DE102011055993B3 - Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente - Google Patents

Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102011055993B3
DE102011055993B3 DE102011055993A DE102011055993A DE102011055993B3 DE 102011055993 B3 DE102011055993 B3 DE 102011055993B3 DE 102011055993 A DE102011055993 A DE 102011055993A DE 102011055993 A DE102011055993 A DE 102011055993A DE 102011055993 B3 DE102011055993 B3 DE 102011055993B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
component according
reinforcing
walls
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011055993A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Neumann
Wolfram Linnig
Stephan Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102011055993A priority Critical patent/DE102011055993B3/de
Priority to EP12186055.5A priority patent/EP2599650B1/de
Priority to US13/685,184 priority patent/US8714637B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011055993B3 publication Critical patent/DE102011055993B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • B23K20/2333Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer one layer being aluminium, magnesium or beryllium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • B23K2101/185Tailored blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • B60G2206/0122Hollow or tubular elements having a U profile with plate closing the profile in the total or partial length of the element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • B60G2206/162Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate with a plate closing the profile in the total or partial length of the arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7102Aluminium alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8105Shaping by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • B60G2206/82014Magnetic pulse welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/09Means for mounting load bearing surfaces

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrwerkskomponente 1 für ein Kraftfahrzeug, welche ein stranggepresstes Basisprofil 2 aus Leichtmetall aufweist und durch ein Verstärkungsprofil 8 aus Stahl zur Erhöhung der Steifigkeit und/oder Festigkeit verstärkt ist. Das Basisprofil 2 besitzt zwei mit Abstand a zueinander verlaufende Wände 3, 4, wobei das Verstärkungsprofil 8 die freien Enden 9, 10 der Wände 3, 4 zumindest in einem Bereich 6 des Basisprofils 2 verbindet. Die Fügung zwischen Verstärkungsprofil 8 und Basisprofil 2 ist durch Magnetumformung mittels elektromagnetischem Pulsschweißen ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrwerkskomponente für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Konstruktive, technologische und werkstoffliche Leichtbaulösungen zur Gewichtsreduzierung von Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponenten gewinnen zur Kraftstoff- und Emissionsreduzierung zunehmend an Bedeutung. Eine besondere Rolle kommt dabei Leichtbauwerkstoffen wie Aluminium zu, um insbesondere die sogenannten ungefederten Massen im Fahrwerksbereich zu reduzieren. Dieser Trend wird noch dadurch beschleunigt, dass abgasarme bzw. abgasfreie Fahrzeuge mit Hybrid- bzw. Elektroantrieb für die erforderlichen Elektrokomponenten ein deutliches Mehrgewicht erfordern, welches durch Gewichtsreduzierungen bei anderen Komponenten kompensiert werden muss. Um bei möglichst geringer Eigenmasse die erforderlichen hohen Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften bei hochbeanspruchten Fahrwerkskomponenten wie Schwenklager, Feder-, Führungs-, Dreieckslenker usw. zu gewährleisten, erlangen aus Aluminium geschmiedete Fahrwerkskomponenten mit Streckgrenzen Rp 0,2 über 300 MPa und Bruchdehnungen A5 über 10% zunehmende Marktnachfrage. Daneben erlangen auch aus Leichtmetall-Strangpressprofilen, insbesondere Aluminium-Strangpressprofilen hergestellte Fahrwerkskomponenten, z. B. Federlenker, wegen ihres Leichtbaupotentials dank der gegenüber Schmiedeteilen nicht massiven Querschnittsgestaltung wachsende Bedeutung.
  • Neben der Streckgrenze als Auslegungskriterium werden Fahrwerkskomponenten auch auf Steifigkeit ausgelegt, um definierte Knicklasten in besonderen Last- und Crashfällen zu ertragen. Maßgeblich für die Steifigkeit ist neben der Querschnittsgestaltung das E-Modul des eingesetzten Werkstoffs. Dieses ist bei Aluminium mit ca. 70.000 kN/mm2 dreimal kleiner als bei Stahl. Dadurch tritt an steifigkeitskritischen Bauteilbereichen die unerwünschte Situation ein, dass die bei Schmiedeteilen üblichen massiven Querschnitte erhöht werden müssen, um die geforderte Steifigkeiten zu erreichen, was zu zusätzlicher Masse und damit erhöhtem Gewicht führt.
  • Angesichts zunehmend kompakter Fahrzeugbauweise auch im Bereich des Fahrwerks ist es inzwischen der Regelfall, dass aufgrund von Bauraumrestriktionen die Bauteilquerschnitte nicht beliebig erhöht, werden können, um die erforderlichen Werte für die steifigkeitsrelevanten Widerstandsmomente der Bauteilquerschnitte, z. B. durch leichtbaugerechte offene oder geschlossene Profile größerer Durchmesser zu erreichen.
  • Da das steifigkeitsrelevante E-Modul bei Leichtmetallwerkstoffen wie Aluminium und auch bei anderen Werkstoffen nur in sehr engen Grenzen zu beeinflussen ist, beinhalten andere bekannte Lösungen den Verbund mit Werkstoffen, die über ein höheres E-Modul verfügen. So ist beispielsweise bekannt, auf steifigkeitsrelevante Bereiche von Aluminium-Schmiedeteilen Stahlauflagen verschiedener geometrischer Formen und Dicke aufzuschmieden, deren E-Modul ca. 210.000 kN/mm2 beträgt. Problematisch hier sind allerdings die galvanischen Korrosionsanfälligkeiten zwischen den galvanisch relevanten Berührungsbereichen von Aluminiumgrundmaterial und der Stahlauflage sowie der Korrosion der Stahloberfläche selbst. Dies gilt insbesondere unter dem Aspekt, dass solche Aluminium-Schmiedeteile aus Kostengründen nicht mit einer zusätzlichen Korrosionsschicht versehen werden.
  • Bekannt sind auch zahlreiche Anwendungen verschiedener Typen von Verbundwerkstoffen, z. B. Schichten-, Teilchen- oder Faserverbundwerkstoffe usw. in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. Hierbei werden unterschiedliche Werkstoffe geschichtet. Diese Technologien kommen für die vorliegenden kompakten und hochbelasteten Bauteile aus Kostengründen nur in Ausnahmefällen in Betracht. Ein weiterer bekannter Ansatz besteht in der Verwendung von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen (englisch: metal matrix composites MMC), bei denen erhöhte E-Module durch Einlagerung von keramischen Fasern in die Aluminium-Matrix erzielt werden. Diese Technologie ist jedoch aufgrund der hohen Fertigungskosten für die MMC's auf Sonderfälle bzw. -einsätze beschränkt. Insbesondere aus dem Motorsport sind auch CFK-Komplettlösungen bekannt, die jedoch ebenfalls aufgrund der hohen Kosten sowie des relativ spröden und verformungsarmen Bruchverhaltens nicht für eine Anwendung im konventionellen Automobilbereich eingesetzt werden.
  • Wie bereits erwähnt, gewinnen neben geschmiedeten Fahrwerkskomponenten solche aus Leichtmetall-Strangpressprofilen zunehmende Bedeutung. Für Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponenten, wie Federlenker aus Strangpressprofilen mit geschlossenen oder offenen Querschnitten, treffen jedoch ähnliche bzw. analoge Nachteile wie vorstehend beschrieben zu. Aus Strangpressprofilen gefertigte Fahrwerkskomponenten müssen in ihren Querschnitten über ihre gesamte Länge auf den jeweils steifigkeitskritischen Abschnitt ausgelegt werden, obwohl dieser in der Regel nur einen geringen Anteil an der Gesamtlänge des Bauteils hat. Fertigungstechnisch bedingt weisen die Strangpressprofile daher über ihre gesamte Profillänge eine auf die erwartete Maximalbelastung ausgelegte Querschnittsgeometrie auf. Üblicherweise wird überschüssiges Material, welches also nicht zum Steifigkeits- und Festigkeitsverhalten der Fahrwerkskomponente beiträgt, mechanisch abgetragen, um das Gewicht der Bauteile reduzieren zu können. Dies erfordert allerdings zusätzliche kostenintensive Maßnahmen, sowohl für die Bearbeitung der Fahrwerkskomponenten als auch für die Wiedergewinnung bzw. Verwertung des hierbei entstehenden Leichtmetallschrotts.
  • Da innerhalb einer Fahrzeug-Modellreihe in der Regel je nach Motorisierung und anderen Ausstattungsmerkmalen jeweils für unterschiedliche Lastgruppen gewichtsoptimierte Fahrwerkskomponenten eingesetzt werden, müssen im Falle des Einsatzes von Strangpressprofilen aus Leichtmetall unterschiedliche Profilquerschnitte verwendet werden. Dadurch entstehen für einzelne Lastgruppenmodifikationen jeweils eigenständige Bauteilausführungen, die erhebliche Mehrkosten für unterschiedliche Strangpress- und Bearbeitungswerkzeuge sowie entsprechende logistische Mehraufwendungen verursachen.
  • Das Auftragen von zusätzlichen partiellen Versteifungsmaterialien mittels Schmelz- oder Punktschweißen bei Fahrwerkskomponenten aus Leichtmetall scheidet wegen der negativen Wärmeeinflüsse auf die Festigkeit sowie der Unverschweißbarkeit von Leichtmetall- und Stahlwerkstoffen aus, insbesondere wenn die Verstärkung in dynamisch und korrosiv belasteten Bereichen notwendig ist.
  • Die Magnetumformung bzw. das elektromagnetische Pulsschweißen mit dem auch verschiedenartige metallische Werkstoffe gefügt werden können, ist im Stand der Technik allgemein bekannt und wird auch in der automatisierten Fertigung im Automobilbau eingesetzt.
  • Die DE 100 45 230 A1 beschreibt ein Herstellverfahren für einen Fahrzeug-Hilfsrahmen, insbesondere einen Achsträger oder einen damit verbundenen Lenker oder dergleichen, der aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt wird, welche durch Magnetimpulsschweißen derart durch elektromagnetisches Umformen miteinander verbunden werden, dass eine metallurgische Verbindung zwischen diesen Komponenten entsteht. Zumindest eine der miteinander zu verbindenden Komponenten kann aus einer Aluminiumlegierung oder einem anderen Leichtmetall bestehen.
  • Durch die DE 10 2009 019 320 A1 zählt eine Verbundlenkerhinterachse für ein Kraftfahrzeug zum Stand der Technik mit zwei starren Längslenkern zur Aufnahme von Radträgern, die durch ein Querprofil biegestarr aber torsionselastisch miteinander verbunden sind. Das Querprofil ist durch elektromagnetisches Pulsschweißen an den Längsträgern befestigt.
  • Die DE 199 22 800 A1 offenbart einen Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens. Der Hilfsrahmen, beispielsweise ein Hinterachsträger für ein Kraftfahrzeug, besteht aus Quer- und Längsträgern, die über Knotenelemente aus einem Leichtmetall-Gusswerkstoff miteinander verbunden sind. Die Knotenelemente besitzen Aufnahmen für Radlenker sowie Aufnahmen für Lagerelemente zur Anbindung des Hilfsrahmens an den Fahrzeugaufbau. Die Verbindung der Knotenelemente mit den Trägern erfolgt durch Verschweißung oder in besonders vorteilhafter Weise durch Formschluss mittels Magnetumformen.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine belastungstechnisch effiziente und leichtbauende Fahrwerkskomponente zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einer Fahrwerkskomponente, insbesondere einem Federlenker, gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des grundsätzlichen Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 10.
  • Erfindungsgemäß kommt als Basisprofil ein offenes Strangpressprofil aus Leichtmetall zum Einsatz. Dieses besitzt zwei mit Abstand zueinander angeordnete Wände. Zumindest in einem Bereich des Basisprofils verbindet das Verstärkungsprofil aus Stahl die freien Enden der Wände, wobei das Verstärkungsprofil und das Basisprofil mittels elektromagnetischem Pulsschweißen gefügt sind.
  • Vorzugsweise ist das Verstärkungsprofil ein Stahlblech, welches die freien Enden der Wände in einem steifigkeits- und/oder festigkeitsrelevanten Abschnitt des Basisprofils verbindet. Ein solcher steifigkeits- und festigkeitsrelevanter Abschnitt ist beispielsweise bei einem Federlenker der Bereich der Federauflage. Das offene Basisprofil wird in den festigkeits- und/oder steifigkeitskritischen Bereichen bzw. Abschnitten partiell durch das Versteifungsprofil aus höherfestem und höhersteifem Werkstoff geschlossen.
  • Die Fügung zwischen stranggepresstem Basisprofil und Verstärkungsprofil aus Stahl ist dauerfest. Es entsteht eine stoffschlüssige Verbindung. Die Schweißmethode bringt keine Wärme in die Bauteile ein und es tritt keine Gefügebeeinflussung durch Wärme auf. Es ist daher möglich, metallische Werkstoffe mit stark unterschiedlichen Schmelzpunkten zu verschweißen. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu eigen, dass mit der elektromagnetischen Puls Technologie (EMPT) bei Fahrwerkskomponenten stoffschlüssige Verbindungen zwischen Leichtmetalllegierungen, insbesondere Aluminiumlegierungen und hoch- bzw. höchstfesten Stählen ohne negative Einflüsse auf die Werkstofffestigkeit hergestellt werden können.
  • Beim elektromagnetischen Pulsschweißen beschleunigt ein gepulstes elektromagnetisches Feld eines der beiden Bauteilkomponenten, vorzugsweise das Verstärkungsprofil im Fügebereich. Hierbei wird das Verstärkungsprofil im Fügebereich über eine Distanz von 0,3 mm bis 2,0 mm auf Geschwindigkeiten über 200 m/s beschleunigt. Beim Aufprall des Verstärkungsblechs auf die Enden des Basisprofils werden im Aufschlagbereich die auf beiden Oberflächen haftenden Oxidschichten gelöst und ausgeblasen. Die so erzeugten reinen Oberflächen sind hochreaktiv und stehen unter extremem Kontaktdruck. Dies bewirkt die Bildung einer metallischen Bindung durch Elektronenaustausch. Vorteilhaft ist auch, dass die Fügekräfte sehr genau einstellbar sind. Dies ermöglicht eine bauteilgerechte Anpassung des Fügeprozesses an die jeweiligen werkstoffmäßigen und/oder geometrischen Bauteilparameter.
  • Eine für die Praxis besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass in den Enden eine Vertiefung ausgebildet ist, die dafür vorgesehen ist, beim Pulsschweißen verformtes Material der Enden aufzunehmen. Diese Vertiefung bildet einen Freiraum in den Material der Enden beim Fügeprozess beschleunigt wird. Hierdurch wird die Qualität der Fügung verbessert. Die Vertiefung kann über die, gesamte Länge der Enden oder auch nur im Fügebereich vorgesehen sein. Hierbei kann die Vertiefung beim Strangpressen bereits ausgeformt werden. Möglich ist es selbstverständlich auch, die Vertiefungen in den Enden auf der benötigten Auflagelänge im zu verstärkenden Abschnitt durch mechanische Bearbeitung, beispielsweise durch Fräsen, zu erzeugen.
  • Die Vertiefung in den Enden der Wände kann auch dafür vorgesehen sein verformtes Material des Verstärkungsprofils aufzunehmen, welches beim Pulsschweißen in dem durch die Vertiefung gebildeten Freiraum beschleunigt wird und sich in die Vertiefung einformt.
  • Für die Praxis vorteilhaft ist die Vertiefung zwischen 0,5 mm und 2,0 mm, vorzugsweise 1,2 mm bis 1,7 mm, insbesondere ca. 1,5 mm tief. Weiterhin weist die Vertiefung zwei zueinander geneigte Seitenflächen auf. Der Winkel zwischen den Seitenflächen ist zweckmäßigerweise zwischen 120° und 160°, vorzugsweise circa 150° bemessen. Auch diese Maßnahme trägt zu einer hochqualitativen Fügeverbindung zwischen Basisprofil und Verstärkungsprofil bei.
  • Die stranggepressten Basisprofile sind einseitig offen gestaltet und haben in vorteilhafter Ausgestaltung einen hutartigen Querschnitt mit zwei seitlichen Wänden, die durch einen Boden oder Steg miteinander verbunden sind. Die freien Enden sind vorzugsweise als von den Wänden seitlich abstehende Flanschabschnitte ausgebildet. Bei einem für die Praxis geplanten Federlenker weisen die Flanschabschnitte eine Breite von ca. 16 mm auf.
  • Zur Sicherung der Korrosionsbeständigkeit können mit einer Beschichtung versehene Verstärkungsprofile zum Einsatz gelangen. Hierbei können verzinkte, aluminierte oder auf eine andere Art und Weise mit einer Beschichtung versehene Verstärkungsprofile Verwendung finden. Auch in diesem Zusammenhang erweist sich die elektromagnetische Pulstechnologie als Fügeverfahren zwischen Basisprofil und beschichtetem Verstärkungsprofil als vorteilhaft.
  • Je nach Festigkeits- und Steifigkeitsanforderungen kann auch ein gefalztes Verstärkungsblech auf die Enden aufgeschoben werden. Hierzu weist das Verstärkungsprofil seitliche Bördelfalze auf, welche die Enden bzw. die Flanschabschnitte an den Enden umgreifen. Neben der stoffschlüssigen Pulsschweißverbindung wird so eine zusätzliche formschlüssige Verbindung erzeugt. Solche Lösungen können Varianten für verschiedene Lastgruppen der Fahrwerkskomponenten auf Basis des gleichen stranggepressten Basisprofils bilden.
  • Für einen zusätzlichen Korrosions- bzw. Kantenschutz und auch einer Erhöhung der Fügefestigkeit kann im Fügebereich von Basisprofil und Verstärkungsprofil ein Haft- und/oder Dichtmaterial eingebracht sein. So können abdichtende und/oder klebende Materialien jeweils neben dem Pulsschweißfügebereich aufgetragen sein.
  • Wie bereits erwähnt, kann durch vollständiges oder teilweises Einfalzen der Ränder des Verstärkungsprofils weitere Korrosions- und Formschlusseffekte erzielt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fahrwerkskomponente werden Basisprofile in Form von offenen Strangpressprofilen aus weniger steifen und weniger festen aber leichteren Leichtmetallwerkstoffen mit hochsteifen und hochfesten lokalen Verstärkungsprofilen aus Stahlwerkstoff kombiniert. Die Fügung der beiden Bauteilkomponenten erfolgt erfindungsgemäß mittels des elektromagnetischen Pulsschweißens. Die Festigkeit und die Steifigkeit der Fahrwerkskomponenten können gezielt nach belastungsrelevanten lokalen Anforderungen eingestellt bzw. variiert werden. Es ist auch möglich, ein gewichtsoptimiertes Basisprofil für verschiedene Lastgruppen zu konzipieren, indem verschiedene geometrisch und/oder werkstoffmäßig variierende bzw. abgestimmte Verstärkungsprofile mit dem Basisprofil kombiniert werden. In diesem Zusammenhang erweist sich die erfindungsgemäß vorgesehene Fügung mittels elektromagnetischem Pulsschweißen als besonders vorteilhaft. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung schafft somit last- und querschnittsvariable Fahrwerkskomponenten, insbesondere Federlenker in Leichtbauweise mit signifikanten Potentialen zur Reduzierung der Bauteilgewichte und Herstellungskosten. Es können modulartig verschiedene Basisprofile und Verstärkungsprofile je nach Steifigkeits- und Festigkeitsansprüchen variabel verbunden werden. Da das elektromagnetische Pulsschweißverfahren (EMPT) mit Prozesszeiten von 20 μs und optimierungsfähigen Taktzeiten von ca. 5 Sekunden äußerst produktiv ist und sich analog einer Laserschweißanlage in Fertigungslinien integrieren lässt, sind auch hinsichtlich der Fertigungszeiten und der Fertigungskosten weitere Vorteile zu erwarten.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Fahrwerkskomponente in Form eines Federlenkers in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 einen Federlenker gemäß der 1 in einer Ansicht von unten;
  • 3a einen Ausschnitt aus dem Federlenker gemäß der 1 mit einer schematischen Darstellung des Fügebereichs zwischen Basisprofil und Verstärkungsprofil vor dem Fügen;
  • 3b die Darstellung entsprechend der 3a nach dem Fügen;
  • 4 in perspektivischer Darstellungsweise einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsform eines Federlenkers und
  • 5 in perspektivischer Darstellungsweise einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsform eines Federlenkers.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Fahrwerkskomponente 1 für ein Kraftfahrzeug in Form eines Federlenkers.
  • Die Fahrwerkskomponente 1 weist ein stranggepresstes Basisprofil 2 aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung auf. Das Basisprofil 2 besitzt ein im Querschnitt hutförmiges Profil mit zwei mit Abstand a zueinander angeordneten Wänden 3, 4, die durch einen Steg 5 miteinander verbunden sind. Ein steifigkeits- und festigkeitsrelevanter Bereich 6 des Basisprofils 2 ist die Federauflage. In diesem Bereich ist auf der dem Steg 5 gegenüberliegenden offenen Seite 7 des Basisprofils 2 ein Verstärkungsprofil 8 aus Stahl vorgesehen. Das Verstärkungsprofil 8 erstreckt sich zwischen den freien Enden 9, 10 der Wände 3, 4 und ist mit diesen gefügt. Die Fügung zwischen dem Verstärkungsprofil 8 und den freien Enden 9, 10 des Basisprofils 2 ist durch elektromagnetisches Pulsschweißen ausgeführt. Hierdurch wird eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den aus verschiedenen metallischen Werkstoffen bestehenden Basisprofil 2 und dem Verstärkungsprofil 8 ohne Gefügeänderungen durch Temperatureinfluss erzeugt.
  • Der Federlenker 1 besteht aus einem gewichtsoptimiertem, einseitig offenen, stranggepresstem Basisprofil 2 aus Leichtmetall, welches gezielt zur Erhöhung des statischen und dynamischen Belastungsverhaltens im Bereich 6 der Federlauflage durch das Verstärkungsprofil 8 verstärkt ist.
  • Die freien Enden 9, 10 sind als von den Wänden 3, 4 seitlich abstehende Flanschabschnitte 11, 12 ausgebildet. Wie in der 3a zu erkennen, ist in den Enden 9, 10 bzw. den sich parallel zum Verstärkungsprofil 8 erstreckenden Flanschabschnitten 11, 12 jeweils eine Vertiefung 13 ausgebildet. Die Vertiefung 13 ist dazu vorgesehen das Material der Enden 9, 10 beim Pulsschweißen beschleunigt werden kann und sich in die Vertiefung 13 verformt. Die Flanschabschnitte 11, 12 weisen eine Breite b auf, die auf die Anforderungen der magnetumformtechnischen Fügung mit dem Verstärkungsprofil 8 abgestimmt ist.
  • Die 3a und 3b zeigen schematisch einen Ausschnitt aus dem Fügebereich zwischen dem freien Ende 9 der Wand 3 des Basisprofils 2 und dem Verstärkungsprofil 8. 3a zeigt den Fügebereich vor dem Fügen. Die Vertiefung 13 hat eine Tiefe t zwischen 0,5 mm und 2,0 mm, vorzugsweise von 1,2 mm bis 1,7 mm, insbesondere ca. 1,5 mm. Des Weiteren weist die Vertiefung 13 zwei zueinander geneigte Seitenflächen 14, 15 auf. Die Seitenflächen 14, 15 schließen einen Winkel α ein, der zwischen 120° und 160°, vorzugsweise ca. 150° bemessen ist. Die 3b zeigt den Fügebereich schematisch nach der Verformung. Die Vertiefung 13 ist durch das beim elektromagnetischen Pulsschweißen beschleunigte und verformte Material der Enden 9, 10 ausgefüllt. Das Material hat sich in die Vertiefung 13 hinein verformt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Endes 9 bzw. des Flanschabschnittes 11 hat sich hierdurch eine Eindellung 16 gebildet.
  • Zur Sicherung der Korrosionsbeständigkeit kann das Verstärkungsprofil 8 mit einer Beschichtung versehen sein. Es können beispielsweise verzinkte, aluminierte oder auf eine andere Art beschichtete und korrosionsgeschützte Verstärkungsprofile 8 Anwendung finden.
  • Die in den 4 und 5 dargestellten Fahrwerkskomponenten 1a bzw. 1b entsprechen vom grundsätzlichen Aufbau der Fahrwerkskomponente 1, wie anhand der 1 bis 3 beschrieben. Einander entsprechende Bauteile bzw. Bauteilkomponenten sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Auf eine nochmalige Beschreibung wird verzichtet.
  • Bei der in der 4 dargestellten Fahrwerkskomponente 1a und in der 5 dargestellten Fahrwerkskomponente 1b weist das Verstärkungsprofil 8a bzw. 8b seitliche Bördelfalze 17 auf, welche die Enden 9, 10 mit ihren seitlich abstehenden Flanschabschnitten 11, 12 umgreifen. Wie zuvor beschrieben, sind die freien Enden 9, 10 und das Verstärkungsblech 8a, 8b mittels elektromagnetischem Pulsschweißen gefügt. Zusätzlich ergibt sich eine formschlüssige Verbindung durch die umgreifenden Bördelfalze 17. Zur Montage wird das mit den Bördelfalzen 17 versehene Verstärkungsprofil 8a, 8b auf die freien Enden 9, 10 bzw. die Flanschabschnitte 11, 12 aufgeschoben. Grundsätzlich kann das Verstärkungsblech 8a, 8b. auch umgebördelt werden, wenn es am Basisprofil 2 anliegt. Die Bördefalze 17 können auch nach dem elektromagnetischem Pulsschweißprozess umgelegt werden.
  • Bei der Fahrwerkskomponente 1b gemäß der 5 sind zusätzlich im Fügebereich von Basisprofil 1 und Verstärkungsprofil 8b ein Haft- und/oder Dichtmaterial 18 eingebracht, beispielsweise in Form eines Klebstoffs. Dies gewährleistet einen zusätzlichen Korrosionsschutz sowie Kantenschutz. Darüber hinaus kann auf diese Weise eine zusätzliche stoffschlüssige Verbindung erzeugt werden.

Claims (10)

  1. Fahrwerkskomponente für ein Kraftfahrzeug, welche ein stranggepresstes Basisprofil (2) aus Leichtmetall aufweist und durch ein Verstärkungsprofil (8, 8a, 8b) aus Stahl verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (2) zwei mit Abstand (a) zueinander angeordnete Wände (3, 4) besitzt und das Verstärkungsprofil (8, 8a, 8b) die freien Enden (9, 10) der Wände (3, 4) zumindest in einem Bereich (6) des Basisprofils (2) verbindet, wobei das Verstärkungsprofil (8, 8a, 8b) und das Basisprofil (2) mittels elektromagnetischem Pulsschweißen gefügt sind.
  2. Fahrwerkskomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Enden (9, 10) eine Vertiefung (13) ausgebildet ist, die dafür vorgesehen ist, beim Pulsschweißen verformtes Material der Enden (9, 10) aufzunehmen.
  3. Fahrwerkskomponente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (13) zwischen 0,5 mm und 2,0 mm tief ist.
  4. Fahrwerkskomponente nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (13) zwei zueinander geneigte Seitenflächen (14, 15) aufweist, wobei der Winkel (α) zwischen den Seitenflächen (14, 15) zwischen 120° und 160° bemessen ist.
  5. Fahrwerkskomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (9, 10) als von den Wänden (3, 4) seitlich abstehende Flanschabschnitte (11, 12) ausgebildet sind.
  6. Fahrwerkskomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (8a, 8b) seitliche Bördelfalze (17) besitzt, welche die Enden (9, 10) umgreifen.
  7. Fahrwerkskomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Fügebereich von Basisprofil (2) und Verstärkungsprofil (8b) ein Haft- und/oder Dichtmaterial (18) eingebracht ist.
  8. Fahrwerkskomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (8, 8a, 8b) in einem steifigkeits- und/oder festigkeitsrelevanten Bereich (6) des Basisprofils (2) angeordnet ist.
  9. Fahrwerkskomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (8, 8a, 8b) eine Beschichtung ausweist.
  10. Fahrwerkskomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Enden (9, 10) eine Vertiefung (13) ausgebildet ist, die dafür vorgesehen ist, beim Pulsschweißen verformtes Material des Verstärkungsprofils (8, 8a, 8b) aufzunehmen.
DE102011055993A 2011-12-02 2011-12-02 Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente Expired - Fee Related DE102011055993B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055993A DE102011055993B3 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
EP12186055.5A EP2599650B1 (de) 2011-12-02 2012-09-26 Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
US13/685,184 US8714637B2 (en) 2011-12-02 2012-11-26 Chassis structure for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055993A DE102011055993B3 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011055993B3 true DE102011055993B3 (de) 2013-03-21

Family

ID=47008352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011055993A Expired - Fee Related DE102011055993B3 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8714637B2 (de)
EP (1) EP2599650B1 (de)
DE (1) DE102011055993B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2810799A1 (de) 2013-06-05 2014-12-10 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Fahrwerkslenkers und Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug
WO2015003769A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Audi Ag Fahrwerkslenker für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers
DE102013019676A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Karosserieanordnung
DE102016200084A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102016219306A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines ersten metallischen Fügepartners mit einem zweiten metallischen Fügepartner mittels elektromagnetischen Pulsschweißens
CN109318670A (zh) * 2017-07-31 2019-02-12 本特勒尔汽车技术有限公司 拉杆以及用于制造拉杆的方法
DE102013222234B4 (de) 2013-10-31 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Federlenker für eine Kraftfahrzeugradaufhängung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3030329B1 (fr) * 2014-12-19 2017-07-07 Nantes Ecole Centrale Procede pour l'assemblage entre une piece en materiau metallique et une piece en materiau composite a matrice organique
PE20230561A1 (es) * 2020-03-31 2023-04-04 Tvs Motor Co Ltd Estructura de montaje de carroceria para un vehiculo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922800A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Bayerische Motoren Werke Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens
DE10045230A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für einen Fahrzeughilfsrahmen
DE102009019320A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbundlenkerhinterachse für Kraftfahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705660A (en) * 1950-08-04 1955-04-05 Fiat Spa Motor vehicle frame structure
DE4441971A1 (de) 1994-11-25 1996-05-30 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Kraftfahrzeug-Hinterachse und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6234375B1 (en) * 1995-06-16 2001-05-22 Dana Corporation Molecular bonding of vehicle frame components using magnetic impulse welding techniques
WO1997000151A2 (en) * 1995-06-16 1997-01-03 Dana Corporation Molecular bonding of vehicle frame components using magnetic impulse welding techniques
DE19643001A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE19649076B4 (de) 1996-11-27 2006-10-05 Benteler Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge und Verbundlenkerachse
US6099039A (en) * 1997-03-10 2000-08-08 Hine; Alan Frame structure for sport utility vehicle or light truck
JP4569963B2 (ja) 2003-07-03 2010-10-27 アイシン軽金属株式会社 サスペンションアーム
US6927370B2 (en) * 2003-11-21 2005-08-09 Daimlerchrysler Corporation Electromagnetic hemming machine and method for joining sheet metal layers
DE102005006201A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-31 Audi Ag Dachanordnung für Kraftfahrzeuge
KR20070114744A (ko) * 2005-03-16 2007-12-04 마그나 인터내셔널 인코포레이티드 일체형 비틀림 바아를 구비한 트위스트 비임 축
ATE514515T1 (de) * 2006-12-18 2011-07-15 Gm Global Tech Operations Inc VERFAHREN ZUM MAGNETIMPULSSCHWEIßEN VON BLECHEN, MIT EINEM DIESER BLECHE MIT EINEM VERBINDUNGSTEIL,DER RELATIV ZUR BLECHPLANE GENEIGT IST
DE102009012551A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Volkswagen Ag Federlenker für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE102010056378A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Keiper Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile eines Fahrzeugsitzes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922800A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Bayerische Motoren Werke Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens
DE10045230A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für einen Fahrzeughilfsrahmen
DE102009019320A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbundlenkerhinterachse für Kraftfahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2810799A1 (de) 2013-06-05 2014-12-10 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Fahrwerkslenkers und Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug
DE102013009426A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Fahrwerkslenkers und Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug
WO2015003769A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Audi Ag Fahrwerkslenker für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers
DE102013222234B4 (de) 2013-10-31 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Federlenker für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
DE102013019676A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Karosserieanordnung
DE102016200084A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102016200084B4 (de) 2016-01-07 2018-08-16 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102016219306A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines ersten metallischen Fügepartners mit einem zweiten metallischen Fügepartner mittels elektromagnetischen Pulsschweißens
CN109318670A (zh) * 2017-07-31 2019-02-12 本特勒尔汽车技术有限公司 拉杆以及用于制造拉杆的方法
CN109318670B (zh) * 2017-07-31 2022-05-17 本特勒尔汽车技术有限公司 拉杆以及用于制造拉杆的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US8714637B2 (en) 2014-05-06
US20130140853A1 (en) 2013-06-06
EP2599650A1 (de) 2013-06-05
EP2599650B1 (de) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055993B3 (de) Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
EP2722124B1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen mit einem Widerstandsschweißelement, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und hiermit hergestellter Bauteilverbund
DE102007030929B9 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102016202755A1 (de) Fahrwerk und Verfahren zur Herstellung des Fahrwerks
DE102009013322A1 (de) Stoßfängeranordnung
EP2828142B1 (de) Achsträger für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen achsträgers
DE102016224431B4 (de) Karosseriebauteil
DE102011051115A1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
DE102013007805A1 (de) Säule für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur, Verfahren zur Herstellung einer Säule und Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
WO2016074666A1 (de) Karosserie- oder fahrwerkbauteil eines kraftfahrzeugs mit korrosionsschutz sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102009049117A1 (de) Reibgeschweißter Verbundlenker
EP1597135B1 (de) Vorder- oder hinterwagen einer fahrzeugkarosserie und seiner massebolzen
DE102012104999B4 (de) Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102011052110A1 (de) Leichtblechkonstruktion
DE102014003378A1 (de) Fahrzeugsäule für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
EP2969710A1 (de) Querträger für den bodenbereich einer kraftfahrzeug-rohbaustruktur, verfahren zur herstellung eines querträgers und kraftfahrzeug-rohbaustruktur
DE102012020223A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen gebildeten Bauteilen mit einem Schweißhilfselement, sowie hierfür verwendbares Schweißhilfselement und hiermit hergestellter Bauteilverbund
AT412550B (de) Träger für eine fahrzeugkarosserie
DE102010021138A1 (de) Karosseriebauteil
DE102013010325A1 (de) Verstärkungselement für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungselements
DE102014006205A1 (de) Sitzquerträger für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur mit einem Sitzquerträger, Verfahren zur Herstellung eines Sitzquerträgers, und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
WO2010076240A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrzeug-kippmuldenanordnung und fahrzeug-kippmuldenanordnung
DE102009036558B4 (de) Fahrwerksbaugruppe
DE102014007804A1 (de) Trägerelement zur Befestigung einer Achse
DE102012101389A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130622

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee