DE102011075210B4 - Linearbeschleuniger - Google Patents

Linearbeschleuniger Download PDF

Info

Publication number
DE102011075210B4
DE102011075210B4 DE102011075210.2A DE102011075210A DE102011075210B4 DE 102011075210 B4 DE102011075210 B4 DE 102011075210B4 DE 102011075210 A DE102011075210 A DE 102011075210A DE 102011075210 B4 DE102011075210 B4 DE 102011075210B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
energy
particles
accelerator
accelerating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011075210.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011075210A1 (de
Inventor
Sven Müller
Marvin Möller
Stefan Setzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011075210.2A priority Critical patent/DE102011075210B4/de
Priority to CN201210128551.7A priority patent/CN102769990B/zh
Priority to US13/463,655 priority patent/US8598814B2/en
Publication of DE102011075210A1 publication Critical patent/DE102011075210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011075210B4 publication Critical patent/DE102011075210B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/02Circuits or systems for supplying or feeding radio-frequency energy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/08Arrangements for injecting particles into orbits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/12Arrangements for varying final energy of beam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H9/00Linear accelerators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H9/00Linear accelerators
    • H05H9/02Travelling-wave linear accelerators

Abstract

Verfahren zum gepulsten Betrieb eines Linearbeschleunigers (1), mit folgenden Merkmalen: – Pulse geladener Teilchen werden erzeugt, indem Teilchen von einer Teilchenquelle (2) emittiert und in einer Beschleunigungsvorrichtung (3), welche mehrere miteinander gekoppelte Hohlraumresonatoren (4) umfasst, beschleunigt werden, wobei die Beschleunigungsvorrichtung (3) von einer Energieversorgungseinheit (5) mit Energie versorgt wird, – eine Impedanzanpassung der Beschleunigungsvorrichtung (3) an die Energieversorgungseinheit (5) wird derart vorgenommen, dass eine in die Beschleunigungsvorrichtung (3) eingekoppelte Hochfrequenzleistung sich mit steigender Zahl der pro Puls von der Teilchenquelle (2) emittierten Teilchen vermindert, – unter Konstanthaltung der der Beschleunigungsvorrichtung (3) zugeführten Hochfrequenzleistung wird eine Laständerung vorgenommen, wobei ausschließlich durch eine Variation der Zahl der pro Puls von der Teilchenquelle (2) emittierten Teilchen die Teilchenenergie, das heißt die Energie pro Teilchen nach dem Durchlaufen der Beschleunigungsvorrichtung (3), geändert wird und – die Impedanzanpassung und die Laständerung werden derart vorgenommen, dass deren Effekte sich gegenseitig verstärken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gepulsten Betrieb eines Linearbeschleunigers, welcher mehrere miteinander gekoppelte Hohlraumresonatoren umfasst, sowie eine zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignete Vorrichtung.
  • Aus der DE 10 2009 007 218 A1 ist ein Elektronenbeschleuniger zur Erzeugung von Photonenstrahlung bekannt. Ein solcher Elektronenbeschleuniger ist beispielsweise für die Strahlentherapie oder für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung verwendbar und umfasst eine Elektronenquelle sowie eine Vakuumkammer, in der die von der Elektronenquelle emittierten Elektronen beschleunigt werden. Zu einer eventuellen Zeitstruktur des erzeugten Elektronenstrahls ist in der DE 10 2009 007 218 A1 keine Aussage getroffen.
  • Aus der EP 0 037 051 A1 ist ein Beschleuniger für geladene Teilchen, nämlich Elektronen, bekannt, der zur Emission eines Teilchenstrahls vorgesehen ist, welcher entweder unmittelbar als Elektronenstrahl oder zur Erzeugung von Röntgenstrahlung verwendbar ist.
  • Eine weitere Elektronenquelle ist beispielsweise aus der DE 10 2004 055 256 B4 bekannt. In diesem Fall ist ein Resonator der Elektronenquelle, nämlich Hochfrequenz-Elektronenquelle, aus supraleitendem Material gebildet.
  • Inder Offenlegungsschrift US 2010/0034355 A1 ist außerdem ein Vorrichtung zur Untersuchung von Frachtgut mittel Röntgenstrahlung beschrieben, bei der die Röntgenstrahlung mit Hilfe einer Röntgenstrahlungsquelle generiert wird, welche einen Linearbeschleuniger umfasst. Die Röntgenstrahlungsquelle wird gepulst betrieben und zur Änderung der Intensität der generierten Röntgenstrahlung wird die Pulsdauer variiert.
  • Bei medizintechnischen Beschleunigern, die gepulst betrieben werden, sind Mikroimpulse von Makroimpulsen zu unterscheiden: Während die Mikroimpulse durch die physikalischen Eigenschaften der Beschleunigerröhre bestimmt sind und eine Dauer von beispielsweise einigen 10–100 Pikosekunden haben, kann sich ein Makroimpuls aus mehreren tausend oder zehntausend Mikroimpulsen zusammensetzen und eine Dauer von einigen Mikrosekunden aufweisen, wobei der zeitliche Abstand zwischen zwei Makroimpulsen einige Millisekunden betragen kann, so dass die Pulsfrequenz des Beschleunigers einige hundert Hz beträgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeiten der Erzeugung eines gepulsten Teilchenstrahls, insbesondere Elektronenstrahls, mittels eines Linearbeschleunigers gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum gepulsten Betrieb eines Linearbeschleunigers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Computerprogrammprodukt, welches zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bei einem Linearbeschleuniger ausgebildet ist. Die im Folgenden erläuterten Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten jeweils sowohl für die Vorrichtung, das heißt den Linearbeschleuniger, als auch für das Verfahren, mit welchem der Linearbeschleuniger betrieben wird, sowie für die Software, mit welcher das Verfahren in Zusammenwirkung mit der Vorrichtung realisierbar ist.
  • Das Verfahren zum gepulsten Betrieb eines Linearbeschleunigers umfasst folgende Merkmale:
    • – Pulse geladener Teilchen werden erzeugt, indem Teilchen von einer Teilchenquelle emittiert und in einer Beschleunigungsvorrichtung, welche mehrere miteinander gekoppelte Hohlraumresonatoren umfasst, beschleunigt werden, wobei die Beschleunigungsvorrichtung von einer Hochfrequenzenergieversorgung mit Energie versorgt wird,
    • – eine Impedanzanpassung der Beschleunigungsvorrichtung an die Energieversorgungseinheit wird derart vorgenommen, dass eine in die Beschleunigungsvorrichtung eingekoppelte Hochfrequenzleistung sich mit steigender Zahl der pro Puls von der Teilchenquelle emittierten Teilchen vermindert,
    • – unter vollständiger oder zumindest annähernder Konstanthaltung der der Beschleunigungsvorrichtung zugeführten Hochfrequenzleistung wird eine Laständerung vorgenommen, wobei ausschließlich durch eine Variation der Zahl der pro Puls von der Teilchenquelle (2) emittierten Teilchen die Teilchenenergie, das heißt die Energie pro Teilchen nach dem Durchlaufen der Beschleunigungsvorrichtung (3), geändert wird und
    • – die Impedanzanpassung und die Laständerung werden derart vorgenommen, dass deren Effekte sich gegenseitig verstärken.
  • Die Zahl der pro Puls von der Teilchenquelle emittierten Teilchen wird auch als Strahllast oder Strahlstromstärke bezeichnet.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die in einen aus gekoppelten Hohlraumresonatoren aufgebauten Teilchenbeschleuniger eingespeiste Hochfrequenzleistung typischerweise während des Betriebs des Beschleunigers annähernd konstant ist, zumindest von Teilchenpuls zu Teilchenpuls keinen wesentlichen Änderungen unterliegt. Unter dieser Annahme einer konstanten Hochfrequenzleistung ist die Beschleunigungsspannung, mit welcher die Teilchen beim Durchlaufen der Hohlraumresonatoren auf ihre Energie von in der Regel mehreren MeV beschleunigt werden, eine Funktion des Strahlstroms. Hierbei gilt näherungsweise folgender Zusammenhang: Pin = U·I + U2/Rv wobei
  • Pin
    = eingespeiste Hochfrequenzleistung
    U
    = Beschleunigungsspannung
    I
    = Strahlstromstärke
    Rv
    = Verlustwiderstand
  • Hieraus ergibt sich für die Beschleunigungsspannung: U = (Pin·Rv + 0,25·I2·Rv 2)1/2 – 0,5·I·Rv
  • Eine Erhöhung der Strahllast, das heißt der pro Zeiteinheit emittierten und mittels der Hohlraumresonatoren beschleunigten Teilchen, führt demnach zu einer Verminderung der Beschleunigungsspannung und damit zu einer Reduzierung der kinetischen Energie, welche die Teilchen nach dem Durchlaufen des Beschleunigers aufweisen. Insgesamt wird somit eine Energieänderung der beschleunigten Teilchen durch eine Laständerung erreicht.
  • Zusätzlich zum beschriebenen Effekt der Laständerung spielt ein weiterer Effekt, nämlich die Impedanzanpassung, bei der gezielten Änderung der Teilchenenergie durch Änderung der Strahlstromstärke eine Rolle:
    Durch Änderung des Strahlstroms ändert sich der Lastwiderstand des Teilchenbeschleunigers, womit sich auch die Impedanzanpassung des Beschleunigers an die Hochfrequenzquelle ändert. Eine solche Änderung der Impedanzanpassung bedeutet eine Änderung des Reflexionsfaktors des Beschleunigers. Letztlich ist die in den Beschleuniger eingekoppelte Leistung von der Impedanzanpassung und damit vom Strahlstrom abhängig.
  • Diese Abhängigkeit ist zur Steuerung der Teilchenenergie bei geeigneter Auslegung des Linearbeschleunigers nutzbar, indem sich die in den Beschleuniger eingekoppelte Leistung mit steigendem Strahlstrom vermindert. Der Effekt der Impedanzanpassung verstärkt damit den Effekt der Laständerung. Um eine optimale Zusammenwirkung der beiden Effekte Laständerung und Impedanzanpassung zu erzielen, ist der Linearbeschleuniger bevorzugt derart ausgebildet, dass die ideale Impedanzanpassung der Beschleunigungsvorrichtung an die Teilchenquelle bei minimalem Teilchenstrom, das heißt theoretisch bei Strahlstromstärke Null, gegeben ist. Dies bedeutet, dass die in die Beschleunigungsvorrichtung eingekoppelte Hochfrequenzleistung bei geringstem Strahlstrom maximal ist und mit steigendem Strahlstrom kontinuierlich abnimmt.
  • Durch die sich gegenseitig verstärkenden Effekte Laständerung und Impedanzanpassung ist eine Änderung der Energie der beschleunigten Teilchen um mehr als 1 MeV, insbesondere um mehr als 2 MeV, erreichbar.
  • Vorzugsweise ist der Linearbeschleuniger für eine Beschleunigung der Teilchen auf eine Energie zwischen 0,5 MeV und 20 MeV ausgelegt.
  • Bei der Teilchenquelle handelt es sich bevorzugt um eine Elektronenquelle. Die Erfindung ist jedoch auch bei Beschleunigern realisierbar, die beliebige sonstige geladene Teilchen, zum Beispiel Protonen oder Ionen, beschleunigen. Auch wenn im Folgenden von einer Elektronenquelle als Teilchenquelle die Rede ist, ist eine entsprechende technische Funktion ebenso mit Beschleunigern für andere elektrisch geladene Teilchen erzielbar.
  • Im Fall einer Elektronenquelle ist die Strahlstromstärke und damit die Energie der beschleunigten Elektronen in an sich bekannter Weise durch eine Änderung der Gitterspannung der Elektronenkanone, das heißt der Teilchenquelle, variierbar. Diese Variation ist in bevorzugter Ausgestaltung im Millisekundenbereich möglich. Damit ist eine gezielte Änderung der Elektronenenergie von Puls zu Puls möglich. Weitere Änderungen in der Ansteuerung der Teilchenquelle oder des dieser nachgeschalteten, von einer Hochspannungsquelle mit Leistung versorgten Beschleunigers sind für die Änderung der Elektronenenergie nicht erforderlich. Die Taktfrequenz der Elektronenpulse beträgt vorzugsweise über 100 Hz, beispielsweise einige hundert Hz. Hierbei handelt es sich um so genannte Makropulse, die von den Mikroimpulsen, wie eingangs erläutert, zu unterscheiden sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine zur Ansteuerung der Teilchenquelle vorgesehene Steuerungsvorrichtung dazu ausgebildet, eine bestimmte Dosisleistung pro Puls emittierter Teilchen unter absoluter oder zumindest weitgehender Konstanthaltung der der Beschleunigungsvorrichtung zugeführten Hochfrequenzleistung wahlweise bei einer ersten, niedrigeren Teilchenenergie oder bei einer zweiten, höheren Teilchenenergie zu erzeugen. Die Bereitstellung einer bestimmten, konstanten Dosisleistung wird dabei durch zwei gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung wirkende Effekte erzielt: Mit Erhöhung der Strahlstromstärke wird zum einen die Teilchenzahl pro Zeiteinheit erhöht, zum anderen jedoch die Energie pro Teilchen reduziert. Die zum Betrieb des Linearbeschleunigers vorgesehene Software bietet dem Benutzer, welcher eine gewünschte Dosisleistung vorgibt, eine Auswahlmöglichkeit zwischen zwei Teilchenenergien, mit denen diese Dosisleistung erzielt wird.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass auf einfache Weise und mit hoher Änderungsgeschwindigkeit die Energie der einzelnen von einem Linearbeschleuniger, insbesondere Elektronenbeschleuniger, emittierten Partikel variierbar ist, indem unter Beibehaltung sämtlicher sonstiger Betriebsparameter allein die Strahlstromstärke geändert wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 In schematisierter Darstellung einen Linearbeschleuniger, nämlich Elektronenbeschleuniger,
  • 2 in einem Diagramm die Abhängigkeit zwischen Strahlstromstärke und Elektronenenergie beim Linearbeschleuniger nach 1,
  • 3 in einem Diagramm die Abhängigkeit zwischen Elektronenenergie und Dosisleistung beim Linearbeschleuniger nach 1, und
  • 4 in einem Flussdiagramm verschiedene Einstellmöglichkeiten des Linearbeschleunigers nach 1.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter Linearbeschleuniger umfasst eine Elektronenquelle 2, allgemein als Teilchenquelle bezeichnet, sowie eine zur Beschleunigung der emittierten Elektronen ausgebildete Beschleunigungsvorrichtung 3, welche mehrere miteinander gekoppelte Hohlraumresonatoren 4 aufweist. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion des Linearbeschleunigers 1, das heißt Elektronenbeschleunigers, wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Die Beschleunigungsvorrichtung 3 wird durch eine Hochfrequenz-Leistung liefernde Energieversorgungseinheit 5 mit Hochfrequenzleistung versorgt. Zur Ansteuerung der Elektronenquelle 2 ist eine Steuerungsvorrichtung 6 vorgesehen, die zum einen einen gepulsten Betrieb der Elektronenquelle 2 und zum anderen eine Variation der Pulse, das heißt insbesondere eine Veränderung der Zahl der pro Puls emittierten Elektronen, ermöglicht. Die gepulst emittierten Elektronen ergeben insgesamt einen Strahlstrom, dessen Quantität als Strahlstromstärke bezeichnet wird. Der von der Elektronenquelle 2 emittierte, mittels der Beschleunigungsvorrichtung 3 auf ein erhöhtes Energieniveau gebrachte Elektronenstrahl trifft auf ein die Beschleunigungsvorrichtung 3 abschließendes, der Elektronenquelle 2 gegenüberliegendes Austrittsfenster 7, um entweder unmittelbar als Elektronenstrahl oder zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung (Photonen) genutzt zu werden.
  • Der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Pulsen der Elektronenquelle 2, das heißt zwischen zwei Makropulsen, beträgt einige Millisekunden, entsprechend einer Pulsfrequenz von einigen hundert Hz. Der Linearbeschleuniger 1 ist dazu ausgebildet, die Strahlstromstärke von einem zum nächsten Puls gezielt zu ändern, um damit in gewünschter Weise die Energie pro von der Beschleunigungsvorrichtung 3 beschleunigtem Elektronen pro Makropuls zu variieren. Die Variation der Elektronenenergie von Puls zu Puls geschieht ausschließlich mittels der die Elektronenquelle 2 ansteuernden Steuerungsvorrichtung 6. An der die Beschleunigungsvorrichtung 3 mit Energie versorgenden Hochfrequenzversorgung, das heißt an der Energieversorgungseinheit 5, wird hierbei keine aktive Änderung vorgenommen.
  • Die Elektronenquelle 2 und die Beschleunigungsvorrichtung 3 sind zu diesem Zweck derart aufeinander abgestimmt, dass die optimale Impedanzanpassung bei Leerlauf (Strahlstrom Null) gegeben ist. Mit Erhöhung des Strahlstroms verschlechtert sich in gewünschter Weise die Impedanzanpassung, um die Elektronenenergie gezielt zu reduzieren. Zu diesem Effekt der Impedanzanpassung kommt bei steigendem Strahlstrom, das heißt steigender Anzahl der pro Puls von der Elektronenquelle 2 emittierten Elektronen, der Effekt der Laständerung hinzu, welcher ebenfalls in Richtung einer reduzierten Elektronenenergie wirkt.
  • Der Zusammenhang zwischen der Energie E der von dem Linearbeschleuniger 1 emittierten Elektronen (nominelle Energie in MeV) und der Strahlstromstärke I („Beam” in mA) ist in 2 für verschiedene Leistungen (1,0 MW bis 2,6 MW) dargestellt. Im mittleren Leistungsbereich zwischen 1,4 MW und 2,0 MW ist ein annähernd linearer Verlauf der Energieabnahme bei steigender Strahlstromstärke I gegeben. Beispielsweise ist bei einer Leistung des Linearbeschleunigers 1 von 1,8 MW die Energie E der Elektronen allein durch Veränderung der Strahlstromstärke I zwischen weniger als 8 MeV und mehr als 10 MeV einstellbar. Aufgrund der Tatsache, dass für diese Veränderung der Elektronenenergie E keinerlei Verstellung von Betriebsparametern der Energieversorgungseinheit 5 der Beschleunigungsvorrichtung 3, sondern lediglich der Elektronenquelle 2 erforderlich ist, ist sowohl eine schnelle als auch eine präzise Variation der Elektronenenergie E mit relativ geringem apparativem Aufwand realisierbar. Die damit mögliche kontinuierliche Änderung oder stufenweise Verstellung der Elektronenenergie kommt sowohl bei medizintechnischen als auch bei industriellen Anwendungen des Linearbeschleunigers 1 in Betracht.
  • In 3 ist, wiederum für Leistungen zwischen 1,0 MW und 2,6 MW, die von dem Linearbeschleuniger 1 unter bestimmten Prüfbedingungen abgegebene maximale Dosisleistung D in Gray/min bei einer Pulsfrequenz von 300 Hz dargestellt. Insbesondere im mittleren und höheren Leistungsbereich ist eine gewünschte (gleiche) Dosisleistung D wahlweise bei einer ersten, niedrigeren Elektronenenergie E oder bei einer zweiten höheren Elektronenenergie E bereitstellbar. Diese Auswahlmöglichkeit ist softwaretechnisch auf benutzerfreundliche Weise verwirklicht, wie in 4 veranschaulicht ist.
  • Nach dem mit S1 bezeichneten Programmstart erfolgt im zweiten Schritt S2 eine Parametereingabe durch den Bediener des Linearbeschleunigers 1. Insbesondere gibt der Bediener die gewünschte Dosisleistung ein. Als nächster Schritt S3 folgt eine Abfrage, in welcher das Programm prüft, ob die eingegebene Dosisleistung mit verschiedenen Energieeinstellungen, bezogen auf die Energie der Elektronen beim Verlassen der Beschleunigungsvorrichtung 3, erbracht werden kann. Ist dies der Fall, so bietet das Programm dem Bediener die entsprechende Auswahl an und nimmt dementsprechend entweder eine erste, niedrigere Energieeinstellung E1 von beispielsweise 8 MeV oder eine zweite, höhere Energieeinstellung E2 von beispielsweise 10 MeV vor. Eine Umstellung zwischen den beiden möglichen Energieeinstellungen E1, E2 erfolgt gegebenenfalls, wie oben beschrieben, durch eine Veränderung des von der Elektronenquelle 2 emittierten Strahlstroms.

Claims (10)

  1. Verfahren zum gepulsten Betrieb eines Linearbeschleunigers (1), mit folgenden Merkmalen: – Pulse geladener Teilchen werden erzeugt, indem Teilchen von einer Teilchenquelle (2) emittiert und in einer Beschleunigungsvorrichtung (3), welche mehrere miteinander gekoppelte Hohlraumresonatoren (4) umfasst, beschleunigt werden, wobei die Beschleunigungsvorrichtung (3) von einer Energieversorgungseinheit (5) mit Energie versorgt wird, – eine Impedanzanpassung der Beschleunigungsvorrichtung (3) an die Energieversorgungseinheit (5) wird derart vorgenommen, dass eine in die Beschleunigungsvorrichtung (3) eingekoppelte Hochfrequenzleistung sich mit steigender Zahl der pro Puls von der Teilchenquelle (2) emittierten Teilchen vermindert, – unter Konstanthaltung der der Beschleunigungsvorrichtung (3) zugeführten Hochfrequenzleistung wird eine Laständerung vorgenommen, wobei ausschließlich durch eine Variation der Zahl der pro Puls von der Teilchenquelle (2) emittierten Teilchen die Teilchenenergie, das heißt die Energie pro Teilchen nach dem Durchlaufen der Beschleunigungsvorrichtung (3), geändert wird und – die Impedanzanpassung und die Laständerung werden derart vorgenommen, dass deren Effekte sich gegenseitig verstärken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen durch die Beschleunigungsvorrichtung (3) auf eine Energie pro Teilchen nach dem Durchlaufen der Beschleunigungsvorrichtung (3) von mehr als 0,5 MeV beschleunigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen durch die Beschleunigungsvorrichtung (3) auf eine Energie pro Teilchen nach dem Durchlaufen der Beschleunigungsvorrichtung (3) von weniger als 20 MeV beschleunigt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie der Teilchen, das heißt die Energie pro Teilchen nach dem Durchlaufen der Beschleunigungsvorrichtung (3), allein durch die Variation der Zahl der pro Puls von der Teilchenquelle (2) emittierten Teilchen um mehr als 1 MeV geändert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchenquelle (2) Pulse geladener Teilchen mit einer Frequenz von mehr als 100 Hz emittiert.
  6. Linearbeschleuniger, mit einer Teilchenquelle (2) sowie mit einer mehrere miteinander gekoppelte Hohlraumresonatoren (4) umfassenden Beschleunigungsvorrichtung (3), wobei der von der Teilchenquelle (2) emittierte Teilchenstrom mittels einer Steuerungsvorrichtung (6) gepulst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (6) und die Beschleunigungsvorrichtung (3) zur Änderung der Energie der Teilchen, das heißt der Energie pro Teilchen nach dem Durchlaufen der Beschleunigungsvorrichtung (3), durch Variation der Zahl der pro Puls von der Teilchenquelle (2) emittierten Teilchen ausgebildet sind.
  7. Linearbeschleuniger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchenquelle (2) als Elektronenquelle ausgebildet ist.
  8. Linearbeschleuniger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (6) dazu ausgebildet ist, eine bestimmte Dosisleistung pro Puls emittierter Teilchen unter Konstanthaltung der der Beschleunigungsvorrichtung (3) zugeführten Hochfrequenzleistung wahlweise bei einer ersten, niedrigeren Teilchenenergie, also eine ersten, niedrigeren Energie pro Teilchen nach dem Durchlaufen der Beschleunigungsvorrichtung (3), oder bei einer zweiten, höheren Teilchenenergie zu erzeugen.
  9. Linearbeschleuniger nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanzanpassung (3) für einen Leerlauf bei einem Strahlstrom Null gegeben ist.
  10. Computerprogrammprodukt zum Betrieb eines Linearbeschleunigers (1), ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
DE102011075210.2A 2011-05-04 2011-05-04 Linearbeschleuniger Active DE102011075210B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075210.2A DE102011075210B4 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Linearbeschleuniger
CN201210128551.7A CN102769990B (zh) 2011-05-04 2012-04-27 线性加速器
US13/463,655 US8598814B2 (en) 2011-05-04 2012-05-03 Linear accelerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075210.2A DE102011075210B4 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Linearbeschleuniger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011075210A1 DE102011075210A1 (de) 2012-11-08
DE102011075210B4 true DE102011075210B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=47019373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075210.2A Active DE102011075210B4 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Linearbeschleuniger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8598814B2 (de)
CN (1) CN102769990B (de)
DE (1) DE102011075210B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITCO20130036A1 (it) * 2013-08-22 2015-02-23 Fond Per Adroterapia Oncologi Ca Tera ¿sistema di acceleratori di ioni per il trattamento della fibrillazione atriale¿
US9772427B2 (en) * 2013-11-14 2017-09-26 Tsinghua University Multiple-power multiple-dosage accelerators, rapid examination systems and rapid examination methods thereof
DE102015200213B4 (de) 2015-01-09 2020-10-29 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Elektromagnet zur Führung von Teilchenstrahlen zur Strahlentherapie
NL2017884A (en) * 2015-12-23 2017-06-28 Asml Netherlands Bv Free electron laser
DE102016222373A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Linearbeschleunigers und Linearbeschleuniger
DE102018005981A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Alexander Degtjarew Teilchenbeschleuniger
EP3599619A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 Siemens Healthcare GmbH Target zum erzeugen von röntgenstrahlung, röntgenemitter und verfahren zum erzeugen von röntgenstrahlung
CN109462932B (zh) * 2018-12-28 2021-04-06 上海联影医疗科技股份有限公司 一种驻波加速管
RU2760276C1 (ru) * 2021-05-25 2021-11-23 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Институт теоретической и экспериментальной физики имени А.И. Алиханова Национального исследовательского центра "Курчатовский институт" Способ увеличения тока пучка кластерных ионов
RU2764147C1 (ru) * 2021-05-25 2022-01-13 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Институт теоретической и экспериментальной физики имени А.И. Алиханова Национального исследовательского центра "Курчатовский институт" Инжектор для ускорителя кластерных ионов

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037051A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Linearbeschleuniger für geladene Teilchen
US6465957B1 (en) * 2001-05-25 2002-10-15 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Standing wave linear accelerator with integral prebunching section
US20040202272A1 (en) * 2003-03-24 2004-10-14 Yao Chong Guo Multi-energy particle accelerator
DE102004055256B4 (de) * 2004-11-16 2006-09-21 Forschungszentrum Rossendorf E.V. Hochfrequenz-Elektronenquelle
US20070018111A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Megavoltage imaging system
DE102007020984A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Tsinghua University Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Röntgenstrahlen mit unterschiedlichen Energieniveaus und Materialbestimmungssystem
US20100034355A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-11 Langeveld Willem G J Systems and Methods for Using An Intensity-Modulated X-Ray Source
US20100188027A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Accuray, Inc. Traveling wave linear accelerator comprising a frequency controller for interleaved multi-energy operation
DE102009007218A1 (de) * 2009-02-03 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektronenbeschleuniger zur Erzeugung einer Photonenstrahlung mit einer Energie von mehr als 0,5 MeV
WO2011094475A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Accuray, Inc. Magnetron powered linear accelerator for interleaved multi-energy operation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744919A (en) * 1996-12-12 1998-04-28 Mishin; Andrey V. CW particle accelerator with low particle injection velocity
AU2003270910A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-19 Scantech Holdings, Llc System for alternately pulsing energy of accelerated electrons bombarding a conversion target
US7112924B2 (en) * 2003-08-22 2006-09-26 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Electronic energy switch for particle accelerator
WO2007012185A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Karl Otto Methods and apparatus for the planning and delivery of radiation treatments
EP2305009B1 (de) * 2008-07-18 2014-01-08 Elekta AB (publ) Verfahren zur Qualitätssicherung von einem Linearbeschleuniger für Strahlentherapie und Strahlentherapievorrichtung, die konfiguriert ist zur Durchführung des Verfahrens.
DE102009048150A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Beschleuniger und Verfahren zur Ansteuerung eines Beschleunigers
US20120086364A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Lawrence Livermore National Security, Llc Particle beam coupling system and method
WO2012068401A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Compact Particle Acceleration Corporation Sub-nanosecond ion beam pulse radio frequency quadrupole (rfq) linear accelerator system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037051A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Linearbeschleuniger für geladene Teilchen
US6465957B1 (en) * 2001-05-25 2002-10-15 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Standing wave linear accelerator with integral prebunching section
US20040202272A1 (en) * 2003-03-24 2004-10-14 Yao Chong Guo Multi-energy particle accelerator
DE102004055256B4 (de) * 2004-11-16 2006-09-21 Forschungszentrum Rossendorf E.V. Hochfrequenz-Elektronenquelle
US20070018111A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Megavoltage imaging system
DE102007020984A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Tsinghua University Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Röntgenstrahlen mit unterschiedlichen Energieniveaus und Materialbestimmungssystem
US20100034355A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-11 Langeveld Willem G J Systems and Methods for Using An Intensity-Modulated X-Ray Source
US20100188027A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Accuray, Inc. Traveling wave linear accelerator comprising a frequency controller for interleaved multi-energy operation
DE102009007218A1 (de) * 2009-02-03 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektronenbeschleuniger zur Erzeugung einer Photonenstrahlung mit einer Energie von mehr als 0,5 MeV
WO2011094475A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Accuray, Inc. Magnetron powered linear accelerator for interleaved multi-energy operation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. Stock: Encyclopedia of Applied High Energy and Partice Physics. Weinheim : Wily-VCH, 2009. S. 495 - 531. - ISBN 978-3-527-40691-3 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102769990B (zh) 2017-08-11
US20120280640A1 (en) 2012-11-08
DE102011075210A1 (de) 2012-11-08
US8598814B2 (en) 2013-12-03
CN102769990A (zh) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075210B4 (de) Linearbeschleuniger
EP2022534B1 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung eines Bestrahlungsvorgangs, Partikeltherapieanlage sowie Verfahren zur Bestrahlung eines Zielvolumens
DE102009040031B4 (de) Lasergetriebene Teilchenstrahl-Bestrahlungsvorrichtung sowie -Verfahren
DE69634598T2 (de) Mikrowellenleistungs-regelungsvorrichtung für linearen beschleuniger
EP2248144B1 (de) Partikeltherapieanlage
DE102006052060B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Anregung einer Gaslaseranordnung
DE102005015601B4 (de) Verfahren zum Betreiben des Teilchenbeschleunigers
DE102008003797B4 (de) APF-Linearionenbeschleuniger
DE102009032275A1 (de) Beschleunigeranlage und Verfahren zur Einstellung einer Partikelenergie
DE102010014002A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Partikeltherapieanlage
DE102014219016B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Stehwellenbeschleunigers
EP2016979A2 (de) Partikelstrahlapplikationsvorrichtung, Bestrahlungsvorrichtung sowie Verfahren zur Führung eines Partikelstrahls
EP3642861B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen beschleunigter elektronen
EP3590125B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen beschleunigter elektronen
EP2484186B1 (de) Beschleuniger und verfahren zur ansteuerung eines beschleunigers
EP3599619A1 (de) Target zum erzeugen von röntgenstrahlung, röntgenemitter und verfahren zum erzeugen von röntgenstrahlung
WO2012025261A1 (de) Therapiegerät
DE102013003501B4 (de) Verfahren zum Verwenden einer Ionenquelle
DE102012212720A1 (de) MeV-Elektronenquelle
EP3375006B1 (de) Sputter-anordnung und - verfahren zur optimierten verteilung des energieflusses
DE19750904A1 (de) Dualenergie-Ionenstrahlbeschleuniger
EP3321716A1 (de) Verfahren zum betrieb eines linearbeschleunigers und linearbeschleuniger
EP2095696B1 (de) Kreisbeschleuniger mit einstellbarer elektronen-endenergie
EP2521427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formierung von Dachionenpulsen aus Elektronenstrahlionenquellen
DE102010023632B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05H0005030000

Ipc: H05H0007120000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE