoid-based fuel injector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044886B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Endes einer Bewegung eines Ventilkolbens in einem Ventil
EP2681434B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer eigenschaft eines kraftstoffs
DE3730523A1 (de) Verfahren und einrichtung zur detektion der schaltzeiten von magnetventilen
DE102015208573B3 (de) Druckbestimmung in einem Kraftstoff-Einspritzventil
DE102009029549A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Zeitpunkts
DE1101859B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
EP3347590B1 (de) Kraftstoffinjektor, verfahren zum ermitteln der position eines beweglichen ankers und motorsteuerung
DE102015206729A1 (de) Steuern eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils
WO2011042281A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE102015219673A1 (de) Erkennen eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors
EP1843028A2 (de) Verfahren zur Leckageprüfung eines ein Magnetventil aufweisenden Kraftstoffinjektors
DE102010019013A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Schließzeitpunkts eines Ventils mit einer einen Anker betätigenden Spule
DE102015206739B4 (de) Bestimmung eines Hubes eines Magnetventils
DE10154383A1 (de) Hochdruckeinspritzeinrichtung mit berührungsloser Stellwegsensoranordnung für den Ventilkörper
DE202018100337U1 (de) Injektor und Vorrichtung zur Zustandserfassung eines solchen Injektors
DE102011080802A1 (de) Magnetventil
DE10315815A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der individuellen Ansteuerspannung eines piezoelektrischen Elements
DE102008040250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors
DE102016217415B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub
DE102012212992B3 (de) Viskositätssensor und Verfahren zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
DE102009046332A1 (de) Steuerventilanordnung
DE102004015045A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position eines beweglichen Verschlusselementes eines Einspritzventils
EP2357353B1 (de) Verfahren zur Erkennung des Schließzeitpunktes eines Einspritzventilgliedes in einem Kraftstoffeinspritzventil sowie Kraftstoffeinspritzventil
DE102017204855B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Veränderung eines zumindest einen Teil eines Gesamtluftspaltes bildenden Arbeitsweges eines Magnetankers eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102017204849B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Veränderung eines zumindest einen Teil eines Gesamtluftspaltes bildenden Arbeitsweges eines Magnetankers eines Kraftstoffeinspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee