DE102011075912A1 - Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes mit unterdrückten Bildartefakten und Computertomograph - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes mit unterdrückten Bildartefakten und Computertomograph Download PDF

Info

Publication number
DE102011075912A1
DE102011075912A1 DE201110075912 DE102011075912A DE102011075912A1 DE 102011075912 A1 DE102011075912 A1 DE 102011075912A1 DE 201110075912 DE201110075912 DE 201110075912 DE 102011075912 A DE102011075912 A DE 102011075912A DE 102011075912 A1 DE102011075912 A1 DE 102011075912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
data set
image
artifacts
dimensional image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110075912
Other languages
English (en)
Inventor
Yiannis Kyriakou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110075912 priority Critical patent/DE102011075912A1/de
Publication of DE102011075912A1 publication Critical patent/DE102011075912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Devices for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes (10) mit unterdrückten Bildartefakten (12) zu einem biologischen Objekt (14), welches ein Element (16) aus Material enthält, das Röntgenstrahlung eines Computertomographen (18) stärker absorbiert als biologisches Gewebe, mit den Schritten: a) Bereitstellen zumindest eines ersten 3D-Bilddatensatzes (20) zur Beschreibung des Elements (16); b) Gewinnen eines zweiten 3D-Bilddatensatzes (22) bezüglich des biologischen Objekts (14) mittels des Computertomographen (18), wobei der zweite 3D-Bilddatensatz (22) Daten (24) betreffend das Element (16) umfasst; c) Registrieren des ersten 3D-Bilddatensatzes (20) mit dem zweiten 3D-Bilddatensatz (22); d) Anhand der Bildregistrierung Ändern von Grauwerten des zweiten 3D-Bilddatensatzes (22) in Abhängigkeit von Grauwerten des ersten 3D-Bilddatensatzes (20) und so Erzeugen eines modifizierten zweiten 3D-Bilddatensatzes (10) mit unterdrückten Bildartefakten (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes mit unterdrückten Bildartefakten zu einem biologischen Objekt, welches ein Element aus Material enthält, das Röntgenstrahlung eines Computertomographen stärker absorbiert als biologisches Gewebe. Die Erfindung betrifft auch einen Computertomographen mit einer Bildauswertevorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, ein solches Verfahren auszuführen.
  • In Bildern, die von einem Computertomographen gewonnen werden, können verschiedenste Bildartefakte auftreten. Eine solche Gruppe von Bildartefakten bilden so genannte Metallartefakte, die von metallischen Gegenständen herrühren. Diese Artefakte haben ihre Ursache darin, dass ein Metallimplantat die üblicherweise eingesetzte Röntgenstrahlung entweder nahezu vollständig absorbiert bzw. streut. Das im zu untersuchenden Objekt vorliegende Metallteil ist damit für die Röntgenstrahlung nahezu vollständig undurchsichtig bzw. opak. Es kommt zu einem Schattenwurf des metallischen Objekts auf dem Detektor, so dass an diesen Detektorstellen, die vom Metall abgeschirmt werden, detektierte Signale lediglich von Ausleserauschen bzw. gestreuten Photonen herrühren. Die hierdurch bedingte fehlende Bildinformation führt zu den Metallartefakten im resultierenden Computertomographiebild.
  • Üblicherweise werden im Rahmen der Computertomographie Projektionsröntgenbilder des Objekts aus verschiedenen Winkeln aufgenommen und aus dem sich so ergebenden Bilddatensatz über Rückprojektion ein 3D-Bilddatensatz rekonstruiert. Die durch das Metall verursachten Schatten in den Projektionsbildern führen dann zu fehlerbehafteten Daten im 3D-Bilddatensatz. Wird über so genannte Vorwärtsprojektion aus dem 3D-Bilddatensatz ein Projektionsbild (zum Beispiel zu einem nicht real gemessenen Winkelbereich) rekonstruiert, so führen die fehlerbehafteten Daten in diesem Projektionsbild zu den Metallartefakten. Die Metallartefakte beeinträchtigen die Bildqualität des resultierenden Computertomographiebildes und erschweren die Bildinterpretation und damit die ärztliche Diagnose. Erkennung und Charakterisierung von Metallimplantaten sind erschwert, selbst wenn hierbei kein automatisiertes Verfahren zum Einsatz kommt sondern die Bildinterpretation im Rahmen menschlicher Beurteilung durchgeführt wird.
  • Das Problem der Metallartefakte ist besonders dann schwerwiegend, wenn Röntgen-C-Bögen eingesetzt werden, deren Röntgenstrahlung von nur geringer Intensität ist. Dies ist insbesondere bei mobilen Röntgen-C-Bogen-Geräten der Fall. Insbesondere Hüftimplantate oder Implantate, die sich aus mehreren Teilelementen zusammensetzen, können dann nur schwer erkannt werden.
  • Es sind Verfahren bekannt, Metallartefakte in Computertomographiebildern zu reduzieren. Diese Verfahren setzen üblicherweise ein, nachdem über die Vorwärtsprojektion ein 2D-Bilddatensatz gewonnen wurde. Das Metallimplantat wird in den 2D-Projektionsbildern lokalisiert, woraufhin die Projektionswerte der den Bildbereichen zugeordneten Daten über ein Interpolationsverfahren (z. B. lineare Interpolation) verbessert werden. Hierfür ist es jedoch erforderlich, dass der durch Rückprojektion erzeugte 3D-Bilddatensatz möglichst wenig fehlerbehaftet ist und eine ausreichend gute Segmentierung an ihm durchgeführt werden kann, um dreidimensionale Bildbereiche (Voxel) zu identifizieren, die dem Metallimplantat zuordenbar sind. Solche Verfahren sind beispielsweise aus den folgenden Publikationen bekannt:
    (1) Kalender WA, Hebel R, Ebersberger J. Reduction of CT artifacts caused by metallic implants. Radiology 1987; 164: 576–577; (2) Klotz E, Kalender WA Sokiranski R and Felsenberg D, Algorithms for reduction of CT artifacts caused by metallic implants Proc. SPIE 1990; 1234: 642–50; (3) Wang G, Frei T and Vannier MW, A fast iterative algorithm for metal artefact reduction in X-ray CT Acad. Radiol. 2000; 7 607–14; (4) Mahnken AH, Raupach R, Wildberger JE, et al. A new algorithm for metal artifact reduction in computed tomography: in virto and in vivo evaluation after total hip replacement. Invest Radiol 2003; 38: 769–75; (5) Watzke O and Kalender WA 2004, A pragmatic approach to metal artifacts reduction in CT: merging of metal artefact reduced images Eur. Radiol. 2005; 14: 849–56; (6) Bal M, Spies L. Metal artifact reduction in CT using tissue-class modeling and adaptive prefiltering. Med Phys 2005; 33: 2852–59; (7) Oehler M, Buzug TM, Statistical image reconstruction for inconsistent CT projection data. Methods Inf Med 2005; 46: 261–269; (8) Muller J, Buzug TM, Spurious structures created by interpolation-based CT metal artefact reduction. Med Imaging 2009; Physics of Medical Imaging, Proc. SPIE, vol. 7258, 13; March 2009; Lake Buena Vista, Florida; (9) Prell D, Kyriakou Y, Beister M, Kalender WA, A novel forward projection-based metal artefact reduction method for flat-detector computed tomography, Phys. Med Biol. 2009; 54: 6575–6591; (10) Prell D, Kyriakou Y, Struffert T, Doerfler A, Kalender WA, Metal Artifact Reduction for Clipping and Coiling in Interventional C-Arm CT, AJNR Am J Neuroradiology 2010; 31: 634.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass das Metallimplantat gegebenenfalls während der Aufnahme der Computertomographiebilder nicht vollständig erfasst wird. Die Folge sind Messfeldüberschreitungsartefakte (truncation artifacts). Hierdurch kann es zu Bildartefakten kommen, die vornehmlich in dem Bereich auftreten, in dem das Metallimplantat bildlich abgeschnitten ist. Es treten jedoch hierdurch bedingt auch Bildartefakte in anderen Bereichen eines Vorwärtsprojektionsbildes auf. Abschneideartefakte sollten deshalb vermieden werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Bildartefakte in einem Computertomographiebild noch besser zu unterdrücken, die auf ein Implantat in einem biologischen Objekt zurückzuführen sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, welches die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, sowie einen Computertomographen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes mit unterdrückten Bildartefakten zu einem biologischen Objekt, welches ein Element aus Material enthält, das Röntgenstrahlung eines Computertomographen stärker absorbiert als biologisches Gewebe. Das erfindungsgemäße Verfahren umfassen die folgenden Schritte:
    • a) Bereitstellen zumindest eines ersten 3D-Bilddatensatzes zur Beschreibung des Elements;
    • b) Gewinnen eines zweiten 3D-Bilddatensatzes bzgl. des biologischen Objekts mittels des Computertomographen, wobei der zweite 3D-Bilddatensatz Daten betreffend das Element umfasst;
    • c) Registrieren des ersten 3D-Bilddatensatzes mit dem zweiten 3D-Bilddatensatz;
    • d) Anhand der Bildregistrierung Ändern von Grauwerten des zweiten 3D-Bilddatensatzes in Abhängigkeit von Grauwerten des ersten 3D-Bilddatensatzes und so Erzeugen eines modifizierten zweiten 3D-Bilddatensatzes mit unterdrückten Bildartefakten.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich Fehler in Daten des vom Computertomographen gewonnenen 3D-Bilddatensatzes vermeiden, sodass bereits vor Durchführung einer möglichen Vorwärtsprojektion sichergestellt ist, dass in dem resultierenden Computertomographiebild Artefakte, welche auf das Element zurückzuführen sind, unterdrückt werden. Während gemäß dem Stand der Technik erst nach Durchführung der Vorwärtsprojektion eine Bildmanipulation zur Unterdrückung von Artefakten stattfindet, setzt das erfindungsgemäße Verfahren in einem früheren Bildbearbeitungsstadium an, in dem bereits der zugrunde liegende 3D-Bilddatensatz manipuliert bzw. verbessert wird. Als Datenbasis für diese Manipulation stehen nicht nur die vom Computertomographen gewonnen 3D-Bilddatensätze zur Verfügung, sondern es wird insbesondere ein Vergleichs-3D-Bilddatensatz bereitgestellt, mit dem sich fehlerbehaftete Daten ergänzen bzw. ersetzen und so verbessern lassen. Insbesondere wird es möglich, durch Vergleich eines Bildes, welches die Artefakte aufweist, mit einem artefaktfreien Vergleichsbild die ursprünglich vorhandenen Bildmängel zu unterdrücken bzw. zu beseitigen.
  • Bei dem Element kann es sich insbesondere um ein Metallimplantat in dem biologischen Objekt handeln, welches insbesondere ein Körperteil eines Lebewesens sein kann. Das Element kann insbesondere für Röntgenstrahlung eines bestimmten Wellenlängenbereichs opak sein. Der erste 3D-Bilddatensatz, durch den das Element beschrieben wird, kann insbesondere so beschaffen sein, dass er eine artefaktfreie bildliche Darstellung des Element zulässt. Der zweite 3D-Bilddatensatz kann insbesondere durch Rückprojektion aus Projektionsbildern gewonnen werden, welche von dem Computertomographen in verschiedenen Winkelstellung zum biologischen Objekt an selbigem aufgenommen werden. Unter dem Registrieren bzw. Bildregistrieren in Schritt c) ist insbesondere ein lage- und dimensionsrichtiges Zuordnen des ersten 3D-Bilddatensatzes zu dem zweiten 3D-Bilddatensatz zu verstehen. Es kann eine Abbildungsvorschrift vorgegeben sein, welche eine Abstimmung eines dem ersten 3D-Bildatensatz zugeordneten Koordinatensystems zu einem dem zweiten 3D-Bilddatensatz zugeordneten Koordinatensystem erlaubt. In Schritt c) kann insbesondere vorgesehen sein, Daten des zweiten 3D-Bilddatensatzes, welche einem artefaktbehafteten Bildbereich zugeordnet sind, durch korrespondierende Daten des ersten 3D-Bilddatensatzes zu ersetzen.
  • Vorzugsweise wird bezüglich des zweiten 3D-Bilddatensatzes ein Segmentierverfahren durchgeführt, sodass Bildcharakteristika, welche dem Element zuordenbar sind, hervorgehoben werden. Im Rahmen des Segmentierverfahrens werden insbesondere sich aus dem zweiten 3D-Bilddatensatz ergebende Voxel (dreidimensionale Pixel) Bereichen des biologischen Objekt zugeordnet, die von dem Element eingenommen sind. Im Rahmen des Segmentierverfahrens werden insbesondere Intensitätsschwellwerte für Grauwerte festgelegt, wobei bei Über- bzw. Unterschreiten des Schwellwerts eine Zuordnung des Voxels zu dem Element erfolgt. Auf diese Art ist eine eindeutige Identifikation des Elements im biologischen Objekt möglich. Der im Rahmen der Bildregistrierung durchzuführende Abgleich zwischen dem ersten und dem zweiten 3D-Bilddatensatz gestaltet sich sehr einfach.
  • Vorzugsweise wird aus dem modifizierten zweiten 3D-Bilddatensatz ein 2D-Bilddatensatz gewonnen und hieraus ein Computertomographiebild erzeugt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Computertomographiebild um ein Vorwärtsprojektionsbild und/oder ein Röntgenschnittbild. Vorzugsweise wird dann auf das Computertomographiebild ein Interpolationsverfahren angewandt, um eine Verringerung von Artefakten in dem Computertomographiebild zu erzielen. Besonders bevorzugt ist hierbei eine lineare Interpolation. Dann werden die Artefakte nicht nur durch Manipulation des 3D-Bilddatensatzes unterdrückt, sondern es erfolgt eine weitere Verbesserung des resultierenden Bildes durch eine abschließende Glättung. Insbesondere Metallimplantate lassen sich auf diese Art in dem biologischen Objekt im resultierenden Computertomographiebild besonders gut identifizieren. Die Zweistufigkeit des Verfahrens verbessert insgesamt die resultierende Bildqualität.
  • Vorzugsweise umfasst der zweite 3D-Bilddatensatz Daten, welche Volumenelementen des biologischen Objekts zuordenbar sind. Vorzugsweise werden dann in Schritt d) des Verfahrens im zweiten 3D-Bilddatensatz zumindest Grauwerte zu solchen Volumenelementen geändert, welche aufgrund der Bildregistrierung räumlichen Positionen des Elements in dem biologischen Objekt zuordenbar sind. Es kann hierbei insbesondere ein Ersatz bzw. ein Austausch von Volumenelementen (Voxeln) im zweiten 3D-Bilddatensatz durch korrespondierende Volumenelemente des 3D-Bilddatensatzes erfolgen. Der modifizierte zweite 3D-Bilddatensatz ergibt sich dann insbesondere durch eine additive Kombination von Daten des ersten 3D-Bilddatensatzes mit Daten des zweiten 3D-Bilddatensatzes. Fehlerbehaftete Daten des zweiten 3D-Bilddatensatzes können auf diese Art besonders effektiv ergänzt werden. Auch einzelne fehlerbehaftete Voxel, welche zu Bildartfakten führen, lassen sich vermeiden.
  • Vorzugsweise wird in Schritt a) der zumindest eine 3D-Bilddatensatz in einer Datenbank bereitgestellt, wobei die Datenbank zumindest zwei unterschiedliche 3D-Bildatensätze umfasst, welche verschiedene Elemente beschreiben. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass jeder erste 3D-Bilddatensatz in der Datenbank einer spezifischen Art von Implantat zugeordnet ist. Im Rahmen der Bildregistrierung kann dann insbesondere vorgesehen sein, dass der erste 3D-Bilddatensatz für die Modifikation des zweiten 3D-Bilddatensatzes herangezogen wird, der die größte bildliche Ähnlichkeit zu einem bestimmten Bildbereich im ersten 3D-Bilddatensatz aufweist. Hierfür kann eine Bildregistrierung zwischen dem zweiten 3D-Bilddatensatz und allen ersten 3D-Bilddatensätzen in der Datenbank stattfinden, wobei dann genau der erste 3D-Bilddatensatz verwendet wird, der die größten Ähnlichkeitswerte aufweist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der in Schritt A bereitgestellte erste 3D-Bilddatensatz in einem vorausgehenden Schritt über eine Bilderfassung eines realen Elements gewonnen wird und/oder mittels eines Modells der konstruktiven Festkörpergeometrie gewonnen wird.
  • Der erste 3D-Bilddatensatz kann also insbesondere durch eine fotographische oder tomographische Erfassung des realen Elements bereitgestellt werden. Es können Modelle von Standardimplantaten (Schrauben, Hüften, Stäbe, etc) mit Hilfe von Methoden der konstruktiven Festkörpergeometrie (CSG, constructive solid geometry) bereitgestellt werden. Auf diese Art lässt sich der erste 3D-Bilddatensatz besonders realitätsnah gestalten und trägt so zur besonders effektiven Kompensation von Bildartefakten bei. Die Verwendung einer Datenbank ist zweckmäßig, da üblicherweise nur eine überschaubare Zahl definierter Implantate Anwendung findet.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren die folgenden zusätzlichen Schritte:
    • – Prüfen ob der in Schritt b) gewonnene zweite 3D-Bilddatensatz ein Messfeldüberschreitungsartefakt umfasst, welches von einer nicht vollständigen geometrischen Erfassung des biologischen Objekt im Schritt des Gewinnens des zweiten 3D-Bilddatensatzes verursacht ist, und falls dies der Fall ist:
    • – Unterdrücken des Messfeldüberschreitungsartefakts mittels eines Extrapolationsverfahrens, welches an dem zweiten 3D-Bilddatensatz durchgeführt wird. Auf diese Art lassen sich auch solche Artefakte unterdrücken, die nicht nur auf das Material des Elements sondern auch auf seine nicht vollständige Erfassung im Rahmen der Computertomographiebildgewinnung zurückzuführen sind.
  • Im Rahmen des Extrapolationsverfahrens können insbesondere Daten des zweiten 3D-Bilddatensatzes in Abhängigkeit von Daten des ersten 3D-Bilddatensatzes verändert und/oder ergänzt und/oder ersetzt werden. Dann sind besonders wenige zusätzliche Annahmen erforderlich, um abgeschnittene Bildbereiche mittels Extrapolation zu ergänzen. Durch den ersten 3D-Bilddatensatz ist eine umfassende Datenbasis für eine besonders realistische Extrapolation geschaffen. Die sich ergebenden Computertomographiebilder sind dann besonders aussagekräftig und erleichtern es dem behandelnden Arzt ein Implantat im biologische Objekt zu identifizieren.
  • Ein erfindungsgemäßer Computertomograph umfasst eine Röntgenquelle, einen Detektor und eine Bildauswertevorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Bei dem Computertomographen kann es sich insbesondere um einen verfahrbar ausgebildeten Röntgen-C-Bogen-Computertomographen handeln, welcher nur unter zuhilfenahme weicher Röntgenstrahlung (also Röntgenstrahlung geringer Intensität) arbeitet. In dieser Art von Computertomograph treten Metallartefakte besonders stark zutage, da Implantate die weiche Röntgenstrahlung nahezu vollständig vom Detektor abschirmen.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren dargestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für den erfindungsgemäßen Computertomographen.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematishe Darstellung eines Röntgen-C-Bogen-Computertomographen; und
  • 2 eine schematische Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Computertomographen 18 mit einem Röntgen-C-Bogen 36, an dessen einen Ende eine Röntgenquelle 28 befestigt ist und Röntgenstrahlung S in Richtung eines Röntgendetektors 30 aussendet. Zwischen der Röntgenquelle 28 und dem Röntgendetektor 30 ist ein Patient 34 auf einem Tisch angeordnet, wobei ein Körperteil 14 des Patienten 34 von der Röntgenstrahlung S durchstrahlt wird.
  • Der Röntgen-C-Bogen 36 ist drehbeweglich ausgebildet und kann auf diese Art das Körperteil 14 aus verschiedenen Perspektiven bzw. unter verschiedenen Winkeln erfassen. Auf diese Art können über den Röntgendetektor 30 verschiedene Röntgenprojektionsbilder erfasst werden, welche dem Rechner 32 übermittelt werden. Im Rechner 32 kann über ein Verfahren zur Rückprojektion aus den Projektionsbildern ein 3D-Bilddatensatz 22 rekonstruiert werden.
  • Der 3D-Bilddatensatz 22 des Körperteils 14 ist schematisch in 2 veranschaulicht. Im Ausführungsbeispiel enthält das Körperteil 14 eine aus Metall ausgebildete Schraube 16, bei der es sich um ein Implantat im Körper des Patienten 34 handelt. Die Schraube 16 ist für die Röntgenstrahlung S intransparent. Hierdurch werden Bildartefakte 12 im 3D-Bilddatensatz 22 bedingt. Deshalb wird ein Verfahren vorgeschlagen, im Rahmen dessen vordefinierte dreidimensionale Modelle von Implantaten verwendet werden, um eine verbesserte Segmentierung am 3D-Bilddatensatz 22 zu ermöglichen. Diese Art der Segmentierung erlaubt dann eine verbesserte Identifikation der Schraube 16 im dreidimensionalen Raum. Eine Erkenntnis besteht darin, in den Schritt der Segmentierung so einzugreifen, dass durch Metallimplantate verursachte Bildartefakte vermieden werden. Eine unzureichende Segmentierung der Schraube 16 im dreidimensionalen Raum würde nämlich zwangsläufig dazu führen, dass aus dem Stand der Technik bekannte Interpolationsverfahren zur Verbesserung der Bildqualität scheitern bzw. nur unbefriedigende Ergebnisse liefern. Für eine effektive Interpolation ist nämlich erforderlich, bereits Kenntnis über die korrekte Lage der Schraube 16 im Körperteil 14 zu haben.
  • Das Verfahren wird nun wie folgt durchgeführt:
    Im Rechner 32 wird eine Datenbank 26 bereitgestellt, in der 3D-Modelle von typischen medizinischen Implantaten abgelegt sind. Mit diesen Modellen sind Daten betreffend die korrekte Form und die korrekte Dimension des Implantats abgelegt. Typische Implantate sind hierbei Schrauben, Platten oder Prothesen. Im Ausführungsbeispiel werden die 3D-Modelle der Implantate über CSG (constructive solid geometry)-Object-Modeling bereitgestellt. Da die räumliche Auflösung typischer Computertomografiesysteme nicht besonders hoch ist, sind auch vergleichsweise geringe räumliche Auflösungen dieser 3D-Modelle ausreichend.
  • Bereits im 3D-Bilddatensatz 22 erlaubt ein Bildverarbeitungsprogramm im Rechner 32 die grobe Identifikation der Schraubenposition 24. Durch einen Abgleich der Schraubenposition 24 mit den Daten in der Datenbank 26 kann der Rechner 32 die 3D-Bildvorlage 20 dem 3D-Bilddatensatz 22 zuordnen. Der 3D-Bilddatensatz 22 wurde aus den abgeschnittenen Computertomografiedaten, welche unter Einsatz geringer Röntgendosen gewonnen wurden, erzeugt. Die 3D-Rekontruktion erfolgt dann auf die aus dem Stand der Technik bekannte Art und Weise, wobei eine dreidimensional rekonstruierte Volumenregion, welche das Metall enthält, dem 3D-Bilddatensatz 22 zu Grunde liegt. An dem 3D-Bilddatensatz 22 können dann konventionelle Extrapolationsmethoden angewandt werden um mögliche Abschneideartefakte zu kompensieren.
  • Aufgrund der Schraube 16 ist jedoch der 3D-Bilddatensatz 22 fehlerbehaftet, sodass die dreidimensionalen Voxel die reale Situation nur unzureichend wiedergeben. Der 3D-Bilddatensatz 22 ist deshalb für eine korrekte Segmentierung ungeeignet.
  • In einem Schritt R erfolgt deshalb eine Bildregistrierung der 3D-Bildvorlage 20 mit dem 3D-Bilddatensatz 22 bzw. den Voxeln, welche der Schraubenposition zugeordnet sind. Es kann hierbei auch vorgesehen sein, dass die 3D-Bildvorlage 20 an der dem Patienten 34 tatsächlich implantierten Schraube 16 gewonnen wurde.
  • Die Bildregistrierung im Schritt R erfolgt in drei Stufen:
    • – Es wird eine einfache intensitätsschwellwertbasierte Segmentierung am 3D-Bilddatensatz 22 durchgeführt, um Voxel zu entfernen, die sich Luft und Wasser zuordnen lassen. Hierbei wird der Schwellwert für Wasser so gewählt, dass Knochen oder Metallsegmente im 3D-Bilddatensatz 22 bestehen bleiben. Durch diesen Schritt ist sichergestellt, dass Rechenzeit und Rechenkosten gering gehalten werden und dennoch ein sehr guter Abgleich mit der 3D-Bildvorlage 20 gewährleistet ist.
    • – Nun wird ein Algorithmus ausgeführt, mit dem die 3D-Bildvorlage 20 mit dem 3D-Bilddatensatz 22 abgeglichen wird. Dieser Algorithmus kann auf einem Kreuzkorrelationsverfahren beruhen, um die wahrscheinlichste Lage der implantierten Schraube 16 (Schraubenposition 24) im 3D-Bilddatensatz 22 zu identifizieren.
    • – Die 3D-Bildvorlage 20 wird dem 3D-Bilddatensatz 22 überlagert, wobei ein rigides oder nicht nicht-rigides Verfahren zur Bildregistrierung Anwendung finden kann. Nicht rigide Bildregistrierungsverfahren eignen sich insbesondere für elastische Implantate.
  • Auf diese Art wird ein modifizierter 3D-Bilddatensatz erzeugt, der dem 3D-Bild 10 zugrunde liegt. Das 3D-Bild 10 kann nun wiederum vorwärts projiziert werden, um einen 2D-Bilddatensatz zu erzeugen. An den 2D-Bilddatensatz kann schließlich eine Bildinterpolation durchgeführt werden, um die Bildqualität weiter zu verbessern.
  • Im Ausführungsbeispiel lässt sich die Schraubenposition 24 in 3D-Bilddatensatz 22 nur erahnen. Kanten und Ausdehnung der Schraube 16 sind nur schwer zu identifizieren und die Gestalt der Schraube erscheint verwaschen. In diesem Fall würden aus dem Stand der Technik bekannte Rekonstruktionsverfahren scheitern, da die fehlerbehaftete Datenmenge besonders groß ist. Dies gilt insbesondere für konventionelle schwellwertbasierte Segmentierverfahren. Das vorliegende Verfahren überwindet diesen Nachteil, indem das verwaschene Bild der Schraube 16 im 3D-Bilddatensatz 22 durch die 3D-Bildvorlage 20 ersetzt wird. Um diesen Ersatz automatisiert zu erzielen, wird im Schritt R die Bildregistrierung durchgeführt.
  • Um festzustellen, ob die Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, kann anfangs anhand des 3D-Bilddatensatzes 22 ein Qualitätsfaktor bestimmt werden. Alternativ kann der Qualitätsfaktor auch bereits aus den ursprünglichen Projektionsdaten (also vor der Rückprojektion) ermittelt werden. Hierbei wird ein minimaler Grauwert G0 festgelegt, der für den jeweiligen Röntgendetektor 30 charakteristisch ist. Anschließend wird die Anzahl der Pixel, deren Grauwert kleiner als G0 ist durch die Gesamtzahl aller Pixel dividiert. Dies liefert ein Maß für den Anteil fehlerbehafteter Daten. Überschreitet dieser Anteil einen festlegbaren Schwellwert, so kann von einer hohen Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein eines Metallimplantats ausgegangen und das Bildmodifikationsverfahren durchgeführt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Computertomograph 18 verfahrbar ausgebildet. Verfahrbare Röntgen-C-Bogen-Tomographen besitzen eine vergleichsweise geringe Röntgenstrahlleistung, so dass an ihnen Metallartefakte in den resultierenden Computertomographiebildern gehäuft auftreten. Das vorgeschlagene Verfahren bewährt sich deshalb insbesondere für diese Art von Computertomographen. Alternativ kann das Verfahren jedoch auch bei allen anderen klinischen Computertomographiegeräten eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kalender WA, Hebel R, Ebersberger J. Reduction of CT artifacts caused by metallic implants. Radiology 1987; 164: 576–577 [0005]
    • Klotz E, Kalender WA Sokiranski R and Felsenberg D, Algorithms for reduction of CT artifacts caused by metallic implants Proc. SPIE 1990; 1234: 642–50 [0005]
    • Wang G, Frei T and Vannier MW, A fast iterative algorithm for metal artefact reduction in X-ray CT Acad. Radiol. 2000; 7 607–14 [0005]
    • Mahnken AH, Raupach R, Wildberger JE, et al. A new algorithm for metal artifact reduction in computed tomography: in virto and in vivo evaluation after total hip replacement. Invest Radiol 2003; 38: 769–75 [0005]
    • Watzke O and Kalender WA 2004, A pragmatic approach to metal artifacts reduction in CT: merging of metal artefact reduced images Eur. Radiol. 2005; 14: 849–56 [0005]
    • Bal M, Spies L. Metal artifact reduction in CT using tissue-class modeling and adaptive prefiltering. Med Phys 2005; 33: 2852–59 [0005]
    • Oehler M, Buzug TM, Statistical image reconstruction for inconsistent CT projection data. Methods Inf Med 2005; 46: 261–269 [0005]
    • Muller J, Buzug TM, Spurious structures created by interpolation-based CT metal artefact reduction. Med Imaging 2009; Physics of Medical Imaging, Proc. SPIE, vol. 7258, 13; March 2009; Lake Buena Vista, Florida [0005]
    • Prell D, Kyriakou Y, Beister M, Kalender WA, A novel forward projection-based metal artefact reduction method for flat-detector computed tomography, Phys. Med Biol. 2009; 54: 6575–6591 [0005]
    • Prell D, Kyriakou Y, Struffert T, Doerfler A, Kalender WA, Metal Artifact Reduction for Clipping and Coiling in Interventional C-Arm CT, AJNR Am J Neuroradiology 2010; 31: 634 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes (10) mit unterdrückten Bildartefakten (12) zu einem biologischen Objekt (14), welches ein Element (16) aus Material enthält, das Röntgenstrahlung eines Computertomographen (18) stärker absorbiert als biologisches Gewebe, mit den Schritten: a) Bereitstellen zumindest eines ersten 3D-Bilddatensatzes (20) zur Beschreibung des Elements (16); b) Gewinnen eines zweiten 3D-Bilddatensatzes (22) bezüglich des biologischen Objekts (14) mittels des Computertomographen (18), wobei der zweite 3D-Bilddatensatz (22) Daten (24) betreffend das Element (16) umfasst; c) Registrieren des ersten 3D-Bilddatensatzes (20) mit dem zweiten 3D-Bilddatensatz (22); d) Anhand der Bildregistrierung Ändern von Grauwerten des zweiten 3D-Bilddatensatzes (22) in Abhängigkeit von Grauwerten des ersten 3D-Bilddatensatzes (20) und so Erzeugen eines modifizierten zweiten 3D-Bilddatensatzes (10) mit unterdrückten Bildartefakten (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt: c1) Durchführen eines Segmentierverfahrens bezüglich des zweiten 3D-Bilddatensatzes (22), so dass Bildcharakteristika (24), welche dem Element (16) zuordenbar sind, hervorgehoben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt, dass aus dem modifizierten zweiten 3D-Bilddatensatz (10) ein 2D-Bilddatensatz gewonnen wird und hieraus ein Computertomographiebild, insbesondere ein Vorwärtsprojektionsbild und/oder ein Röntgenschnittbild, erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt, dass ein Interpolationsverfahren, insbesondere eine lineare Interpolation, auf das Computertomographiebild zur Verringerung von Artefakten in dem Computertomographiebild angewandt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite 3D-Bilddatensatz (22) Daten (24) umfasst, welche Volumenelementen des biologischen Objekts (14) zuordenbar sind, und in Schritt d) im zweiten 3D-Bilddatensatz (22) zumindest Grauwerte zu solchen Volumenelementen geändert werden, welche aufgrund der Bildregistrierung räumlichen Positionen des Elements (16) in dem biologischen Objekt (14) zuordenbar sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) der zumindest eine erste 3D-Bilddatensatz (20) in einer Datenbank (26) bereitgestellt wird, wobei die Datenbank (26) zumindest zwei unterschiedliche erste 3D-Bilddatensätze (20) umfasst, welche verschiedene Elemente (16) beschreiben.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Schritt a) bereitgestellte erste 3D-Bilddatensatz (20) in einem vorausgehenden Schritt über eine Bilderfassung eines realen Elements (16) gewonnen wird und/oder mittels eines Modells der konstruktiven Festkörpergeometrie gewonnen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die zusätzlichen Schritte: – Prüfen, ob der in Schritt b) gewonnene zweite 3D-Bilddatensatz (22) ein Messfeldüberschreitungsartefakt umfasst, welches von einer nicht vollständigen geometrischen Erfassung des biologischen Objekts (14) im Schritt des Gewinnens des zweiten 3D-Bilddatensatzes (22) verursacht ist, und falls dies der Fall ist: – Unterdrücken des Messfeldüberschreitungsartefakts mittels eines Extrapolationsverfahrens, welches an dem zweiten 3D-Bilddatensatz (22) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen des Extrapolationsverfahrens Daten des zweiten 3D-Bilddatensatzes (22) in Abhängigkeit von Daten des ersten 3D-Bilddatensatzes (16) verändert und/oder ergänzt und/oder ersetzt werden.
  10. Computertomograph (18) mit einer Röntgenquelle (28), einem Detektor (30) und einer Bildauswertevorrichtung (32), welche dazu ausgebildet ist, ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE201110075912 2011-05-16 2011-05-16 Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes mit unterdrückten Bildartefakten und Computertomograph Withdrawn DE102011075912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075912 DE102011075912A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes mit unterdrückten Bildartefakten und Computertomograph

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075912 DE102011075912A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes mit unterdrückten Bildartefakten und Computertomograph

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075912A1 true DE102011075912A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47087903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110075912 Withdrawn DE102011075912A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes mit unterdrückten Bildartefakten und Computertomograph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011075912A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204552A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur artefaktfreien Wiedergabe von Metallteilen in dreidimensional rekonstruierten Bildern
EP3219260A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-20 Siemens Healthcare GmbH Vorrichtung und verfahren zum abgrenzen eines metallobjekts für eine artefaktreduktion in tomographiebildern
EP3628230A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-01 Koninklijke Philips N.V. Röntgenbildgebungssystem mit fremdkörperreduzierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030210814A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Nelson Alan C. Tomographic reconstruction of small objects using a priori knowledge
WO2006064404A2 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Truncation compensation algorithm for iterative reconstruction
WO2011133662A1 (en) * 2010-04-20 2011-10-27 Imaging Sciences International Llc Reduction and removal of artifacts from a three-dimensional dental x-ray data set using surface scan information

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030210814A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Nelson Alan C. Tomographic reconstruction of small objects using a priori knowledge
WO2006064404A2 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Truncation compensation algorithm for iterative reconstruction
WO2011133662A1 (en) * 2010-04-20 2011-10-27 Imaging Sciences International Llc Reduction and removal of artifacts from a three-dimensional dental x-ray data set using surface scan information

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bal M, Spies L. Metal artifact reduction in CT using tissue-class modeling and adaptive prefiltering. Med Phys 2005; 33: 2852-59
Kalender WA, Hebel R, Ebersberger J. Reduction of CT artifacts caused by metallic implants. Radiology 1987; 164: 576-577
KALVIN, A.D.; WILLIAMSON, B.: Using scout images to reduce metal artifacts in CT with application to revision total hip surgery. SPIE Vol. 3034, 1997, Seite 1017-1028. *
Klotz E, Kalender WA Sokiranski R and Felsenberg D, Algorithms for reduction of CT artifacts caused by metallic implants Proc. SPIE 1990; 1234: 642-50
Mahnken AH, Raupach R, Wildberger JE, et al. A new algorithm for metal artifact reduction in computed tomography: in virto and in vivo evaluation after total hip replacement. Invest Radiol 2003; 38: 769-75
Muller J, Buzug TM, Spurious structures created by interpolation-based CT metal artefact reduction. Med Imaging 2009; Physics of Medical Imaging, Proc. SPIE, vol. 7258, 13; March 2009; Lake Buena Vista, Florida
Oehler M, Buzug TM, Statistical image reconstruction for inconsistent CT projection data. Methods Inf Med 2005; 46: 261-269
Prell D, Kyriakou Y, Beister M, Kalender WA, A novel forward projection-based metal artefact reduction method for flat-detector computed tomography, Phys. Med Biol. 2009; 54: 6575-6591
Prell D, Kyriakou Y, Struffert T, Doerfler A, Kalender WA, Metal Artifact Reduction for Clipping and Coiling in Interventional C-Arm CT, AJNR Am J Neuroradiology 2010; 31: 634
Wang G, Frei T and Vannier MW, A fast iterative algorithm for metal artefact reduction in X-ray CT Acad. Radiol. 2000; 7 607-14
Watzke O and Kalender WA 2004, A pragmatic approach to metal artifacts reduction in CT: merging of metal artefact reduced images Eur. Radiol. 2005; 14: 849-56
ZHANG, Y. et al: A 3D metal artifact correction method in cone-beam CT bone imaging by using an implant image library. Proc. of SPIE, 2008, Vol. 6913, Seiten 691335-1 bis 691335-10. *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204552A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur artefaktfreien Wiedergabe von Metallteilen in dreidimensional rekonstruierten Bildern
US9524547B2 (en) 2013-03-15 2016-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Method for artifact-free rendering of metal parts in three-dimensionally reconstructed images
DE102013204552B4 (de) 2013-03-15 2023-09-21 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur artefaktfreien Wiedergabe von Metallteilen in dreidimensional rekonstruierten Bildern
EP3219260A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-20 Siemens Healthcare GmbH Vorrichtung und verfahren zum abgrenzen eines metallobjekts für eine artefaktreduktion in tomographiebildern
US10453198B2 (en) 2016-03-15 2019-10-22 Siemens Healthcare Gmbh Device and method for delineating a metal object for artifact reduction in tomography images
EP3628230A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-01 Koninklijke Philips N.V. Röntgenbildgebungssystem mit fremdkörperreduzierung
WO2020064588A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Koninklijke Philips N.V. X-ray imaging system with foreign object reduction
CN112770675A (zh) * 2018-09-27 2021-05-07 皇家飞利浦有限公司 减少异物的x射线成像系统
US20220036609A1 (en) * 2018-09-27 2022-02-03 Koninklijke Philips N.V. X-ray imaging system with foreign object reduction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011620T2 (de) Metallartefaktkorrektur bei der computertomographie
EP3219260B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abgrenzen eines metallobjekts für eine artefaktreduktion in tomographiebildern
DE102012204019B4 (de) Verfahren zur Reduzierung von Bewegungsartefakten
DE102009032059A1 (de) Sinogrammbearbeitung für die Metallartefaktreduktion in der Computertomographie
DE102011087337B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines zweidimensionale virtuelle Röntgenbilder enthaltenden Rekonstruktionsdatensatzes
DE102013218819B3 (de) Verfahren zur Reduzierung von Artefakten in einem Bilddatensatz und Röntgeneinrichtung
EP3143592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von artefakten in computertomographischen bildern
DE102011088265B4 (de) Verfahren zur Korrektur von aufgrund eines Streustrahlenrasters auftretenden Bildartefakten
DE102015204957A1 (de) Bildgebendes Tomosynthesesystem, insbesondere Mammographiesystem
DE102016202434A1 (de) Auswahlverfahren für einen Artefaktkorrekturalgorithmus, Datenverarbeitungseinrichtung zur Ausführung des Verfahrens und medizinische Bildgebungsanlage
DE102017200282B3 (de) Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten
DE102011005715A1 (de) Verfahren zum Gewinnen eines von Spuren eines Metallobjektes befreiten 3D-Bilddatensatzes
DE10356174A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Tomosynthese-Bildverbesserung unter Verwendung von Querfilterung
EP3640893B1 (de) Verfahren zur rekonstruktion eines dreidimensionalen ergebnisbilddatensatzes
DE102017200930A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes
DE102011075917A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes mit unterdrückten Messfeldüberschreitungsartefakten und Computertomograph
DE102015210912A1 (de) Rekonstruktion eines Ergebnisbildes unter Berücksichtigung von Kontur-Signifikanz-Daten
DE102013202313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Bewegungsartefakten bei einem computertomographischen Bild
DE102006045721A1 (de) Verfahren zur Erzeugung tomographischer Aufnahmen von einem teilweise zyklisch bewegten Untersuchungsobjekt
DE102011005161B4 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogramm zur Artefaktkorrektur
DE102008038357B3 (de) Verfahren zur Erzeugung von 2D-Schnittbildern aus 3D-Projektionsdaten, die mittels eines CT-Systems von einem metallische Anteile enthaltenden Untersuchungsobjekt erfasst wurden
DE102011075912A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes mit unterdrückten Bildartefakten und Computertomograph
DE102011017710A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Röntgenbilddatensatzes zu einem sich bewegenden Objekt mit stark absorbierendem Material
DE102008050570A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines 3D-Bilddatensatzes
DE102014210420A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Trunkierungsartefakten und Röntgeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee