DE102011076811A1 - Verfahren zum Abbilden des Inneren eines Körpers - Google Patents

Verfahren zum Abbilden des Inneren eines Körpers Download PDF

Info

Publication number
DE102011076811A1
DE102011076811A1 DE102011076811A DE102011076811A DE102011076811A1 DE 102011076811 A1 DE102011076811 A1 DE 102011076811A1 DE 102011076811 A DE102011076811 A DE 102011076811A DE 102011076811 A DE102011076811 A DE 102011076811A DE 102011076811 A1 DE102011076811 A1 DE 102011076811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stomach
endoscope
human body
imaging
invasive imaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011076811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011076811A8 (de
Inventor
Yung Lin Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011076811A priority Critical patent/DE102011076811A1/de
Publication of DE102011076811A1 publication Critical patent/DE102011076811A1/de
Publication of DE102011076811A8 publication Critical patent/DE102011076811A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5247Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from an ionising-radiation diagnostic technique and a non-ionising radiation diagnostic technique, e.g. X-ray and ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00043Operational features of endoscopes provided with output arrangements
    • A61B1/00045Display arrangement
    • A61B1/0005Display arrangement combining images e.g. side-by-side, superimposed or tiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/52Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/5215Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data
    • A61B8/5238Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data for combining image data of patient, e.g. merging several images from different acquisition modes into one image
    • A61B8/5261Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data for combining image data of patient, e.g. merging several images from different acquisition modes into one image combining images from different diagnostic modalities, e.g. ultrasound and X-ray
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • A61B2090/365Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body augmented reality, i.e. correlating a live optical image with another image
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/374NMR or MRI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Mithilfe eines Endoskops lässt sich eine innere Oberfläche in einem Patientenkörper betrachten. Verborgen sind die Strukturen hinter dieser inneren Oberfläche. Informationen über diese Strukturen lassen sich jedoch mit nicht-invasiver Bildgebung gewinnen, und das Endoskopbild S14 kann mit nichtinvasiv gewonnenen Bilddaten überlagert werden (S20, S26), sodass der behandelnde Arzt sehr schnell über die gewünschte Information verfügt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbilden des Inneren eines Körpers, z. B. des Magens eines Patienten von innen. Insbesondere gastroenterologische Eingriffe werden zunehmend minimalinvasiv mithilfe von Endoskopen durchgeführt. Das Endoskop wird in den Körper eingeführt, sendet elektromagnetische Strahlung, insbesondere sichtbares Licht, Infrarotlicht oder Ultraviolettlicht aus, und diese Strahlung (dieses Licht) wird von der inneren Oberfläche des Körpers zurückreflektiert und von dem Endoskop wieder empfangen und, z. B. über einen Lichtleiter, an eine Auswerteeinrichtung weitergeleitet, sodass man ein Oberflächenbild einer inneren Oberfläche des Körpers erhält.
  • Ein behandelnder Arzt kann bei einem gastroenterologischen Eingriff somit den Magen von innen sehen und mittels eines chirurgischen Geräts an dem Endoskop dann behandeln.
  • Das Blickfeld des behandelnden Arztes durch das Endoskop ist auf ein kleines, typischerweise rundes Gebiet eingeschränkt. Es fehlt jegliche Information über Strukturen unterhalb der Oberfläche des Magens. Will der behandelnde Chirurg Schnitte in den Magen vornehmen, so bedeutet dies, dass er nicht exakt weiß, was sich hinter der Magenwand befindet, und was somit bei einem solchen Schnitt möglicherweise beschädigt werden könnte.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Abbilden des Inneren eines Körpers bereitzustellen, durch das, insbesondere bei einer chirurgischen Behandlung, der behandelnde Arzt, besser über die physiologischen Gegebenheiten eines Patienten informiert ist als bisher.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß erfolgt auch eine nicht-invasive Bildgebung des Körperinneren. Hierbei gewonnene Bilddaten werden mit dem durch das Endoskop gewonnenen Oberflächenbild zu einer Darstellung verarbeitet, bei der man neben der inneren Oberfläche des Körpers auch darunter bzw. dahinterliegende Strukturen erkennt, welche mithilfe des Endoskops alleine nicht sichtbar sind.
  • Durch die Erfindung werden dem behandelnden Arzt somit bei beispielsweise einem gastroenterologischen Eingriff Strukturen dargestellt, die er bisher nicht sehen konnte, z. B. bei dem Magen dasjenige, was sich jenseits der Außenwand des Magens befindet oder gegebenenfalls in der Magenwand verlaufende Blutgefäße etc.
  • Auf diese Weise wird der behandelnde Arzt darin unterstützt, eine möglichst optimale Diagnose zu stellen und eine möglichst gute Behandlung durchzuführen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die nicht-invasive Bildgebung mithilfe von Röntgenstrahlung. In Röntgenbildern sind insbesondere solche Strukturen sichtbar, die durch Endoskope nicht abgebildet werden, sodass Röntgenbildgebung zur endoskopischen Bildgebung in vorteilhafter Weise hinzutritt.
  • Genauso kann die nicht-invasive Bildgebung auch mithilfe eines Kernspintomographen erfolgen. Auch ein Kernspintomograph ermöglicht es, durch ein invasives Instrument nicht zugängliche Strukturen abzubilden.
  • Schließlich kann die nicht-invasive Bildgebung auch noch mithilfe Ultraschall erfolgen. Ultraschall ist ein besonders schonendes und schnell durchführbares Verfahren.
  • Andere Arten von nicht-invasiver Bildgebung sind denkbar, die vorliegend eingesetzt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die nicht-invasive Bildgebung zumindest teilweise vor dem Abbilden mithilfe des Endoskops, also insbesondere auch vor dem Einführen des Endoskops in den Körper. Insbesondere bei einer präinterventionellen Bildgebung können solche bildgebenden Systeme genutzt werden, die während eines Eingriffs störend wären; dies gilt z. B. für eine Röntgen-Computertomographie-Anlage oder auch für einen Kernspintomographen.
  • Genauso kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die nicht-invasive Bildgebung zumindest teilweise bei eingeführtem Endoskop erfolgt. Dann ist insbesondere eine Zuordnung von Strukturen erleichtert, es kann während der Intervention durch die Bildgebung ein sich geändert habender Zustand dargestellt werden etc.
  • Im Einzelnen wird es jeweils auf die Art des Eingriffs und den Zustand des Patienten ankommen, ob die nicht-invasive Bildgebung vollständig vor dem Einführen des Endoskops, während des Eingriffs mit dem Endoskop, also bei eingeführtem Endoskop, oder teilweise davor und teilweise währenddessen erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden in einem Schritt des Abgleichens, den man aus bildgebenden Verfahren unter dem Begriff des Registrierens kennen kann, in dem Oberflächenbild enthaltene Abbildungen von Körperstrukturen solchen Abbildungen derselben Körperstruktur zugeordnet, die mithilfe der nicht-invasiven Bildgebung gewonnen werden. Im Beispiel eines gastroenterologischen Eingriffs kann beispielsweise das Mageninnere als solches im Schritt des Abgleichens erkannt werden, damit die Magenwand oder außerhalb der Magenwand liegende Objekte in dem Körper dann zusätzlich zur von dem Endoskop abgebildeten Mageninnenwand sichtbar gemacht werden können.
  • Alternativ zum Abgleichen anhand der in der Darstellung zusammenzufassenden Bildelemente kann vorgesehen sein, dass das Endoskop einen Sensor umfasst, der drei Raumkoordinaten und zumindest in zwei Richtungen die Ausrichtungen des Endoskops misst, ggf. auch in eine dritte Richtung. Anhand der Messwerte des Sensors werden dann Abbildungen von Körperstrukturen in dem Oberflächenbild solchen Abbildungen derselben Körperstrukturen zugeordnet, die mithilfe der nicht-invasiven Bildgebung gewonnen werden. Somit kann mithilfe der Sensorwerte eine Zuordnung der Bildelemente des Oberflächenbilds zu Bilddaten, die bei der nicht-invasiven Bildgebung gewonnen werden, ständig und immer wieder erfolgen, damit z. B. bei einem Verschieben oder einem Drehen des Endoskops in dem Körper die Darstellung jedes Mal aktualisiert werden kann.
  • Die Zuordnung erfolgt hierbei bevorzugt aufgrund einer Eichung mithilfe von Patientenbildern, insbesondere von Röntgenbildern. Insbesondere kann das Endoskop mit dem Sensor abgebildet werden, sodass dann das Koordinatensystem des bildgebenden Systems, das die Röntgenbilder gewinnt, in Bezug zum Koordinatensystem des Sensors gesetzt werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden das Gewinnen von Oberflächenbildern und das Durchführen der nichtinvasiven Bildgebung sowie das Verarbeiten der Bilddaten und der Oberflächenbilder wiederholt durchgeführt: Es wird somit ständig oder wiederholt ein neues Endoskopbild aufgenommen, und es erfolgt anhand wiederholt gewonnener Bilder, z. B. Röntgen-Fluroskopiebilder oder Ultraschallbilder, jedes Mal eine neue überlagerte Darstellung. Der behandelnde Arzt kann daher während der Behandlung seine Schritte ständig kontrollieren, sodass in erhöhtem Maße für einen Erfolg der Behandlung gesorgt ist.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, in der die einzige Figur, 1, ein Flussschaubild zur Erläuterung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist.
  • Vorliegend soll ein gastroenterologischer Eingriff an einem Patienten durchgeführt werden.
  • Optional wird in Schritt S10 vor dem Eingriff ein 3D-Bilddatensatz des Patienten bzw. seines Magens gewonnen, z. B. mithilfe eines Röntgen-Computertomographen, eines Kernspintomographen etc. Typischerweise wird der Patient sodann in einen Behandlungsraum verlegt, sodass der 3D-Bilddatensatz auf eine geeignete Datenverarbeitungseinrichtung zu überspielen ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in Schritt S12 im Behandlungsraum, in dem der Eingriff erfolgt, ein 3D-Bilddatensatz des Patienten gewonnen werden, z. B. kann mithilfe eines Röntgenangiographiesystems der Firma Siemens mit dem Namen DynaCT® ein 3D-Bilddatensatz nach Art eines Computertomographie-Bilddatensatzes gewonnen werden, auch wenn es sich im strengen Sinn nicht um eine Computertomographieanlage handelt. Das Röntgenangiographiesystem erlaubt es, zudem einzelne Bilddatensätze zu späteren Zeitpunkten zu gewinnen. Bei niedriger Röntgendosis bezeichnet man diese als Fluroskopiebilder.
  • In Schritt S14 wird von einem in den Magen des Patienten eingeführten Endoskop ein Endoskopbild gewonnen.
  • Nun steht entweder der Bilddatensatz gemäß Schritt S10’ oder der Bilddatensatz gemäß Schritt S12 zur Verfügung, gegebenenfalls stehen beide zur Verfügung. Es kann somit ein Schritt des Zuordnens der Bilddaten zueinander erfolgen, nämlich der Bilddaten des Endoskopbilds S14 einerseits zu einem 3D-Bilddatensatz. Unter dem Namen des Registrierens ist dieses Zuordnen, also das Angeben einer Abbildung von einem 3D-Datensatz auf einen anderen Datensatz bekannt, in einer Ausführungsform als bildbasiertes Registrieren bekannt, das in Schritt S16a durchgeführt werden kann. Alternativ hierzu kann in Schritt S16b ein sensorbasiertes Registrieren durchgeführt werden: An dem Endoskop befinden sich ein oder mehrere Sensoren, die die Koordinaten z. B. des Endoskopkopfes messen, genauso wie auch seine Ausrichtung. Ergänzend können in Schritt S18 einzelne Aufnahmen mit dem Röntgenangiographiesystem gewonnen werden (einzelne DynaCT®-Aufnahmen), in denen das Endoskop und der Sensor sichtbar sind. Auf diese Weise lässt sich eine Eichung vornehmen, es lässt sich also zu den Koordinaten des Sensors und zu den Informationen über seine Ausrichtung zuordnen, welche Perspektive durch das Endoskopbild gezeigt wird. Dann lässt sich eine entsprechende Perspektive zum 3D-Bilddatensatz berechnen. Somit kann in Schritt S20 eine überlagerte Darstellung bereitgestellt werden. Das Endoskopbild zeigt lediglich ein Oberflächenbild der Mageninnenwand. Durch die zusätzlichen Bilddaten aus dem 3D-Bilddatensatz stehen Informationen zum Inneren der Mageninnenwand, etwa zu Blutgefäßen in selbiger, sowie zu Organ- und Blutgefäßen außerhalb des Magens zur Verfügung. Mithilfe einer geeigneten Bildverarbeitungseinrichtung lässt sich dann das Oberflächenbild derart ergänzen, dass man gewissermaßen hinter der Oberfläche noch die hinter der Mageninnenwand befindlichen Strukturen „durchscheinen“ sieht. Derartige Darstellungen lassen sich einfach aus einem Datensatz berechnen. Zum Beispiel bei einem Röntgenbilddatensatz lässt sich eine virtuelle Lichtquelle an einen bestimmten Ort platzieren und berechnen, welche Objekte dann wie aussehen und welchen Schatten sie werfen.
  • Im Laufe der Behandlung des Patienten kann in Schritt S22 abermals ein Endoskopiebild gewonnen werden, sofern nicht ohnehin die Bildgebung fortlaufend erfolgt. In Schritt S24 kann sodann zudem ein Fluroskopiebild gewonnen werden; dies gilt insbesondere bei vorheriger Durchführung des Schrittes S12, bei der das Röntgenangiographiesystem durch das Registrieren in Schritt S16a und S16b den Endoskopkoordinaten zuordenbar ist. Alternativ kann in Schritt S24 auch ein Ultraschallbild bereitgestellt werden. Es erfolgt sodann in Schritt S26 eine abermalige überlagerte Darstellung.
  • Die Schritte S22, S24, S26 können beliebig oft wiederholt werden. Der behandelnde Arzt sieht somit in ständiger Folge um durch das Endoskop nicht zugängliche Informationen ergänzte Endoskopbilder und kann daher seinen Patienten optimal behandeln.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Abbilden des Inneren eines Körpers, bei dem ein Endoskop in den Körper eingeführt wird, welches elektromagnetische Strahlung, insbesondere sichtbares Licht, Infrarotlicht oder Ultraviolettlicht, aussendet und die rückreflektierte Strahlung empfängt, sodass man ein Oberflächenbild einer inneren Oberfläche des Körpers erhält, dadurch gekennzeichnet, dass auch eine nicht-invasive Bildgebung zum Körperinneren durchgeführt wird, wobei hierbei gewonnene Bilddaten mit dem Oberflächenbild zu einer Darstellung verarbeitet werden, sodass ein Betrachter neben der inneren Oberfläche des Körpers auch darunter- bzw. dahinterliegende Strukturen erkennt, die mithilfe des Endoskops alleine nicht sichtbar sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-invasive Bildgebung mithilfe von Röntgenstrahlung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-invasive Bildgebung mithilfe eines Kernspintomographen erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-invasive Bildgebung mithilfe von Ultraschall erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-invasive Bildgebung zumindest teilweise vor dem mithilfe des Endoskops erfolgenden Abbilden erfolgt (S10).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-invasive Bildgebung zumindest teilweise bei in den Körper eingeführtem Endoskop erfolgt (S12).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schritt (S16a) des Abgleichens in dem Oberflächenbild enthaltene Abbildungen von Körperstrukturen solchen Abbildungen derselben Körperstrukturen zugeordnet werden, die mithilfe der nicht-invasiven Bildgebung gewonnen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endoskop zumindest einen Sensor umfasst, der drei Koordinaten und zumindest in zwei Richtungen die Ausrichtung des Endoskops misst, wobei anhand der Messwerte des zumindest einen Sensors Abbildungen von Körperstrukturen in dem Oberflächenbild solchen Abbildungen derselben Körperstrukturen zugeordnet werden (S16b), die mithilfe der nicht-invasiven Bildgebung gewonnen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung aufgrund einer Eichung mithilfe eines Röntgenbildes (S18) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinnen von Oberflächenbildern (S14, S22) und das Durchführen der nicht-invasiven Bildgebung (S12, S24) wie das Verarbeiten (S20, S26) der bei der nicht-invasiven Bildgebung gewonnenen Bilddaten und des jeweiligen Oberflächenbildes wiederholt durchgeführt wird.
DE102011076811A 2011-05-31 2011-05-31 Verfahren zum Abbilden des Inneren eines Körpers Withdrawn DE102011076811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076811A DE102011076811A1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Verfahren zum Abbilden des Inneren eines Körpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076811A DE102011076811A1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Verfahren zum Abbilden des Inneren eines Körpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011076811A1 true DE102011076811A1 (de) 2012-12-06
DE102011076811A8 DE102011076811A8 (de) 2013-06-20

Family

ID=47173183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011076811A Withdrawn DE102011076811A1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Verfahren zum Abbilden des Inneren eines Körpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011076811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091226A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Koninklijke Philips N.V. Laparoscopic view extended with x-ray vision

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061875A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Pentax Corp. Einrichtung zur Diagnoseunterstützung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061875A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Pentax Corp. Einrichtung zur Diagnoseunterstützung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091226A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Koninklijke Philips N.V. Laparoscopic view extended with x-ray vision

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011076811A8 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260784B1 (de) System zur Orientierungsunterstützung und Darstellung eines Instruments im Inneren eines Untersuchungsobjektes insbesondere im menschlichen Körper
DE102005030646B4 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
DE10210645B4 (de) Verfahren zur Erfassung und Darstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingeführten medizinischen Katheters
DE102014219667B3 (de) Verfahren zur Auswahl eines Aufnahmebereiches und System zur Auswahl eines Aufnahmebereichs
EP3393391B1 (de) Vorrichtung für die intraoperative bildgesteuerte navigation bei chirurgischen eingriffen im bereich der wirbelsäule und im daran angrenzenden thorax-, becken- oder kopfbereich
DE102006026490B4 (de) Radiotherapievorrichtung mit Angiographie-CT-Vorrichtung
DE10210646A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE10210650A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung eines Untersuchungsbereichs eines Patienten in Form eines 3D-Rekonstruktionsbilds
DE10210647A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
EP2236104A1 (de) Medizintechnische Navigations-Bildausgabe mit virtuellen Primärbildern und realen Sekundärbildern
CN110248603A (zh) 3d超声和计算机断层摄影结合用于引导介入医疗规程
DE102007013807A1 (de) Bildakquisitions-, Bildverarbeitungs- und Bildvisualisierungssystem zur Unterstützung der Navigation interventioneller Werkzeuge bei Durchführung von CT- bzw. MRT-gesteuerten Interventionen
DE102009043069A1 (de) Visualisierungsverfahren und Bildgebungssystem
DE102005023167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von 2D-Projektionsbildern relativ zu einem 3D-Bilddatensatz
DE102005048853A1 (de) Bildgebende medizinische Modalität
DE102011087357B4 (de) Aktualisierung von präoperativ aufgenommenen 3D-Bilddaten eines Körpers
DE112018003204T5 (de) Chirurgisches Bildgebungssystem und -verfahren
WO2014170194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stereoskopischen darstellung von bilddaten
DE102014205313B4 (de) Verfahren zur Registrierung einer Nahinfrarotspektroskopiekarte und eines Anatomiebilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102006060421B4 (de) Medizinisches System zur bildgestützten Diagnose oder Therapie des Körpers eines Patienten sowie von dem System durchgeführtes Verfahren
DE102012214589B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines biologischen Hohlorgans
DE102008013611A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen medizinischen Eingriff
WO2013087210A1 (de) Anordnung und verfahren zur registrierung von gewebeverschiebungen
DE102010013498B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von dreidimensionalen Volumendaten, Bildgebungsvorrichtung und Datenträger
EP3598948B1 (de) Bildgebendes system und verfahren zum erzeugen einer stereoskopischen darstellung, computerprogramm und datenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034100000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee