DE102011080567A1 - Lastschaltbares Mehrstufengetriebe - Google Patents

Lastschaltbares Mehrstufengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011080567A1
DE102011080567A1 DE201110080567 DE102011080567A DE102011080567A1 DE 102011080567 A1 DE102011080567 A1 DE 102011080567A1 DE 201110080567 DE201110080567 DE 201110080567 DE 102011080567 A DE102011080567 A DE 102011080567A DE 102011080567 A1 DE102011080567 A1 DE 102011080567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch
planetary gear
spur
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110080567
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Fellmann
Stefan Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201110080567 priority Critical patent/DE102011080567A1/de
Publication of DE102011080567A1 publication Critical patent/DE102011080567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0008Transmissions for multiple ratios specially adapted for front-wheel-driven vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Das lastschaltbare Mehrstufengetriebe mit acht Vorwärts-Gängen umfasst eine Antriebswelle (1), zwei Planetenradsätze (P1, P2), eine parallel zur Längsachse der Planetenradsätze (P1, P2) angeordnete Vorgelegewelle, welche die Abtriebswelle (2) des Getriebes bildet, eine erste, eine zweite und eine dritte Stirnradstufe (S1, S2, S3) und fünf Schaltelemente (B1, K1, K2, K3, K4, K5, K6), wobei die Antriebswelle (1) mit dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes (P1) verbunden ist, wobei das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes (P1) über die Bremse (B1) an das Gehäuse (G) des Getriebes ankoppelbar ist und über eine zweite Kupplung (K2) mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes (P2) lösbar verbindbar ist, wobei der Steg des ersten Planetenradsatzes (P1) mit dem Steg des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbunden ist, wobei das Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes (P2) mit einem Stirnrad (ST5) der dritten Stirnradstufe (S3) des Getriebes verbunden ist, deren zweites Stirnrad (ST6) mit der Abtriebswelle (2) verbunden ist, wobei das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes (P2) über eine erste Stirnradstufe (S1) und eine dritte Kupplung (K3) und über eine zweite Stirnradstufe (S2) und eine vierte Kupplung (K4) mit der Abtriebswelle (2) lösbar verbindbar ist und wobei eine erste, fünfte oder sechste Kupplung (K1, K5, K6) vorgesehen ist, durch deren Schließen der erste Planetenradsatz (P1) verblockbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lastschaltbares Mehrstufengetriebe, insbesondere ein Splittergetriebe für ein landwirtschaftliches Fahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Getriebe für landwirtschaftliche Fahrzeuge umfassen in der Regel eine Anfahrkupplung, eine als Splitgruppe, das heißt als Splittergetriebe dienende lastschaltbare Eingangsgruppe, eine Hauptgruppe bzw. ein Hauptgetriebe und optional ein beispielsweise zwischen der Eingangsgruppe und dem Hauptgetriebe geschaltetes Zwischengetriebe, welches als Schnellganggetriebe oder als Kriechganggetriebe ausgeführt ist.
  • Hierbei weist das Splittergetriebe in der Regel mehrere lastschaltbare Gänge mit einem geringen Stufensprung auf, wobei die Hauptgruppe mehrere Gänge aufweist, die einen hohen Stufensprung aufweisen, so dass durch die Kombination einer Splitgruppe mit einem nachgeschalteten Hauptgetriebe eine große Anzahl von Vorwärtsgängen ermöglicht wird, die zum Betrieb eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs erforderlich sind.
  • Aus der EP 0 495 942 B1 geht ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise hervor, welches vorzugsweise als Splittergetriebe eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs einsetzbar ist, welches vier in einem Gehäuse angeordnete Planetenradsätze, mehrere drehbare Wellen und mehrere Schaltelemente aufweist, wobei durch selektives Eingreifen der Schaltelemente verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle des Getriebes bewirkt werden, so dass acht Gänge realisierbar sind.
  • Des Weiteren ist aus der noch nicht veröffentlichten DE 10 2010 063 572.3 der Anmelderin ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise bekannt, welches vorzugsweise als Splittergetriebe eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs einsetzbar ist, umfassend vier in einem Gehäuse angeordnete Planetenradsätze, mehrere drehbare Wellen und mehrere Schaltelemente, bei dem eine dritte Welle ein Sonnenrad eines zweiten Planetenradsatzes mit einem Steg eines dritten Planetenradsatzes verbindet und mittels einer ersten Kupplung mit einer vierten Welle koppelbar ist, welche mit einem Hohlrad eines ersten Planetenradsatzes in Verbindung steht. Ferner ist bei dem bekannten Getriebe vorgesehen, dass eine fünfte Welle einen Steg des ersten Planetenradsatzes mit einem Steg des zweiten Planetenradsatzes verbindet, wobei die Antriebswelle des Getriebes mit einem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes verbunden ist und wobei die Abtriebswelle mit einem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes verbunden ist. Mit dem aus der DE 10 2010 063 572.3 bekannten Getriebe sind acht Gänge realisierbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise gemäß der DE 10 2010 063 572.3 der Anmelderin ein lastschaltbares Mehrstufengetriebe, insbesondere ein Splittergetriebe für ein landwirtschaftliches Fahrzeug, anzugeben, welches axial betrachtet einen geringeren Bauraumbedarf aufweist. Zudem soll der Wirkungsgrad hinsichtlich der Schlepp- und Verzahnungsverluste verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein lastschaltbares Mehrstufengetriebe, insbesondere ein Splittergetriebe für ein landwirtschaftliches Fahrzeug vorgeschlagen, welches eine Antriebswelle, zwei axial betrachtet hintereinander angeordnete Planetenradsätze, im Folgenden als erster und zweiter Planetenradsatz bezeichnet, eine parallel zur Längsachse der Planetenradsätze angeordnete Vorgelegewelle, welche die Abtriebswelle des Getriebes bildet, drei Stirnradstufen, im Folgenden als erste, zweite und dritte Stirnradstufe bezeichnet, und fünf Schaltelemente, umfassend eine Bremse und vier Kupplungen, umfasst, deren selektives Eingreifen verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle bewirkt, so dass vorzugsweise acht Vorwärtsgänge realisierbar sind.
  • Die Planetenradsätze sind vorzugsweise als Minus-Planetenradsätze ausgebildet. Ein einfacher Minus-Planetenradsatz umfasst bekanntlich ein Sonnenrad, ein Hohlrad und einen Steg, an dem Planetenräder drehbar gelagert sind, die jeweils mit Sonnenrad und Hohlrad kämmen. Hierdurch weist das Hohlrad bei festgehaltenem Steg eine zum Sonnenrad entgegengesetzte Drehrichtung auf. Demgegenüber umfasst ein einfacher Plus-Planetenradsatz ein Sonnenrad, ein Hohlrad und einen Steg, an dem innere und äußere Planetenräder drehbar gelagert sind, wobei alle inneren Planetenräder mit dem Sonnenrad und alle äußeren Planetenräder mit dem Hohlrad kämmen, wobei jedes innere Planetenrad mit jeweils einem äußeren Planetenrad kämmt. Hierdurch weist das Hohlrad bei festgehaltenem Steg die gleiche Drehrichtung auf wie das Sonnenrad und es ergibt sich eine positive Standgetriebeübersetzung.
  • Gemäß der Erfindung ist die Antriebswelle mit dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes verbunden, wobei das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes über die Bremse an das Gehäuse des Getriebes ankoppelbar ist und über eine zweite Kupplung mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes lösbar verbindbar ist, wobei der Steg des ersten Planetenradsatzes mit dem Steg des zweiten Planetenradsatzes verbunden ist.
  • Ferner ist das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes über die erste Stirnradstufe und eine dritte Kupplung und über die zweite Stirnradstufe und eine vierte Kupplung mit der Abtriebswelle lösbar verbindbar, wobei das Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes mit einem Stirnrad der dritten Stirnradstufe des Getriebes verbunden ist, deren zweites Stirnrad mit der Abtriebswelle verbunden ist.
  • Des Weiteren ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass eine erste, fünfte oder sechste Kupplung vorgesehen ist, durch deren Schließen der erste Planetenradsatz verblockbar ist.
  • Die erste Kupplung kann gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung als Kupplung ausgeführt sein, welche das Sonnenrad mit dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes lösbar verbindet. Alternativ kann die fünfte Kupplung als Kupplung ausgeführt sein, welche den Steg mit dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes lösbar verbindet, wobei die sechste Kupplung als Kupplung ausgeführt sein kann, welche den Steg mit dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes lösbar verbindet.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe ist derart konzipiert, dass der Bauraumbedarf axial betrachtet gering ist, wodurch eine Anordnung des Getriebes als Front-Quer-System vereinfacht wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen lastschaltbaren Mehrstufengetriebe wird durch eine geringe Anzahl an Schaltelementen der Bauaufwand erheblich reduziert. In vorteilhafter Weise ist es mit dem erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebe möglich, ein Anfahren mit einem hydrodynamischen Wandler, einer externen Anfahrkupplung oder auch mit sonstigen geeigneten externen Anfahrelementen durchzuführen. Es ist auch denkbar, einen Anfahrvorgang mit einem im Getriebe integrierten Anfahrelement zu ermöglichen.
  • Des Weiteren ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebe ein guter Wirkungsgrad in den Hauptfahrgängen bezüglich der Schlepp- und Verzahnungsverluste.
  • Ferner liegen geringe Drehmomente in den Schaltelementen und in den Planetenradsätzen des Mehrstufengetriebes vor, wodurch der Verschleiß in vorteilhafter Weise reduziert wird. Zudem wird durch die geringen Drehmomente eine entsprechend geringe Dimensionierung ermöglicht, wodurch der benötigte Bauraum und die entsprechenden Kosten reduziert werden. Darüber hinaus liegen auch geringe Drehzahlen bei den Wellen, den Schaltelementen und den Planetenradsätzen vor.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. In diesen stellen dar:
  • 1: eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes;
  • 2: eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes;
  • 3: ein beispielhaftes Schaltschema für ein Mehrstufengetriebe gemäß 1 und 2;
  • 4: eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes; und
  • 5: eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes lastschaltbares Mehrstufengetriebe dargestellt, mit einer Antriebswelle 1, zwei Planetenradsätzen P1, P2, einer parallel zur Längsachse der Planetenradsätze P1, P2 angeordneten Vorgelegewelle, welche die Abtriebswelle 2 des Getriebes bildet und mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Stirnradstufe S1, S2, S3, die in einem Gehäuse G angeordnet sind. Die Planetenradsätze P1, P2 sind bei dem in 1 gezeigten Beispiel als Minus-Planetenradsätze ausgebildet. Gemäß der Erfindung kann zumindest ein Planetenradsatz als Plus-Planetenradsatz ausgeführt sein, wenn gleichzeitig die Steg- und Hohlradanbindung getauscht und der Betrag der Standgetriebeübersetzung im Vergleich zu der Ausführung als Minus-Planetenradsatz um 1 erhöht wird.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Planetenradsätze axial betrachtet in der Reihenfolge P1, P2 angeordnet.
  • Wie aus 1 ersichtlich, sind fünf Schaltelemente, nämlich eine Bremse B1 und vier Kupplungen K1, K2, K3 und K4 vorgesehen. Die räumliche Anordnung der Schaltelemente kann beliebig sein und wird nur durch die Abmessungen und die äußere Formgebung begrenzt. Die Kupplungen und die Bremse des Getriebes sind vorzugsweise als Reibschaltelemente bzw. Lamellenschaltelemente ausgeführt, können aber auch als formschlüssige Schaltelemente ausgeführt sein.
  • Mit diesen Schaltelementen ist ein selektives Schalten von vorzugsweise acht Vorwärtsgängen realisierbar.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem Mehrstufengetriebe gemäß 1 vorgesehen, dass die Antriebswelle 1 mit dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes P1 verbunden ist, wobei das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes P1 über die Bremse B1 an das Gehäuse G des Getriebes ankoppelbar ist und über eine zweite Kupplung K2 mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes P2 lösbar verbindbar ist, wobei der Steg des ersten Planetenradsatzes P1 mit dem Steg des zweiten Planetenradsatzes P2 verbunden ist.
  • Bezugnehmend auf 1 ist das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes P2 mit einem ersten
    Stirnrad ST1 der ersten Stirnradstufe S1 verbunden, deren zweites Stirnrad ST2 über eine dritte Kupplung K3 mit der Abtriebswelle 2 lösbar verbindbar ist und mit einem ersten Stirnrad ST3 der zweiten Stirnradstufe S2 verbunden, deren zweites Stirnrad ST4 über eine vierte Kupplung K4 mit der Abtriebswelle 2 lösbar verbindbar ist, wobei das Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes P2 mit einem ersten Stirnrad ST5 der dritten Stirnradstufe S3 des Getriebes verbunden ist, deren zweites Stirnrad ST6 mit der Abtriebswelle 2 verbunden ist.
  • Des Weiteren ist gemäß der Erfindung eine erste Kupplung K1 vorgesehen, durch deren Schließen der erste Planetenradsatz P1 des Getriebes verblockbar ist, wobei die erste Kupplung K1 als Kupplung ausgeführt ist, welche das Sonnenrad mit dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes P1 lösbar verbindet.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel sind die dritte und vierte Kupplung K3, K4 um die Abtriebswelle 2 angeordnet und können als Reibschaltelemente ausgeführt einen gemeinsamen Außenlamellenträger aufweisen. Ferner können die erste und die zweite Kupplung K1, K2 einen gemeinsamen Außenlamellenträger aufweisen, der gleichzeitig als Innenlamellenträger der Bremse B1 dienen kann.
  • Im Rahmen einer weiteren, wirkungsgleichen Ausführungsform der Erfindung sind die dritte und vierte Kupplung K3, K4 um die Antriebswelle 1 angeordnet. Diese Ausführungsform ist Gegenstand der 2. Hierbei ist das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes P2 über die dritte Kupplung K3 mit einem ersten Stirnrad ST1 der ersten Stirnradstufe S1 lösbar verbindbar, deren zweites Stirnrad ST2 mit der Abtriebswelle 2 verbunden ist und über die vierte Kupplung K4 mit einem ersten Stirnrad ST3 der zweiten Stirnradstufe S2 lösbar verbindbar, deren zweites Stirnrad ST4 mit der Abtriebswelle 2 verbunden ist.
  • Im Rahmen weiterer Ausgestaltungen ist es möglich, die dritte oder die vierte Kupplung K3, K4 um die Antriebswelle 1 und die vierte bzw. dritte Kupplung K4, K3 um die Abtriebswelle 2 des Getriebes anzuordnen.
  • Die Antriebswelle 1 des Getriebes kann mit einem Nebenabtrieb (PTO) verbunden sein.
  • In 3 ist ein beispielhaftes Schaltschema eines Mehrstufengetriebes gemäß 1 und 2 dargestellt. Für jeden Gang werden zwei Schaltelemente geschlossen. Dem Schaltschema können die jeweiligen Übersetzungen i der einzelnen Gangstufen und die daraus zu bestimmenden Gangsprünge bzw. Stufensprünge ϕ zum nächst höheren Gang beispielhaft entnommen werden, wobei der Wert 3,09 die Spreizung des Getriebes darstellt. Wie 3 zu entnehmen, wird eine nahezu geometrische Stufung bei kleinen Stufensprüngen realisiert, wodurch sich das Getriebe als Splittergetriebe eignet.
  • Die Werte für die Standgetriebeübersetzungen der als Minus-Planetenradsätze ausgeführten Planetenradsätze P1, P2 sind bei dem gezeigten Beispiel jeweils –1,617 und –1,607, wobei die Übersetzungen der ersten, zweiten und dritten Stirnradstufe S1, S2, S3 jeweils 0,333, 0,677 und 1,000 betragen. Aus 3 wird ersichtlich, dass bei sequentieller Schaltweise jeweils nur ein Schaltelement zugeschaltet und ein Schaltelement abgeschaltet werden muss, da zwei benachbarte Gangstufen ein Schaltelement gemeinsam benutzen.
  • Der erste Vorwärts-Gang ergibt sich durch Schließen der Bremse B1 und der vierten Kupplung K4, der zweite Vorwärts-Gang durch Schließen der Bremse B1 und der dritten Kupplung K3, der dritte Vorwärts-Gang durch Schließen der Bremse B1 und der zweiten Kupplung K2, der vierte Vorwärts-Gang durch Schließen der zweiten und dritten Kupplung K2, K3, der fünfte Vorwärts-Gang durch Schließen der zweiten und der vierten Kupplung K2, K4, der als Direktgang ausgeführte sechste Vorwärts-Gang durch Schließen der ersten und der zweiten Kupplung K1, K2, der siebte Vorwärts-Gang durch Schließen der ersten und der vierten Kupplung K1, K4 und der achte Vorwärts-Gang ergibt sich durch Schließen der ersten und der dritten Kupplung K1, K3.
  • Das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach 1 dadurch, dass anstelle der ersten Kupplung K1 eine fünfte Kupplung K5 vorgesehen ist, durch deren Schließen der erste Planetenradsatz P1 verblockbar ist, wobei die fünfte Kupplung K5 als Kupplung ausgeführt ist, welche das Sonnenrad mit dem Steg des ersten Planetenradsatzes P1 lösbar verbindet.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 5 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach 1 dadurch, dass anstelle der ersten Kupplung K1 eine sechste Kupplung K6 vorgesehen ist, durch deren Schließen der erste Planetenradsatz P1 verblockbar ist, wobei die sechste Kupplung K6 als Kupplung ausgeführt ist, welche das Hohlrad mit dem Steg des ersten Planetenradsatzes P1 lösbar verbindet.
  • Für den Fall, dass gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 4 die erste Kupplung K1 durch die fünfte Kupplung K5 ersetzt wird, wird im Schaltschema gemäß 3 die erste Kupplung K1 durch die fünfte Kupplung K5 ersetzt, wobei für den Fall, dass gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 5 die erste Kupplung K1 durch die sechste Kupplung K6 ersetzt wird, im Schaltschema gemäß 3 die erste Kupplung K1 durch die sechste Kupplung K6 ersetzt wird.
  • Aufgrund des erzielbaren nahezu geometrischen Stufensprungs des Mehrstufengetriebes kann der Antrieb mit dem Abtrieb vertauscht werden, so dass sie Antriebswelle 1 als Abtriebswelle 2 dient und umgekehrt. Das Getriebe kann als Splittergetriebe in ein Getriebe eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs integriert werden, um in Kombination mit einem Gruppengetriebe mit hohen Stufensprüngen und optional mit einem Schnellganggetriebe oder mit einem Kriechganggetriebe in beliebiger geometrischer Reihenfolge eine sehr hohe Zahl an Gängen bei hoher Spreizung des Getriebes des landwirtschaftlichen Fahrzeugs zu realisieren.
  • Der Antriebsmotor kann hierbei an jeder beliebigen Stelle der Antriebswelle angebracht sein, wobei der Abtrieb an jeder beliebigen Stelle der Abtriebswelle erfolgen kann.
  • Die Rückwärtsgänge können beispielsweise mittels eines Wendegetriebes oder einer weiteren, aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr realisiert werden.
  • Gemäß der Erfindung ergeben sich auch bei gleichem Getriebeschema je nach Schaltlogik unterschiedliche Gangsprünge, so dass eine anwendungs- bzw. fahrzeugspezifische Variation ermöglicht wird.
  • Prinzipiell kann auf jeder Welle des erfindungsgemäßen Getriebes eine elektrische Maschine oder eine weitere Antriebsquelle angeordnet werden.
  • Ferner ist es möglich, an jeder geeigneten Stelle des Mehrstufengetriebes zusätzliche Freiläufe vorzusehen, beispielsweise zwischen einer Welle und dem Gehäuse oder um zwei Wellen gegebenenfalls zu verbinden.
  • Als Anfahrelement des Getriebes kann ein hydrodynamischer Drehmomentwandler, eine hydrodynamische Kupplung, eine zusätzliche Anfahrkupplung, eine integrierte Anfahrkupplung oder Anfahrbremse, eine elektrische Maschine oder eine nach dem Stand der Technik ausgeführte Powerreversier-Einheit dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebswelle
    2
    Abtriebswelle
    B1
    Bremse
    G
    Gehäuse
    K1
    erste Kupplung
    K2
    zweite Kupplung
    K3
    dritte Kupplung
    K4
    vierte Kupplung
    K5
    fünfte Kupplung
    K6
    sechste Kupplung
    P1
    erster Planetenradsatz
    P2
    zweiter Planetenradsatz
    S1
    erste Stirnradstufe
    S2
    zweite Stirnradstufe
    S3
    dritte Stirnradstufe
    ST1
    erstes Stirnrad der ersten Stirnradstufe S1
    ST2
    zweites Stirnrad der ersten Stirnradstufe S1
    ST3
    erstes Stirnrad der zweiten Stirnradstufe S2
    ST4
    zweites Stirnrad der zweiten Stirnradstufe S2
    ST5
    erstes Stirnrad der dritten Stirnradstufe S3
    ST6
    zweites Stirnrad der zweiten Stirnradstufe S3
    i
    Übersetzung
    ϕ
    Stufensprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0495942 B1 [0004]
    • DE 102010063572 [0005, 0005, 0006]

Claims (6)

  1. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe, insbesondere Splittergetriebe für ein landwirtschaftliches Fahrzeug, umfassend eine Antriebswelle (1), zwei Planetenradsätze (P1, P2), eine parallel zur Längsachse der Planetenradsätze (P1, P2) angeordnete Vorgelegewelle, welche die Abtriebswelle (2) des Getriebes bildet, eine erste, eine zweite und eine dritte Stirnradstufe (S1, S2, S3), sowie fünf Schaltelemente (B1, K1, K2, K3, K4, K5, K6), umfassend eine Bremse (B1) und Kupplungen (K1, K2, K3, K4, K5, K6), deren selektives Eingreifen verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle (1) und der Abtriebswelle (2) bewirkt, so dass acht Vorwärtsgänge realisierbar sind, wobei die Antriebswelle (1) mit dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes (P1) verbunden ist, wobei das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes (P1) über die Bremse (B1) an das Gehäuse (G) des Getriebes ankoppelbar ist und über eine zweite Kupplung (K2) mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes (P2) lösbar verbindbar ist, wobei der Steg des ersten Planetenradsatzes (P1) mit dem Steg des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbunden ist, wobei das Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes (P2) mit einem ersten Stirnrad (ST5) der dritten Stirnradstufe (S3) des Getriebes verbunden ist, deren zweites Stirnrad (ST6) mit der Abtriebswelle (2) verbunden ist, wobei das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes (P2) über eine erste Stirnradstufe (S1) und eine dritte Kupplung (K3) und über eine zweite Stirnradstufe (S2) und eine vierte Kupplung (K4) mit der Abtriebswelle (2) lösbar verbindbar ist und wobei eine erste, fünfte oder sechste Kupplung (K1, K5, K6) vorgesehen ist, durch deren Schließen der erste Planetenradsatz (P1) verblockbar ist.
  2. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (K1) als Kupplung ausgeführt ist, welche das Sonnenrad mit dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes (P1) lösbar verbindet, dass die fünfte Kupplung (K5) als Kupplung ausgeführt ist, welche das Sonnenrad mit dem Steg des ersten Planetenradsatzes (P1) lösbar verbindet und dass die sechste Kupplung (K6) als Kupplung ausgeführt ist, welche das Hohlrad mit dem Steg des ersten Planetenradsatzes (P1) lösbar verbindet.
  3. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenradsätze (P1, P2) als Minus-Planetenradsätze ausgebildet sind.
  4. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte und vierte Kupplung (K3, K4) um die Abtriebswelle (2) angeordnet sind, wobei das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes (P2) mit einem ersten Stirnrad (ST1) der ersten Stirnradstufe (S1) verbunden ist, deren zweites Stirnrad (ST2) über die dritte Kupplung (K3) mit der Abtriebswelle (2) lösbar verbindbar ist und mit einem ersten Stirnrad (ST3) der zweiten Stirnradstufe (S2) verbunden ist, deren zweites Stirnrad (ST4) über die vierte Kupplung (K4) mit der Abtriebswelle (2) lösbar verbindbar ist.
  5. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte und vierte Kupplung (K3, K4) um die Antriebswelle (1) angeordnet sind, wobei das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes (P2) über die dritte Kupplung (K3) mit einem ersten Stirnrad (ST1) der ersten Stirnradstufe (S1) lösbar verbindbar ist, deren zweites Stirnrad (ST2) mit der Abtriebswelle (2) verbunden ist und über die vierte Kupplung (K4) mit einem ersten Stirnrad (ST3) der zweiten Stirnradstufe (S2) lösbar verbindbar ist, deren zweites Stirnrad (ST4) mit der Abtriebswelle (2) verbunden ist.
  6. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass eine erste Kupplung (K1) vorgesehen ist, welche das Sonnenrad mit dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes (P1) lösbar verbindet, sich der erste Vorwärts-Gang durch Schließen der Bremse (B1) und der vierten Kupplung (K4), der zweite Vorwärts-Gang durch Schließen der Bremse (B1) und der dritten Kupplung (K3), der dritte Vorwärts-Gang durch Schließen der Bremse (B1) und der zweiten Kupplung (K2), der vierte Vorwärts-Gang durch Schließen der zweiten und dritten Kupplung (K2, K3), der fünfte Vorwärts-Gang durch Schließen der zweiten und der vierten Kupplung (K2, K4), der sechste Vorwärts-Gang durch Schließen der ersten und der zweiten Kupplung (K1, K2), der siebte Vorwärts-Gang durch Schließen der ersten und der vierten Kupplung (K1, K4) und dass sich der achte Vorwärts-Gang durch Schließen der ersten und der dritten Kupplung (K1, K3) ergibt, wobei für den Fall, dass eine fünfte Kupplung (K5) vorgesehen ist, welche das Sonnenrad mit dem Steg des ersten Planetenradsatzes (P1) lösbar verbindet, die erste Kupplung (K1) durch die fünfte Kupplung (K5) ersetzt wird und wobei für den Fall, dass eine sechste Kupplung (K6) vorgesehen ist, welche das Hohlrad mit dem Steg des ersten Planetenradsatzes (P1) lösbar verbindet, die erste Kupplung (K1) durch die sechste Kupplung (K6) ersetzt wird.
DE201110080567 2011-08-08 2011-08-08 Lastschaltbares Mehrstufengetriebe Withdrawn DE102011080567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080567 DE102011080567A1 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Lastschaltbares Mehrstufengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080567 DE102011080567A1 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Lastschaltbares Mehrstufengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080567A1 true DE102011080567A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=47595449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110080567 Withdrawn DE102011080567A1 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Lastschaltbares Mehrstufengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011080567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215156A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495942B1 (de) 1990-08-15 1995-01-18 Massey Ferguson S.A. Planeten-getriebeeinheit
DE102010063572A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495942B1 (de) 1990-08-15 1995-01-18 Massey Ferguson S.A. Planeten-getriebeeinheit
DE102010063572A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215156A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014215156B4 (de) * 2014-08-01 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079720B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006024442B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE102010063501B4 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102011079716B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102011080566A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
EP2812607B1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102012220517A1 (de) Mehrstufengetriebe
EP2812600B1 (de) Mehrstufengetriebe
EP2812604B1 (de) Mehrstufengetriebe
EP2812605B1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102011079718B4 (de) Mehrstufengetriebe
EP2812606A1 (de) Mehrstufengetriebe
WO2013117367A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102009047279A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102011079717B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102013217643A1 (de) Nebenabtriebsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010063570B4 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102011080567A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
DE102015205308A1 (de) Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102010063498B4 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102015207503A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe, insbesondere Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2016169716A1 (de) Lastschaltbares mehrstufengetriebe in planetenbauweise, insbesondere automatgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102015220663A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise, insbesondere Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015207499A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise, insbesondere Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015220665A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise, insbesondere Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140627

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee