DE102011079985A1 - Projektionsvorrichtung - Google Patents

Projektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011079985A1
DE102011079985A1 DE102011079985A DE102011079985A DE102011079985A1 DE 102011079985 A1 DE102011079985 A1 DE 102011079985A1 DE 102011079985 A DE102011079985 A DE 102011079985A DE 102011079985 A DE102011079985 A DE 102011079985A DE 102011079985 A1 DE102011079985 A1 DE 102011079985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
radiation
projection
output
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011079985A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gammer
Jens Richter
Claus Seibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102011079985A priority Critical patent/DE102011079985A1/de
Priority to US13/551,639 priority patent/US8797307B2/en
Priority to CN2012102655511A priority patent/CN102902145A/zh
Priority to KR1020120082609A priority patent/KR20130014426A/ko
Publication of DE102011079985A1 publication Critical patent/DE102011079985A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/0068Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration having means for controlling the degree of correction, e.g. using phase modulators, movable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • G02B27/1026Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with reflective spatial light modulators
    • G02B27/1033Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with reflective spatial light modulators having a single light modulator for all colour channels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2033LED or laser light sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film
    • G03B33/06Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film by additive-colour projection apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film
    • G03B33/10Simultaneous recording or projection
    • G03B33/12Simultaneous recording or projection using beam-splitting or beam-combining systems, e.g. dichroic mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3161Modulator illumination systems using laser light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3164Modulator illumination systems using multiple light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3179Video signal processing therefor
    • H04N9/3185Geometric adjustment, e.g. keystone or convergence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3191Testing thereof
    • H04N9/3194Testing thereof including sensor feedback

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Projektionsvorrichtung zum Projizieren von Nutzdaten (N) auf eine Projektionsfläche (16). Dabei erzeugt eine erste Laservorrichtung (12a) Strahlung einer ersten Wellenlänge und eine zweite Laservorrichtung (12c) Strahlung einer zweiten Wellenlänge. Die Spots der jeweiligen Strahlen werden von einer Sensorvorrichtung (24) erfasst und einer Ansteuervorrichtung (26) für die Laservorrichtungen (12a, 12c) zugeführt. Diese verschiebt die Ansteuersignale derart zeitlich relativ zueinander, dass ein horizontaler Abstand (H1) der Spots voneinander minimiert wird. Die Erfindung betrifft überdies ein entsprechendes Verfahren zum Projizieren von Nutzdaten (N).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Projektionsvorrichtung zum Projizieren von Nutzdaten auf eine Projektionsfläche umfassend eine Ansteuervorrichtung mit einem ersten Eingang zum Koppeln mit einer Quelle für die zu projizierenden Nutzdaten, mindestens einem ersten Ausgang zur Bereitstellung eines Ansteuersignals bei einer ersten Wellenlänge und mindestens einem zweiten Ausgang zur Bereitstellung eines Ansteuersignals bei einer zweiten Wellenlänge. Die Projektionsvorrichtung umfasst weiterhin mindestens eine erste Laservorrichtung zur Abgabe von Strahlung der ersten Wellenlänge, wobei die erste Laservorrichtung mit dem ersten Ausgang der Ansteuervorrichtung gekoppelt ist, mindestens eine zweite Laservorrichtung zur Abgabe von Strahlung der zweiten Wellenlänge, wobei die zweite Laservorrichtung mit dem zweiten Ausgang der Ansteuervorrichtung gekoppelt ist, sowie mindestens eine Sensorvorrichtung, die mindestens ein erstes fotosensitives Element umfasst, das ausgelegt ist, Strahlung der ersten Wellenlänge zu erfassen, sowie mindestens ein zweites fotosensitives Element, das ausgelegt ist, Strahlung der zweiten Wellenlänge zu erfassen, wobei die mindestens eine Sensorvorrichtung mindestens einen Ausgang umfasst, der mit mindestens einem zweiten Eingang der Ansteuervorrichtung gekoppelt ist. Sie betrifft überdies ein entsprechendes Verfahren zum Projizieren von Nutzdaten auf einer Projektionsfläche.
  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung wird im Nachfolgenden am Beispiel einer Projektionsvorrichtung, die auf dem so genannten „Flying-Spot-Verfahren“ beruht, dargestellt. Sie ist jedoch auch auf andere Projektionsvorrichtungen übertragbar. Mit Bezug auf 1 werden beim so genannten „Flying-Spot-Verfahren“ mittels eines zweidimensionalen Mikrospiegels 10 die Laserstrahlen von drei Laservorrichtungen 12a, 12b, 12c, die rotes, blaues beziehungsweise grünes Licht abgeben, welches über eine Strahladdiervorrichtung 14 addiert wird, abgelenkt und auf eine Bildebene 16 projiziert. Die Bildinformation wird durch Intensitätsmodulation der drei Laserlichtquellen 12a, 12b, 12c synchron zur Auslenkung des Spiegels 10 erzeugt. Ein Problem beim Aufbau eines derartigen Systems besteht darin, die mechanische Montage der zur Strahlformung notwendigen Linsen, die zwischen den Laservorrichtungen 12a, 12b, 12c und der Strahladdiervorrichtung 14 angeordnet sind (in 1 nicht dargestellt), derart exakt durchzuführen, dass die Laserstrahlen in einer definierten Entfernung genau überlagert sind.
  • Aus dieser Vorgehensweise resultiert eine hohe Fertigungszeit je System, da hierbei „aktiv“ justiert wird, das heißt die Laservorrichtungen 12a, 12b, 12c müssen während der Linsenmontage derart angesteuert werden, dass die Signale der drei Laservorrichtungen 12a, 12b, 12c auf der Anzeigefläche 16, die sogenannten Spots, überlagert sind. Auch der maschinelle Aufwand verursacht hohe Kosten, da die Justiergenauigkeit der Maschinen zur Linsenpositionierung im µm-Bereich liegen muss.
  • Es gibt nun zwei Effekte, die zu einer Dejustierung der Spotüberlagerung führen und eine Verringerung des Kontrasts verursachen, womit eine Verschlechterung der Bildqualität der Projektionsvorrichtung einhergeht. Ein erster Effekt basiert auf Temperaturschwankungen während des Betriebs, wodurch das optische System derart verändert werden kann, dass keine exakte Strahlüberlagerung mehr erreicht werden kann. Ein zweiter Effekt kommt über die Lebensdauer der Projektionsvorrichtung hinzu. Auch wenn zum Fertigungszeitpunkt die Spots genau überlagert sind, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es nach und nach durch Aufwärm- und Abkühlzyklen zu einer dauerhaften Verschiebung der Laserspots relativ zueinander kommt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine gattungsgemäße Projektionsvorrichtung beziehungsweise ein gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzubilden, dass eine möglichst hohe Bildqualität unabhängig von Temperaturschwankungen über die gesamte Lebensdauer einer derartigen Projektionsvorrichtung bereitgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Projektionsvorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 15.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die grundsätzliche Erkenntnis zugrunde, dass die horizontale Lage der RGB-Spots zueinander durch unterschiedliche zeitliche Ansteuerung beeinflusst werden kann. Die Genauigkeit innerhalb einer Zeile ist lediglich von der zeitlichen Auflösefähigkeit der Ansteuervorrichtung begrenzt. Mit anderen Worten bedeutet dies, je kleiner die Zeiteinheit, mit der die Laservorrichtungen angesteuert werden können, umso genauer können die Spots in einer Zeile überlagert werden. Erfindungsgemäß sind Vorkehrungen getroffen, diese Überlagerung automatisch dadurch bereitzustellen, dass mindestens eine Sensorvorrichtung vorgesehen ist, mittels derer zumindest die relative horizontale Lage der RGB-Spots zueinander ermittelt werden kann. Die Ansteuervorrichtung ist ihrerseits ausgelegt, die Ansteuersignale in Abhängigkeit der ermittelten relativen horizontalen Lage entsprechend zu ändern, so dass die Spots soweit als möglich überlagert werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung umfasst daher die Sensorvorrichtung eine Vielzahl von ersten und zweiten fotosensitiven Elementen, die angeordnet sind, um zumindest eine horizontale Position von Strahlung der ersten Wellenlänge relativ zu einer horizontalen Position von Strahlung der zweiten Wellenlänge zu ermitteln, wobei die Ansteuervorrichtung ausgelegt ist, einen ersten horizontalen Abstand aus der horizontalen Position von Strahlung der ersten Wellenlänge und der horizontalen Position von Strahlung der zweiten Wellenlänge zu ermitteln, wobei die Ansteuervorrichtung weiterhin ausgelegt ist, das erste und das zweite Ansteuersignal in Abhängigkeit des ermittelten ersten horizontalen Abstands zeitlich relativ zueinander zu verschieben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Ansteuervorrichtung ausgelegt ist, das erste und das zweite Ansteuersignal in Abhängigkeit des ermittelten ersten horizontalen Abstands derart zeitlich relativ zueinander zu verschieben, dass der erste horizontale Abstand minimiert wird. Hierdurch wird der Kontrast erhöht und infolge davon ebenfalls die Bildqualität der Projektionsvorrichtung.
  • Bevorzugt umfasst die Sensorvorrichtung mindestens eine erste Matrix mit einer Vielzahl von ersten fotosensitiven Elementen, die im Strahlengang von Strahlung der ersten Laservorrichtung angeordnet ist, sowie eine zweite Matrix mit einer Vielzahl von zweiten fotosensitiven Elementen, die im Strahlengang von Strahlung der zweiten Laservorrichtung angeordnet ist. Durch die Verwendung derartiger Matrizen lässt sich die Position der Spots von Strahlung der jeweiligen Wellenlänge mit hoher Genauigkeit erfassen, so dass eine Minimierung des horizontalen Abstands besonders präzise ermöglicht wird.
  • Weiterhin bevorzugt umfasst die Projektionsvorrichtung eine Strahladdiervorrichtung, die derart ausgelegt und angeordnet ist, dass sie zumindest Strahlungsanteile zumindest der ersten und der zweiten Laservorrichtung addiert, wobei die Sensorvorrichtung am Ausgang der Strahladdiervorrichtung angeordnet ist, wobei die Sensorvorrichtung eine Matrix umfasst, die eine Vielzahl von zumindest ersten und zweiten fotosensitiven Elementen umfasst. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind demnach erste und zweite fotosensitive Elemente in einer Matrix zusammengefasst, so dass es möglich ist, zumindest einen Teil der mittels einer Strahladdiervorrichtung addierten Laserstrahlen auf diese Matrix zu leiten. Die Ermittlung eines horizontalen Abstands der Spots zueinander kann auf diese Weise mit noch höherer Präzision erfolgen, da auf die Kalibrierung separater Matrizen verzichtet werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Matrix bzw. sind die Matrizen zeilen- und spaltenförmig aufgebaut. Alternativ kann die Matrix bzw. können die Matrizen auch kreissegmentiert ausgeführt sein.
  • Die Projektionsvorrichtung kann weiterhin zumindest eine erste Linsenvorrichtung umfassen, die zwischen der ersten Laservorrichtung und der Sensorvorrichtung angeordnet ist, sowie mindestens eine zweite Linsenvorrichtung, die zwischen der zweiten Laservorrichtung und der Sensorvorrichtung angeordnet ist. Mittels derartiger Linsenvorrichtungen kann der Laserstrahl geformt werden, so dass beispielsweise die Strahlen in der gewünschten Propagation, d.h. Geometrie, aus der entsprechenden Linsenvorrichtung austreten.
  • Die Projektionsvorrichtung kann in diesem Zusammenhang weiterhin ein optisches Element zur Strahlvereinigung, insbesondere ein Prisma, mit zumindest einem ersten Strahlteiler, der im Strahlengang der ersten Laservorrichtung angeordnet ist, und einem zweiten Strahlteiler, der im Strahlengang der zweiten Laservorrichtung angeordnet ist, umfassen, wobei das optische Element zur Strahlvereinigung zwischen der jeweiligen Linsenvorrichtung und der Sensorvorrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise kann gleichzeitig ein Anteil der jeweiligen Strahlung zur Projektion von Nutzdaten auf der Projektionsfläche genutzt werden, während ein anderer Anteil der Strahlung zur Ermittlung des horizontalen Abstands der Spots genutzt wird. Dies ermöglicht eine Korrektur des horizontalen Abstands im laufenden Betrieb.
  • In diesem Zusammenhang weist das optische Element zur Strahlenvereinigung bevorzugt einen Ausgang auf, an dem zumindest Anteile der Strahlung der ersten Laservorrichtung und Anteile der Strahlung der zweiten Laservorrichtung bereitstellbar sind. An diesem Ausgang kann dann eine Ablenkeinheit, insbesondere ein Mikrospiegel oder ein 2-Spiegel-System, angeordnet sein, mittels dem dann die Nutzdaten auf die Projektionsfläche projiziert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann die Vielzahl von ersten und zweiten fotosensitiven Elementen der Sensorvorrichtung weiterhin angeordnet sein, um eine vertikale Position von Strahlung der ersten Wellenlänge relativ zu einer vertikalen Position von Strahlung der zweiten Wellenlänge zu ermitteln, wobei die Ansteuervorrichtung ausgelegt ist, einen ersten vertikalen Abstand aus der vertikalen Position von Strahlung der ersten Wellenlänge und der vertikalen Position von Strahlung der zweiten Wellenlänge zu ermitteln, wobei die Ansteuervorrichtung weiterhin ausgelegt ist, das erste und das zweite Ansteuersignal in Abhängigkeit des ermittelten ersten vertikalen Abstands zu variieren. Diese Ausführungsform trägt dem Umstand Rechnung, dass mittels der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Matrizen nicht nur eine Ermittlung des horizontalen Abstands von Spots ermöglicht wird, sondern auch die Ermittlung eines vertikalen Abstands. Sofern dieser eine halbe Bildzeile übersteigt, kann auch der vertikale Abstand zur Erhöhung des Kontrasts auf einen Bereich kleiner gleich eine halbe Bildzeile reduziert werden. Dabei ist die Ansteuervorrichtung bevorzugt ausgelegt, in Abhängigkeit des ermittelten ersten vertikalen Abstands Zeilen der zu projizierenden Nutzdaten, die in einem Bildspeicher abgelegt sind, für das erste und das zweite Ansteuersignal derart aus dem Bildspeicher auszulesen, dass der erste vertikale Abstand minimiert wird.
  • Während in der bisherigen Beschreibung der vorliegenden Erfindung zur Vereinfachung des Verständnisses und zur Reduktion auf den wesentlichen Aspekt lediglich von einer Projektionsvorrichtung mit mindestens einer ersten und einer zweiten Laservorrichtung gesprochen wurde, wird die vorliegende Erfindung üblicherweise mit mindestens einer ersten, einer zweiten und einer dritten Laservorrichtung umgesetzt werden, wobei die dritte Laservorrichtung zur Abgabe von Strahlung einer dritten Wellenlänge ausgelegt ist. Dadurch lässt sich ein so genanntes RGB-System realisieren, wobei hinsichtlich der dritten Laservorrichtung die im Vorhergehenden mit Bezug auf die erste und zweite Laservorrichtung und deren Strahlung gemachten Ausführungen, Massnahmen und Vorteile entsprechend gelten. Im Ergebnis kann daher erfindungsgemäß eine Projektionsvorrichtung mit einem RGB-System bereitgestellt werden, bei dem sowohl der horizontale Abstand der RGB-Spots sowie der vertikale Abstand der RGB-Spots zueinander minimiert ist. Im Ergebnis erhält man eine Projektionsvorrichtung mit einer äußerst hohen Bildqualität, die unabhängig von Temperaturschwankungen über die Lebensdauer der Projektionsvorrichtung bereitgestellt werden kann.
  • Bevorzugt liegt demnach die erste Wellenlänge im roten Spektralbereich, die zweite Wellenlänge im grünen Spektralbereich und die dritte Wellenlänge im blauen Spektralbereich. Selbstverständlich sind Anwendungen denkbar, bei denen Wellenlängen beispielsweise im infraroten oder ultravioletten Bereich liegen können, sofern dies der Anwendungsfall der Projektionsvorrichtung erfordert.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Projektionsvorrichtung vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend, soweit anwendbar, für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Im Nachfolgenden werden nunmehr Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine aus dem Stand der Technik bekannte Projektionsvorrichtung;
  • 2 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Projektionsvorrichtung;
  • 3 eine Fotodiodenmatrix, die bei der vorliegenden Erfindung einsetzbar ist;
  • 4 mehrere Fotodiodenmatrizen für unterschiedliche Wellenlängenbereiche;
  • 5 eine kombinierte Fotodiodenmatrix für verschiedene Wellenlängenbereiche;
  • 6 segmentierte Fotodiodenmatrizen für unterschiedliche Wellenlängenbereiche; und
  • 7 eine kombinierte segmentierte Fotodiodenmatrix für verschiedene Wellenlängenbereiche.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Im Nachfolgenden werden für gleiche und gleich wirkende Bauelemente dieselben Bezugszeichen verwendet. Insbesondere werden die mit Bezug auf 1 eingeführten Bezugszeichen auch bei einer erfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung weiterverwendet.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung. Dabei wird die von den Laservorrichtungen 12a bis 12c ausgehende Strahlung über jeweils eine Linsenvorrichtung 18a, 18b, 18c einem Prisma 20 zugeführt, wobei in dem jeweiligen Strahlengang ein Strahlteiler 22a bis 22c angeordnet ist. Ein Teil der Strahlung wird einem Mikrospiegel 10 zugeführt, von wo er auf die Projektionsfläche 16 projiziert wird. Ein kleinerer Strahlenanteil wird jeweils einer Fotodiodenmatrix 24a bis 24c zugeführt. Jede Fotodiodenmatrix 24a bis 24c weist einen Ausgang auf, der mit einer Ansteuervorrichtung 26 gekoppelt ist, die ausgangsseitig die Laservorrichtungen 12a bis 12c ansteuert und der eingangsseitig die Nutzdaten N zugeführt werden.
  • Anstelle von Fotodiodenmatrizen 24a bis 24c sind auch andere fotosensible sensitive Elemente verwendbar, beispielsweise Fototransistoren.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Fotodiodenmatrix 24a, die zeilen- und spaltenförmig aufgebaut ist. Eine einzelne Fotodiodenzelle ist mit 28 bezeichnet. Auf der Fotodiodenmatrix lässt sich das Zentrum 30 des Spots ermitteln sowie die gaußsche Verteilung 32 des Spots. Für die nachfolgenden Auswertungen ist insbesondere das Zentrum 30 des Spots von Relevanz und wird vereinfacht als Spot bezeichnet. Mittels der Fotodiodenmatrix 24a lässt sich demnach die Position des Spots 30 ermitteln. Dieses weist im Beispiel – es wird eine für Licht im roten Wellenbereich sensitive Fotodiodenmatrix betrachtet – die Koordinaten HR sowie VR auf.
  • 4 zeigt überdies die Lage des blauen und des grünen Spots auf den entsprechenden Fotodiodenmatrizen 24c und 24b. Demnach weist der rote Spot Koordinaten HR, VR auf, der grüne Spot die Koordinaten HG, VG und der blaue Spot die Koordinaten HB, VB. Ein horizontaler Abstand H1 zwischen dem grünen und dem roten Spot beträgt demnach HG – HR, ein horizontaler Abstand H2 zwischen dem grünen und dem blauen Spot beträgt HB – HG und ein horizontaler Abstand H3 zwischen dem roten und dem blauen Spot beträgt HB – HR.
  • Hinsichtlich der vertikalen Abstände beträgt der Abstand V1 zwischen dem roten und dem grünen Spot VR – VG, der vertikale Abstand V2 zwischen dem blauen und dem grünen Spot VB – VG und der vertikale Abstand V3 zwischen dem blauen und dem roten Spot VB – VR. Die Ansteuervorrichtung 26, der die Ausgangssignale der Fotodiodenmatrizen 24a bis 24c zugeführt werden, ermittelt die horizontalen Abstände H1 bis H3 und verschiebt die den Laservorrichtungen 12a bis 12c zugeführten Ansteuersignale zeitlich derart, dass die horizontalen Abstände minimiert werden. Dies ist auf einfache Weise dadurch möglich, dass die Nutzsignaldaten N, die der jeweiligen Laservorrichtung 12a bis 12c zugeführt werden, unterschiedlich zeitlich verzögert ausgegeben werden. Durch eine derartige zeitliche Verzögerung kann beispielsweise erreicht werden, dass die horizontale Koordinaten HR, HG der horizontalen Koordinate HB entsprechen. Damit liegen die Spots hinsichtlich ihrer horizontalen Position an derselben Stelle.
  • Durch diese Regelung reduziert sich die Anforderung an die Positioniergenauigkeit der Linsen. Die Spots werden bei der zur Fertigungszeit einmaligen Kalibrierung des Systems durch Anpassung der zeitlichen Ansteuerung der einzelnen Kanäle überlagert. Dies resultiert in einem geringen Kostenaufwand des Positioniersystems. Eine zeitaufwändige aktive Justierung der Linsen zur Strahlüberlagerung ist nicht notwendig, da eine passive Montage der Linsen für die Spotpositionierung völlig ausreichend ist. Dadurch lässt sich Fertigungszeit einsparen. Temperaturschwankungen des Systems beziehungsweise der Laservorrichtungen, die zur Verschiebung der Linsen beziehungsweise des Strahls führen, können während des Betriebs auf einfache Weise kompensiert werden, da die Positionen der Spots auf der jeweiligen Fotodiodenmatrix kontinuierlich bestimmt werden. Hierdurch ergibt sich eine hohe Temperaturstabilität einer derartigen Projektionsvorrichtung. Dauerhafte Verschiebungen des Linsensystems können durch die Nachregelung ausgeglichen werden und die Bildqualität bleibt über die Gerätelebensdauer erhalten.
  • Verwendet man eine wie in 5 dargestellte Matrix, deren einzelne Elemente für unterschiedliche Wellenlängenbereiche sensitiv sind, so lässt sich weiterhin an Platz und an Komponentenzahl einsparen. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Positionsvorrichtung genügt daher die Positionierung eines einzelnen Strahlteilers im Ausgangssignal des Prismas 20.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die drei Fotodiodenmatrizen 24a bis 24c kreissegmentiert ausgeführt sind. Durch die unterschiedliche Intensitätsverteilung auf den Segmenten der Fotodiodenmatrix kann durch das Verhältnis der Segmentströme zueinander ein Rückschluss auf die Position des Strahls auf der jeweiligen Fotodiodenmatrix gezogen werden.
  • Schließlich zeigt 7 eine kreissegmentierte Fotodiodenmatrix 24, die für unterschiedliche Wellenlängen sensitiv ist. Dadurch ergeben sich dieselben Vorteile wie bei der Fotodiodenmatrix 24 gemäß 5.
  • Durch Auswertung der vertikalen Abstände V1, V2, V3, siehe 5, in der Ansteuervorrichtung 26 kann die Ansteuervorrichtung 26 das Auslesen der Zeilen der zu projizierenden Nutzdaten derart vornehmen, dass die vertikalen Abstände V1, V2, V3 ebenfalls minimiert werden. Beispielsweise kann zur Ansteuerung der blauen Laservorrichtung 12b bereits die (n + 1)-te Zeile zu einem Bildspeicher ausgelesen werden, in dem die Nutzdaten abgelegt sind, während für die Ansteuerung der roten und der grünen Laservorrichtung 12a, 12c zu diesem Zeitpunkt die n-te Zeile ausgelesen wird.

Claims (15)

  1. Projektionsvorrichtung zum Projizieren von Nutzdaten (N) auf eine Projektionsfläche (16) umfassend – eine Ansteuervorrichtung (26) mit – einem ersten Eingang zum Koppeln mit einer Quelle für die zu projizierenden Nutzdaten (N); – mindestens einem ersten Ausgang zur Bereitstellung eines Ansteuersignals bei einer ersten Wellenlänge; und – mindestens einem zweiten Ausgang zur Bereitstellung eines Ansteuersignals bei einer zweiten Wellenlänge; – mindestens eine erste Laservorrichtung (12a) zur Abgabe von Strahlung der ersten Wellenlänge, wobei die erste Laservorrichtung (12a) mit dem ersten Ausgang der Ansteuervorrichtung (26) gekoppelt ist; – mindestens eine zweite Laservorrichtung (12c) zur Abgabe von Strahlung der zweiten Wellenlänge, wobei die zweite Laservorrichtung (12c) mit dem zweiten Ausgang der Ansteuervorrichtung (26) gekoppelt ist; und – mindestens eine Sensorvorrichtung (24), die mindestens ein erstes fotosensitives Element umfasst, das ausgelegt ist, Strahlung der ersten Wellenlänge zu erfassen, sowie mindestens ein zweites fotosensitives Element, das ausgelegt ist, Strahlung der zweiten Wellenlänge zu erfassen, wobei die mindestens eine Sensorvorrichtung (24) mindestens einen Ausgang umfasst, der mit mindestens einem zweiten Eingang der Ansteuervorrichtung (26) gekoppelt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (24) eine Vielzahl von ersten und zweiten fotosensitiven Elementen umfasst, die angeordnet sind, um zumindest eine horizontale Position (HR) von Strahlung der ersten Wellenlänge relativ zu einer horizontalen Position (HG) von Strahlung der zweiten Wellenlänge zu ermitteln, wobei die Ansteuervorrichtung (26) ausgelegt ist, einen ersten horizontalen Abstand (H1) aus der horizontalen Position (HR) von Strahlung der ersten Wellenlänge und der horizontalen Position (HG) von Strahlung der zweiten Wellenlänge zu ermitteln, wobei die Ansteuervorrichtung (26) weiterhin ausgelegt ist, das erste und das zweite Ansteuersignal in Abhängigkeit des ermittelten ersten horizontalen Abstands (H1) zeitlich relativ zueinander zu verschieben.
  2. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuervorrichtung (26) ausgelegt ist, das erste und das zweite Ansteuersignal in Abhängigkeit des ermittelten ersten horizontalen Abstands (H1) derart zeitlich relativ zueinander zu verschieben, dass der erste horizontale Abstand (H1) minimiert wird.
  3. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (24) mindestens eine erste Matrix (24a) mit einer Vielzahl von ersten fotosensitiven Elementen umfasst, die im Strahlengang von Strahlung der ersten Laservorrichtung (12a) angeordnet ist, sowie eine zweite Matrix (24c) mit einer Vielzahl von zweiten fotosensitiven Elementen, die im Strahlengang von Strahlung der zweiten Laservorrichtung (12c) angeordnet ist.
  4. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung eine Strahladdiervorrichtung (20) umfasst, die derart ausgelegt und angeordnet ist, dass sie zumindest Strahlungsanteile zumindest der ersten und der zweiten Laservorrichtung (12c) addiert, wobei die Sensorvorrichtung (24) am Ausgang der Strahladdiervorrichtung (20) angeordnet ist, wobei die Sensorvorrichtung (24) eine Matrix (24) umfasst, die eine Vielzahl von zumindest ersten und zweiten fotosensitiven Elementen umfasst.
  5. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix (24) zeilen- und spaltenförmig aufgebaut ist.
  6. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix (24) kreissegmentiert ausgeführt ist.
  7. Projektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung weiterhin zumindest eine erste Linsenvorrichtung (18a) umfasst, die zwischen der ersten Laservorrichtung (12a) und der Sensorvorrichtung (24) angeordnet ist, sowie mindestens eine zweite Linsenvorrichtung (18c), die zwischen der zweiten Laservorrichtung (12c) und der Sensorvorrichtung (24) angeordnet ist.
  8. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung weiterhin ein optisches Element (20) zur Strahlvereinigung, insbesondere ein Prisma, mit zumindest einem ersten Strahlteiler (22a), der im Strahlengang der ersten Laservorrichtung (12a) angeordnet ist, und einem zweiten Strahlteiler (22c), der im Strahlengang der zweiten Laservorrichtung (12c) angeordnet ist, umfasst, wobei das optische Element (20) zur Strahlvereinigung zwischen der jeweiligen Linsenvorrichtung (18a, 18b, 18c) und der Sensorvorrichtung (24) angeordnet ist.
  9. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (20) zur Strahlvereinigung einen Ausgang aufweist, an dem zumindest Anteile der Strahlung der ersten Laservorrichtung (12a) und Anteile der Strahlung der zweiten Laservorrichtung (12c) bereitstellbar sind.
  10. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang des optischen Elements (20) zur Strahlvereinigung eine Ablenkeinheit (10), insbesondere ein Mikrospiegel oder ein 2-Spiegel-System, angeordnet ist.
  11. Projektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von ersten und zweiten fotosensitiven Elementen der Sensorvorrichtung (24) weiterhin derart angeordnet sind, um eine vertikale Position (VR) von Strahlung der ersten Wellenlänge relativ zu einer vertikalen Position (VG) von Strahlung der zweiten Wellenlänge zu ermitteln, wobei die Ansteuervorrichtung (26) ausgelegt ist, einen ersten vertikalen Abstand (V1) aus der vertikalen Position (VR) von Strahlung der ersten Wellenlänge und der vertikalen Position (VG) von Strahlung der zweiten Wellenlänge zu ermitteln, wobei die Ansteuervorrichtung (26) weiterhin ausgelegt ist, das erste und das zweite Ansteuersignal in Abhängigkeit des ermittelten ersten vertikalen Abstands (V1) zu variieren.
  12. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuervorrichtung (26) ausgelegt ist, in Abhängigkeit des ermittelten ersten vertikalen Abstands (V1) Zeilen der zu projizierenden Nutzdaten (N), die in einem Bildspeicher abgelegt sind, für das erste und das zweite Ansteuersignal derart aus dem Bildspeicher auszulesen, dass der erste vertikale Abstand (V1) minimiert wird.
  13. Projektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine dritte Laservorrichtung (12b) vorgesehen ist zur Abgabe von Strahlung einer dritten Wellenlänge.
  14. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wellenlänge im roten Spektralbereich, die zweite Wellenlänge im grünen Spektralbereich und die dritte Wellenlänge im blauen Spektralbereich liegt.
  15. Verfahren zum Projizieren von Nutzdaten (N) auf eine Projektionsfläche (16) mit einer Projektionsvorrichtung umfassend eine Ansteuervorrichtung (26) mit einem ersten Eingang zum Koppeln mit einer Quelle für die zu projizierenden Nutzdaten (N); mit mindestens einem ersten Ausgang zur Bereitstellung eines Ansteuersignals einer ersten Wellenlänge; mit mindestens einem zweiten Ausgang zur Bereitstellung eines Ansteuersignals einer zweiten Wellenlänge; mindestens eine erste Laservorrichtung (12a) zur Abgabe von Strahlung der ersten Wellenlänge, wobei die erste Laservorrichtung (12a) mit dem ersten Ausgang der Ansteuervorrichtung (26) gekoppelt ist; mindestens eine zweite Laservorrichtung (12c) zur Abgabe von Strahlung der zweiten Wellenlänge, wobei die zweite Laservorrichtung (12c) mit dem zweiten Ausgang der Ansteuervorrichtung (26) gekoppelt ist; mindestens eine Sensorvorrichtung (24), die mindestens ein erstes fotosensitives Element umfasst, das ausgelegt ist, Strahlung der ersten Wellenlänge zu erfassen, sowie mindestens ein zweites fotosensitives Element, das ausgelegt ist, Strahlung der zweiten Wellenlänge zu erfassen, wobei die mindestens eine Sensorvorrichtung (24) mindestens einen Ausgang umfasst, der mit mindestens einem zweiten Eingang der Ansteuervorrichtung (26) gekoppelt ist; folgende Schritte umfassend: a) zumindest die horizontale Position (HR) von Strahlung der ersten Wellenlänge relativ zur horizontalen Position (HG) von Strahlung der zweiten Wellenlänge wird ermittelt; b) ein erster horizontaler Abstand (H1) wird aus der horizontalen Position (HR) von Strahlung der ersten Wellenlänge und der horizontalen Position (HG) von Strahlung der zweiten Wellenlänge ermittelt; und c) das erste und das zweite Ansteuersignal werden in Abhängigkeit des ermittelten ersten horizontalen Abstands (H1) zeitlich relativ zueinander zu verschoben.
DE102011079985A 2011-07-28 2011-07-28 Projektionsvorrichtung Ceased DE102011079985A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079985A DE102011079985A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Projektionsvorrichtung
US13/551,639 US8797307B2 (en) 2011-07-28 2012-07-18 Projection device
CN2012102655511A CN102902145A (zh) 2011-07-28 2012-07-27 投影装置
KR1020120082609A KR20130014426A (ko) 2011-07-28 2012-07-27 투영 디바이스

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079985A DE102011079985A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Projektionsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011079985A1 true DE102011079985A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47502898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079985A Ceased DE102011079985A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Projektionsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8797307B2 (de)
KR (1) KR20130014426A (de)
CN (1) CN102902145A (de)
DE (1) DE102011079985A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205750A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Zumtobel Lighting Gmbh Offline Inbetriebnahme einer Leuchte
DE102017218503B4 (de) 2016-10-17 2022-09-22 Virtek Vision International Inc. Laserprojektor mit dynamischen anpassbaren Fokus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104247574B (zh) * 2013-03-06 2016-01-06 优志旺电机株式会社 光源装置及投影机
CN105576496A (zh) * 2015-11-25 2016-05-11 全普光电科技(上海)有限公司 激光模块及激光束生成方法
CN105570790B (zh) * 2015-11-25 2019-02-01 全普光电科技(上海)有限公司 激光车前灯
CN105570735B (zh) * 2015-11-25 2018-06-29 全普光电科技(上海)有限公司 激光灯及包含激光灯的照明灯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100149497A1 (en) * 2006-11-14 2010-06-17 Oliver Drumm Projection apparatus having improved projection properties, and method and procedure, respectively, for projecting an image
US20110176068A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Microvision, Inc. Closed Loop Feedback for Electronic Beam Alignment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7407295B2 (en) * 2005-07-26 2008-08-05 Niranjan Damera-Venkata Projection of overlapping sub-frames onto a surface using light sources with different spectral distributions
US8542421B2 (en) * 2006-11-17 2013-09-24 Celloptic, Inc. System, apparatus and method for extracting three-dimensional information of an object from received electromagnetic radiation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100149497A1 (en) * 2006-11-14 2010-06-17 Oliver Drumm Projection apparatus having improved projection properties, and method and procedure, respectively, for projecting an image
US20110176068A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Microvision, Inc. Closed Loop Feedback for Electronic Beam Alignment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205750A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Zumtobel Lighting Gmbh Offline Inbetriebnahme einer Leuchte
DE102017218503B4 (de) 2016-10-17 2022-09-22 Virtek Vision International Inc. Laserprojektor mit dynamischen anpassbaren Fokus

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130014426A (ko) 2013-02-07
US20130027372A1 (en) 2013-01-31
CN102902145A (zh) 2013-01-30
US8797307B2 (en) 2014-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079985A1 (de) Projektionsvorrichtung
DE60114741T2 (de) Beleuchtungssystem zur Verwendung in abbildenden Systemen
DE60303857T2 (de) Korrektion der Ungleichmäßigkeit durch die Neigungswinkelabweichung des Abbildungskopfes
DE4324848C1 (de) Videoprojektionssystem
EP2095184B1 (de) Projektions-vorrichtung mit verbesserter projektionseigenschaft
EP3332169B1 (de) Verfahren zum ansteuern einer laserbeleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer
DE19841509B4 (de) Kompakte Großflächen-Laserprojektionsanzeige mit einem Hybrid-Videolaserfarbmischer
EP3593421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung von strahlung für die laserbearbeitung
EP3632094B1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung, abbildungssystem und verfahren zum bereitstellen einer multiaperturabbildungsvorrichtung
EP2858358B1 (de) Anzeigevorrichtung und Kalibrierungsverfahren hierfür
DE102011007243A1 (de) Optisches System für die Umfelderfassung
DE102012208113A1 (de) Lasermodul mit duochromatischer Laserdiode für einen tragbaren Bildprojektor
DE102011083718A1 (de) Konfokales Spektrometer und Verfahren zur Bildgebung in einem konfokalen Spektrometer
EP3440498A1 (de) Mehrwege-prisma
EP2023181A1 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines optischen Strahls
DE102014012733B3 (de) Anordnung zur Abtastung einer Objektfläche mit mehreren Laserstrahlen und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
DE102007025330A1 (de) Projektionsvorrichtung
WO2017121654A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtmoduls, lichtmodul sowie verfahren zu betreiben eines lichtmoduls und computerprogrammprodukt
DE102006004085A1 (de) Projektionsanordnung für ein Head Up Display und Verfahren zu deren Steuerung
DE102016204703A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines optischen Musters aus Bildpunkten in einer Bildebene
EP2555040B1 (de) Einrichtung zur variablen Umlenkung von Licht
WO1999044091A1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE102015200795B3 (de) Anordnung zur Bestrahlung einer Objektfläche mit mehreren Teilstrahlen ultrakurz gepulster Laserstrahlung
DE102013200461A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verringern des Speckle-Effekts
DE102021108339B4 (de) Lichtfeld-Display, Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Kalibrieren eines solchen Lichtfeld-Displays

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130826

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final