DE102011054959A1 - Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials und Set - Google Patents

Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials und Set Download PDF

Info

Publication number
DE102011054959A1
DE102011054959A1 DE102011054959A DE102011054959A DE102011054959A1 DE 102011054959 A1 DE102011054959 A1 DE 102011054959A1 DE 102011054959 A DE102011054959 A DE 102011054959A DE 102011054959 A DE102011054959 A DE 102011054959A DE 102011054959 A1 DE102011054959 A1 DE 102011054959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
dosing
metering device
metering
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011054959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011054959B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KDS HOLDING GMBH, DE
VIERING, ANKE, DE
Original Assignee
Dinko Jurcevic
Thomas Offermann
Anke Viering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dinko Jurcevic, Thomas Offermann, Anke Viering filed Critical Dinko Jurcevic
Priority to DE102011054959.5A priority Critical patent/DE102011054959B4/de
Priority to DE202011110341U priority patent/DE202011110341U1/de
Publication of DE102011054959A1 publication Critical patent/DE102011054959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054959B4 publication Critical patent/DE102011054959B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • C10L9/086Hydrothermal carbonization
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0012Processes making use of the tackiness of the photolithographic materials, e.g. for mounting; Packaging for photolithographic material; Packages obtained by processing photolithographic materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H2037/049Forward-reverse units with forward and reverse gears for achieving multiple forward and reverse gears, e.g. for working machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosiervorrichtung (100), zum handgesteuerten Dosieren eines in der Dosiervorrichtung (100) enthaltenen lichtaushärtenden Materials, aufweisend wenigstens ein zumindest in Abschnitten hiervon verformbares Reservoir (1), in welchem das lichtaushärtende Material vorliegt und eine Dosiereinrichtung (3) zum Ausbringen des lichtaushärtenden Materials. Die Erfindung betrifft ferner ein Set sowie ein Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials gemäß Anspruch 1. Sie betrifft ferner ein Set gemäß Anspruch 10 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 19.
  • Mittels einer Dosiervorrichtung werden Materialien unterschiedlicher Viskositäten für verschiedene Zwecke dosiert. Die Materialien können flüssig, zähflüssig, pastenförmig usw. sein. Die Dosiervorrichtung kann je nach Anwendung und Einsatzzweck vollautomatisiert, teilautomatisiert oder manuell bedient werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere Dosiervorrichtung vorzuschlagen. Ferner sollen ein Set mit wenigstens einer solchen Dosiervorrichtung und einem Gehäuse vorgeschlagen werden. Zudem soll ein Verfahren zum Ausbringen eines Dosiermediums und/oder zum Aushärten von lichtaushärtendem Material angegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Dosiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Sie wird ferner gelöst durch ein Set mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren – oder zum Dosieren mittels Druck mit dem Finger – eines in der Dosiervorrichtung enthaltenen lichtaushärtenden Materials vorgeschlagen. Die Dosiervorrichtung weist wenigstens ein in Abschnitten hiervon verformbares, insbesondere manuell verformbares, Reservoir auf, welches das lichtaushärtende Material beinhaltet. Die Dosiervorrichtung weist weiterhin eine Dosiereinrichtung auf, welche vom lichtaushärtenden Material bei dessen Ausbringen zu durchströmen ist.
  • Das erfindungsgemäße Set weist wenigstens eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung und wenigstens ein Gehäuse auf. Das Gehäuse ist vorbereitet, beispielsweise durch Vorsehen einer geeigneten Vorrichtung, zum lösbaren Aufnehmen der Dosiervorrichtung am Gehäuse.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient dem Ausbringen und/oder dem Aushärten von lichtaushärtendem Material unter Verwendung der Dosiervorrichtung.
  • Bei allen folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein“ bzw. „kann haben“ usw. synonym zu „ist vorzugsweise“ bzw. „hat vorzugsweise“ usw. zu verstehen und soll eine erfindungsgemäße Ausführungsform erläutern.
  • Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen und Ausführungsformen.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen können eines oder mehrere der im Folgenden genannten Merkmale aufweisen.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die Dosiereinrichtung einen Dosierkanal auf, durch welchen hindurch das lichtaushärtende Materials ausgebracht oder aufgetragen wird. Dabei ist die Dosiereinrichtung – insbesondere oder vorzugsweise ganz oder im Wesentlichen – aus einem ersten Material hergestellt oder weist ein erstes Material auf, wohingehend der Dosierkanal – insbesondere vorzugsweise ganz oder im Wesentlichen – aus einem zweiten Material hergestellt ist oder ein solches aufweist. Das zweite Material unterscheidet sich vom ersten Material.
  • Das Reservoir ist in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen als Behältnis oder als Kartusche ausgestaltet.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist der Dosierkanal aus einem metallischen Werkstoff oder einer Legierung hergestellt ist oder weist eine(n) solchen auf.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Dosiereinrichtung lösbar mit der Dosiervorrichtung verbunden.
  • In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Dosiereinrichtung mit der Dosiervorrichtung mittels eines Gewindes verbunden, wobei die Dosiereinrichtung und die Dosiervorrichtung jeweils einen Anteil oder Anteil des gemeinsamen Gewindes tragen.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die Dosiervorrichtung eine Dichteinrichtung, z. B. einen Dichtring, beispielsweise in Gestalt eines O-Rings, auf. Mittels der Dichteinrichtung ist es vorteilhaft möglich, eine Abdichtung zwischen der Dosiervorrichtung oder dem Reservoir einerseits und der Dichteinrichtung andererseits gegenüber einem Äußeren zu erzielen.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Dosiereinrichtung aus einem gegenüber der Dosiervorrichtung härteren Material hergestellt oder weist zumindest ein härteres Material auf. Diese Ausgestaltung kann in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen vorteilhaft dazu beitragen oder gewährleisten, die Dichtigkeit zwischen Dosiereinrichtung und Dosiervorrichtung auch bei erfolgender elastischer Verformung der Dosiereinrichtung, beispielsweisweise bei Ausüben von Druck hierauf, aufrecht zu erhalten.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist das Reservoir in wenigstens einem Bereich hiervon und/oder in seiner Mantelfläche, oder in einem Hauptbereich jeweils hiervon, eine Wandstärke in einem Bereich von 0,75 bis 1,25 mm, vorzugsweise von 0,9 bis 1,1 mm, wiederum bevorzugt in einem Bereich von 0,95 bis 1,05 mm, auf. Diese Bereiche haben sich als besonders geeignet erwiesen, was die gewünschte Verformbarkeit und die erforderliche Beständigkeit und Belastbarkeit betrifft.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die Dosiervorrichtung lichtaushärtbares Material auf, welches mittels Strahlung in einem Bereich von 380 bis 500 Nanometer (nm), insbesondere im Bereich von 450 bis 480 nm, insbesondere bei 470 nm, und insbesondere in einem Bereich von 390 bis 410 nm, insbesondere bei 405 nm aushärtet.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist das Reservoir aus einem lichtundurchlässigen Material hergestellt. Das lichtundurchlässige Material ist vorzugsweise, wenigstens oder insbesondere lichtundurchlässig für einen Strahlungsbereich von 380 bis 500 Nanometer (nm), insbesondere im Bereich von 450 bis 480 nm, insbesondere bei 470 nm, und insbesondere in einem Bereich von 390 bis 410 nm, insbesondere bei 405 nm.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die Dosiereinrichtung und/oder der Dosierkanal einen lösbaren, Verschluss gegenüber einem Äußern (also der Umgebung) auf. In manchen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen ist der Verschluss eine Verschlusskappe.
  • Der Verschluss ist in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen lichtundurchlässig, vorzugsweise für einen Strahlungsbereich von 380 bis 500 Nanometer (nm), insbesondere im Bereich von 450 bis 480 nm, insbesondere bei 470 nm, und insbesondere in einem Bereich von 390 bis 410 nm, insbesondere bei 405 nm.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind der Dosierkanal und die lichtemittierende Einrichtung an zwei gegenüberliegenden Endbereichen des Sets oder der Dosiervorrichtung ausgestaltet oder vorgesehen. Durch ein einfaches Umdrehen des Sets oder der Dosiervorrichtung ist es ohne Handwechsel möglich, mit nur einer Hand sowohl das lichtaushärtende Material auszubringen als auch mittels der lichtemittierenden Einrichtung auszuhärten.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die lichtemittierende Einrichtung zum Aushärten des lichtaushärtenden Materials eine LED-Lampe und/oder eine Blitzlichtvorrichtung oder weist dergleichen auf.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist das Gehäuse ausgestaltet, um die lichtemittierende Einrichtung lösbar aufzunehmen. Dies kann beispielsweise durch Einstecken, Einraste, Verklemmen oder dergleichen erfolgen. Das Gehäuse kann entsprechend vorbereitet sein.
  • In gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weisen das Gehäuse und die Dosiervorrichtung, insbesondere die Dosiereinrichtung der Dosiervorrichtung, einen Bajonettverschluss oder einander entsprechende Teile eines Bajonettverschlusses zur lösbaren Aufnahme der Dosiervorrichtung im oder am Gehäuse auf.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist das Gehäuse wenigstens eine Öffnung zum handgesteuerten Dosieren des lichtaushärtenden Materials auf, indem mittels Finger des Benutzers mittels der einen oder mehreren Öffnungen durch das Gehäuse oder seine Wandung hindurch das Reservoir von außerhalb des Gehäuses berührt und hierauf geeigneter Druck ausgeübt werden kann.
  • Hierzu weist das Gehäuse in gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen zwei, sich vorzugsweise gegenüberliegende, Öffnungen auf, in anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind dies mehr als zwei Öffnungen.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen liegt die wenigstens eine Öffnung in einer Mantelfläche des Gehäuses. In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen liegt die wenigstens einen Öffnung nicht in einer Stirnfläche hiervon.
  • Was hierin zu einer Öffnung ausgeführt ist, trifft in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen auf zwei, drei oder mehr oder alle vorhandenen Öffnungen zu.
  • In gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist wenigstens eine der Öffnungen eine Längsrichtung und eine hierzu senkrechte Querrichtung auf, wobei sich die Öffnung in Längsrichtung über eine weitere Distanz innerhalb der Wandung des Gehäuses erstreckt als in Querrichtung, oder umgekehrt.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die Öffnung in Umfangsrichtung wenigstens zwei unterschiedlich weite Abschnitte auf. Eine derartige Öffnung ist somit an einer Stelle breiter (in Umfangsrichtung des Gehäuses) als an anderer Stelle.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die Dosiervorrichtung oder das Gehäuse eine Vorrichtung auf zum lösbaren Aufnehmen der lichtemittierende Einrichtung. Diese Vorrichtung ist in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen als eine Schnappvorrichtung ausgestaltet. In anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist diese Vorrichtung als eine Steckvorrichtung und dergleichen ausgestaltet.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die lichtemittierende Einrichtung einen Schalter auf, mittels welchem sie in einen Daueremittierbetrieb versetzt werden kann.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die lichtemittierende Einrichtung eine Einrichtung auf, mittels welcher sie durch Druck hierauf in einen Emittierbetrieb versetzt werden kann, welcher nur für die Zeitdauer besteht, in welcher der Druck hierauf besteht. Dies kann mittels eine Druckschalters mit Rückstelleinrichtung bewirkt werden.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst das erfindungsgemäße Verfahren ein Wenden oder Drehen der Dosiervorrichtung nach Auftragen von lichtaushärtendem Material durch die Dosiereinrichtung hindurch um eine Querachse der Dosiervorrichtung zum Aushärten des aufgetragenen Materials mittels der an der Dosiereinrichtung angeordneten lichtemittierenden Einrichtung.
  • Beliebige erfindungsgemäße Ausführungsformen können einen beliebige oder mehrere beliebige der folgenden Vorteile aufweisen oder bieten.
  • So besteht ein Vorteil in der Austauschbarkeit verbrauchter oder durch Benutzung geleerter Dosiervorrichtungen, deren Reservoir nicht mehr genügend lichtaushärtendes Material aufweist. Das Set, das Gehäuse und alle übrigen Komponenten können beibehalten und weiterhin benutzt werden. Allein das Reservoir oder die Dosiervorrichtung gilt es auszutauschen. Dies senkt vorteilhaft die Materialkosten, die Entsorgungskosten, den Bedarf an Lagerraum und dergleichen. Dabei kann aufgrund der Trennbarkeit von Reservoir und Dosiereinrichtung in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen selbst die Dosiereinrichtung weiter verwendet werden.
  • Der hierin für manche erfindungsgemäße Ausführungsformen vorgeschlagene Bajonettverschluss hat sich als besondern geeignet erwiesen, um eine schnelle, einfache und zuverlässige Austauschbarkeit zu gewähren.
  • In einer Anzahl der erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind unterschiedliche Komponenten aus verschiedenen Materialien gefertigt oder weisen solche auf. Hierdurch kann vorteilhaft ein weiterer Beitrag zur Dichtigkeit der Dosiervorrichtung gegenüber einem Äußeren geleistet werden.
  • Eine Dichtigkeit zwischen den einzelnen Komponenten wird erfindungsgemäß und vorteilhaft erzielt mit den hierin vorgeschlagenen Dichteinrichtungen.
  • Das Vorsehen unterschiedlicher Materialien kann ferner vorteilhaft erlauben, die verschiedenen Komponenten des Sets unabhängig voneinander mit Blick auf ihre jeweilige Funktion auf die jeweils kostengünstigste Weise herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen, in welcher identische Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen, exemplarisch erläutert. In den Figuren gilt:
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung in einem Längsschnitt;
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Dosiereinrichtung und einen Verschluss in Halbschnittdarstellung in Richtung der Längsachse und in Projektion als Vorderansicht; und
  • 3a, b zeigen ein erfindungsgemäßes Set mit der Dosiervorrichtung, einem Verschluss für einen Dosierkanal, einer LED-Lampe und einem Gehäuse.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung 100 in Schnittdarstellung in Richtung der strich-punktierten Längsachse mit einem Reservoir 1, einer Dosiereinrichtung 3 und einem Dosierkanal 5.
  • Das Reservoir 1 weist lichtaushärtendes Material (hier nicht dargestellt) auf. Bei einer Druckaufbringung auf das Reservoir 1, zum Beispiel durch manuellen Druck mit dem Finger von außen auf das verformbare Reservoir 1, wird das lichtaushärtende Material durch die Verengung 7 des Reservoirs 1 in die Dosiereinrichtung 3 hinein gefördert oder gepresst. In der Dosiereinrichtung 3 wird das Material weiter durch einen kegelförmigen Abschnitt, kurz: Kegel 9, in die Austrittsöffnung 11 der Dosiereinrichtung 3 gefördert.
  • Der Dosierkanal 5 ist in die Austrittsöffnung 11 der Dosiereinrichtung 3 bis gegen einen Absatz eingeschoben. Der Dosierkanal 5 kann auf geeignete Weise fixiert sein. Die Fixierung kann beispielsweise in Form einer Presspassung, einer Verrastung und/oder eine Klebung erfolgen.
  • Der Dosierkanal 5 kann aus Metall oder einer Legierung hergestellt sein. Er weist exemplarisch die folgenden Abmaße auf: Innendurchmesser 0,8 mm, Außendurchmesser 1,2 mm, Länge beispielsweise ca. 12 mm.
  • Das Reservoir 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem ersten Material, z.B. einem weichen Polyethylen (zum Beispiel LDPE – low density polyethylene) – hergestellt oder weist ein solches auf. Die Dosiereinrichtung ist aus einem dritten Material – z.B. einem härteren Polymer, jedenfalls aber einem relativ zum ersten Material härteren Material – ausgestaltet oder weist ein solches auf.
  • Sowohl das erste als auch das dritte Material werden derart ausgewählt (oder bearbeitet, z. B. durch schwarze oder andersartige Beschichtung oder Färbung), dass sie – vorzugsweise, wenigstens oder insbesondere in einem Lichtwellenlängenbereich von 380 bis 500 Nanometer (nm) – lichtundurchlässig sind, um das lichtaushärtbare Material des Reservoirs 1 und der Dosiereinrichtung 3 gegen ungewolltes Aushärten durch Lichteinwirkung zu bewahren.
  • Die Verbindung zwischen dem Reservoir 1 und der Dosiereinrichtung 3 ist exemplarisch durch ein Gewinde 13 ausgeführt, zum Beispiel durch ein Gewinde M10x1. Alternativ kann die Verbindung auch beispielsweise mittels Verkleben, Aufstecken usw. bewirkt werden.
  • Zum weiteren Abdichten, und um ggf. auch zu verhindern, dass sich aufgrund des weichen ersten Materials des Reservoirs 1 auch die Wandung der Verengung 7 bei einer Druckaufbringung auf das Reservoir 1 verformt, wird in der hier gezeigten Ausführungsform ein Dichtungsring 15 (z. B. O-Ring aus Polymer) zur Abdichtung des Reservoirs 1 im Bereich des Gewindes 13 in die Dosiereinrichtung 3 eingesetzt. Durch das – insbesondere vollständige – Aufschrauben der Dosiereinrichtung 3 auf das Gewinde 13 des Reservoirs 1 wird mittels des Dichtungsrings 15 die Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen gegenüber einem Äußeren abgedichtet.
  • Ein weiterer, optional vorgesehener Dichtungsring 17 dichtet zwischen der Dosiereinrichtung 3 und einem Verschluss 19 gegenüber dem Äußeren (siehe 2) ab. Zusätzlich kann dieser weitere Dichtring 17 ausgestaltet sein, den aufgeschobenen Verschluss 19 auf der Dosiereinrichtung 3 zu fixieren.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung 3 mit dem Dosierkanal 5 und dem Verschluss 19 in Halbschnittdarstellung in Richtung der Längsachse oder in einer Ebene, in welcher die Längsachse liegt (rechtes Bild in 2) und in Projektion als Vorderansicht (linkes Bild in 2, mit Verschluss 19).
  • Das Material des Verschlusses ist optional oder vorzugsweise ebenfalls lichtundurchlässig, insbesondere in einem Lichtwellenlängenbereich von 380 bis 500 Nanometer (nm), um das lichtaushärtbare Material im Dosierkanal 5, insbesondere am Austritt des Dosierkanals 5 gegen ungewolltes Aushärten durch Lichteinwirkung zu schützen.
  • Der weitere Dichtungsring 17 dichtet wie oben ausgeführt die Dosiereinrichtung 3 gegen den Verschluss 19 ab und/oder fixiert den aufgeschobenen Verschluss 19 auf der Dosiereinrichtung 3.
  • In der Vorderansicht (linkes Bild in 2) sind vier Aussparungen 21 am äußeren Ring der Dosiereinrichtung 3 dargestellt. Diese Aussparungen 21 sind Teile eines Bajonettverschlusses zur optional möglichen Fixierung des Reservoirs 1 mit der Dosiereinrichtung 3 in einem Gehäuse 23 (siehe 3).
  • 3a, b zeigen ein erfindungsgemäßes Set 200 mit der Dosiervorrichtung 3, dem Verschluss 19 für den Dosierkanal 5, einer LED-Lampe 21 als lichtemittierender Einrichtung und dem Gehäuse 23.
  • Das Reservoir 1 für das lichtaushärtende Material wird in dieser Darstellung nur ausschnittsweise innerhalb des Gehäuses 23 gezeigt.
  • Zur Druckaufbringung des Reservoirs 1 zum Fördern bzw. Auspressen des lichtaushärtenden Materials aus dem Reservoir 1 in die Dosiereinrichtung 3 und zum Austrag aus dem Dosierkanal 5 (in 3a, b nicht gezeigt) bei einem geöffneten bzw. abgezogenen Verschluss 19 ist im Gehäuse 23 eine Öffnung 25 eingebracht. Auf der gegenüberliegenden, hinteren (in 3a, b nicht sichtbar) Seite des Gehäuses 23 kann wenigstens eine, vorzugsweise zur Öffnung 25 identische oder vergleichbare, weitere (z.B. zweite) Öffnung vorgesehen sein. Durch diese Öffnung(en) kann ein manueller Druck, vorzugsweise durch jeweils einen Finger aufgebracht, auf das Reservoir 1 zur Ausbringung des lichtaushärtenden Materials ausgeübt werden.
  • Wie in 3a und 3b gezeigt, weist die Öffnung 25 eine Erstreckung in Längsrichtung hiervon, welche sich in Längsrichtung der Dosiervorrichtung 100 erstreckt, und eine hierzu senkrechte Erstreckung in Querrichtung auf, welche sich senkrecht hierzu oder in Umfangsrichtung der Dosiervorrichtung 100 entlang der Querachse oder entlang des Umfangs der Dosiervorrichtung 100 erstreckt. Dabei erstreckt sich die Öffnung 25 in Längsrichtung weiter als in Querrichtung. Das Gehäuse 23 oder seine Wandung ist somit aufgrund der bezogen auf die Längsrichtung und die Quer- oder Umfangsrichtung unterschiedlich weiten Erstreckungen unterschiedlich weit geöffnet oder durchbrochen. Dies erlaubt ein für unterschiedliche Größen der Finger des Benutzers jeweils ergonomisches Hindurchgreifen auf das Reservoir bei zugleich ausreichend stabiler Gestaltung des Gehäuses 23.
  • Nach seinem Ausbringen kann das lichtaushärtende Material durch Licht, in diesem Ausführungsbeispiel durch LED-Licht im Lichtwellenlängenbereich zwischen 390 und 405 Nanometer (nm), ausgehärtet werden. Dieses LED-Licht wird durch die LED-Lampe 21 bereitgestellt, welche lösbar oder unlösbar in einer LED-Lampenfassung 27 aufgenommen ist.
  • Die LED-Lampenfassung 27 weist zusätzlich zur LED-Lampe eine Batterie, ein Gehäuse, ein Druckschalter zum manuellen Aktivieren der LED-Lampe und weitere mechanische und elektronische Elemente auf. Es kann in der Lampenfassung 27 zudem ein aktivierbares Bauteil zum Einschalten eines Dauerbetriebs der LED-Lampe in der LED-Lampenfassung 27 enthalten sein.
  • Die LED-Lampenfassung 27 mit der LED-Lampe 21 ist ein eigenständiges Bauteil, das in das Gehäuse 23 eingesteckt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass alle für den Arbeitsgang der Verwendung des lichtaushärtenden Materials erforderlichen Komponenten gemeinsam in einem kompakten Set 200 verfügbar sind und beispielsweise leicht transportiert werden können.
  • Die LED-Lampenfassung 27 wird mittels einer Schnappvorrichtung mit zwei Federelementen 29, die in Richtung der angegebenen Pfeile auseinandergebogen oder geöffnet werden können, mit dem Gehäuse 23 lösbar verbunden, z.B. durch Einstecken. Die LED-Lampenfassung 27 kann beispielsweise durch einfaches Herausziehen aus dieser Schnappvorrichtung entnommen werden. Ebenso ist es möglich, die LED-Lampenfassung 27 in der Schnappvorrichtung eingesteckt zu lassen und zum Aktivieren des lichtaushärtenden Materials das gesamte Gehäuse 23 (beispielsweise um die Querachse 31) zu drehen und anschließend das Material mittels der eingeschalteten LED-Lampe 21 auszuhärten.
  • Mittels der Öffnung 33 der LED-Lampenfassung kann die LED-Lampenfassung beispielsweise fixiert oder aufgehängt werden, um den Aushärtevorgang gegebenenfalls zu erleichtern. Bezugszeichenliste
    Bezugszeichen Beschreibung
    100 Dosiervorrichtung
    200 Set
    1 Reservoir
    3 Dosiereinrichtung
    5 Dosierkanal
    7 Verengung des Reservoirs
    9 Kegel der Dosiereinrichtung
    11 Austrittsöffnung der Dosiereinrichtung
    13 Gewinde
    15 Dichtungsring zwischen Dosiereinrichtung und Reservoir
    17 Dichtungsring zwischen Dosiereinrichtung und Verschluss
    19 Verschluss
    21 LED-Lampe
    23 Gehäuse
    25 Öffnung des Gehäuses
    27 LED-Lampenfassung
    29 Federelement
    31 Querachse
    33 Öffnung der LED-Lampenfassung

Claims (21)

  1. Dosiervorrichtung (100), zum handgesteuerten Dosieren eines in der Dosiervorrichtung (100) enthaltenen lichtaushärtenden Materials, aufweisend – wenigstens ein zumindest in Abschnitten hiervon verformbares Reservoir (1), in welchem das lichtaushärtende Material vorliegt; – weiterhin eine Dosiereinrichtung (3) zum Ausbringen des lichtaushärtenden Materials.
  2. Dosiervorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Dosiereinrichtung (3) einen Dosierkanal (5) zum Ausbringen des lichtaushärtenden Materials aufweist, wobei die Dosiereinrichtung (3) aus einem ersten Material hergestellt ist oder ein erstes Material aufweist, und wobei der Dosierkanal (5) aus einem zweiten Material hergestellt ist oder ein solches aufweist.
  3. Dosiervorrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei der Dosierkanal (5) aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist oder einen solchen aufweist.
  4. Dosiervorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, wobei die Dosiereinrichtung (3) lösbar mit der Dosiervorrichtung (100) verbunden ist.
  5. Dosiervorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, wobei die Dosiereinrichtung (3) mit der Dosiervorrichtung (100) mittels eines Gewindes (13) verbunden ist.
  6. Dosiervorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, wobei die Dosiereinrichtung (3) aus einem gegenüber der Dosiervorrichtung (100) härteren Material hergestellt wird oder zumindest ein härteres Material aufweist.
  7. Dosiervorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, wobei das Reservoir (1) in wenigstens einem Bereich hiervon eine Wandstärke in einem Bereich von 0,75 bis 1,25 mm, vorzugsweise von 0,9 bis 1,1 mm, wiederum bevorzugt in einem Bereich von 0,95 bis 1,05 mm, aufweist.
  8. Dosiervorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, wobei das Reservoir (1) lichtaushärtbares Material aufweist, welches in einem Bereich von 380 bis 500 Nanometer (nm), insbesondere im Bereich von 450 bis 480 nm, insbesondere bei 470 nm, und insbesondere in einem Bereich von 390 bis 410 nm, insbesondere bei 405 nm aushärtet.
  9. Dosiervorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, wobei das Reservoir (1) aus einem lichtundurchlässigen Material hergestellt ist, welches insbesondere lichtundurchlässig ist für einen Strahlungsbereich von 380 bis 500 Nanometer (nm), insbesondere im Bereich von 450 bis 480 nm, insbesondere bei 470 nm, und insbesondere in einem Bereich von 390 bis 410 nm, insbesondere bei 405 nm.
  10. Set (200), welches aufweist: – wenigstens eine Dosiervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, – wenigstens ein Gehäuse (23) zum lösbaren Aufnehmen der Dosiervorrichtung (100).
  11. Set (200) nach Anspruch 10, welches ferner aufweist: – wenigstens eine lichtemittierende Einrichtung zum Aushärten des lichtaushärtenden Materials, insbesondere eine LED-Lampe (21) und/oder eine Blitzlichtvorrichtung, wobei das Gehäuse ausgestaltet ist, um auch die lichtemittierende Einrichtung lösbar hieran oder hierin aufzunehmen.
  12. Set (200) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Dosiereinrichtung (3) und/oder der Dosierkanal (5) einen lösbaren Verschluss (19) aufweist.
  13. Set (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei welcher der Dosierkanal (5) und die lichtemittierende Einrichtung an zwei gegenüberliegenden Endbereichen des Sets (200) ausgestaltet oder vorgesehen sind.
  14. Set (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Gehäuse (23) und die Dosiervorrichtung (100) zur lösbaren Aufnahme der Dosiervorrichtung (100) einen Bajonettverschluss aufweist.
  15. Set (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das Gehäuse (23) wenigstens eine Öffnung zum handgesteuerten Dosieren des lichtaushärtenden Materials aufweist.
  16. Set (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei wenigstens eine der Öffnungen (25) eine Längsrichtung und eine hierzu senkrechte Querrichtung aufweist, wobei sich die Öffnung (25) zwei Abschnitten hiervon unterschiedlich weit in Querrichtung in das Gehäuse (23), dessen Mantel oder dessen Wandung hinein erstreckt.
  17. Set (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei das Gehäuse (23) eine Vorrichtung zum lösbaren Aufnehmen der lichtemittierende Einrichtung aufweist.
  18. Set (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei die lichtemittierende Einrichtung mittels eines hieran vorgesehenen Schalter in einen Daueremittierbetrieb versetzt werden kann.
  19. Verfahren zum Ausbringen eines Dosiermediums und/oder zum Aushärten von lichtaushärtendem Material mit dem Schritt: Verwenden einer Dosiervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, mit dem Schritt: Wenden oder Drehen der Dosiervorrichtung (100) nach Auftragen von lichtaushärtendem Material durch die Dosiereinrichtung (3) hindurch um eine Querachse (31) der Dosiervorrichtung (100) zum Aushärten des aufgetragenen Materials mittels der an der Dosiereinrichtung (100) angeordneten lichtemittierenden Einrichtung.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, mit dem Schritt: Befüllen des Reservoirs (1) mittels der Dosiervorrichtung (100).
DE102011054959.5A 2011-10-31 2011-10-31 Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials und Set Active DE102011054959B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054959.5A DE102011054959B4 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials und Set
DE202011110341U DE202011110341U1 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Set mit Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054959.5A DE102011054959B4 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials und Set

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011054959A1 true DE102011054959A1 (de) 2013-05-02
DE102011054959B4 DE102011054959B4 (de) 2014-12-18

Family

ID=48465045

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110341U Expired - Lifetime DE202011110341U1 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Set mit Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
DE102011054959.5A Active DE102011054959B4 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials und Set

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110341U Expired - Lifetime DE202011110341U1 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Set mit Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011110341U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2774001A2 (de) 2011-11-02 2014-09-10 Thomas Offermann Dosiervorrichtung zum handgesteuerten dosieren eines lichtaushärtenden materials, set und verfahren
DE102013107548A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Thomas Offermann Dosierapparat zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
DE102015116994A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Anke Viering Dosierapparat zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT160436B (de) * 1941-05-26 Elise Schulz Tube mit Dauerkopf.
DE3137760A1 (de) * 1981-09-23 1983-07-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum dosieren von pastoesen stoffen
DE29514116U1 (de) * 1995-02-09 1995-11-09 Schwarzkopf Wassertechnik Vorrichtung zur Abgabe von Zahncreme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT160436B (de) * 1941-05-26 Elise Schulz Tube mit Dauerkopf.
DE3137760A1 (de) * 1981-09-23 1983-07-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum dosieren von pastoesen stoffen
DE29514116U1 (de) * 1995-02-09 1995-11-09 Schwarzkopf Wassertechnik Vorrichtung zur Abgabe von Zahncreme

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2774001A2 (de) 2011-11-02 2014-09-10 Thomas Offermann Dosiervorrichtung zum handgesteuerten dosieren eines lichtaushärtenden materials, set und verfahren
US9022256B2 (en) 2011-11-02 2015-05-05 Thomas Offermann Metering device for the manually-controlled metering of a light-curing material, kit, and method
US10537914B2 (en) 2011-11-02 2020-01-21 Laser Bonding Tech Inc. Metering device for the manually-controlled metering of a light-curing material, kit, and method
DE102013107548A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Thomas Offermann Dosierapparat zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
WO2015007792A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Thomas Offermann Dosierapparat zum handgesteuerten dosieren eines lichtaushärtenden materials
US10076767B2 (en) 2013-07-16 2018-09-18 Anke Viering Metering device for metering a light-curing material in a manually controlled manner
DE102015116994A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Anke Viering Dosierapparat zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011110341U1 (de) 2013-08-06
DE102011054959B4 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2774001B1 (de) Dosiervorrichtung zum handgesteuerten dosieren eines lichtaushärtenden materials, set und verfahren
DE202011109785U1 (de) Set mit einer Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
EP2872068B1 (de) Applikator zum applizieren eines lichtaushärtenden verbundmaterials und anordnung eines leuchtmittels an einem applikator
EP3022603B1 (de) Dosierapparat zum handgesteuerten dosieren eines lichtaushärtenden materials
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE102015110442B4 (de) Ausbringbehälter mit Applikator und durch ihn gehaltenen Verschluss, sowie Verfahren
EP2883603A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Mischen von Knochenzement
DE102013102654A1 (de) Set zum Verarbeiten eines Lichthärtenden Materials
DE202013103105U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials und Anordnung eines Leuchtmittels an dem Applikator
DE102011054959B4 (de) Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials und Set
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
EP2762103B1 (de) System und Verfahren zum Ausbringen einer Dentalmasse
DE202011109797U1 (de) Set mit einer Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
DE202016104733U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
DE102005037890B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials
DE102015116994A1 (de) Dosierapparat zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
DE202014103202U1 (de) Applikator zum Auftragen eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
DE202013001058U1 (de) Set Kartusche zum handgesteuerten Dosieren eines lichthärtenden Materials
DE102014109781A1 (de) Applikator zum Auftragen eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
WO2010054609A1 (de) Pipette
DE102010047655A1 (de) Applikator für ein fließfähiges Auftragsmedium
DE202017105183U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
DE202010003460U1 (de) Vorrichtung zur Ausbringung von Klebemitteln
EP0753272A2 (de) Applikationsvorrichtung für im wesentlichen fliessfähige Medien
EP2419162A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R130 Divisional application to

Ref document number: 102011122914

Country of ref document: DE

Ref document number: 102011122915

Country of ref document: DE

R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110341

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102011122915

Country of ref document: DE

Ref document number: 102011122914

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102011122915

Country of ref document: DE

Ref document number: 102011122914

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KDS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DINKO JURCEVIC,THOMAS OFFERMANN,ANKE VIERING, , IT

Effective date: 20140715

Owner name: OFFERMANN, THOMAS, DR., IT

Free format text: FORMER OWNER: DINKO JURCEVIC,THOMAS OFFERMANN,ANKE VIERING, , IT

Effective date: 20140715

Owner name: VIERING, ANKE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DINKO JURCEVIC,THOMAS OFFERMANN,ANKE VIERING, , IT

Effective date: 20140715

Owner name: OFFERMANN, THOMAS, DR., IT

Free format text: FORMER OWNERS: JURCEVIC, DINKO, 50968 KOELN, DE; OFFERMANN, THOMAS, DR., EPPAN, IT; VIERING, ANKE, 85221 DACHAU, DE

Effective date: 20140715

Owner name: KDS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: JURCEVIC, DINKO, 50968 KOELN, DE; OFFERMANN, THOMAS, DR., EPPAN, IT; VIERING, ANKE, 85221 DACHAU, DE

Effective date: 20140715

Owner name: VIERING, ANKE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: JURCEVIC, DINKO, 50968 KOELN, DE; OFFERMANN, THOMAS, DR., EPPAN, IT; VIERING, ANKE, 85221 DACHAU, DE

Effective date: 20140715

R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KDS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KDS HOLDING GMBH, 50389 WESSELING, DE; OFFERMANN, THOMAS, DR., EPPAN, IT; VIERING, ANKE, 85221 DACHAU, DE

Owner name: VIERING, ANKE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KDS HOLDING GMBH, 50389 WESSELING, DE; OFFERMANN, THOMAS, DR., EPPAN, IT; VIERING, ANKE, 85221 DACHAU, DE