DE102011078883A1 - Induktive Ladeeinrichtung und Steuerungsverfahren - Google Patents

Induktive Ladeeinrichtung und Steuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011078883A1
DE102011078883A1 DE102011078883A DE102011078883A DE102011078883A1 DE 102011078883 A1 DE102011078883 A1 DE 102011078883A1 DE 102011078883 A DE102011078883 A DE 102011078883A DE 102011078883 A DE102011078883 A DE 102011078883A DE 102011078883 A1 DE102011078883 A1 DE 102011078883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
induction coil
orientation
charging device
induction
coupling surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011078883A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Osswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011078883A priority Critical patent/DE102011078883A1/de
Priority to US13/535,219 priority patent/US9425639B2/en
Publication of DE102011078883A1 publication Critical patent/DE102011078883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Ladeeinrichtung für einen aufladbaren Energiespeicher mit einer ersten Induktionsspule umfasst eine Kopplungsfläche zur Platzierung des ersten Energiespeichers, eine zweite Induktionsspule zur Erzeugung eines magnetischen Feldes im Bereich der Kopplungsfläche, um elektrische Energie zwischen den Induktionsspulen zu übertragen, und eine Richtungssteuerung zur Annäherung einer Ausrichtung des Feldes der zweiten Induktionsspule an eine Ausrichtung der ersten Induktionsspule.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung, insbesondere zum induktiven Aufladen eines Energiespeichers, ein Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs und ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.
  • Stand der Technik
  • Ein Akkumulator, wie er beispielsweise zur elektrischen Energieversorgung eines elektrischen Kleingeräts verwendet werden kann, ist mittels eines entsprechenden Ladegeräts aufladbar. Der Akkumulator und das Ladegerät können mittels elektrischer Kontakte miteinander verbindbar sein oder es kann eine Anordnung von Induktionsspulen zur Übertragung elektrischer Energie vom Ladegerät zum Akkumulator verwendet werden. Der Akkumulator verfügt über eine erste Energiespule, die dazu eingerichtet ist, ein externes magnetisches Wechselfeld in einen Strom umzuwandeln, der nach entsprechender Aufbereitung zur Aufladung des Akkumulators verwendet wird. Das Ladegerät verfügt über eine korrespondierende zweite Induktionsspule und ist dazu eingerichtet, das elektrische Wechselfeld zu generieren, so dass die beiden Induktionsspulen nach Art eines Transformators miteinander gekoppelt sind.
  • US 6,803,744 B1 zeigt ein Ladegerät mit einer Anordnung einer Vielzahl zweiter Induktionsspulen, um ein Ausrichten des Akkumulators mit der ersten Induktionsspule zu erleichtern. In einer Ausführungsform ist auch gezeigt, wie die Induktionsspulen relativ zueinander bewegt werden können, um eine verbesserte magnetische Kopplung zwischen den Induktionsspulen zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ladeeinrichtung anzugeben, die eine weiter verbesserte magnetische Kopplung zwischen den Induktionsspulen bereitstellt. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Computerprogrammprodukt zur Steuerung eines Ladevorgangs anzugeben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgaben mittels einer Ladeeinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1, eines Verfahrens mit den Merkmalen von Anspruch 7 und eines Computerprogrammprodukts mit den Merkmalen von Anspruch 10. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Eine erfindungsgemäße Ladeeinrichtung für einen aufladbaren Energiespeicher mit einer ersten Induktionsspule umfasst eine Kopplungsfläche zur Platzierung des ersten Energiespeichers, eine zweite Induktionsspule zur Erzeugung eines magnetischen Feldes im Bereich der Kopplungsfläche, um elektrische Energie zwischen den Induktionsspulen zu übertragen, und eine Richtungssteuerung zur Annäherung einer Ausrichtung des Feldes der zweiten Induktionsspule an eine Ausrichtung der ersten Induktionsspule.
  • Es hat sich gezeigt, dass insbesondere dann, wenn die Kopplungsfläche nicht wesentlich größer als die erste Induktionsspule ist, das Angleichen der Ausrichtung des magnetischen Feldes an die Ausrichtung der ersten Induktionsspule effektiver für eine Verbesserung der magnetischen Kopplung zwischen den Induktionsspulen sein kann, als eine relative Bewegung der Induktionsspulen zueinander hin.
  • In einer ersten Ausführungsform umfasst die Richtungssteuerung Schwenkmittel zur Einstellung einer Elevation und Drehmittel zur Einstellung eines Azimuth in der zweiten Induktionsspule bezüglich der Kopplungsfläche. Mittels eines solchen mechanischen Verschwenkens bzw. Drehens des der zweiten Induktionsspule kann eine schnelle, und genaue Änderung der Ausrichtung des Feldes der zweiten Induktionsspule erzielbar sein.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die Richtungssteuerung mehrere unterschiedlich ausgerichtete Teilspulen, die dazu eingerichtet sind, magnetische Teilfelder zu erzeugen, die im Bereich der Kopplungsfläche zum magnetischen Feld überlagert sind. Auf diese Weise kann die Ausrichtung des magnetischen Feldes verändert werden, ohne eine mechanische Bewegung von Elementen der Ladeeinrichtung zu erfordern. Die Überlagerung der magnetischen Teilfelder kann dazu führen, dass das magnetische Feld im Bereich der ersten Induktionsspule verstärkt ist, wodurch eine übertragbare Energiemenge zwischen den Induktionsspulen gesteigert sein kann. Durch den Verzicht auf eine mechanische Kippvorrichtung kann ein Abstand zwischen den Induktionsspulen oder zwischen der zweiten Induktionsspule und der Fläche verringert sein, wodurch die magnetische Kopplung zwischen den Induktionsspulen weiter verbessert sein kann.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Ladeeinrichtung zusätzlich eine Antriebseinrichtung zur Bewegung der zweiten Induktionsspule entlang der Kopplungsfläche derart, dass eine Position der zweiten Induktionsspule an eine Position der ersten Induktionsspule angenähert ist. So können die Vorteile der Annäherung der Positionen der Induktionsspulen mit den Vorteilen der Anpassung der Ausrichtungen der Induktionsspulen vereint werden. Durch die Kombination kann ein mechanischer Aufwand der Gesamtlösung geringer als die Summe der Aufwände für die beiden Einzellösungen sein. Dadurch können Herstellungs- und Wartungskosten verringerbar sein.
  • Die Ladeeinrichtung kann eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Richtungssteuerung und/oder der Antriebseinrichtung umfassen, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die zweite Induktionsspule einer Bewegung der ersten Induktionsspule bezüglich der Kopplungsfläche folgen zu lassen.
  • Dadurch kann ein Aufladevorgang in einer rauen Umgebung unterstützt sein, in der nicht garantiert werden kann, dass der aufladbare Energiespeicher bezüglich der Kopplungsfläche eine konstante Position bzw. Ausrichtung einnimmt. Derartige Bedingungen können insbesondere an Bord eines Kraftfahrzeugs, eines Schiffes oder eines anderen Verkehrsmittels herrschen.
  • In einer Ausführungsform sind die Induktionsspulen zur Übertragung von Energie in beliebige Richtungen eingerichtet. So kann alternativ zur induktiven Energieversorgung des Energiespeichers auch eine induktive Entnahme von Energie aus dem Energiespeicher ermöglicht sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines aufladbaren Energiespeichers mit einer ersten Induktionsspule mittels der beschriebenen Ladeeinrichtung umfasst Schritte des Bestimmens einer ersten zwischen den Induktionsspulen übertragbaren elektrischen Leistung, des Veränderns der Ausrichtung des magnetischen Feldes der zweiten Induktionsspule bezüglich der Ausrichtung der ersten Induktionsspule, des Bestimmens einer zweiten zwischen den Induktionsspulen übertragbaren elektrischen Leistung und des Veränderns der Ausrichtung des magnetischen Feldes der zweiten Induktionsspule auf der Basis des Vergleichs, um die zwischen den Induktionsspulen übertragbare elektrische Leistung zu maximieren.
  • Durch das Verfahren kann eine sukzessive Annäherung der Ausrichtung des magnetischen Feldes der zweiten Induktionsspule an der ersten Induktionsspule durchgeführt werden, wobei ein rasch konvergierender Optimierungsalgorithmus verwendet werden kann, so dass eine optimale Ausrichtung schnell und sicher gefunden werden kann.
  • Zusätzlich zur Ausrichtung des magnetischen Feldes kann auch eine Position der zweiten Induktionsspule bezüglich der ersten Induktionsspule verändert werden. Die Ausrichtung und die Position können in mehreren Durchläufen des Verfahrens nacheinander oder gleichzeitig verändert werden, um das schnelle Konvergieren des Optimierungsalgorithmus zu unterstützen.
  • Ein Computerprogrammprodukt kann Programmcodemittel zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens umfassen, wobei das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 eine Ladeeinrichtung mit einem aufladbaren Energiespeicher;
  • 2 eine Richtungssteuerung für die Ladeeinrichtung aus 1;
  • 3 eine weitere Richtungssteuerung für die Ladeeinrichtung aus 1; und
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung der Ladeeinrichtung aus 1
    darstellt.
  • Genaue Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine Ladeeinrichtung 100 zum Aufladen eines aufladbaren Energiespeichers 105. Zur Erleichterung der Referenzierung ist ein kartesisches Koordinatensystem angegeben. Die Ladeeinrichtung 100 umfasst eine Kopplungsfläche 110, die nach Art einer Explosionszeichnung nach oben versetzt dargestellt ist.
  • Der Energiespeicher 105 umfasst eine erste Induktionsspule 115, die mittels einer Steuereinrichtung 120 mit einer elektrischen Speichereinrichtung 125 verbunden ist. Die erste Induktionsspule 115 umfasst vorzugsweise einen vielfach kreisförmig gewundenen elektrischen Leiter. In Abhängigkeit eines die erste Induktionsspule 115 durchströmenden magnetischen Wechselfelds 130 stellt die erste Induktionsspule der Steuereinrichtung 120 einen elektrischen Wechselstrom bereit. Die Steuereinrichtung 120 richtet den Wechselstrom in einen Gleichstrom um und steuert ihn so, dass daraus die elektrische Speichereinrichtung 125 aufgeladen werden kann. Die Speichereinrichtung 125 kann einen Kondensator, insbesondere einen Doppelschicht-Kondensator, oder einen Akkumulator, insbesondere einen Nickel-Metallhydrid- oder Lithium-Ionen-Akkumulator umfassen.
  • Die Kopplungsfläche 110 ist als ebenes Rechteck dargestellt, in anderen Ausführungsformen kann die Kopplungsfläche 110 jedoch auch anders geformt und insbesondere gekrümmt sein. Die Kopplungsfläche 110 ist auch nicht darauf beschränkt, im Wesentlichen senkrecht zur Schwerkraft angeordnet zu sein.
  • Die Ladeeinrichtung 100 umfasst eine zweite Induktionsspule 135, die auf einem ersten Wagen 140 angebracht ist, der in y-Richtung gegenüber einer ersten Schiene 145 in y-Richtung verschiebbar ist. Die erste Schiene 145 ist an einem zweiten Wagen 150 angebracht, der entlang einer zweiten Schiene 155 in x-Richtung verschiebbar ist. Durch entsprechendes Verfahren des ersten Wagens 140 und des zweiten Wagens 150 ist die zweite Induktionsspule 135 in der x-y-Ebene parallel zur Kontaktfläche 110 voll beweglich. In einer anderen Ausführungsform kann die zweite Induktionsspule 135 auch in anderer Weise als mittels der Wagen 140 und 150 bewegt werden, beispielsweise mittels einer polar orientierten Bewegungsvorrichtung.
  • Die zweite Induktionsspule 135 ist mittels eines oder mehrerer Ausrichtungselemente 165 am ersten Wagen 140 angebracht, wobei die Ausrichtungselemente 165 ein Schwenken der zweiten Induktionsspule um die y-Achse und um die x-Achse erlauben.
  • Die Bewegungen der Ausrichtungselemente 165, des ersten Wagens 140 und des zweiten Wagens 150 sind mittels einer Steuereinrichtung 160 steuerbar, die mit den entsprechenden Bewegungselementen verbunden ist. Die Steuereinrichtung 160 ist ferner dazu eingerichtet, die zweite Induktionsspule 135 derart anzusteuern, dass sie das magnetische Feld 130 im Bereich der Kopplungsfläche 110 erzeugt. Die Position und Ausrichtung des magnetischen Feldes bezüglich der Kopplungsfläche 110 und gegebenenfalls auch die Stärke des Magnetfeldes 130 können somit mittels der Steuereinrichtung 160 verändert werden. Dabei ist die Steuereinrichtung 160 dazu eingerichtet, die zweite Induktionsspule 135 derart zu bewegen, dass Position und Ausrichtung der zweiten Induktionsspule 135 im Sinne einer optimierten magnetischen Kopplung zwischen der ersten Induktionsspule 115 und der zweiten Induktionsspule 135 optimiert sind. Dazu sind die Induktionsspulen 115, 135 so anzuordnen, dass sie möglichst nahe aneinander liegen, während die erste Induktionsspule 115 senkrecht vom Magnetfeld 130 der zweiten Induktionsspule 135 durchströmt ist.
  • 2 zeigt eine Richtungssteuerung 200 für die Ladeeinrichtung 100 aus 1. Die Richtungssteuerung 200 stellt eine alternative Befestigung der zweiten Induktionsspule 135 am ersten Wagen 140 an der in 1 gezeigten Ausführungsform der Ladeeinrichtung 100 dar. Ein zusätzlich eingezeichnetes Koordinatensystem entspricht dem aus 1.
  • Die Richtungssteuerung 200 umfasst eine Plattform 205 zur Anbringung am ersten Wagen 140. Die Plattform 205 umfasst einen oberen Abschnitt 210 und einen unteren Abschnitt 215, wobei der untere Abschnitt 215 zur Befestigung am ersten Wagen 140 eingerichtet ist, während der obere Abschnitt 210 die zweite Induktionsspule 135 trägt. Der obere Abschnitt 210 ist bezüglich des unteren Abschnitts 215 mittels einer ersten Antriebseinrichtung 220 um die z-Achse drehbar ausgeführt.
  • Die zweite Induktionsspule 135 ist mittels einer zweiten Antriebseinrichtung 225 derart am oberen Abschnitt 210 der Plattform 205 angebracht, dass die zweite Induktionsspule 135 um eine Achse schwenkbar ist, die parallel zur x-y-Ebene verläuft und in der Darstellung von 2 der x-Achse entspricht. Wird der obere Abschnitt 210 gegenüber dem unteren Abschnitt 215 der Plattform um die z-Achse verdreht, so wird auch die Achse verdreht, um die die zweite Induktionsspule 135 schwenkbar ist. Mittels der ersten Antriebseinrichtung 220 kann somit ein Azimuth (Richtungswinkel), und mittels der zweiten Antriebseinrichtung 225 eine Elevation (Höhenwinkel) der zweiten Induktionsspule 135 verändert werden. Die Ausrichtung der zweiten Induktionsspule 135 bezüglich der x-y-Ebene kann so frei verstellbar sein. Mit der Ausrichtung der zweiten Induktionsspule verändert sich auch die Ausrichtung eines mittels der zweiten Induktionsspule 135 erzeugten Magnetfelds.
  • 3 zeigt eine weitere Richtungssteuerung 300 für die Ladeeinrichtung 100 aus 1. Wie auch die Ladeeinrichtung 200 aus 2 ist die Ladeeinrichtung 300 aus 3 dazu eingerichtet, eine alternative Befestigung der zweiten Induktionsspule 235 am ersten Wagen 140 der Ladeeinrichtung 100 aus 1 bereitzustellen und gleichzeitig eine Änderung der Ausrichtung des durch die zweite Induktionsspule 135 erzeugbaren Magnetfelds 130 zu ermöglichen. Ein angegebenes kartesisches Koordinatensystem entspricht den Koordinatensystemen der 1 und 2.
  • Die Richtungssteuerung 300 umfasst eine Plattform 305 entsprechend der Plattform 205, wobei die Plattform 305 jedoch starr ausgeführt ist. An der Oberseite der Plattform 305 sind Teilspulen 310 bis 320 angeordnet, deren Ausrichtungen voneinander verschieden sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die drei Teilspulen 310 bis 320 derart aufeinander zu geneigt, dass sich Achsen, die jeweils senkrecht durch die einzelnen Teilspulen 310 bis 320 verlaufen, oberhalb der Plattform 305 in einem Punkt auf der z-Achse schneiden. In anderen Ausführungsformen können die Teilspulen 310 bis 320 auch andere relative Ausrichtungen bzw. Anordnungen aufweisen.
  • Jede der Teilspulen 310 bis 320 ist dazu eingerichtet, ein magnetisches Teilfeld zu erzeugen, wobei sich die erzeugten Teilfelder im Bereich der nicht dargestellten Kopplungsfläche 110 oberhalb der Plattform 305 zum Magnetfeld 130 überlagern. Je nach relativer Ausrichtung der Teilspulen 310 bis 320 und der relativen Stärken der erzeugten magnetischen Teilfelder verläuft das Magnetfeld 130 im Bereich der Kopplungsfläche 110 in einer vorbestimmbaren Ausrichtung bezüglich der x-y-Ebene.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 400 zur Steuerung der Ladeeinrichtung 100 aus 1.
  • In einem Schritt 405 wird eine erste zwischen den Induktionsspulen 115 und 135 übertragbare elektrische Leistung bestimmt. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Steuereinrichtung 160 eine Wechselspannung an die zweite Induktionsspule 135 bereitstellt, die daraufhin ein magnetisches Wechselfeld 130 im Bereich der Kopplungsfläche 110 erzeugt, so dass das Wechselfeld 130 von der ersten Induktionsspule 115 aufgenommen und in einen elektrischen Strom zurück verwandelt werden kann. Eine sich dabei ergebende Stromstärke durch die zweite Induktionsspule 165 gibt einen Hinweis auf die erste übertragbare Leistung.
  • In einem folgenden Schritt 410 werden eine veränderte Ausrichtung und/oder eine veränderte Position der zweiten Induktionsspule 135 bestimmt. Die bestimmte Ausrichtung und/oder Position werden in einem nachfolgenden Schritt 415 durch Ansteuern der Wagen 140 und 150 bzw. der Antriebseinrichtungen 220, 225 oder der Teilspulen 310 bis 320 umgesetzt.
  • In einem folgenden Schritt 420 wird analog zum Schritt 405 eine zweite übertragbare Leistung zwischen den Induktionsspulen 115 und 135 bestimmt. In einem Schritt 425 wird die erste mit der zweiten bestimmten Leistung verglichen. Ist die erste Leistung um ein vorbestimmtes Maß kleiner als die zweite Leistung, so fährt das Verfahren 400 mit einem Schritt 430 fort, andernfalls fährt es mit einem Schritt 435 fort. Das Maß kann vorbestimmt werden, um eine Empfindlichkeit des Verfahrens 400 zu beeinflussen. Für eine maximale Empfindlichkeit und damit eine maximale Optimierung der Position der zweiten Induktionsspule 135 und der Ausrichtung ihres Magnetfelds 130 jeweils bezüglich der ersten Induktionsspule 115 kann das Maß auf Null gesetzt werden.
  • Im Schritt 430 wird die im Schritt 405 bestimmte erste Leistung auf den Wert der im Schritt 420 bestimmten zweiten Leistung gesetzt. Dieser Schritt erfolgt dann, wenn die veränderte Ausrichtung und/oder Position der Schritte 410 und 415 eine Erhöhung der übertragbaren Leistung erbracht haben. Anschließend kann das Verfahren mit dem Schritt 410 fortfahren, um eine weitere Verbesserung der übertragbaren Leistung zu bewirken.
  • Der Schritt 435 wird ausgeführt, falls die Veränderung der Ausrichtung und/oder Position der Schritte 410 und 415 eine Verringerung der übertragbaren Leistung erbracht haben. In diesem Fall werden die veränderte Ausrichtung und/oder Position rückgängig gemacht und das Verfahren 400 fährt mit dem Schritt 410 fort, um durch eine andere Veränderung in den Schritten 415 und 420 eine Erhöhung der übertragbaren Leistung zu bewirken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6803744 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Ladeeinrichtung (100) für einen aufladbaren Energiespeicher (105) mit einer ersten Induktionsspule (115), umfassend: – eine Kopplungsfläche (110) zur Platzierung des Energiespeichers (105), – eine zweite Induktionsspule (135) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes (130) im Bereich der Kopplungsfläche (110), um elektrische Energie zwischen den Induktionsspulen (115, 135) zu übertragen; gekennzeichnet durch – eine Richtungssteuerung (165, 220, 225, 315320) zur Annäherung einer Ausrichtung des Feldes (130) der zweiten Induktionsspule (135) an eine Ausrichtung der ersten Induktionsspule (115).
  2. Ladeeinrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Richtungssteuerung Schwenkmittel (225) zur Einstellung einer Elevation und Drehmittel (220) zur Einstellung eines Azimuth der zweiten Induktionsspule (135) bezüglich der Kopplungsfläche (110) umfasst.
  3. Ladeeinrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Richtungssteuerung mehrere unterschiedlich ausgerichtete Teilspulen (315320) umfasst, die dazu eingerichtet sind, magnetische Teilfelder zu erzeugen, die im Bereich der Kopplungsfläche (110) zum magnetischen Feld (130) überlagert sind.
  4. Ladeeinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Antriebseinrichtung (140155) zur Bewegung der zweiten Induktionsspule (135) entlang der Kopplungsfläche (110) derart, dass eine Position der zweiten Induktionsspule (135) an eine Position der ersten Induktionsspule (115) angenähert ist.
  5. Ladeeinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Steuereinrichtung (160) zur Ansteuerung der Richtungssteuerung (165, 220, 225, 315320) und/oder der Antriebseinrichtung (140155) derart, dass die zweite Induktionsspule (135) einer Bewegung der ersten Induktionsspule (115) bezüglich der Kopplungsfläche (110) folgt.
  6. Ladeeinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Induktionsspulen (115, 135) zur Übertragung von Energie in beliebige Richtungen eingerichtet sind.
  7. Verfahren (400) zur Steuerung eines Ladevorgangs eines aufladbaren Energiespeichers (105) mit einer ersten Induktionsspule (115) mittels einer Ladeeinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, folgende Schritte umfassend: – Bestimmen (405) einer ersten zwischen den Induktionsspulen (115, 135) übertragbaren elektrischen Leistung; – Verändern (415) der Ausrichtung des magnetischen Feldes (130) der zweiten Induktionsspule (135) bezüglich der Ausrichtung der ersten Induktionsspule (115); – Bestimmen (420) einer zweiten zwischen den Induktionsspulen (115, 135) übertragbaren elektrischen Leistung; – Verändern (430) der Ausrichtung des magnetischen Feldes (130) der zweiten Induktionsspule (135) auf der Basis des Vergleichs, um die zwischen den Induktionsspulen (115, 135) übertragbare elektrische Leistung zu maximieren.
  8. Verfahren (400) nach Anspruch 7, wobei zusätzlich zur Ausrichtung des magnetischen Feldes (130) auch eine Position der zweiten Induktionsspule (135) bezüglich der ersten Induktionsspule (115) verändert wird.
  9. Verfahren (400) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Schritte des Verfahrens mehrfach durchlaufen werden und bei jedem Durchlauf die Ausrichtung des Feldes (130) oder eine Position der zweiten Induktionsspule (135) verändert wird.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung eines Verfahrens (400) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung ausgeführt wird oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
DE102011078883A 2011-07-08 2011-07-08 Induktive Ladeeinrichtung und Steuerungsverfahren Pending DE102011078883A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078883A DE102011078883A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Induktive Ladeeinrichtung und Steuerungsverfahren
US13/535,219 US9425639B2 (en) 2011-07-08 2012-06-27 Inductive charging device and control method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078883A DE102011078883A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Induktive Ladeeinrichtung und Steuerungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078883A1 true DE102011078883A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=47426494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078883A Pending DE102011078883A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Induktive Ladeeinrichtung und Steuerungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9425639B2 (de)
DE (1) DE102011078883A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4035728A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-03 Walter Mehnert Ladegerät mit kardanischer aufhängung für herzschrittmacher
WO2022162238A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-04 Walter Mehnert Ladegerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6208528B2 (ja) * 2013-10-16 2017-10-04 矢崎総業株式会社 非接触給電装置
US9522604B2 (en) * 2014-08-04 2016-12-20 Ford Global Technologies, Llc Inductive wireless power transfer system having a coupler assembly comprising moveable permeable panels
US10005368B2 (en) * 2015-05-28 2018-06-26 Jabil Inc. System, apparatus and method for optimizing wireless charging alignment
US10707692B2 (en) 2017-01-26 2020-07-07 Medtronic, Inc. Recharge of implanted medical devices
US11152819B2 (en) 2018-02-09 2021-10-19 Medtronic, Inc. Recharge of implanted medical devices
TWI739257B (zh) * 2019-12-30 2021-09-11 大陸商東莞寶德電子有限公司 充電位置可調的充電板及其充電控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6803744B1 (en) 1999-11-01 2004-10-12 Anthony Sabo Alignment independent and self aligning inductive power transfer system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN2012DN01947A (de) * 2009-08-07 2015-08-21 Auckland Uniservices Ltd
US20110221387A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Robert Louis Steigerwald System and method for charging an energy storage system for an electric or hybrid-electric vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6803744B1 (en) 1999-11-01 2004-10-12 Anthony Sabo Alignment independent and self aligning inductive power transfer system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4035728A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-03 Walter Mehnert Ladegerät mit kardanischer aufhängung für herzschrittmacher
WO2022162238A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-04 Walter Mehnert Ladegerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20130009594A1 (en) 2013-01-10
US9425639B2 (en) 2016-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078883A1 (de) Induktive Ladeeinrichtung und Steuerungsverfahren
DE102013219528A1 (de) Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE112012006896T5 (de) Kontaktloses Energieversorgungssystem, Energieübertragungsvorrichtung und dabei verwendetes Fahrzeug
DE102015111852A1 (de) Induktives drahtloses Leistungstransportsystem mit einer Kopplerbaugruppe
DE102017209491A1 (de) Spulenausrichtungsverfahren und drahtloses Elektrofahrzeug-Leistungsübertragungsgerät, das dasselbe verwendet
WO2015051876A1 (de) Verfahren zur positionierung eines fahrzeugs an einer induktiven ladestation
DE102013217636A1 (de) Vorrichtung zum Vorsehen einer konzentrierten induktiven Energieübertragung
DE102015004701A1 (de) Elektrofahrzeug mit Schnellladefunktion
DE102017117861A1 (de) Kabelloses-Aufladen-Steuervorrichtung und Kabelloses-Aufladen-Steuerverfahren für Elektrofahrzeug und Kabelloses-Aufladen-Vorrichtung für Elektrofahrzeug
DE102016205352A1 (de) Primärspuleneinheit
DE102015103569A1 (de) Verringerung der magnetfeldänderung in einer ladevorrichtung
DE102012221128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs, entsprechende Ladesäulenvorrichtung und entsprechendes Elektrofahrzeug
DE102017117418A1 (de) Primärseitige Ladevorrichtung, sekundärseitige Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
DE102019218943A1 (de) Leistungs-einspeisungs-vorrichtung für sitze
DE102016205863B4 (de) Drahtlose Auflademagnetstruktur
DE102019213055A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum konduktiven Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs mit einer berührsicheren Ladespannung
WO2016020099A1 (de) Verfahren zum berührungslosen laden oder entladen eines batteriebetriebenen objekts
DE102018130847A1 (de) Drahtlos-Ladevorrichtung mit Ferrit verschiedener Strukturen in einem Drahtlos-Energie-Übertragungssystem für ein elektrisches Fahrzeug
WO2017076542A1 (de) Verfahren zur induktiven energieübertragung und vorrichtung zum betrieb einer induktiven energieübertragungsvorrichtung
DE102014015192A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP3533131B1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und energieübertragungsverfahren
DE102012006919A1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung einer Relativposition eines Senders, Ladevorrichtung zum Laden eines Akkumulators, Elektrofahrzeug, Lade-Anlage zum Laden eines Akkumulators, Elektrofahrzeug, Lade-Anlage zum Laden eines Akkumulators, Messverfahren zur Bestimmung einer Relativposition eines Senders zu einem Empfänger sowie Verfahren zum berührungslosen Laden eines Akkumulators eines Elektrofahrzeugs
DE202011003345U1 (de) Energiespeichereinheit, Energiespeichereinheitengehäuse und Wechselstation für Energiespeichereinheiten
WO2017220277A1 (de) Vorrichtung zur induktiven energieübertragung
DE102020208432A1 (de) System zur Spannungstransformation und Verfahren für das Laden von Elektrofahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0007000000

Ipc: H02J0050100000

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication