DE102011056042A1 - Haptisches Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Haptisches Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011056042A1
DE102011056042A1 DE201110056042 DE102011056042A DE102011056042A1 DE 102011056042 A1 DE102011056042 A1 DE 102011056042A1 DE 201110056042 DE201110056042 DE 201110056042 DE 102011056042 A DE102011056042 A DE 102011056042A DE 102011056042 A1 DE102011056042 A1 DE 102011056042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
steering column
haptic feedback
feedback system
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110056042
Other languages
English (en)
Inventor
Rita Pause
Peter Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE201110056042 priority Critical patent/DE102011056042A1/de
Publication of DE102011056042A1 publication Critical patent/DE102011056042A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/029Steering assistants using warnings or proposing actions to the driver without influencing the steering system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein haptisches Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug mit Lenkstrang, Lenksäule (1) und Lenkrad. Das Feedbacksystem umfasst eine Einrichtung zur Erzeugung von Schwingungen im Lenkrad. Dabei weist der Lenkstrang zumindest eine motorische Aktuatoreinrichtung (8, 9, 10) für eine Lenkfunktion des Lenkstrangs oder für eine Verstellfunktion der Lenksäule (1) auf. Das Feedbacksystem zeichnet sich dadurch aus, dass die Einrichtung zur Schwingungserzeugung mit durch die bereits vorhandene Aktuatoreinrichtung (8, 9, 10) des Lenkstrangs bzw. der Lenksäule gebildet ist, indem die Aktuatoreinrichtung (8, 9, 10) zusätzlich zu ihrer Lenkfunktion bzw. Verstellfunktion zur Erzeugung von Schwingungen und deren Einleitung in die Lenksäule (1) ausgebildet ist. Die Erfindung stellt ein haptisches Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug bereit, das die Signalisierung von Gefahrsituationen durch Schwingungserzeugung im Lenkrad ohne zusätzliche Baugruppen oder Bauteile im Lenkrad oder im Lenkstrang, sowie ohne nennenswerte konstruktive Änderungen, auch bei existierenden Typen von Lenksäulen bzw. Lenksträngen erlaubt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum haptischen Feedback für ein Kraftfahrzeug mit Lenkstrang und Lenkrad, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Systeme zum haptischen Feedback werden beispielsweise im Zusammenhang mit Einrichtungen zur automatischen Spurhaltung von Kraftfahrzeugen eingesetzt, um den Fahrzeuglenker bei einem etwaigen unbeabsichtigten Verlassen der Fahrspur rechtzeitig zu warnen. Zu diesem Zweck wird beispielsweise das Lenkrad in Schwingungen versetzt, welche sich vom Fahrzeugführer haptisch wahrnehmen und als Warnsignal deuten lassen.
  • Derartige Spurhaltesysteme werden beispielsweise für Fahrten auf der Landstraße eingesetzt, wobei die Fahrspur vor dem Fahrzeug durch eine geeignete Fahrzeugsensorik erfasst und verarbeitet wird. Falls das Fahrzeug die Fahrspur – insbesondere nach rechts, und damit die Fahrbahn – zu verlassen droht, wird eine entsprechende haptische Warnung an den Fahrzeugführer ausgegeben. Auch bei der Fahrt auf mehrspurigen Autobahnen kommen solche Spurhaltesysteme zum Einsatz. Hierbei dient die Sensorik und das beim versuchten Spurwechsel ggf. ausgelöste haptische Feedback schwerpunktmäßig der Erfassung von bzw. der Warnung vor anderen Fahrzeugen, die sich beispielsweise im toten Winkel des Rückspiegels befinden, oder die sich mit hoher Differenzgeschwindigkeit von hinten nähern.
  • Aus der DE 102 49 354 A1 ist ein Spurhaltesystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der eine am Lenkrad oder im Fahrzeugsitz angeordnete Vibrationseinheit Schwingungen im Lenkrad bzw. im Fahrzeugsitz verursacht, die als haptisches Warnsignal vom Fahrzeugführer wahrgenommen werden können.
  • Dieses bekannte System zum haptischen Feedback ist konstruktiv jedoch vergleichsweise aufwändig. So ist zunächst einmal eine eigene Vibrationseinheit erforderlich, mit der die Schwingungen als haptisches Warnsignal erzeugt und in das Lenkrad bzw. in den Fahrzeugsitz eingeleitet werden können. Bei Anordnung der Vibrationseinheit im Lenkrad ist es zudem erforderlich, eine entsprechende Signalverbindung vom feststehenden Teil der Lenksäule auf die rotierende Lenkradwelle vorzusehen, über die die im Lenkrad angeordnete Vibrationseinheit angesteuert werden kann. Beides verursacht nicht unerheblichen konstruktiven Aufwand und damit entsprechende Kosten im Bereich der Lenksäule bzw. des Lenkrads. Ein ähnlicher Zusatzaufwand entsteht bei einer Anordnung der Vibrationseinheit im Fahrzeugsitz.
  • Mit diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein haptisches Feedbacksystem bereitzustellen, mit dem sich die im Stand der Technik vorhandenen Einschränkungen überwinden lassen. Insbesondere soll das Feedbacksystem konstruktiv sowie bezüglich der Anordnung im Kraftfahrzeug einfach ausgebildet sein, und es soll mit einer möglichst geringen Anzahl an (zusätzlichen) Bauteilen auskommen. Ferner soll das Feedbacksystem mit möglichst geringem Aufwand an unterschiedliche Einsatzfälle bzw. Typen von Lenksäulen und Fahrzeugen angepasst werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein haptisches Feedbacksystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das gattungsgemäße System zum haptischen Feedback ist für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug mit Lenkstrang, Lenksäule und Lenkrad vorgesehen, und umfasst eine Einrichtung, mit der Schwingungen im Lenkrad erzeugt werden können. Dabei umfasst der Lenkstrang zumindest eine motorische Aktuatoreinrichtung, die einer vorhandenen Lenkfunktion des Lenkstrangs oder einer vorhandenen Verstellfunktion der Lenksäule zugeordnet ist, beispielsweise einen motorischen Aktuator für eine elektrische Servolenkung oder für eine elektrische Lenksäulenverstellung.
  • Durch die Erfindung wird das haptische Feedbacksystem dergestalt weitergebildet, dass die Einrichtung zur Schwingungserzeugung mit durch die bereits vorhandene Aktuatoreinrichtung des Lenkstrangs gebildet ist. Dies erfolgt dadurch, dass die vorhandene Aktuatoreinrichtung gemäß der Erfindung zusätzlich zur Erzeugung von Schwingungen und deren Einleitung in die Lenksäule eingerichtet ist.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten zunächst, dass dank der Erfindung keine eigens (zusätzlich) vorzusehende Vibrationseinheit mehr erforderlich ist, die zur Erzeugung der als Warnsignal für den Fahrzeugführer vorgesehenen Schwingungen beispielsweise im Lenkrad dient, da die Aufgabe der Schwingungserzeugung bei dem vorliegenden haptischen Feedbacksystem nunmehr mit durch eine ohnehin vorhandene Aktuatoreinrichtung des Lenkstrangs erfolgt. Somit ist es infolge der Erfindung auch nicht mehr erforderlich, eine Vibrationseinheit eigens im Lenkrad oder im Fahrzeugsitz anzuordnen, wofür wiederum Zuleitungen und/oder entsprechende Schleifringe an der Lenksäule bzw. am Lenkrad erforderlich sind. Vielmehr erfolgt die Schwingungserzeugung im Bereich der Lenksäule bzw. des Lenkstrangs selbst, durch eine dort ohnehin vorhandene Aktuatoreinrichtung; und die dergestalt erzeugten Schwingungen werden – ähnlich wie Körperschall – mechanisch über die Lenkwelle auf das Lenkrad übertragen.
  • Die Erfindung wird dabei unabhängig davon verwirklicht, auf welche Weise die Schwingungserzeugung erfolgt, solange hierzu eine bereits für die Lenkfunktion oder Verstellfunktion des Lenkstrangs vorhandene Aktuatoreinrichtung verwendet wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Schwingungserzeugung durch einen Elektromotor der vorhandenen Aktuatoreinrichtung des Lenkstrangs. Dabei wird der vorhandene Elektromotor durch wiederholten, insbesondere schnellen Drehrichtungswechsel so angesteuert, dass eine entsprechende Schwingung in der Aktuatoreinrichtung erzeugt und auf den Lenkstrang übertragen wird. Dies ist insbesondere dahingehend vorteilhaft, als hierfür keine konstruktiven Änderungen im Lenkstrang bzw. an der vorhandenen Aktuatoreinrichtung vorgenommen werden müssen.
  • Alternativ ist es möglich, einen eigenen Schwingungserzeuger, beispielsweise einen Elektromotor mit einem exzentrischen Rotorgewicht so an der Lenksäule anzuordnen, dass sich die erzeugten Schwingungen über die Lenksäule und die Lenkwelle auf das Lenkrad übertragen. Auch hierbei entfällt die Notwendigkeit zur Anordnung eines Schwingungserzeugers im Lenkrad, sowie der damit verbundene konstruktive und Verkabelungsaufwand.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich bei der Aktuatoreinrichtung des Lenkstrangs, die für die Schwingungserzeugung herangezogen wird, um eine elektrische Servolenkung, um eine elektromotorische Lenksäulenverstellung oder um eine elektromotorische Stellereinrichtung im Lenkstrang (zur aktuatorischen Beeinflussung des Übersetzungsverhältnisses zwischen Lenkradeinschlag und Radlenkwinkel). Auf diese Weise kann die Schwingungserzeugung im Lenkstrang ohne zusätzliche Baugruppen, und sogar ohne nennenswerte konstruktive Änderungen am Lenkstrang bzw. an der Lenksäule realisiert werden.
  • Im Fall des Einsatzes einer vorhandenen elektromotorischen Lenksäulenverstellung zur Schwingungserzeugung ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die elektromotorische Lenksäulenverstellung eine durch den Elektromotor der Lenksäulenverstellung angetriebene Gewindespindel bzw. Verstellspindel umfasst, mit der die Verstellung der Lenksäule erfolgt. Auf diese Weise kann eine effektive Schwingungsübertragung auf die Lenksäule über die Wirkungskette Elektromotor → ggf. Getriebe → Verstellspindel → Lenksäule → Lenkrad erfolgen.
  • In diesem Fall werden die Schwingungen im Lenkrad somit nicht nur infolge der Motorvibrationen und deren Übertragung in Form von Körperschall auf die Lenksäule sowie auf das Lenkrad erzeugt. Vielmehr erfolgen (durch die spezielle Ansteuerung des Motors) tatsächlich wechselnde Drehbewegungen der Gewindespindel der Lenksäulenverstellung, wodurch entsprechende kleine, wechselnde Verstellbewegungen der Lenksäule entlang der Axial- bzw. Vertikalverstellrichtung induziert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verstellung der Lenksäule durch die zur Erzeugung von Schwingungen eingerichtete bzw. herangezogene elektromotorische Lenksäulenverstellung entlang der Axialrichtung der Lenksäule. Dies führt zu einer besonders effektiven Umsetzung der Schwingungserzeugung durch die elektromotorische Lenksäulenverstellung im Hinblick auf die gewünschten haptisch wahrnehmbaren Schwingungsbewegungen im Lenkrad.
  • Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die vorhandene Aktuatoreinrichtung des Lenkstrangs (die also einer Lenkfunktion bzw. einer Verstellfunktion des Lenkstrangs dient), für die Realisierung des haptischen Feedbacks gegenständlich unverändert ist, wobei die Ausbildung der Aktuatoreinrichtung zur zusätzlichen Schwingungserzeugung lediglich in Form einer geänderten Ansteuerung der Aktuatoreinrichtung erfolgt. Mit anderen Worten lässt sich auf diese Weise das haptische Feedback praktisch ohne jede konstruktive oder gegenständliche Änderung des Lenkstrangs realisieren, ggf. sogar nur durch die Änderung der Software zur Ansteuerung der vorhandenen Aktuatoreinrichtung (z.B. Servolenkung oder elektrische Lenksäulenverstellung) im Lenkstrang.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige
  • Fig.: eine Ausführungsform eines haptischen Feedbacksystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figur zeigt eine Ausführungsform für ein haptisches Feedbacksystem, welches in eine verstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeugs integriert ist. Man erkennt zunächst die verstellbare Lenksäule 1, welche im Wesentlichen ein Mantelrohr 2, ein Führungsrohr 3 und eine in Mantelrohr 2 und Führungsrohr 3 drehbar gelagerte, teleskopierbare Lenkwelle 4 umfasst. Zusätzlich ist das Mantelrohr 2 zusammen mit dem darin angeordneten Führungsrohr in Axialrichtung 5 sowie in (fahrzeugbezogener) Vertikalrichtung 6 gegenüber einer Befestigungsplatte 7 verstellbar.
  • Zur Verstellung von Mantelrohr 2, Führungsrohr 3 und damit auch dem (nicht dargestellten) Lenkrad weist die Lenksäule 1 eine elektromotorische Verstelleinrichtung auf. Die Verstelleinrichtung umfasst im Wesentlichen einen Elektromotor 8 mit einem angeflanschten Schneckengetriebe 9, wobei das Schneckengetriebe 9 wiederum eine Gewindespindel 10 rotatorisch antreibt. Über die Anlenkung 11 der Gewindespindel 10 erfolgt dabei die Verstellung der Lenksäule entlang der Vertikalrichtung 6, während die Verstellung der Lenksäule entlang der Axialrichtung 5 über die weitere Anlenkung 12 der Gewindespindel (an der Befestigungsplatte 7) erfolgt. Der wahlweise Eingriff der Gewindespindel 10 mit den Anlenkungen 11 bzw. 12 erfolgt dabei über elektrisch gesteuert schaltbare Kupplungen.
  • Zur Erzeugung von Schwingungen im Lenkstrang erfolgt eine entsprechende Ansteuerung des Elektromotors 8, beispielsweise indem in schneller Folge eine Drehrichtungsumkehr des Elektromotors 8 erzeugt wird. Diese Drehrichtungsumkehr überträgt sich über das Schneckengetriebe 9 auf die Gewindespindel 10 und erzeugt somit (über die Anlenkung 11 und/oder die Anlenkung 12 der Gewindespindel) entsprechende, schnell hin und her wechselnde Verstellbewegungen der Lenksäule entlang der Axialverstellrichtung 5 und/oder entlang der Vertikalverstellrichtung 6.
  • Diese vibrierenden Verstellbewegungen übertragen sich über Mantelrohr 2, Führungsrohr 3 und Lenkwelle 4 auch auf das (nicht dargestellte) Lenkrad des Kraftfahrzeugs. Dort können die ursprünglich vom Elektromotor 8 erzeugten und über die Gewindespindel 10 in Form von Verstellbewegungen auf die Lenksäule übertragenen Schwingungen sodann vom Fahrzeugführer haptisch im Lenkrad spürbar wahrgenommen werden. Durch die auf diese Weise im Lenkrad wahrnehmbaren Schwingungen wird somit die entsprechende Warnfunktion des haptischen Feedbacksystems erfüllt.
  • Wahlweise oder zusätzlich kann die Schwingungserzeugung im Lenkrad auch mittels Körperschall erfolgen, der sich im Wesentlichen vom Antriebsmotor 8 über Mantelrohr 2, Führungsrohr 3 und Lenkwelle 4 auf das Lenkrad überträgt, ohne dass dabei nennenswerte Verstellbewegungen mittels der Gewindespindel 10 induziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenksäule
    2
    Mantelrohr
    3
    Führungsrohr
    4
    Lenkwelle
    5
    Axialverstellrichtung
    6
    Vertikalverstellrichtung
    7
    Befestigungsplatte
    8
    Elektromotor
    9
    Schneckengetriebe
    10
    Verstellspindel, Gewindespindel
    11, 12
    Gewindespindel-Anlenkung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10249354 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Haptisches Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug mit Lenkstrang, Lenksäule (1) und Lenkrad, das haptische Feedbacksystem umfassend eine Einrichtung zur Erzeugung von Schwingungen im Lenkrad, wobei der Lenkstrang zumindest eine motorische Aktuatoreinrichtung (8, 9, 10) für eine Lenkfunktion des Lenkstrangs oder für eine Verstellfunktion der Lenksäule (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Schwingungserzeugung durch die Aktuatoreinrichtung (8, 9, 10) des Lenkstrangs gebildet ist, indem die Aktuatoreinrichtung (8, 9, 10) zur Erzeugung von Schwingungen und deren Einleitung in die Lenksäule (1) ausgebildet ist.
  2. Haptisches Feedbacksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinrichtung (8, 9, 10) zur Erzeugung von Schwingungen durch wiederholten Drehrichtungswechsel eines Elektromotors (8) der Aktuatoreinrichtung (8, 9, 10) eingerichtet ist.
  3. Haptisches Feedbacksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinrichtung des Lenkstrangs eine im Lenkstrang angeordnete Stellereinrichtung zur aktuatorischen Beeinflussung des Übersetzungsverhältnisses zwischen Lenkradeinschlag und Radlenkwinkel ist.
  4. Haptisches Feedbacksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinrichtung des Lenkstrangs eine elektrische Servolenkung ist.
  5. Haptisches Feedbacksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinrichtung des Lenkstrangs eine elektromotorische Lenksäulenverstellung (8, 9, 10) ist.
  6. Haptisches Feedbacksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromotorische Lenksäulenverstellung (8, 9, 10) eine durch den Elektromotor (8) angetriebene Gewindespindel (10) zur Verstellung der Lenksäule (1) umfasst.
  7. Haptisches Feedbacksystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Erzeugung von Schwingungen eingerichtete elektromotorische Lenksäulenverstellung (8, 9, 10) die Lenksäule in Axialrichtung verstellt.
  8. Haptisches Feedbacksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinrichtung für die Lenkfunktion bzw. für die Verstellfunktion des Lenkstrangs gegenständlich unverändert ist und nur durch eine geänderte Motoransteuerung zur Erzeugung der Schwingungen ausgebildet wird.
DE201110056042 2011-12-05 2011-12-05 Haptisches Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102011056042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056042 DE102011056042A1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Haptisches Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056042 DE102011056042A1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Haptisches Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056042A1 true DE102011056042A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110056042 Ceased DE102011056042A1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Haptisches Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011056042A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10310605B2 (en) 2016-11-15 2019-06-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Haptic feedback for steering system controls
US10449927B2 (en) 2017-04-13 2019-10-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system having anti-theft capabilities
US10773642B2 (en) * 2013-11-06 2020-09-15 Frazier Cunningham, III Vehicle driver nudge system
GB2587386A (en) * 2019-09-26 2021-03-31 Zf Automotive Uk Ltd Steering column assembly for a vehicle
US11091148B2 (en) 2014-01-29 2021-08-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation Hands on steering wheel detect

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249354A1 (de) 2002-10-23 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Spurhaltesystem für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
EP1733950A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Delphi Technologies, Inc. Lenksystem mit haptischer Fahrerwarnung
DE102007029427A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haptisches Lenkungsrückmeldungssystem für aktive Fahrzeugsicherheit
DE102008012848A1 (de) * 2007-03-07 2008-12-18 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeugfahrtunterstützungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249354A1 (de) 2002-10-23 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Spurhaltesystem für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
EP1733950A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Delphi Technologies, Inc. Lenksystem mit haptischer Fahrerwarnung
DE102007029427A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haptisches Lenkungsrückmeldungssystem für aktive Fahrzeugsicherheit
DE102008012848A1 (de) * 2007-03-07 2008-12-18 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeugfahrtunterstützungssystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10773642B2 (en) * 2013-11-06 2020-09-15 Frazier Cunningham, III Vehicle driver nudge system
US11813978B2 (en) 2013-11-06 2023-11-14 Frazier Cunningham, III Parking signaling system
US11091148B2 (en) 2014-01-29 2021-08-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation Hands on steering wheel detect
US10310605B2 (en) 2016-11-15 2019-06-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Haptic feedback for steering system controls
DE102017126603B4 (de) 2016-11-15 2020-06-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Haptische Rückmeldung für Bedienelemente von Lenkungssystemen
US10449927B2 (en) 2017-04-13 2019-10-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system having anti-theft capabilities
GB2587386A (en) * 2019-09-26 2021-03-31 Zf Automotive Uk Ltd Steering column assembly for a vehicle
US11173945B2 (en) 2019-09-26 2021-11-16 ZF Automotive UK Limited Steering column assembly for a vehicle
GB2587386B (en) * 2019-09-26 2021-11-24 Zf Automotive Uk Ltd Steering column assembly for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036730B4 (de) Aktuatoreinheit für eine Kraftfahrzeug-Steer-by-Wire-Lenkeinrichtung
DE60123923T2 (de) Elektromechanische bedienungseinrichtung
DE102011056042A1 (de) Haptisches Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013225956B4 (de) Fahrzeuglenkung mit einem Überlagerungssteller
EP1391366A2 (de) Fahrzeuglenkrad und Sicherheitssystem
DE102012113038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschoptimierung
DE202014101708U1 (de) System zum Abschwächen des Servolenkungsklapperns
DE102013014122A1 (de) Lenkanschlag
EP3873790A1 (de) Kugelumlauflenkung
DE102013100982B4 (de) Fahrerassistenzeinrichtung
DE102008008182B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2007060175A1 (de) Warneinrichtung und verfahren zur übermittlung eines warnsignals
WO2014191165A1 (de) Fahrzeugvorrichtung und verfahren zur warnung eines objektes
DE102006025339A1 (de) Pedal, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2822838B1 (de) Verfahren zum automatisierten einparken eines mit einem aktiven parklenk-assistenzsystem und einer überlagerungslenkvorrichtung ausgestatteten kraftfahrzeugs
DE202008015195U1 (de) Rückfahrhilfe für Kraftfahrzeuge
EP1553009B1 (de) Parkassistent zum Parallel-Einparken
EP2247490B1 (de) Lenkungsanordnung für ein fahrzeug mit drehbarer lenkhandhabe
DE10307477A1 (de) Außenspiegelsteuerung
DE102019003269A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit dynamischen Head-up-Display (HUD) mit variabler "Projektionstiefe"
DE102015012124A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102014208926A1 (de) Ermittlungsvorrichtung zum Ermitteln eines Unterstützungsmomentes und Unterstützungsvorrichtung sowie Verfahren zum Unterstützen eines von einem Fahrer auf ein Lenksystem des Fahrzeugs aufgebrachten Lenkmomentes
EP4054919B1 (de) Lenksystem für ein fahrzeug
DE102012113036A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschoptimierung
DE102010010622A1 (de) Steuersystem für das Rückfahrsichtsystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Einstellen des Rückfahrsichtsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final