DE102011077092A1 - Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Roheisen- und/oder Stahlerzeugung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Roheisen- und/oder Stahlerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE102011077092A1
DE102011077092A1 DE102011077092A DE102011077092A DE102011077092A1 DE 102011077092 A1 DE102011077092 A1 DE 102011077092A1 DE 102011077092 A DE102011077092 A DE 102011077092A DE 102011077092 A DE102011077092 A DE 102011077092A DE 102011077092 A1 DE102011077092 A1 DE 102011077092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
steel
iron
plant
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011077092A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Günster
Norbert Huber
Gerhard Zimmermann
Robert Millner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011077092A priority Critical patent/DE102011077092A1/de
Publication of DE102011077092A1 publication Critical patent/DE102011077092A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/348Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents by direct contact with heat accumulating liquids, e.g. molten metals, molten salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/08Preparation of oxygen from air with the aid of metal oxides, e.g. barium oxide, manganese oxide
    • C01B13/083Preparation of oxygen from air with the aid of metal oxides, e.g. barium oxide, manganese oxide with barium oxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/008Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases cleaning gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Roheisen- und/oder Stahlerzeugung, wobei aus eisenerzhaltigen Rohmaterialien unter Zufuhr von Sauerstoff Roheisen und/oder Stahl gewonnen wird, wobei die Erzeugung des Sauerstoffs wenigstens teilweise mittels einer Reaktion, wobei Sauerstoff aus einem Sauerstoff enthaltenden Gas bei einer ersten Temperatur an wenigstens ein Trägermaterial gebunden und bei einer über der ersten Temperatur liegenden zweiten Temperatur von dem Trägermaterial gelöst und isoliert dargestellt wird, erfolgt, wobei die zur Durchführung der Reaktion erforderliche thermische Energie wenigstens teilweise der beim Betrieb der Anlage zur Roheisen- und/oder Stahlerzeugung entstehenden Abwärme entnommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Roheisen- und/oder Stahlerzeugung, wobei aus eisenerzhaltigen Rohmaterialien unter Zufuhr von Sauerstoff Roheisen und/oder Stahl gewonnen wird.
  • Es ist bekannt, dass zur Herstellung von Roheisen und/oder Stahl beträchtliche Mengen an Sauerstoff erforderlich sind. So benötigt beispielsweise der Hochofenprozess bis zu 85 Nm3 (Normkubikmeter) Sauerstoff pro zu erzeugender Tonne Roheisen, für übliche Schmelzreduktionsanlagen sind etwa 450–520 Nm3 Sauerstoff erforderlich. Für die Umwandlung von Roheisen zu Stahl durch die Reduzierung des Kohlenstoffanteils unterhalb eines Volumenanteils von 2 Gew.-% in einem Konverter oder entsprechenden mit Elektrolichtbogenöfen kombinierten Konvertern müssen ca. 50–55 Nm3 Sauerstoff aufgebracht werden.
  • Üblicherweise wird zur Erzeugung des Sauerstoffs das Verfahren der kryogenen Luftzerlegung, welches auch als Linde-Verfahren bezeichnet wird, angewandt. Hierbei muss die notwendige Verdichtungs- und Kühlleistung als Kompressionsarbeit, d. h. im Wesentlichen als mechanische Energie, zugeführt werden. Entsprechend trägt die kryogene Luftzerlegung wesentlich zur Gesamtenergiebilanz entsprechender Anlagen zur Roheisen- und/oder Stahlerzeugung bei.
  • Wenngleich in den letzten Jahrzehnten verschiedene Ansätze zur Prozessoptimierung entsprechender Verfahren zur Herstellung von Roheisen bzw. Stahl, wie etwa das sogenannte Corex®- oder das Finex®-Verfahren, vorgeschlagen wurden, ist die Energiebilanz des Gesamtprozesses, insbesondere im Hinblick auf die für die Sauerstofferzeugung aufzubringende Energiemenge, weiterhin verbesserungsbedürftig.
  • Der Erfindung liegt sonach das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Roheisen- und/oder Stahlerzeugung insbesondere dahingehend zu verbessern, dass die für die Sauerstofferzeugung erforderliche Energiemenge verringert wird.
  • Das Problem ist erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Erzeugung des Sauerstoffs wenigstens teilweise mittels einer Reaktion, wobei Sauerstoff aus einem Sauerstoff enthaltenden Gas bei einer ersten Temperatur an wenigstens ein Trägermaterial gebunden und bei einer über der ersten Temperatur liegenden zweiten Temperatur von dem Trägermaterial gelöst und isoliert dargestellt wird, erfolgt, wobei die zur Durchführung der Reaktion erforderliche thermische Energie wenigstens teilweise der beim Betrieb der Anlage zur Roheisen- und/oder Stahlerzeugung entstehenden Abwärme entnommen wird.
  • Die vorliegende Erfindung sieht demnach im Wesentlichen eine Abkehr von der aus dem Stand der Technik bekannten kryogenen Luftzerlegung vor und verwendet einen alternativen, in energetischer Hinsicht günstigeren Prozess, bei welchem die im Rahmen des Verfahrens zur Herstellung von Roheisen respektive Stahl entstehende Abwärme wenigstens teilweise zur Sauerstofferzeugung verwendet wird, vor. Mithin handelt es sich um ein im Vergleich hocheffizientes Prinzip, bei welchem die im Prozess entstehende thermische Energie für die Erzeugung von Sauerstoff aus einem Sauerstoff enthaltenden Gas, wie insbesondere Luft, verwendet wird.
  • Die hierfür durchzuführende, insbesondere chemische, Reaktion beruht auf dem Prinzip einer Anbindung des in dem Sauerstoff enthaltenden Gas enthaltenen Sauerstoffs an ein Trägermaterial in einem ersten, bei einer ersten Temperatur erfolgenden Reaktionsschritt und der folgenden Abtrennung reinen Sauerstoffs von dem mit dem Sauerstoff beladenen Trägermolekül, welches gegebenenfalls eine Zwischenform einnimmt, bei einer zweiten, oberhalb der ersten Temperatur liegenden Temperatur in einem zweiten Reaktionsschritt. Mithin liegt das Trägermaterial nach Abtrennung des Sauerstoffs wieder in seiner ursprünglichen Form vor und kann entsprechend wiederverwendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird die für die Durchführung der Reaktion erforderliche thermische Energie an verschiedenen Abwärme liefernden Stellen der Anlage zur Erzeugung von Roheisen respektive Stahl entnommen. Grundsätzlich kann jeder Abwärme liefernde Prozess oder Teilprozess im Rahmen des Herstellungsverfahrens zur Erzeugung von Roheisen respektive Stahl als Abwärme zur Bereitstellung der für die oben beschriebene Reaktion erforderlichen thermischen Energie verwendet werden.
  • Wenngleich es angestrebt ist, die für die Roheisen- bzw. Stahlerzeugung erforderliche Gesamtmenge an Sauerstoff über das beschriebene Verfahren zu gewinnen, kann es auch sein, dass nur eine Teilmenge des erforderlichen Sauerstoffs über das beschriebene Verfahren erzeugt wird. In letzterem Fall müssen weitere Sauerstoffquellen herangezogen werden, um die Roheisen- respektive Stahlerzeugung ordnungsgemäß durchführen zu können.
  • Es ist grundsätzlich bevorzugt, die für das Ablaufen der Reaktion erforderliche thermische Energie komplett über die entsprechende Abwärmequellen bereitzustellen. Jedoch kann es auch sein, dass nur ein Teil der thermischen Energie aus entsprechenden Abwärmequellen entnommen wird und der übrige Teil über alternative Wärmequellen zur Verfügung gestellt wird.
  • Besonders bevorzugt wird zur Erzeugung des Sauerstoffs der Brin-Prozess verwendet. Dieser Prozess beruht im Wesentlichen auf der Umsetzung eines Sauerstoff enthaltenden Gases, wie z.B. Luft, mit Bariumoxid (BaO), welches bei einer ersten Temperatur im Bereich von ca. 500° C zu Bariumperoxid (BaO2) umgesetzt wird. Mithin dient Bariumoxid als Trägermaterial und bindet den in dem entsprechenden Gas enthaltenen Sauerstoff in einem ersten Reaktionsschritt im Rahmen der Umsetzung zu Bariumperoxid. Bei weiterer Zufuhr thermischer Energie, d. h. einer Temperaturerhöhung auf über 700° C erfolgt eine Freisetzung des reinen Sauerstoffs durch Thermolyse, d.h. einer Reaktion, bei der der Ausgangsstoff (Bariumperoxid) durch Erhitzen in mehrere Produkte (Bariumoxid und Sauerstoff) zersetzt wird.
  • Der Brin-Prozess lässt sich im Wesentlichen durch folgende chemische Reaktionsgleichung darstellen: 2BaO + O2 ⇌ 2BaO2.
  • Das Gleichgewicht der Reaktion lässt sich entsprechend über die Temperatur nach rechts oder links verschieben.
  • Die Abwärme kann aus im dem Rahmen des Verfahrens verwendeten oder erzeugten Prozessgasen mittels wenigstens eines Wärmetauschers und/oder direkt aus dem jeweiligen Stoffstrom an erzeugtem Eisen bzw. Stahl entnommen werden. Wärmetauscher sind somit an den entsprechenden Abwärmequellen vorgesehen und über eine geeignete Leitungsverbindung zu den entsprechenden Reaktoren zur Erzeugung von Sauerstoff zu leiten. Denkbar ist es weiterhin, die Abwärme über Wärmestrahlung, Konvektion und/oder Wärmeleitung aus einem entsprechenden Massestrom, d. h. beispielsweise dem durch den Hochofenprozess gelieferten Roheisenstrom oder einem entsprechenden Stahlstrom eines Konverters zu entnehmen. Selbstverständlich sind die vorgenannten Alternativen zur Entnahme der Abwärme auch parallel anwendbar.
  • Im Weiteren werden bevorzugte Abwärmequellen genannt. Demnach ist es bevorzugt, dass die Abwärme aus wenigstens einer der folgenden Abwärmequellen entnommen wird: einer Reduktionsanlage zur Reduzierung der eisenerzhaltigen Schmelze, insbesondere einem Wirbelschichtreaktor, einem Hochofen, einem Schmelzofen, einem Konverter zur Stahlerzeugung, einer Kokereianlage, einer Ofenanlage, insbesondere einer Lichtbogenofenanlage zur Stahlgewinnung, einer Sinteranlage, einem sich an die Anlage anschließendem Walzwerk oder darin befindlichen Komponenten, insbesondere Ofenanlagen. Die Aufzählung ist lediglich beispielhaft und nicht abschließend. Wie eingangs erwähnt, sind sämtliche potentielle Abwärmequellen im Rahmen des Herstellungsverfahrens zur Erzeugung von Roheisen respektive Stahl verwendbar. Hierunter sind insbesondere sämtliche ein heißes Prozessgas bereitstellende Prozesse oder Teilprozesse zu verstehen.
  • Bezüglich des erzeugten Sauerstoffs kann es vorgesehen sein, dass dieser oder ein Teil davon z. B. einem Schmelzofen, einer Reduktionsanlage zur Reduzierung der eisenerzhaltigen Schmelze oder einer Anlage zur Erzeugung eines Formiergases zugeführt wird. Grundsätzlich kann der Sauerstoff jedwedem im Rahmen der Herstellung von Roheisen respektive Stahl verwendeten, Sauerstoff verbrauchenden Prozess oder Teilprozess zur Verfügung gestellt werden. Auch eine Speicherung des oder eines Teils des erzeugten Sauerstoffs über geeignete Speichermittel ist denkbar.
  • Die Erzeugung des Sauerstoffs kann gleichzeitig oder abwechselnd in wenigstens zwei parallel angeordneten Reaktoren erfolgen. Insbesondere bei abwechselnder Taktung entsprechender Reaktoren kann in wenigstens einem ersten Reaktor oder einer ersten Reaktorgruppe die Durchführung des ersten Reaktionsschritts, d. h. die Beladung des Trägermaterials mit dem in dem Sauerstoff enthaltenden Gas enthaltenen Sauerstoff bei der ersten Temperatur erfolgen, während parallel dazu in wenigstens einem zweiten Reaktor oder einer zweiten Reaktorgruppe die Durchführung des zweiten Reaktionsschritts, d. h. die Abtrennung von reinem Sauerstoff von dem Trägermaterial bei der zweiten Temperatur erfolgt. Die ersten und zweiten Reaktoren bzw. Reaktorgruppen werden dann wechselweise zur Durchführung des ersten oder zweiten Reaktionsschritts betrieben. Selbstverständlich ist auch ein synchroner Betrieb entsprechender Reaktoren respektive Reaktorgruppen möglich, so dass in allen Reaktoren gemeinsam, d. h. zeitgleich die jeweiligen Reaktionsschritte durchgeführt werden.
  • Es ist ferner denkbar, dass der oder ein Teil des erzeugten Sauerstoffs zur Anreicherung eines Sauerstoffs enthaltenden Gases verwendet wird, welches im Weiteren einer kryogenen Luftzerlegung zur Sauerstoffgewinnung zugeführt wird. Hierbei erfolgt durch den durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugten Sauerstoff eine Anreicherung eines separaten, insbesondere Sauerstoff enthaltenden Gases, welches im Weiteren einer kryogenen Luftzerlegung zur Sauerstofferzeugung zugeführt wird. Entsprechend ist durch die Anreicherung des den Sauerstoff enthaltenden Gases auf einen erhöhten Sauerstoffanteil, beispielsweise von 40 Gew.-% (vgl. Luftsauerstoffanteil von ca. 23 Gew.%), die kryogene Luftzerlegung mit einem entsprechend reduzierten Energieaufwand durchführbar, so dass sich die Energiebilanz des Gesamtprozesses gegebenenfalls verbessern lässt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Anlage zur Roheisengewinnung, welche Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist; und
  • 2 eine Prinzipdarstellung zweier Reaktoren zur Umsetzung von einem Sauerstoff enthaltenden Gas in Sauerstoff gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Anlage zur Roheisengewinnung 1, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Insbesondere ist die Anlage zur Durchführung des sogenannten Finex®-Verfahrens zur Roheisengewinnung ausgebildet. Das Finex®-Verfahren ist an sich bekannt, so dass es hier nur im Wesentlichen dargestellt wird. Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Prinzip auch auf andere Anlagentypen zur Roheisen- und/oder Stahlerzeugung übertragbar.
  • Das Finex®-Verfahren sieht vor, fein gemahlenes, gegebenenfalls mit bestimmten Additiven versetztes, in einer Trocknungsvorrichtung 2 vorgetrocknetes Eisenerz in in Serie geschaltete Wirbelschichtreaktoren 3a3d unter Zugabe von Additiven wie z. B. Kalkstein oder Dolomit zuzuführen. Bei Durchlaufen der Wirbelschichtreaktoren 3a3d wird das Eisenerz erhitzt und zu Roheisen reduziert. Dies erfolgt unter Zuströmen eines Reduziergases.
  • Das partikelförmig vorliegende Roheisen wird nach Verlassen des Wirbelschichtreaktors 3d in einer Verdichtungsvorrichtung 4 verdichtet und in einen oberhalb eines Schmelzvergasers 5 positionierten Trichter 6 geleitet. Die Roheisenpartikel werden schwerkraftbedingt in den Schmelzvergaser 5 geführt und dort aufgeschmolzen. Das derart entstehende Roheisen kann im unteren Bereich des Schmelzvergasers 5 abgestochen werden.
  • Im Rahmen des Aufschmelzens werden in den Dom des Schmelzvergasers 5 kohlehaltige Stoffe wie z. B. Feinkohlebriketts und/oder Stückkohle eingebracht (vgl. Pfeil 7). Ferner wird Kohlestaub zusammen mit Sauerstoff in den Schmelzvergaser 5 eingeleitet (vgl. Pfeil 8). Durch Vergasen der Kohle entsteht ein im Wesentlichen Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2) enthaltendes Reduziergas (vgl. Pfeil 9). Das Reduziergas kann nach Austritt aus dem Schmelzvergaser 5 z. B. zur Reduzierung der Eisenerzfeinstoffe in die Wirbelschichtreaktoren 3a3d geführt werden.
  • Ersichtlich ist im Rahmen des beschriebenen Prozesses an unterschiedlichen Stellen die Zufuhr reinen Sauerstoffs erforderlich (vgl. Pfeile O2). Diese Stellen sind vornehmlich der Schmelzvergaser 5, die Wirbelschichtreaktoren 3a3d, ein Generator 10 zur Erzeugung eines Reformiergases, in welchem Sauerstoff mit Erdgas unter Moderation von Wasserdampf zu einem entsprechenden Reformiergas umgesetzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip schlägt vor, anstelle der üblicherweise zur Sauerstofferzeugung verwendeten kryogenen Luftzerlegung, zur Sauerstofferzeugung eine Reaktion, wobei Sauerstoff aus einem Sauerstoff enthaltenden Gas bei einer ersten Temperatur an wenigstens ein Trägermaterial gebunden und bei einer über der ersten Temperatur liegenden zweiten Temperatur von dem Trägermaterial gelöst und isoliert dargestellt wird, zu verwenden. Es handelt sich dabei um ein in energetischer Hinsicht besonders günstiges Verfahren.
  • Die Reaktion basiert auf dem Prinzip des Brin-Prozesses, mithin dient Bariumoxid (BaO) als Trägermaterial, welches bei etwa 500° C den in dem Sauerstoff enthaltenden Gas enthaltenen Sauerstoff unter Reaktion zu Bariumperoxid (BaO2) umsetzt. Bei weiterer Zufuhr thermischer Energie respektive einer Erhöhung der Temperatur auf über 700° C kann Bariumperoxid unter Abgabe von reinem Sauerstoff zu Bariumoxid zurückreagieren. Es handelt sich demnach um eine Abhängigkeit der Temperatur reversible Reaktion.
  • Erfindungsgemäß wird die zur Durchführung der Reaktion erforderliche thermische Energie wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, der beim Betrieb der Anlage zur Roheisenerzeugung 1 entstehenden Abwärme entnommen.
  • Bevorzugte, jedoch lediglich beispielhaft zu verstehende Abwärmequellen sind dabei die mit T gekennzeichneten Stellen in 1. Dabei handelt es sich um Abgase von wenigstens einem der Wirbelschichtreaktoren 3a3d, Abgase aus dem Schmelzvergaser 5, einem diesem nachgeschalteten Abscheider 11 oder dem Trichter 6. Gleichermaßen kann auch im Bereich des Abstichs des Roheisens des Schmelzvergasers 5 thermische Energie entnommen werden.
  • Grundsätzlich ist es möglich, sämtliche Abwärmequellen der Anlage zur Roheisenerzeugung 1 zu nutzen. Dabei kann die Abwärme aus verwendeten oder erzeugten Prozessgasen mittels entsprechenden Wärmetauschern und/oder direkt aus dem jeweiligen Stoffstrom an erzeugtem Roheisen entnommen werden. Insbesondere sind Stellen, an denen heiße Abgas anfallen, relevant, um die zur Durchführung der Reaktion zur Sauerstofferzeugung erforderliche thermische Energie bereitzustellen.
  • Berechnungen haben gezeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Reduzierung des energetischen Leistungsbedarfs des Gesamtprozesses von ca. 0,6–6 % möglich ist. Gleiches gilt für eine Reduktion der Kohlendioxid-Emissionen.
  • Der durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugte Sauerstoff kann gegebenenfalls auch wenigstens teilweise zur Anreicherung eines Sauerstoffs enthaltenden Gases verwendet werden, welches im Weiteren einer kryogenen Luftzerlegung zur Sauerstoffgewinnung zugeführt wird. Entsprechend ist derart der Wirkungsgrad der kryogenen Sauerstofferzeugung steigerbar.
  • 2 zeigt eine Prinzipdarstellung zweier Reaktoren 12, 13 zur Umsetzung von einem Sauerstoff enthaltenden Gas in Sauerstoff gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. Hieran ist es ersichtlich, wie die erfindungsgemäße Erzeugung von Sauerstoff mit der Verwendung zweier parallel geschalteter Reaktoren 12, 13 besonders effizient gestaltet werden kann. In die jeweiligen Reaktoren 12, 13 ist über mit Ventilen 14, 15 versehen Zuführleitungen 16, 17 ein Sauerstoff enthaltendes Gas, insbesondere Luft, zuführbar. Gleichermaßen werden beide Reaktoren 12, 13 über eine Leitung 18 mit thermischer Energie, welche einer Temperatur von etwa 1000° C entspricht, versorgt, sofern die jeweiligen Ventile 19, 20 geöffnet sind. Über entsprechende Ableitungen 21, 22 ist der in den jeweiligen Reaktoren 12, 13 erzeugte Sauerstoff abführbar und entsprechenden Sauerstoff benötigenden Prozessen zuführbar.
  • Über eine entsprechende Betätigung der Ventile 14, 15, 19, 20 ist es möglich, die Reaktoren, 12, 13 so zu betreiben, dass eine kontinuierliche Erzeugung von Sauerstoff möglich ist. D. h. während in dem Reaktor 12, ein Beladen des als Trägermaterials dienenden Bariumoxid (BaO) bei einer ersten Temperatur erfolgt, kann in dem zweiten Reaktor 13 ein Abtrennen von reinem Sauerstoff, d. h. eine Umwandlung von Bariumperoxid zu Bariumoxid, bei einer zweiten Temperatur durchgeführt werden. Die erste Temperatur liegt beispielsweise bei ca. 500° C, die zweite Temperatur liegt beispielsweise bei ca. 700° C.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, die beiden Reaktoren 12, 13 synchron zu betrieben, d. h. in beiden Reaktoren 12, 13 entweder das Trägermaterial Bariumoxid mit dem Sauerstoff enthaltenden Gas zu versetzen oder entsprechend aus dem mit Sauerstoff beladenen Bariumperoxid Sauerstoff abzutrennen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Roheisen- und/oder Stahlerzeugung, wobei aus eisenerzhaltigen Rohmaterialien unter Zufuhr von Sauerstoff Roheisen und/oder Stahl gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung des Sauerstoffs wenigstens teilweise mittels einer Reaktion, wobei Sauerstoff aus einem Sauerstoff enthaltenden Gas bei einer ersten Temperatur an wenigstens ein Trägermaterial gebunden und bei einer über der ersten Temperatur liegenden zweiten Temperatur von dem Trägermaterial gelöst und isoliert dargestellt wird, erfolgt, wobei die zur Durchführung der Reaktion erforderliche thermische Energie wenigstens teilweise der beim Betrieb der Anlage zur Roheisen- und/oder Stahlerzeugung entstehenden Abwärme entnommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Sauerstoffs der Brin-Prozess verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial Bariumoxid (BaO) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme aus im Rahmen des Verfahrens verwendeten oder erzeugten Prozessgasen mittels wenigstens einem Wärmetauscher und/oder direkt aus dem jeweiligen Stoffstrom an erzeugtem Eisen bzw. Stahl entnommen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme aus wenigstens einer der folgenden Abwärmequellen entnommen wird: einer Reduktionsanlage zur Reduzierung der eisenerzhaltigen Schmelze, insbesondere einem Wirbelschichtreaktor, einem Hochofen, einem Schmelzeofen, einem Konverter zur Stahlerzeugung, einer Kokereianlage, einer Ofenanlage, insbesondere einer Lichtbogenofenanlage zur Stahlgewinnung, einer Sinteranlage, einem sich an die Anlage anschließenden Walzwerk oder darin befindlichen Komponenten, insbesondere Ofenanlagen.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder ein Teil des erzeugten Sauerstoffs einem Schmelzofen, einer Reduktionsanlage zur Reduzierung der eisenerzhaltigen Schmelze oder einer Anlage zur Erzeugung eines Formiergases zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung des Sauerstoffs gleichzeitig oder abwechselnd in wenigstens zwei parallel angeordneten Reaktoren erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder ein Teil des erzeugten Sauerstoffs zur Anreicherung eines Sauerstoff enthaltenden Gases verwendet wird, welches im Weiteren einer kryogenen Luftzerlegung zur Sauerstoffgewinnung zugeführt wird.
DE102011077092A 2011-06-07 2011-06-07 Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Roheisen- und/oder Stahlerzeugung Ceased DE102011077092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077092A DE102011077092A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Roheisen- und/oder Stahlerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077092A DE102011077092A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Roheisen- und/oder Stahlerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077092A1 true DE102011077092A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077092A Ceased DE102011077092A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Roheisen- und/oder Stahlerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011077092A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160237523A1 (en) * 2013-10-02 2016-08-18 Outotec (Finland) Oy Method and plant for removing arsenic and/or antimony from flue dusts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324654A (en) * 1966-09-29 1967-06-13 Arthur M Squires Method and apparatus for producing oxygen and power

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324654A (en) * 1966-09-29 1967-06-13 Arthur M Squires Method and apparatus for producing oxygen and power

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
William B. Jensen: The Origin of the Brin Process. In: J. Chem. Educ., 86, 2009, 1266-1267. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160237523A1 (en) * 2013-10-02 2016-08-18 Outotec (Finland) Oy Method and plant for removing arsenic and/or antimony from flue dusts
US10081848B2 (en) * 2013-10-02 2018-09-25 Outotec (Finland) Oy Method and plant for removing arsenic and/or antimony from flue dusts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242861B1 (de) Verfahren zum erschmelzen von roheisen unter rückführung von gichtgas unter zusatz von kohlenwasserstoffen
EP3080307B1 (de) Verfahren zur erzeugung von synthesegas im verbund mit einem hüttenwerk
AT511892B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abgasen aus anlagen zur roheisenherstellung und/oder von synthesegas
EP0244551A1 (de) Integriertes Hüttenwerk
WO2010057767A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines syntheserohgases
WO2011012448A1 (de) Reformgasbasiertes reduktionsverfahren mit rückführung der redukt i onsabgas e und decarbonisierung des abgasteils verwendet als brenngas für den reformer
WO2015086152A1 (de) Anlagenverbund zur stahlerzeugung und verfahren zum betreiben des anlagenverbundes
WO2019233934A1 (de) Anlagenverbund zur stahlerzeugung sowie ein verfahren zum betreiben des anlagenverbundes
WO2010079050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
EP2714942B1 (de) Reduktion von metalloxiden unter verwendung eines sowohl kohlenwasserstoff als auch wasserstoff enthaltenden gasstromes
DE102011077092A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Roheisen- und/oder Stahlerzeugung
EP2650385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flüssigem Roheisen und/oder von Eisenschwamm
WO1993020245A1 (de) Kombiniertes verfahren zur erzeugung von metallurgischem koks und eisenschwamm
DE19953298C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Leistungssteigerung und Brennstoffeinsparung bei der Erzeugung von Eisen
DE102015008090A1 (de) Verfahren und Anlage zum Betreiben einer Corex - oder Finex-Anlage
DE102021112781A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl in einem integrierten Hüttenwerk
DE2424932C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
DE102021122351A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisenschmelze
WO2024132799A1 (de) Nutzung von tailgas aus ausschleusegas einer reduktion von eisenoxidhaltigem material
WO2023186967A1 (de) Reduktion metalloxidhaltigen materials auf basis von ammoniak nh3
EP4389920A1 (de) Nutzung von tailgas aus ausschleusegas einer reduktion von eisenoxidhaltigem material
EP4396382A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze
DE102020212806A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Roheisen in einem Schachtofen
WO2019063128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von metalloxiden
WO2010018080A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von hüttensand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130103