DE102011077702A1 - Solarzellenanordnung - Google Patents

Solarzellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011077702A1
DE102011077702A1 DE201110077702 DE102011077702A DE102011077702A1 DE 102011077702 A1 DE102011077702 A1 DE 102011077702A1 DE 201110077702 DE201110077702 DE 201110077702 DE 102011077702 A DE102011077702 A DE 102011077702A DE 102011077702 A1 DE102011077702 A1 DE 102011077702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
cell arrangement
switching
arrangement according
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110077702
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mielcarek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110077702 priority Critical patent/DE102011077702A1/de
Publication of DE102011077702A1 publication Critical patent/DE102011077702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarzellenanordnung aus einer Mehrzahl von miteinander und mit einem gemeinsamen Wechselrichter verschalteten Solarzellenmodulen, wobei – die Solarzellenanordnung mindestens eine erste und zweite Leistungs-Busleitung zum selektiven Anschluss der Solarzellenmodule an den Wechselrichter aufweist, – der Wechselrichter mindestens zwei Paare von MPP-Eingängen aufweist, wobei ein erstes Eingangspaar mit der ersten Leistungs-Busleitung und ein zweites Eingangspaar mit der zweiten Leistungs-Busleitung verbunden ist, und – jedes Solarzellenmodul eine Schalteinrichtung zur Zuschaltung an eines der Busleitungen in Abhängigkeit vom aktuellen Wert einer inneren Zustandsgröße aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solarzellenanordnung aus einer Mehrzahl von miteinander und mit einem gemeinsamen Wechselrichter verschalteten Solarzellenmodulen. Sie betrifft des Weiteren ein zur Bildung einer derartigen Solarzellenanordnung geeignetes Solarzellenmodul sowie einen entsprechend einsetzbaren Wechselrichter.
  • Stand der Technik
  • Solarzellen erzeugen aufgrund ihres physikalischen Wirkmechanismus aus Sonnenlicht Gleichstrom. Dieser muss zur Einspeisung ins Wechselstrom- bzw. Drehstrom-Versorgungsnetz in Wechselstrom umgewandelt werden. Dies geschieht in Wechselrichtern (auch AC/DC-Wandler genannt). Diese Wechselrichter können an verschiedenen Punkten einer Solarzellenanlage angeordnet sein und entsprechend den von einer mehr oder weniger großen Anzahl von Solarzellen gelieferten Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln. Man unterscheidet demnach zwischen auf einem Solarzellenmodul angeordneten Modulwechselrichtern, in einem Strang (String) aus mehreren miteinander verschalteten Solarzellenmodulen angeordneten Stringwechselrichtern und in einer größeren Photovoltaikanlage zentral angeordneten Zentralwechselrichtern.
  • Jeder Typ hat spezifische Vor- und Nachteile, und die Auswahl des einen oder anderen Typs für den Aufbau einer Photovoltaikanlage hängt auch von regionalen oder nationalen Traditionen und Präferenzen ab.
  • In letzter Zeit werden oft Multi-String-Wechselrichter verbaut, die es erlauben einzelne Modul-Stränge individuell zu steuern. Dies hat besonders bei Verschattung oder einem Temperaturgradienten innerhalb der Photovoltaik(PV)-Anlage Vorteile. Bei einem zentralen System mit nur einem Wechselrichter geht im Gegensatz dazu Leistung bedingt durch Leistungsmismatch zwischen den Strängen verloren. Eine weitere Diskretisierung kann heutzutage durch modulare Ansätze realisiert werden, wobei modulare DC/DC-Wandler oder DC/AC-Wandler an ein Modul verbaut werden können um individuell den Leistungspunkt jedes Moduls (unabhängig voneinander) einstellen zu können. Dies hat zur Folge, dass der Leistungsmismatch reduziert wird. Diese neuen Ansätze sind recht teuer und stellen die Wirtschaftlichkeit in Frage.
  • Aus der EP 1 160 876 A2 ist eine umkonfigurierbare Anordnung von Solarzellenmodulen bekannt, die die flexible Verschaltung einer Mehrzahl von Solarzellen auf einem Verschaltungsträger und wahlweise auch die Zuschaltung einer Gruppe von Reserve-Solarzellen zu einer vorbestimmten Konfiguration aus mehreren Modulen erlaubt. Ein entsprechendes kommerzielles Produkt ist als „Smart Power Box“ verfügbar; vgl. www.ehw-reserch.com. Ein ähnliches Anschlusskonzept, bei dem eine fest verdrahtete Basiskonfiguration von Solarzellen mittels einer Schaltmatrix flexibel um zusätzlichen Solarzellen aus einer Reserve-Gruppe ergänzt werden kann, wird beschrieben in D. Nguyen, B. Lehman: "An Adaptive Solar Photovoltaic Array Using Model-Based Reconfiguration Algorithm", IEEE 2008.
  • Die Smart Power Box benötigt sehr viel Verkabelung, um jedes Modul separat durch Zuleitungen an die Box anschließen zu können; dies führt zu einem aufwändigen zentralen System. Bei Ausfall dieser Box ergibt sich somit auch für die gesamte Anlage ein Vergütungsausfall. Des Weiteren werden aus 5kW Eingangsleistung nur zwei Stränge gebildet, was die Adaptionsfähigkeit bei Verschattung stark beschränkt. Ein hoher Preis des Gerätes stellt ebenso die Wirtschaftlichkeit in Frage, bei üblichen 25 Modulen in einem 5kW System ergibt sich eine Mehrinvestition von 100€ pro Modul.
  • Modulare DC/DC- bzw. DC/AC-Wandler benötigen Leistungselektronik, die getaktet wird um Strom zu wandeln, und es ist sehr schwierig hohe Effizienzen zu erreichen. Ein DC/DC-Wandler braucht eine aufwändige Regelungselektronik und muss sich mit anderen modularen Einheiten abstimmen, was eine gewisse Kommunikation und Komplexität voraussetzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der Erfindung wird eine Solarzellenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereitgestellt. Des Weiteren wird ein zur Bildung einer solchen Solarzellenanordnung geeignetes Solarzellenmodul und ein in dieser einsetzbarer Wechselrichter vorgeschlagen.
  • Die Erfindung schließt den Gedanken ein, eine Solarzellenanordnung mittels mehrerer Leistungs-Busleitungen zu konfigurieren. Entsprechend verfügt der zugehörige Wechselrichter über die zur Anzahl der Leistungs-Busleitungen passende Anzahl von Eingängen. Sie schließt weiter den Gedanken ein, die mit einem gemeinsamen Wechselrichter zu verschaltenden Einheiten oder Einheiten-Gruppen der Anordnung (Solarzellenmodule) mit einer Schalteinheit zu versehen, die ein einfaches wahlweises Anschalten an eine der vorhandenen Leistungs-Busleitungen realisiert.
  • In einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausführung ist vorgesehen, dass die Schalteinheit als Umschalteinheit, d. h. zur wahlweisen Verbindung des jeweiligen Solarzellenmoduls mit einer von zwei verfügbaren Leistungs-Busleitungen, ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Schalteinheit in einem auf das Solarzellenmodul aufgesetzten Anschlussgehäuse aufgenommen ist.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Schalteinheit eine Abfühl- und Steuereinrichtung sowie eine über eine Steuersignalleitung mit dieser verbundene Schalteinrichtung aufweist. Grundsätzlich ist auch das Vorsehen einer hierarchisch übergeordneten Abfühl- und Steuereinrichtung möglich, aus derzeitiger Sicht bevorzugt ist aber die Realisierung auf gleicher Ebene (Modul-Ebene), auf der der relevante Schaltvorgang stattfindet. In besonders einfacher Ausführung umfasst die Schalteinheit als Schaltelement ein oder mehrere Relais, bzw. Halbleiterschalter, welche nicht hochfrequent, sondern statisch geschaltet werden.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung umfasst die Abfühl- und Steuereinrichtung einen Schwellwertdiskriminator zur Schwellwertdiskriminierung der inneren Zustandsgröße und zur Ausgabe eines Steuersignals an die Schalteinrichtung in Abhängigkeit von der Über- oder Unterschreitung eines vorbestimmten Schwellenwerts. In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Schwellwertdiskriminator (speziell durch eine entsprechende Programmierung extern oder auch aufgrund einer vorbestimmten Signalverarbeitung selbsttätig intern) einstellbar, und zwar gegebenenfalls in dynamischer Weise.
  • Entweder kann also von vornherein klar definiert werden, welcher Bus für welchen Leistungsbereich zuständig ist, oder eine dynamische Entscheidungsfindung steuert die Zuweisung. Auch sollten Grenzen bezüglich der Verschattungstoleranz definiert werden, die die Verschaltung bezüglich des Gesamtsystems optimieren. Tritt keine Verschattung auf, können die Module gleichmäßig auf die zwei Busse aufgeteilt werden. Eventuell würde es auch Sinn machen, im Teillastbetrieb alle Module an einen Bus zu schalten, um so den Arbeitspunkt des Wechselrichters hin zu einer höheren Effizienz zu optimieren.
  • In einer weiteren Ausführung ist die Schalteinheit, speziell also deren auf Modulebene installierte Abfühl- und Steuereinrichtung, zur Ermittlung des Kurzschlussstromes als innere Zustandsgröße ausgebildet. Unter Nutzung dieser Zustandsgröße lassen sich insbesondere Verschattungsprobleme effizient handhaben. Das Konzept der Erfindung ist aber auch mit anderen – alternativ oder zusätzlich erfassten und ausgewerteten – Zustandsgrößen der Solarmodule ausführbar.
  • Die vorgeschlagene Lösung erbringt, jedenfalls in bestimmten Ausführungsformen, die folgenden Vorteile:
    Der Verkabelungsaufwand wird im Gegensatz zur „Smart Power Box“ stark reduziert, auch der Einfluss durch Defekte wird auf das Gesamtsystem erniedrigt. Durch die Einfachheit der Schaltung können Kosten gespart und Zuverlässigkeit gewonnen werden.
  • Durch den direkten Strompfad werden fast keine Verluste umgesetzt. Effizienzen über 99% sollten problemlos erreicht werden, da nur die Kontaktwiderstände an den Schaltelementen (z. B. Relais) sowie der Eigenverbrauch einer kleinen Steuereinheit (Mikrocontrollerverbrauch im mW-Bereich) zu Verlusten fuhren wird.
  • Durch die Möglichkeit der Adaption bei Verschattung lässt sich der Ertrag erhöhen. Ein großer Vorteil besteht in der simplen Umsetzung eines Brandschutzes, der durch die Umschaltung eines Moduls in Leerlauf leicht realisiert werden kann.
  • Die Erfindung kann überall dort eingesetzt werden, wo PV-Anlagen (zeitweise) verschattet sind oder wo Flächen für PV-Anwendungen erschlossen werden sollen, die durch Verschattung weniger attraktiv erscheinen. Die Erfindung kann bei Anlagen mit Ertragsminderung zu einer Steigerung des Ertrages führen. Auch wenn ein Brandschutz gewünscht wird, kann mit einer relativ kleinen Zusatzinvestition neben dem Brandschutz eine teiladaptive Vorrichtung für Verschattungen aufgebaut werden.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Solarzellenanordnung,
  • 2 eine skizzenartige Darstellung des Aufbaus einer Ausführungsform der Schalteinheit der zugehörigen Solarzellenmodule und
  • 3 eine Prinzipskizze zur Erläuterung einer Ausführung der Abfühlund Steuereinrichtung der Modul-Schalteinheit.
  • 1 zeigt eine Solarzellenanordnung 1 mit einer Mehrzahl von Solarmodulen 3, die über eine erste und zweite Leitungs-Busleitung 5a, 5b an einen Wechselrichter 7 angeschlossen sind. Zur Realisierung der wahlweisen Zuschaltung zu einer der beiden Leistungs-Busleitungen 5a, 5b ist auf jedem Solarmodul eine Schalteinheit 9 vorgesehen. Der Wechselrichter 7 ist, abgestimmt auf die hier beispielhaft gezeigte Ausführung mit zwei Eingängen 7a, 7b für zwei Leistungs-Busleitungen, ein Multi-Strang-Wechselrichter mit zwei MPP(„Maximum Power Point“)-Eingängen.
  • 2 zeigt, dass die Schalteinheit 9 eine Abfühl- und Steuereinrichtung 11 und eine mit dieser über eine Steuerleitung 13 verbundene Schalteinrichtung 15 aufweist.
  • In 3 ist als beispielhafte Ausführung der Aufbau einer Abfühl- und Steuereinrichtung 11 skizzenartig dargstellt. Die Abfühl- und Steuereinrichtung 11 ist über ein Leitungspaar 17 sensorisch an das zugehörige Solarmodul 3 angeschlossen, und eine Strommesseinrichtung 19 ist zur Messung des Kurzschlussstromes am Solarmodul vorgesehen. Deren Messsignal gelangt zu einem ersten Eingang eines Schwellwertdiskriminators 21, der über einen weiteren Eingang mit einem Schwellwertspeicher 23 verbunden ist. Der Schwellwertdiskriminator 21 vergleicht einen aktuell gemessenen Wert des Kurzschlussstromes mit einem gespeicherten Wert und gibt in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis über die Steuerleitung 13 ein Steuersignal an die Schalteinrichtung 15 aus. Der Schwellwertspeicher 23 ist über eine Programmierleitung 25 (ggfs. auch drahtlos) programmierbar, wodurch sich das Schaltverhalten der Schalteinheit 9 aktuellen Gegebenheiten anpassen lässt.
  • Eine wichtige Möglichkeit besteht darin, dass je nach Kurzschlussstrom das Modul entweder auf Bus a oder Bus b geschaltet werden kann. Bei einer Verschattung und dem Betrieb auf einem Bus bzw. Strang wird der Stromfluss durch ein Modul reduziert. Dies hat zur Folge, dass die Gesamtleistung eines Stranges stark abfällt. Werden nun der verschattete Teil und der nichtverschattete Teil separat betrieben (auf zwei unterschiedlichen Bussystemen), so führt diese Diskretisierung zu einem Leistungszugewinn.
  • Im Rahmen fachmännischen Handelns ergeben sich weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des hier nur beispielhaft beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1160876 A2 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.ehw-reserch.com [0005]
    • D. Nguyen, B. Lehman: "An Adaptive Solar Photovoltaic Array Using Model-Based Reconfiguration Algorithm", IEEE 2008 [0005]

Claims (10)

  1. Solarzellenanordnung (1) aus einer Mehrzahl von miteinander und mit einem gemeinsamen Wechselrichter (7) verschalteten Solarzellenmodulen (3), wobei – die Solarzellenanordnung mindestens eine erste und zweite Leistungs-Busleitung (5a; 5b) zum selektiven Anschluss der Solarzellenmodule an den Wechselrichter aufweist, – der Wechselrichter mindestens zwei Paare (7a; 7b) von MPP-Eingängen aufweist, wobei ein erstes Eingangspaar mit der ersten Leistungs-Busleitung und ein zweites Eingangspaar mit der zweiten Leistungs-Busleitung verbunden ist, und – jedes Solarzellenmodul eine Schalteinrichtung (9) zur Zuschaltung an eine der Busleitungen in Abhängigkeit vom aktuellen Wert einer inneren Zustandsgröße aufweist.
  2. Solarzellenanordnung nach Anspruch 1, die genau zwei Busleitungen (5a; 5b) aufweist und deren Wechselrichter (7) genau zwei Eingangspaare (7a; 7b) aufweist, wobei die Schalteinheit (9) als Umschalteinheit ausgebildet ist.
  3. Solarzellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schalteinheit (9) in einem auf das Solarzellenmodul aufgesetzten Anschlussgehäuse aufgenommen ist.
  4. Solarzellenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schalteinheit (9) eine Abfühl- und Steuereinrichtung (11) sowie eine über eine Steuersignalleitung (13) mit dieser verbundene Schalteinrichtung (15) aufweist.
  5. Solarzellenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schalteinheit (15) mindestens ein Relais oder einen Halbleiterschalter als Schaltelement aufweist.
  6. Solarzellenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Abfühl- und Steuereinrichtung (11) einen Schwellwertdiskriminator (21) zur Schwellwertdiskriminierung der inneren Zustandsgröße und zur Ausgabe eines Steuersignals an die Schalteinrichtung (15) in Abhängigkeit von der Über- oder Unterschreitung eines vorbestimmten Schwellwerts aufweist.
  7. Solarzellenanordnung nach Anspruch 6, wobei der Schwellwertdiskriminator (21), insbesondere dynamisch, einstellbar ist.
  8. Solarzellenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schalteinheit (9), insbesondere die Abfühl- und Steuereinrichtung (11), zur Ermittlung des Kurzschlussstromes als innere Zustandsgröße ausgebildet ist.
  9. Solarzellenmodul (3) zur Bildung einer Solarzellenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer integrierten Schalteinheit (9) zur Zuschaltung an eine von mehreren verfügbaren Leistungs-Busleitungen (5a; 5b) der Solarzellenanordnung (1).
  10. Wechselrichter (7) zur Bildung einer Solarzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit mindestens zwei Paaren (7a; 7b) von MPP-Eingängen zur Verbindung von jeweils einer verfügbaren Leistung-Busleitung (5a; 5b) der Solarzellenanordnung (1).
DE201110077702 2011-06-17 2011-06-17 Solarzellenanordnung Withdrawn DE102011077702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110077702 DE102011077702A1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Solarzellenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110077702 DE102011077702A1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Solarzellenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077702A1 true DE102011077702A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110077702 Withdrawn DE102011077702A1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Solarzellenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011077702A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160876A2 (de) 2000-05-30 2001-12-05 The Boeing Company Rekonfigurierbare Anordnung von Solarmodulen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160876A2 (de) 2000-05-30 2001-12-05 The Boeing Company Rekonfigurierbare Anordnung von Solarmodulen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. Nguyen, B. Lehman: "An Adaptive Solar Photovoltaic Array Using Model-Based Reconfiguration Algorithm", IEEE 2008
www.ehw-reserch.com

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891723B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer zusammenschaltungsart von mindestens zwei elektrischen einrichtungen und system mit mehreren elektrischen einrichtungen
DE10222621A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuer- und Regelung von Photovoltaikanlagen
EP3022835B1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei gleichstromeingängen, photovoltaikanlage mit einem derartigen wechselrichter und verfahren zur ansteuerung eines wechselrichters
DE4032569A1 (de) Netzgekoppelte photovoltaikanlage
DE102006023563A1 (de) Photovoltaik-Anlage
DE212006000001U1 (de) Wechselrichtersystem zum Einspeisen in ein 3-Phasennetz sowie Wechselrichteranlage für ein 3-Phasennetz
EP2136076A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Windparks
DE202010008254U1 (de) Stromrichteranlage für Sonnenkraftwerk
EP3042428B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der stabilität eines ortsnetzes mit einem regelbaren ortsnetztransformator
DE102011085676A1 (de) Einspeiseeinheit und Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung
DE102016111997A1 (de) Energiespeichersystem und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von elektrischer Energie
DE102015105707A1 (de) Hybrid-Leistungskonverter für Erneuerbare-Energie-Kraftwerk
EP2478420B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem umrichterteil umfassend eine zentrale steuereinheit
DE102017202204A1 (de) Umrichteranordnung
WO2015004034A2 (de) Elektrische anordnung mit einem wechselrichter und zwischenschaltgerät für die elektrische anordnung
DE112019006840T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Solarstromerzeugungssystem
DE102013112988B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines DC/DC-Wandlers, über den ein Photovoltaikmodul mit anderen, eine andere Kennlinie aufweisenden Photovoltaikmodulen in Reihe geschaltet ist, sowie entsprechender DC/DC-Wandler und Photovoltaikgenerator
DE102011077702A1 (de) Solarzellenanordnung
DE10061724A1 (de) Anlage zur Einspeisung von Strom aus Gleichstromerzeugern in das Wechselstromnetz
DE202010008439U1 (de) System zum sonnenstandsabhängigen Nachführen von Solarzellenmodulen
WO1999054984A1 (de) Verfahren zum regeln der gesamtleistung von energietechnischen anlagen, insbesondere einer gruppe von elektrischen verbrauchern
EP3596792B1 (de) Elektrisches energieversorgungsnetz und verfahren zu dessen betrieb
EP1309063A1 (de) Anlage zur Einspeisung von Strom aus Gleichstromerzeugern in das Wechselstromnetz
DE102008007145A1 (de) Stromeinspeisungsvorrichtung
EP2774255B1 (de) Spannungswandler mit einer ersten parallelschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0040300000

Effective date: 20140206

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination