DE102011075441A1 - Hochdruckmessaufnehmer - Google Patents

Hochdruckmessaufnehmer Download PDF

Info

Publication number
DE102011075441A1
DE102011075441A1 DE201110075441 DE102011075441A DE102011075441A1 DE 102011075441 A1 DE102011075441 A1 DE 102011075441A1 DE 201110075441 DE201110075441 DE 201110075441 DE 102011075441 A DE102011075441 A DE 102011075441A DE 102011075441 A1 DE102011075441 A1 DE 102011075441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure sensor
probe body
pressure
bore
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110075441
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Kalisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIKA Alexander Wiegand SE and Co KG
Original Assignee
WIKA Alexander Wiegand SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIKA Alexander Wiegand SE and Co KG filed Critical WIKA Alexander Wiegand SE and Co KG
Priority to DE201110075441 priority Critical patent/DE102011075441A1/de
Publication of DE102011075441A1 publication Critical patent/DE102011075441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/003Fluidic connecting means using a detachable interface or adapter between the process medium and the pressure gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0046Fluidic connecting means using isolation membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0645Protection against aggressive medium in general using isolation membranes, specially adapted for protection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es ist ein Hochdruckmessaufnehmer beschrieben, der einen stabförmigen Sondenkörper mit einem stabförmigen Abschnitt hat, der von einer Längsbohrung durchgriffen ist, an einer seiner Stirnseiten mit einer einem zu messenden Druck folgend verlagerbaren Membran verschlossen ist und der mit einer Übertragungsflüssigkeit zur Übertragung der Membranverlagerung zu einem Drucksensor gefüllt ist. Eine verschließbare Füllbohrung zum Einbringen der Übertragungsflüssigkeit mündet in die Längsbohrung und ist an einem Abschnitt des Sondenkörpers angebracht, der dem zu messenden Druck aussetzbar ist. Die Füllbohrung kann sich quer zu der Längsbohrung erstrecken und kann am stabförmigen Abschnitt des Sondenkörpers ausgebildet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochdruckmessaufnehmer zum Messen hoher Drücke (Messdruck) in Gasen oder Flüssigkeiten (Fluiden). Hohe Drücke bedeutet hierbei Drücke die von ca. 100 bar bis zu mehreren tausend bar (mehrere hundert MPa) betragen können, wobei die Fluide in dickwandigen Behältern oder Rohrleitungen vorliegen. Solche Druckverhältnisse kommen beispielsweise in der chemischen Industrie öfters vor, wobei zudem oft hohe Temperaturen, chemisch aggressive Verhältnisse etc. vorliegen können.
  • Für eine präzise Druckmessung ist es von Vorteil, wenn der Druck unmittelbar innerhalb des Fluids erfasst wird. Bei den vorgenannten Messaufgaben würden herkömmliche Druckmessgeräte durch die Fluide beschädigt oder hätten nur unzureichende Standzeiten, wenn die Umgebungsbedingungen, z.B. chemisch aggressiv, korrosiv, abrasiv oder schlichtweg zu heiß, einen Einsatz von Druckmessgeräten unmittelbar in den Fluiden verbietet.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist in der WO 2006/048278 vorgeschlagen, einen Sensor zu verwenden, der einen auf der Fluidseite verschlossenen, unter dem zu messenden Druck verformbaren Rohrabschnitt hat, in dem Dehnmessstreifen auf der Rohrinnenseite vorgesehen sind. Der verformbare Rohrabschnitt steht in einen Prozessbehälter, hier eine Rohrleitung, vor in der sich das zu messende Fluid befindet. Der Rohrabschnitt ist durch ein Verlängerungsrohr, in dem die Leitungen von den Dehnmessstreifen nach außen geführt werden, mit der Atmosphäre außerhalb des Fluids, also außerhalb des Prozessbehälters, verbunden. Der zu messende Druck verformt den Rohrabschnitt unter der herrschenden Druckdifferenz, die Verformung wird mit den Dehnmessstreifen erfasst und aus diesen erfassten Werten wird dann auf den Druck des Fluids geschlossen. Das Verlängerungsrohr ist mit seinem Außenumfang gasdicht in einen Halter eingesetzt, der unter hinreichender Abdichtung zur Umgebung an den Prozessbehälter anschließbar ist.
  • In Anwendungen zur Messung von gegenüber den eingangs genannten Drücken, niedrigen Drücken und zum Schutz von Drucksensoren ist es ferner bekannt, eine Bohrung in der Behälterwand vorzusehen, an die auf der Behälteraußenseite ein Druckmittler angeschlossen wird, der den in der Bohrung anstehenden Messdruck über eine nahezu inkompressible Druckmittlerflüssigkeit an einen Drucksensor weiterleitet, wobei das Fluid und die Druckmittlerflüssigkeit durch eine Membran voneinander getrennt sind.
  • Um mit hohem Druck beaufschlagte Behälter oder Rohre möglichst wenig zu schwächen und die Dicht- und Haltekräfte am Verschluss der Bohrung in der Behälterwand gering zu halten, ist es grundsätzlich von Vorteil, wenn nur enge Öffnungen oder Kanäle vorgesehen werden. Wenn man einen Kanal mit sehr geringem Durchmesser vorsieht, ist das zwar für das Gehäuse von Vorteil, Drosseleffekte könnten jedoch den an den außenseitig vorgesehene Druckmittler abgegebenen Druck unbemerkt vermindern und das Messergebnis verfälschen. Zudem besteht die Gefahr, dass der Kanal durch Ablagerungen an der Behälterwand vor der Kanalöffnung blockiert werden kann, was ebenfalls das Messergebnis verfälscht.
  • Werden Kanäle mit großem Durchmesser in der Behälterwand vorgesehen, hat dies, neben der Schwächung der Behälterwand und den hohen Dicht- und Haltekräften an den Anbauten an der Behälterwand, den Nachteil, dass sich im Kanal oder in einem Teil des Kanals eine Strömung ausbilden könnte, die ggf. Feststoffe in den Kanal einträgt, wodurch der Kanal allmählich verstopft und die Messung unbrauchbar wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochdruckmessaufnehmer vorzuschlagen, der eine zuverlässige Messung von hohen Drücken ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Hochdruckmessaufnehmer mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
  • Erfindungsgemäß ist ein Hochdruckmessaufnehmer mit einem Sondenkörper mit einem stabförmigen Abschnitt vorgesehen, der von einer Längsbohrung durchgriffen ist und an einer Stirnseite mit einer einem zu messenden Druck folgend verlagerbaren Membran verschlossen ist. Der Sondenkörper ist mit einer Übertragungsflüssigkeit zur Übertragung des auf die Membrane einwirkenden Druckes zu einem Drucksensor gefüllt, wobei eine verschließbare Füllbohrung zum Einbringen der Übertragungsflüssigkeit in die Längsbohrung mündet und an einem Abschnitt des Sondenkörpers angebracht ist, der dem zu messenden Druck aussetzbar ist.
  • Der stabförmige Abschnitt des Sondenkörpers des Hochdruckmessaufnehmers ermöglicht es, den Hochdruckmessaufnehmer durch einen in einer Behälterwand vorgesehenen Kanal bis zum zu messenden Fluid zu führen, so dass die Membran unmittelbar dem Fluid ausgesetzt werden kann. Auf diese Weise werden Drosseleffekte durch einen engen Kanal vermieden. Ferner dient die Membran lediglich der Übertragung des Drucks des Fluids auf die Übertragungsflüssigkeit, so dass eventuell entstehende Ablagerungen auf der Membran für die Qualität des Messergebnisses unerheblich sind.
  • Durch die schmale Form des stabförmigen Abschnitts des Sondenkörpers ist es möglich, einen Kanal mit vergleichsweise geringem Querschnitt zu verwenden, so dass die Schwächung der Behälterwand durch die Bohrung gering ist.
  • Indem ein Teil des Hockdruckmessaufnehmers in Form einer stabförmigen Sonde gestaltet ist, die zu der Messstelle führt, besteht an dem dem Behälter angewandten Ende des Hochdruckmessaufnehmers große Freiheit beispielsweise hinsichtlich der Gestaltung der Dichtung zum Behälter, der Gestaltung des Anschlusses des Drucksensors, der Wahl des Drucksensors selbst oder dergleichen.
  • Indem die Füllbohrung in einem Bereich des stabförmigen Abschnitts des Sondenkörpers angebracht ist, der im Einbauzustand des Hochdruckmessaufnehmers im Raum mit dem zu messenden Druck angeordnet, also dem zu messenden Druck ausgesetzt ist, ergibt sich der Vorteil, dass der Verschluss der Füllbohrung sowohl auf der Innenseite des Sondenkörpers als auch auf der Außenseite demselben Druck ausgesetzt ist, so dass der Verschluss auch bei hohen Drücken in der Übertragungsflüssigkeit nicht überlastet wird und dicht bleibt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Füllbohrung quer zu der Längsbohrung. Auf diese Weise kann die Mündungsstelle der Füllbohrung in die Längsbohrung so gewählt werden, dass beispielsweise die mit Übertragungsflüssigkeit zu füllenden Innenvolumina des Hochdruckmessaufnehmers beiderseits der Mündungsstelle der Füllbohrung in etwa gleich sind oder die Übertragungsflüssigkeit beim Füllen durch in etwa gleiche Bohrungslängen beidseitig der Füllbohrung zu leiten ist. Auf diese Weise kann das Befüllen vereinfacht und/oder verbessert werden.
  • Nach dem Füllen wird die Füllbohrung verschlossen und enthält dazu vorzugsweise einen Verschlussstift, der mit dem Sondenkörper dicht und fest verbunden ist. Dies kann beispielsweise ein Verschlussstift sein, der mit dem Sondenkörper verschweißt ist.
  • Wenn vorzugsweise der Stift beispielsweise mit einem Laserstrahl oder durch Lichtbogenschweißen eingeschweißt wird, d.h. ohne dass anderes Material als das des Sondenkörpers oder des Verschlussstifts and der Verbindung beteiligt wird, und die zu verbindenden Elemente aus demselben Material bestehen, lässt sich eine zuverlässige Verbindung erzielen, in der der Verschlussstift gewissermaßen materialeinheitlicher Bestandteil des Sondenkörpers geworden ist. Haltbarkeitsprobleme durch Kontakt verschiedener Metalle, die bei dauerhaft hohen Temperaturen zu Korrosion an der Schweißnaht führen könnten, sind damit vermieden.
  • Vorzugsweise ist die Füllbohrung eine gestufte Bohrung mit kreisförmigem Querschnitt, die mindestens zwei verschiedene Durchmesser hat und die Durchmesser in Richtung auf die Längsbohrung abnehmend abgestuft sind, wobei der Verschlussstift in einem Füllbohrungsabschnitt angeordnet ist, der größer ist als der in die Längsbohrung mündende Füllbohrungsabschnitt. Auf diese Weise ist innerhalb der Füllbohrung ein Anschlag für einen Verschlussstift verwirklicht, der sicherstellt, dass der Verschlussstift nicht in die Längsbohrung hineinragen kann und versehentlich die Längsbohrung verengt oder verschließt.
  • Vorzugsweise hat die Längsbohrung einen kreisförmigen Querschnitt. Die Längsbohrung kann in einem sich vom membranseitigen Ende bis zur Füllbohrung erstreckenden Abschnitt des Sondenkörpers einen kleineren Durchmesser haben als in dem verbleibenden Abschnitt des Sondenkörpers. Form und Abmessungen der Längsbohrung richten sich einerseits nach dem Fertigungsverfahren (erodieren), andererseits soll das Volumen möglichst gering sein, um Messfehler durch Wärmedehnung und/oder Kompressibilität der Übertragungsflüssigkeit gering zu halten. Folglich sind die Durchmesser sehr klein und können im Bereich weniger Zehntelmillimeter liegen.
  • Vorzugsweise ist die Membran eine frontbündige Membran und der Sondenkörper hat ein Membranbett zur Stützung der Membran. Auf diese Weise kann eine Überlastsicherung der Membran erreicht werden, indem sich die Membran an das Membranbett anlegt, wenn der Druck im Fluid zu hoch wird. Die Membran kann mit dem Membranbett WIG-verschweißt sein.
  • Vorzugsweise hat der Drucksensor einen Drucksensorkörper mit einem Hohlraum, der mit der Übertragungsflüssigkeit gefüllt ist und mit der Längsbohrung in Fluidverbindung steht. Ein solcher Hohlraum hat die Aufgabe, die dem Druck ausgesetzte Wandfläche geeignet zu vergrößern, damit das entsprechende Ansprechverhalten des Drucksensors erreicht wird. Vorzugsweise sind die Abmessungen der den Hohlraum begrenzenden Wände so gewählt, dass die Wand, deren Verformung zur Messwerterfassung des Drucksensors dient, bevorzugt verformt wird, während die anderen Wände so steif ausgelegt sind, dass sie sich nicht merklich verformen.
  • Vorzugsweise hat der Sondenkörper an seinem der Membran abgewandten Endabschnitt einen Dichtkörper mit einer Dichtfläche zum Anschluss an einen Prozessflansch. Der Dichtkörper kann einen Kugelabschnitt haben, der als Dichtlinse bezeichnet wird und mit geeignet geformten Flächen ggf. über zusätzliche Dichtmittel mit dem Prozessflansch zusammenwirkt. Der Prozessflansch kann ein Rohrstutzen sein, der an dem Behälter angebracht ist, der das zu messende Fluid enthält.
  • Es können metallische Dichtungen als Dichtmittel vorgesehen werden; das können Dichtringe aus Weichmetallen sein, es kann aber auch über geeignete Gestaltung der gegeneinander abzudichtenden Flächen (z.B. Kegelsitze, Dichtkanten, Schneidkanten etc.) als Dichtmittel eine Abdichtung erreicht werden.
  • Der Prozessflansch kann so ausgestaltet sein, dass der stabförmige Abschnitt des Sondenkörpers in einer Bohrung des Prozessflanschs mit einer Passung oder sehr geringem Spiel aufgenommen wird. Weil die Membran am Stirnende des Sondenkörpers vorgesehen ist, also frontbündig ausgeführt ist, kann die Membran bündig mit einer Innenwand des Prozessbehälters abschließend eingebaut werden.
  • Indem weiterhin vorzugsweise eine enge Passung zwischen Sondenkörper und Prozessflanschbohrung vorgesehen wird, kann vermieden werden, dass sich in einem Spalt zwischen Sondenkörper und Prozessflansch ungewollt Material aus dem Prozess ansammelt. Damit kann die Wartbarkeit des Prozessbehälters und ggf. auch die Reinheit der Prozessprodukte verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist der Sondenkörper an seinem der Membran abgewandten Ende mit einem Messadapter verbunden, der einen sich in Fortsetzung der Längsbohrung erstreckenden Durchlass hat, der an einem Ende von dem Drucksensorkörper verschlossen ist. Die Verwendung eines Messadapters hat den Vorteil, dass die Übertragung von Wärme vom Sondenkörper auf den Messadapter vermindert ist. Auf diese Weise kann der Drucksensor geschont werden. Ferner kann die geteilte Gestaltung fertigungstechnische Vorteile haben; z. B. kann der Messadapter mit dem Drucksensor fertig aufgebaut und geprüft werden, bevor der Messadapter mit dem Sondenkörper zusammengebaut wird.
  • Es kann der Fall sein, dass unterschiedlich dimensionierte Sondenkörper verwendet werden sollen, die aber grundsätzlich eine ähnliche Messaufgabe erfüllen sollen. In diesem Fall bietet der Messadapter mit dem Drucksensor darauf den Vorteil, dass individuell angepasste Sondenkörper nach einer Art Baukastensystem mit einheitlichen (in größerer Stückzahl gefertigten) Messadaptern bzw. Drucksensoren ausgerüstet werden können.
  • Vorzugsweise sind der Sondenkörper, der Messadapter und der Drucksensorkörper mittels Schraubverbindungen miteinander verbunden. Durch die Verwendung von Schraubverbindungen können der geplanten Anwendung entsprechende unterschiedliche Dichtmittel eingesetzt werden; im Übrigen erlaubt natürlich die lösbar geschraubte Konstruktion im Reparaturfall den Ersatz einzelner Bauteile.
  • Vorzugsweise sind beispielsweise der Sondenkörper, die Membran, der Verschlussstift, der Messadapter und/oder der Drucksensorkörper aus einem rostfreien Material bestehen, dies kann z.B. härtbarer rostfreier Stahl sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Darin zeigt die einzige 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des Hochdruckmessaufnehmers (ohne Messelektronik) der in einen Prozessflansch eingebaut ist.
  • Der Hochdruckmessaufnehmer 1 gemäß 1 hat einen Sondenkörper 11 mit einem stabförmigen Abschnitt 110. Am in 1 rechten Ende des stabförmigen Abschnitts 110 des Sondenkörpers 11 ist eine Membran 117 gezeigt, die von einem ihr zugeordneten Membranbett 118 beabstandet angeordnet ist. Das Membranbett 118 ist formgleich mit der Membran 117 ausgebildet, so dass es die Membran 117 vollflächig abstützten kann, wenn die Membran vom zu messenden Druck bei Überlast gegen das Membranbett 118 gedrückt wird.
  • Ferner zeigt 1 eine Längsbohrung 114 in der Mitte des Sondenkörpers 11, die diesen vollständig in 1 von links nach rechts durchgreift. In Querrichtung zur Längsbohrung 114 ist eine Füllbohrung 116 gezeigt, in die ein Verschlussstift 115 eingesetzt ist, der, wie mit schwarzer Farbe angedeutet ist, in den stabförmigen Abschnitt 110 des Sondenkörpers 11 eingeschweißt ist. Die Füllbohrung 116 erstreckt sich quer zur Längsbohrung 114 und ist gestuft ausgeführt. Die gestufte Ausführung der Bohrung dient dazu, dass der Verschlussstift 115 beim Einfügen in die Füllbohrung 116 auf dem durch die gestufte Bohrung gebildeten Absatz aufsitzt und auf diese Weise nicht in die Längsbohrung 114 eindringen kann. Der Sondenkörper 11 hat in Fortsetzung des stabförmigen Abschnitts 110 einen Dichtkörper 111 ausgebildet, der zunächst einen sphärischen Körperabschnitt – eine sogenannte Dichtlinse – aufweist, an die sich eine Gewinde 112 anschließt. In 1 ist auf der linken Seite des Gewindes 112 ferner ein Werkzeugabschnitt 113 angedeutet, an den ein Werkzeug (nicht gezeigt) angesetzt werden kann, um den Sondenkörper 11 in ein nicht gezeigtes Gewinde einzuschrauben.
  • Auf der linken Seite in 1 ist ferner ein Messadapter 12 gezeigt, der mit einem Gewinde 122 in ein entsprechendes Innengewinde des Sondenkörpers 11 eingeschraubt ist. Dichtmittel 123 sind in 1 schematisch angedeutet, und dienen dazu, die Verbindung zwischen Sondenkörper 11 und Messadapter 12 druckdicht nach außen abzuschließen. Diese Dichtmittel 123 sind hier nur schematisch gezeigt, es können eine Vielzahl für Hochdruckverbindungen übliche Dichtmaßnahmen eingesetzt werden, einschließlich verformbarer Weichmetalldichtungen sowie geeignet geformter Körperkanten, die in dichtende Anlage zueinander gebracht werden. Der Messadapter 12 hat ferner eine in Fortsetzung der Längsbohrung 114 ausgebildete Bohrung 121, die mit der Längsbohrung 114 in Fluidverbindung steht.
  • Die in 1 linke Stirnfläche des Messadapters 12 trägt einen Drucksensorkörper 13, der einen Innenraum 131 hat, der mit der Längsbohrung 121 des Messadapters verbunden ist. Der Drucksensorkörper 13 trägt auf seiner Außenseite eine Messelektronik (nicht gezeigt), die eine Formänderung des Drucksensorkörpers registriert und als einen Druckmesswert heraus gibt. Die Längsbohrung 114, die Längsbohrung 121 sowie der Hohlraum 131 des Drucksensorkörpers 13 sind mit einer Übertragungsflüssigkeit oder Druckmittlerflüssigkeit gefüllt. Diese ist eine nahezu inkompressible und hitzebeständige Flüssigkeit; beispielsweise ist Silikonöl ein typischer Vertreter für eine solche Übertragungsflüssigkeit. Die Auslenkung der Membran durch den zu messendem Druck wird von der blasenfrei eingefüllten Übertragungsflüssigkeit verlustfrei auf den Drucksensorkörper 13 übertragen und bewirkt dort eine druckabhängige Verformung, die von einer Sensormimik (nicht gezeigt) erfasst wird. Auf diese Weise wird der Druck von der Membran 117 aufgenommen, und letztendlich am Drucksensorkörper 13 am anderen Ende des Hochdruckmessaufnehmers 1 gemessen.
  • 1 zeigt ferner schematisch einen Reaktor 2, in dem der Hochdruckmessaufnehmer 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eingebaut ist. Der Reaktor 2 ist ein Rohrreaktor, in den ein einer chemischen Reaktion zu unterwerfendes Fluid strömt. Die Reaktorwand 22 ist die Wandung eines dickwandigen Rohres, das eine Innenbohrung 23 umgibt, in der der chemische Prozess abläuft. Am Reaktor 2 ist ferner ein Prozessflansch 21 angebracht, der eine Durchgangsbohrung 24 hat, die in die Innenbohrung 23 mündet. Obwohl dies hier nicht gezeigt ist, ist der Prozessflansch 21 mit Mitteln versehen, die eine dichte und feste Anbindung des Hochdruckmessaufnehmers 1 daran ermöglichen. Der Prozessflansch 21 selbst ist in Fortsetzung der Reaktorwand 22 ausgebildet.
  • Die Durchgangsbohrung 24 des Prozessflansches 21 ist im Sinne der Klarheit sehr groß gezeichnet. In einer ausgeführten Form ist eine enge Passung zwischen der Innenbohrung 24 und dem stabförmigen Abschnitt 110 des Hochdruckmessaufnehmers 1 vorgesehen, so dass ein vernachlässigbarer Spalt um den stabförmigen Abschnitt 110 des Sondenkörpers 11 gebildet wird. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Material aus dem Reaktor in den Spalt eingetragen wird und dort möglicherweise chemische Veränderungen im Prozess herbei führt, die nicht gewollt sind.
  • Dennoch ist der Spalt groß genug, so dass ein mindestens teilweiser Druckausgleich vom vorderen zum hinteren Ende des Spalts auftreten kann. Auf diese Weise ist der Verschlussstift 115 in der Füllbohrung 116 auf der einen Seite direkt mit dem Prozessdruck beaufschlagt, während auf der anderen Seite der Prozessdruck im Wege der Übertragungsflüssigkeit auf den Verschlussstift 115 einwirkt. Auf diese Weise ist der Verschlussstift 115 quasi druckneutral gehalten, so dass die Belastung dieses Verschlusses gering ist.
  • In ausgeführten Anlagen, in denen der zu messende Druck mehrere tausend bar erreichen kann, ist diese Anordnung von besonderem Vorteil, weil die geringe Größe des Verschlussstifts keine großbauenden Befestigungsmöglichkeiten zulässt.
  • Abschließend sei ausgeführt, dass die Längsbohrung 114 sowie die Bohrung durch den Messadapter 121 möglichst dünn sein sollen, um ein geringes Volumen zu haben. Es ist unvermeidbar, dass sich Übertragungsflüssigkeit unter Einwirkung von Temperatur ausdehnt. Um den dadurch entstehenden unausweichlichen Temperaturfehler zu minimieren, sollte das Gesamtvolumen der Übertragungsflüssigkeit möglichst klein sein.
  • Eine enge Längsbohrung hat ferner den Vorteil, dass die Übertragungsflüssigkeit in einem sehr dickwandigen Rohr sprich dem stabförmigen Abschnitt des Sondenkörpers vorliegt und mit Druck beaufschlagt wird. Weil die Übertragungsflüssigkeit dadurch von einer vergleichsweise großen Materialmenge umgeben ist, ist die thermische Trägheit der Anordnung entsprechend groß, so dass Temperaturschwankungen abgepuffert werden und eine einfache Korrektur der Temperatur ausreicht.
  • In einem ausgeführten Hochdruckmessaufnehmer betrugen die Länge des stabförmigen Abschnitts des Sondenkörpers 170 bis 180mm, bei einer Längsbohrungsweite von ca. 0,3mm und einem Durchmesser des stabförmigen Abschnitts von etwa 10mm. Die zu messenden Drücke liegen in der ausgeführten Form an einem chemischen Prozess bei 4000 bar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/048278 [0003]

Claims (11)

  1. Hochdruckmessaufnehmer (1), mit einem stabförmigen Sondenkörper (11) mit einem stabförmigen Abschnitt (110), der von einer Längsbohrung (114) durchgriffen ist, an einer seiner Stirnseiten mit einer einem zu messenden Druck folgend verlagerbaren Membran (117) verschlossen ist und mit einer Übertragungsflüssigkeit zur Übertragung der Membranverlagerung zu einem Drucksensor gefüllt ist, wobei eine verschließbare Füllbohrung (116) zum Einbringen der Übertragungsflüssigkeit in die Längsbohrung (114) mündet und an einem Abschnitt des Sondenkörpers (11) angebracht ist, der dem zu messenden Druck aussetzbar ist.
  2. Hochdruckmessaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Füllbohrung (116) quer zu der Längsbohrung (114) erstreckt.
  3. Hochdruckmessaufnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllbohrung (116) am stabförmigen Abschnitt (110) des Sondenkörpers (11) ausgebildet ist.
  4. Hochdruckmessaufnehmer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllbohrung (116) einen Verschlussstift (115) enthält, der mit dem Sondenkörper (11) dicht und fest verbunden ist.
  5. Hochdruckmessaufnehmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstift (115) mit dem Sondenkörper (11) verschweißt ist.
  6. Hochdruckmessaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor einen Drucksensorkörper (13) mit einem Hohlraum (131) hat, der mit der Übertragungsflüssigkeit gefüllt ist und mit der Längsbohrung (114) in Fluidverbindung steht.
  7. Hochdrucksensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondenkörper (11) an seinem der Membran (117) abgewandten Endabschnitt einen Dichtkörper (111) mit einer Dichtfläche zum Anschluss an einen Prozessflansch (21) aufweist.
  8. Hochdrucksensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondenkörper (11) an seinem der Membran (117) abgewandten Endabschnitt mit einem Messadapter (12) verbunden ist, der einen sich in Fortsetzung der Längsbohrung (114) erstreckenden Durchlass (121) hat, der an einem Ende von dem Drucksensorkörper (13) verschlossen ist.
  9. Hochdrucksensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllbohrung (116) eine gestufte Bohrung mit kreisförmigem Querschnitt ist, mindestens zwei verschiedene Durchmesser hat und die Durchmesser in Richtung auf die Längsbohrung (114) abnehmend abgestuft sind, wobei der Verschlussstift (115) in einem Füllbohrungsabschnitt angeordnet ist, der größer ist als der in die Längsbohrung (114) mündende Füllbohrungsabschnitt.
  10. Hochdrucksensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (117) eine frontbündige Membran ist und der Sondenkörper (11) ein Membranbett (118) zur Stützung der Membran (117) hat.
  11. Hochdrucksensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondenkörper (11), der Messadapter (12) und/oder der Drucksensorkörper (13) mittels Schraubverbindungen miteinander verbunden sind.
DE201110075441 2011-05-06 2011-05-06 Hochdruckmessaufnehmer Pending DE102011075441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075441 DE102011075441A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Hochdruckmessaufnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075441 DE102011075441A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Hochdruckmessaufnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075441A1 true DE102011075441A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47019453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110075441 Pending DE102011075441A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Hochdruckmessaufnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011075441A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115060410A (zh) * 2022-06-09 2022-09-16 浙江大学 一种液力平滑的微压平膜压力传感阵列及制备工艺
DE102021127844A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Druckmittler und Druckmessaufnehmer mit einem solchen Druckmittler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048278A1 (en) 2004-11-03 2006-05-11 Basell Polyolefine Gmbh Pressure transducer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048278A1 (en) 2004-11-03 2006-05-11 Basell Polyolefine Gmbh Pressure transducer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127844A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Druckmittler und Druckmessaufnehmer mit einem solchen Druckmittler
WO2023072488A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 Endress+Hauser SE+Co. KG Druckmittler und druckmessaufnehmer mit einem solchen druckmittler
CN115060410A (zh) * 2022-06-09 2022-09-16 浙江大学 一种液力平滑的微压平膜压力传感阵列及制备工艺
CN115060410B (zh) * 2022-06-09 2023-09-26 浙江大学 一种液力平滑的微压平膜压力传感阵列及制备工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006045771A1 (de) Druckaufnehmer mit hydraulischer druckübertragung
DE102011088303A1 (de) Tubusflanschdruckmittler, Druckmessanordnung mit einem solchen Tubusflanschdruckmittler und Druckmessstelle mit einer solchen Druckmessanordnung
EP2504679A1 (de) Drucksensor für niederviskose medien
EP2343514B1 (de) Einbauarmatur für einen stabförmigen Messeinsatz
EP3026412A2 (de) Druckanzeigeeinrichtung
DE102011075441A1 (de) Hochdruckmessaufnehmer
DE102017001049A1 (de) Wirkdruckgeber
WO2012055605A2 (de) Druckmesswandler
EP3309528B1 (de) Tubusdruckmittler
DE102013224819A1 (de) Hydraulikzylinder mit Messsystem zur Positionsbestimmung eines Kolbens und Verfahren zum Feststellen einer Dichtungsleckage an einem Hydraulikzylinder
DE112006002271B4 (de) Druckmesser und Druckmesseraufbau
EP1839025B1 (de) Hydraulischer druckmittler und druckaufnehmer bzw. differenzdruckaufnehmer mit hydraulischem druckmittler
EP1281947A1 (de) Hochdrucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Hochdrucksensors
WO2020182246A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen und/oder regeln von eigenschaften einer materialströmung
EP3421960A1 (de) Druckanzeiger
DE102011088736A1 (de) Einbauarmatur mit einer Dichtungsvorrichtung
DE102013106601A1 (de) Druckmessgerät, insbesondere Differenzdruckmessgerät
DE102020213512A1 (de) Messeinrichtung mit Pitot-Durchflussmesser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10227373B4 (de) Rohrförmige Staudrucksonde
DE102006040545B4 (de) Druckaufnehmer mit Druckmittler
EP4382876A1 (de) Drucksensor, system zur montage und demontage des drucksensors und verwendung des drucksensors
DE102017125459A1 (de) Prozessventil mit Sensorfunktion
DE102007001997A1 (de) Strömungsmessgerät
DE259601C (de)
EP2087334A1 (de) Drucksensor mit integrierter prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines solchen sensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RWZH RECHTSANWAELTE WACHINGER ZOEBISCH PARTNER, DE

R016 Response to examination communication