DE102011076367A1 - Elektronisches Steuersystem fuer eine Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektronisches Steuersystem fuer eine Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011076367A1
DE102011076367A1 DE102011076367A DE102011076367A DE102011076367A1 DE 102011076367 A1 DE102011076367 A1 DE 102011076367A1 DE 102011076367 A DE102011076367 A DE 102011076367A DE 102011076367 A DE102011076367 A DE 102011076367A DE 102011076367 A1 DE102011076367 A1 DE 102011076367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensors
control system
electronic control
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011076367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011076367B4 (de
Inventor
Richard Baur
Stephan Muhr
Simon Schilling
Michael Hackenberg
Marcus Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011076367.8A priority Critical patent/DE102011076367B4/de
Priority to US13/478,715 priority patent/US9421928B2/en
Publication of DE102011076367A1 publication Critical patent/DE102011076367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011076367B4 publication Critical patent/DE102011076367B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Bei einem elektronischen Steuersystem fuer eine Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem ersten Sensor fuer eine Bewegungsgröße, mit einem Rechner zum Umsetzen der Bewegungsgröße in ein Ansteuersignal fuer die Sicherheitseinrichtung, und mit einem zweiten Sensor zur Plausibilitätsüberprüfung des vom ersten Sensor gelieferten Sensorsignals, sind die beiden Sensoren bau- und/oder wirkgleich an einer zumindest annähernd identischen Stelle auf einer Leiterplatte so angeordnet, dass ihre Ausgangssignale bei ordnungsgemäßer Wirkungsweise über den gesamten Wirkbereich vorzeichenverschieden und betragsmäßig gleich sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuersystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
  • Ein derartiges Steuersystem ist aus der DE19625058A bekannt. Zur Erzielung eines möglichst fehlerfreien Ausgangssignals für eine zu bestimmende Drehrate arbeiten die beiden Sensoren nach unterschiedlichen Meßprinzipien. Es wird dabei eine Kombination von zwei voneinander unabhängigen Maßsystemen durchgeführt, wobei die Kombination so erfolgt, dass die Nachteile der Einzelsysteme verschwinden und die Vorzüge der Einzelsysteme zur Nutzung gelangen sollen. Die Ausgangssignale beider Sensorsysteme werden miteinander verknüpft, wobei die Verknüpfung in entsprechenden Signalauswertemitteln erfolgt, die beispielsweise als Mikroprozessor ausgebildet sind
  • Zur Verbesserung der Systemzuverlässigkeit ist es ferner bekannt, eine diversitäre Redundanz einzusetzen. Darunter ist wie beispielsweise für ein Airbag-Steuersystem eine Vielzahl von externen Sensoren zu verstehen, welche auch auf physikalisch unterschiedlichen Funktionsprinzipien beruhen. So werden z.B. in den Türen Türdrucksensoren verbaut, welche eine Volumenänderung des Türinnenvolumens, verursacht durch einen Crash ermitteln. Zusätzlich werden die auf das Fahrzeug einwirkenden Kräfte mittels Beschleunigungs-Sensoren (z.B. Upfront-Sensoren im Vorderbau, B- oder C-Säulen-„Satelliten“-Sensoren, usw.) ermittelt. Hinzu kommen für diese Sensoren, aufgrund derer im Bedarfsfall (z.B. Crashfall) eine zweifelsfreie Auslöseentscheidung ermittelbar sein muss, sehr hohe Güte- und Verfügbarkeits-Anforderungen.
  • Um diese sehr hohen Anforderungen zu erfüllen, werden heute bereits für die Sensoren aufwendige Eigendiagnosen und Diagnosen innerhalb des Steuersystems durchgeführt. Diese dienen jedoch primär dazu, Fehler und Ausfälle im Betrieb des Systems zu entdecken (z.B. zufällige Hardware-Ausfälle elektrischer Komponenten). Zusätzlich wird eine Auslöseentscheidung /Funktionsentscheidung aus Sicherheitsgründen durchwegs unter Einbeziehung von redundanten Daten plausibilisiert.
  • Um den Vertrauenslevel der Daten/ Signalqualität beurteilen zu können, werden im Steuergerät zusätzliche Sensoren als Referenzsensoren zum Plausibilisieren des „Geschehens“ verwendet. Hierfür können auch baugleiche Sensoren verwendet werden.
  • Bei der Verwendung von redundanten Sensoren kann der Einfluss einzelner Fehler zwar verringert werden. Jedoch bekommen gemeinsame sowie gleichartige, insbesondere systematische Fehler einen dominanten Einfluss. Derartige Fehler werden als Common Cause Failure (= CCF, auch „Common Mode Failure“ genannt), d.h. Fehler gemeinsamer Ursache bezeichnet. Ein Bespiel sind Bauteile, die aus Sicherheitsgründen das Gleiche mehrfach gleichzeitig bearbeiten und zur gleichen Zeit ausfallen (Beispiel: Alle 4 Bremsen versagen gleichzeitig ihren Dienst.
  • Besonders im Bereich der Fahrwerkssensoren für Beschleunigung im Niedrig-G-Bereich (0g bis 5g) und für die Erfassung von Drehraten stellt sich als schwierig dar, mittels diversitärer Redundanz, beispielsweise in Form von diversitären Sensoren eine Sicherheit gegenüber CCF zu erreichen.
  • Aufgrund der fehlenden diversitären Redundanz können insbesondere die dominanten CCF von Sensoren, CCF auf der Übertragungstrecke Sensor zu einer Signal-Einlese-Einrichtung, CCF in dieser Einrichtung, CCF auf der Übertragungsstrecke zu einer Signal-Auswerte-Einrichtung, sowie CCF in der Auswerte-Einrichtung nicht erkannt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Steuersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit geringem Aufwand ein Höchstmaß an Funktionssicherheit bietet
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe fuer das Steuersystem durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Mittel.
  • Neben der Bau- und/oder Wirkgleichheit der beiden Sensoren sind die Anordnung an einer zumindest annähernd identischen Stelle auf einer Leiterplatte und ihre Orientierung von entscheidender Bedeutung. Dadurch sind ihre Ausgangssignale bei ordnungsgemäßer Wirkungsweise über den gesamten Wirkbereich vorzeichenverschieden und betragsmäßig gleich.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der beiden Sensoren unterscheidet sich von bau- und wirkgleichen Sensoren, die räumlich getrennt voneinander angeordnet sind, durch ihren Signalverlauf. Die räumliche Trennung führt zu einem unterschiedlichen dynamischen Signalverlauf an den einzelnen Sensoren, bedingt durch eine unterschiedliche mechanische Ankopplung der Sensoren, beispielsweise unterschiedliches Schwingungsverhalten (insbesondere Amplitudenunterschiede, Phasenverschiebungen und unterschiedliche Resonanzfrequenzen). So sieht man gerade im Automotivbereich in Steuergeräten selbst dann unterschiedliches Schwingungsverhalten, wenn Sensoren auf der gleichen Platine positioniert sind. Die unterschiedliche mechanische Ankopplung ergibt sich vor allem aus der unterschiedlichen Entfernung zu Befestigungspunkten. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung hingegen sind die beiden Signalverläufe vorzeichenverschieden und betragsmäßig gleich. Dadurch können CCF-Erscheinungen vermieden werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung in der Anwendung auf einen Drehraten-, Beschleunigungs- oder kombinierten Beschleunigungs-/Drehraten-Sensor sind Gegenstand der weiteren Patentansprüche.
  • An Hand der Zeichnung ist die Erfindung weiter erläutert. Es zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Anordnung von Drehraten-Sensoren,
  • 2 eine erfindungsgemäße Anordnung von Beschleunigungs-Sensoren
  • 3 eine weitere erfindungsgemäße Anordnung von Beschleunigungs-Sensoren und
  • 4 eine erfindungsgemäße Anordnung von kombinierten Drehraten-/Beschleunigungs-Sensoren.
  • Grundsätzlich sollen die beiden Sensoren möglichst ohne räumliche Trennung und so verbaut werden, dass sie betragsgleiche aber vorzeicheninverse Ausgangssignale liefern. Im Einzelnen geschieht dies bei der Anordnung von 1 durch Anordnung der beiden Drehraten-Sensoren 1 und 2 auf der Oberseite 3 bzw. Unterseite 4 einer Platine 5. Die Ausgangssignale der beiden Sensoren 1 und 2 bestimmen die Drehrate in z-Richtung und werden wie auch bei den in den weiteren Figuren dargestellten Sensor-Doppel parallel einem nicht dargestellten Rechner für die Sicherheitseinrichtung zugeführt, in dem sie ggf. auf- und/oder nachbereitet und gefiltert werden und der ggf. die Sicherheitseinrichtung aktiviert. Die Sicherheitseinrichtung kann beispielsweise ein Airbag sein.
  • Bei der Anordnung von 1 besitzen die Befestigungspunkte 1‘ und 2‘ der Sensoren 1, 2 dieselbe Positionierung in x-y-Richtung. Eine räumliche Trennung der Befestigungspunkte 1‘/2‘ in x-y-Richtung ist damit weitestgehend vermieden. Bei einer Drehung um die z-Achse liefert Sensor 1 ein positives Drehratensignal und Sensor 2 ein betragsgleiches negatives Signal. Die Angabe x, y und z-Richtung bezieht sich auf die Platine, auf der die Sensoren 1 und 2 befestigt sind. Die Platine selbst kann im Fahrzeug waagrecht oder beispielsweise hochgestellt verbaut sein.
  • Sind die beiden Sensoren 1 und 2 homogen redundant, ist eine unkomplizierte Signalauswertung in der Auswerte-Einheit (nicht-dargestellt) des Rechners sowie – falls gewünscht – Vorfilterung der Sensordaten in einer vorgeschalteten Einlese-Einheit möglich. Auch sind CCF, wie z.B. die o.g., durch die Erwartung der Auswerte-Einheit, betragsgleiche aber vorzeicheninverse Daten zu erhalten, einfach erkennbar.
  • Bei der Anordnung von 2 sind zwei Beschleunigungssensoren 11 und 12 zur Bestimmung einer Beschleunigung in x-Richtung übereinander auf beiden Seiten 3 und 4 der Platine 5 (a) oder nebeneinander auf einer Seite der Platine 5 (b) angeordnet. Wesentlich dabei ist, dass die Orientierung der beiden Sensoren entgegengesetzt ist, damit der eine Sensor ein positives und der andere Sensor ein negatives Ausgangssignal entsprechend der momentanen Beschleunigung in x-Richtung liefert.
  • Bei der Anordnung von 3 sind zwei Beschleunigungssensoren 13 und 14 zur Bestimmung einer Beschleunigung in z-Richtung übereinander auf beiden Seiten 3 und 4 der Platine 5 angeordnet. Auch hier ist die Orientierung der beiden Sensoren entgegengesetzt. Der eine Sensor liefert ein positives und der andere Sensor ein negatives Ausgangssignal entsprechend der momentanen Beschleunigung in z-Richtung.
  • Schließlich zeigt 4 die Anordnung von kombinierten Drehraten-/Beschleunigungs-Sensoren 15 und 16 mit ihren Gehäusen 15‘ und 16‘ übereinander auf beiden Seiten 3 und 4 der in der x-/y-Ebene gelegenen Platine 5. Die Orientierung in x- und y-Richtung ist jeweils entgegengesetzt. Damit sind die Ausgangssignale bei einer Drehung um die z-Achse bzw. Bei einer Beschleunigung in x- und/oder y-Richtung diametral entgegengesetzt und betragsmäßig jeweils gleich. Auch hier lassen sich CCF-Effekte nachhaltig vermeiden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19625058 A [0002]

Claims (4)

  1. Elektronisches Steuersystem fuer eine Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem ersten Sensor fuer eine Bewegungsgröße, mit einem Rechner zum Umsetzen der Bewegungsgröße in ein Ansteuersignal fuer die Sicherheitseinrichtung, und mit einem zweiten Sensor zur Plausibilitätsüberprüfung des vom ersten Sensor gelieferten Sensorsignals, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sensoren bau- und/oder wirkgleich und an einer zumindest annähernd identischen Stelle auf einer Leiterplatte so angeordnet sind, dass ihre Ausgangssignale bei ordnungsgemäßer Wirkungsweise über den gesamten Wirkbereich vorzeichenverschieden und betragsmäßig gleich sind.
  2. Elektronisches Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren eine Drehrate um die Hochachse bestimmen und mit einem gemeinsamen Fußpunkt auf der Ober- bzw. Unterseite der in einer horizontalen Ebene angeordneten Leiterplatte befestigt sind.
  3. Elektronisches Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren eine Beschleunigung in horizontaler Richtung bestimmen und mit entgegengesetzter Richtungs-Orientierung nebeneinander auf derselben Seite oder übereinander auf verschiedenen Seiten der Leiterplatte befestigt sind.
  4. Elektronisches Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Sensoren in einem Sensor-Gehäuse Sensiereinheiten zur Bestimmung von Drehraten- und Beschleunigungswerten aufweist, und dass die Sensor-Gehäuse übereinander auf der Ober- bzw. Unterseite der Leiterplatte und zusätzlich um 180°in x bzw. y Richtung gedreht angeordnet sind.
DE102011076367.8A 2011-05-24 2011-05-24 Elektronisches Steuersystem für eine Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeugs Active DE102011076367B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076367.8A DE102011076367B4 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Elektronisches Steuersystem für eine Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US13/478,715 US9421928B2 (en) 2011-05-24 2012-05-23 Electronic control system for a safety device of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076367.8A DE102011076367B4 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Elektronisches Steuersystem für eine Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011076367A1 true DE102011076367A1 (de) 2012-11-29
DE102011076367B4 DE102011076367B4 (de) 2020-08-20

Family

ID=47140160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011076367.8A Active DE102011076367B4 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Elektronisches Steuersystem für eine Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9421928B2 (de)
DE (1) DE102011076367B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6629691B2 (ja) * 2016-07-15 2020-01-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 センサパッケージおよび自動運転車両
US20200151611A1 (en) 2017-05-26 2020-05-14 Google Llc Machine-Learned Model System
US11885625B1 (en) 2022-10-03 2024-01-30 Googe Llc Data fusion system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239201A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Josef Femboeck Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Gewichts von bewegten Massen
WO1997032757A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum steuern eines rückhaltemittels, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19625058A1 (de) 1996-06-22 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ermittlung einer Drehrate
DE19807124A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Rückhaltesystems
DE10162689A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Überwachung von in einem Fahrzeug angeordneten Sensormitteln
DE10250321A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Erfassung eines räumlichen Bewegungszustandes bewegter Objekte
DE10306707A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Ansteuern von Rückhaltemitteln
DE102008062972A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh Einrichtung zur Erschütterungskompensation des Gewichtssignals eines Wägesensors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000272467A (ja) * 1998-05-22 2000-10-03 Denso Corp 車両用乗員保護システムのための衝突判定装置
US7093370B2 (en) * 2002-08-01 2006-08-22 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Multi-gimbaled borehole navigation system
DE10250732B3 (de) * 2002-10-31 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Insassen- und/oder Partnerschutzmittels
JP2007502994A (ja) * 2003-07-30 2007-02-15 コンティ テミック マイクロエレクトロニック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両搭乗者保護システム用の加速度測定装置および方法
US7370530B2 (en) * 2004-09-01 2008-05-13 Honeywell International Inc. Package for MEMS devices
EP1872087A4 (de) * 2005-04-19 2012-10-17 Jaymart Sensors Llc Miniaturisierte trägheitsmesseinheit und assoziierte verfahren
SE530668C2 (sv) * 2006-10-16 2008-08-05 Atlas Copco Tools Ab Anordning för elektriska ledare för lågspända differenssignaler
US8695424B2 (en) * 2008-03-11 2014-04-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor device for detecting at least one rotation rate of a rotating motion
US8612181B2 (en) * 2010-03-04 2013-12-17 Ipcomm Wireless system for monitoring and analysis of skiing
US8825436B2 (en) * 2011-03-09 2014-09-02 Moog Inc. Inertial sensing with spatially distributed sensor array and two dimensional data processing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239201A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Josef Femboeck Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Gewichts von bewegten Massen
WO1997032757A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum steuern eines rückhaltemittels, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19625058A1 (de) 1996-06-22 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ermittlung einer Drehrate
DE19807124A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Rückhaltesystems
DE10162689A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Überwachung von in einem Fahrzeug angeordneten Sensormitteln
DE10250321A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Erfassung eines räumlichen Bewegungszustandes bewegter Objekte
DE10306707A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Ansteuern von Rückhaltemitteln
DE102008062972A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh Einrichtung zur Erschütterungskompensation des Gewichtssignals eines Wägesensors

Also Published As

Publication number Publication date
US20120303220A1 (en) 2012-11-29
US9421928B2 (en) 2016-08-23
DE102011076367B4 (de) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925000T2 (de) Fehlertolerantes elektronisches bremssystem
DE102009002682B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Residuenauswertung eines Residuums zur Erkennung von Systemfehlern im Systemverhalten eines Systems eines Flugzeugs
EP1301762A1 (de) Piezoelektrischer sensor
DE102008040682A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung
EP2240751A1 (de) Induktiver drehmomentsensor
EP2152561A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fehlerüberwachung von fahrwerkskomponenten von schienenfahrzeugen
EP2215431B1 (de) Drehgeber mit interner fehlerkontrolle und verfahren hierzu
DE102006048604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Sensorsignals
DE102008053005A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
EP2125444A1 (de) Verfahren zur kraftcharakterisierung und sensorsystem
DE102012200245A1 (de) Selbstdiagnoseschaltung und Magnetfelddetektionsvorrichtung
DE102011076367A1 (de) Elektronisches Steuersystem fuer eine Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010053596A1 (de) Drehwinkelmessvorrichtung
WO2005108925A1 (de) Verfahren zum betrieb eines sensors
DE102007037298B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Überprüfen eines Sensorsignals
DE102020100904A1 (de) Rotationswinkelerfassungsvorrichtung
DE112008000593B4 (de) Fahrzeugzustands-Erfassungsvorrichtung und Insassenschutzapparat mit derselben Vorrichtung
DE102013208817A1 (de) Drehratensensor mit einem eine Haupterstreckungsebene aufweisenden Substrat zur Detektion einer Drehrate
DE102010046251A1 (de) Drehstellungsmessvorrichtung
DE102006048401A1 (de) System und Verfahren zum Speichern und Lesen von Informationen
WO2020152024A1 (de) Pedal für ein fahrzeug und system für ein fahrzeug mit einem pedal
DE102020108981A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung der absoluten Winkelposition eines Lenkelements
DE102006032938A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Signals zumindest eines Beschleunigungssensors sowie entsprechende Signalverarbeitungseinrichtung
DE102019008663A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Systems zur aktiven Geräuschunterdrückung in einem Fahrzeuginnenraum
WO2005039946A1 (de) Hydraulikaggregat mit integrierter sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021013000

Ipc: B60R0021013200

R020 Patent grant now final