DE102011054869A1 - Laminierter oleophober Gegenstand - Google Patents

Laminierter oleophober Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE102011054869A1
DE102011054869A1 DE201110054869 DE102011054869A DE102011054869A1 DE 102011054869 A1 DE102011054869 A1 DE 102011054869A1 DE 201110054869 DE201110054869 DE 201110054869 DE 102011054869 A DE102011054869 A DE 102011054869A DE 102011054869 A1 DE102011054869 A1 DE 102011054869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated
laminate
membrane
microporous membrane
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110054869
Other languages
English (en)
Inventor
Martin G. Hatfield
Nusrat Farzana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Corp
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102011054869A1 publication Critical patent/DE102011054869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • B01D69/1213Laminated layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/10Impermeable to liquids, e.g. waterproof; Liquid-repellent
    • A41D31/102Waterproof and breathable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • B32B27/205Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents the fillers creating voids or cavities, e.g. by stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/28Means for ventilation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/04Hydrophobization
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/219Specific solvent system
    • B01D2323/225Use of supercritical fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/30Chemical resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/38Hydrophobic membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/2172Also specified as oil repellent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/2189Fluorocarbon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2262Coating or impregnation is oil repellent but not oil or stain release
    • Y10T442/227Fluorocarbon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2279Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric
    • Y10T442/2287Fluorocarbon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/677Fluorinated olefin polymer or copolymer sheet or film [e.g., TeflonR, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Ein Gegenstand weist eine mikroporöse Membran (22) auf. Ein erster poröser Stoff (24a) ist auf einer ersten Seite (42a) der mikroporösen Membran laminiert. Ein zweiter poröser Stoff (24b) ist auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite (42b) der mikroporösen Membran laminiert, um ein Laminat (20) mitn. Das Laminat weist zwei Stoffseiten (44a, 44b) auf, die durch die mikroporöse Membran voneinander getrennt sind. Ein Behandlungsmaterial ist auf das Laminat aufgebracht, um ein behandeltes Laminat zu erzeugen. Das behandelte Laminat weist eine Ölbeständigkeit gleich wenigstens einer Zahl 7, wie durch Tests gemäß AATCC 118 bestimmt, auf beiden Stoffseiten auf und hat eine Luftdurchlässigkeit durch das behandelte Laminat von wenigstens 0,01 CFM pro Quadratfuß, wie durch Tests gemäß ASTM D737 bestimmt.

Description

  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortsetzungsanmeldung der parallel anhängigen US-Anmeldung mit dem Aktenzeichen 12/040,199, die am 29. Februar 2008 eingereicht und am 2. November 2010 als das US-Patent Nr. 7,825,048 erteilt wurde.
  • HINTERGRUND
  • Die Erfindung ist allgemein auf einen laminierten Gegenstand gerichtet. Insbesondere ist die Erfindung auf ein laminiertes Folienmaterial mit verbesserten oleophoben Eigenschaften und Komponenten, wie Entlüftungseinrichtungen, gerichtet, die aus dem laminierten Folienmaterial hergestellt sind.
  • Aus laminiertem Folienmaterial hergestellte Komponenten haben viele Anwendungen und können mit verschiedenen Eigenschaften hergestellt werden. Die Eigenschaften resultieren häufig aus der Herstellung des laminierten Folienmaterials und den zu ihrer Herstellung eingesetzten Materialien. Die Eigenschaften können auch durch chemische Behandlungen modifiziert werden. In einigen Anwendungen sind aus dem laminierten Folienmaterial hergestellte Komponenten nutzbar als oder in Be- bzw. Entlüftungseinrichtungen, Filtern oder Bekleidungen, die das Strömen von Gas, wie Luft, durch die Komponente gestatten, während der Durchfluss gewisser Flüssigkeiten, wie Wasser, verhindert oder beschränkt wird.
  • Das laminierte Folienmaterial enthält typischerweise eine oder mehrere poröse Schichten eines Folienmaterials, die miteinander laminiert sind. Die Schichten aus Folienmaterial können mit einem Material behandelt oder unter Einsatz eines Materials gebildet werden, das das Strömen einer ausgewählten Materie durch die Schicht verhindert oder diesem widersteht. So kann z. B. eine Schicht aus dem Folienmaterial mit einem hydrophoben Material behandelt oder unter Einsatz eines solchen gebildet werden, um dem Durchgang von Wasser durch die Komponente, die aus dem laminierten Folienmaterial hergestellt ist, zu widerstehen. Es ist sehr wünschenswert, dass laminiertes Folienmaterial gegen Verunreinigung durch Öl beständig ist.
  • Da die aus laminiertem Folienmaterial hergestellten Komponenten in vielfältigeren Anwendungen und in raueren Umgebungen eingesetzt werden, sind Verbesserungen an dem laminierten Folienmaterial und den Komponenten erwünscht.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Ein Aspekt der Erfindung ist ein Gegenstand, der eine mikroporöse Membran aufweist. Ein erster poröser Stoff ist auf einer ersten Seite der mikroporösen Membran laminiert. Ein zweiter poröser Stoff ist auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite der mikroporösen Membran laminiert, um ein Laminat mit der Membran und dem ersten porösen Stoff zu bilden. Das Laminat weist zwei Stoffseiten auf, die durch die mikroporöse Membran voneinander getrennt sind. Ein Behandlungsmaterial ist auf das Laminat aufgebracht, um ein behandeltes Laminat zu erzeugen. Das behandelte Laminat weist eine Ölbeständigkeit von wenigstens einer Zahl 7, bestimmt durch Tests gemäß AATCC 118, auf beiden Stoffseiten auf und hat eine Luftdurchlässigkeit durch das behandelte Laminat von wenigstens 0,01 US-Fuß3/min (CFM) pro US-Fuß2, bestimmt durch Tests gemäß ASTM D737.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung ist eine Be- bzw. Entlüftungseinrichtung, die eine mikroporöse Membran aus expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE) enthält. Ein erster poröser Stoff ist auf einer ersten Seite der mikroporösen Membran laminiert. Ein zweiter poröser Stoff ist auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite der mikroporösen Membran auflaminiert, um ein Laminat mit der Membran und dem ersten porösen Stoff zu bilden. Das Laminat weist zwei Stoffseiten auf, die durch die mikroporöse Membran voneinander getrennt sind. Ein Behandlungsmaterial ist auf das Laminat aufgebracht, um ein behandeltes Laminat zu bilden. Das behandelte Laminat hat eine Ölbeständigkeit gleich wenigstens einer Zahl 7, bestimmt durch Tests gemäß AATCC 118, auf beiden Stoffseiten und hat eine Luftdurchlässigkeit durch das behandelte Laminat von wenigstens 0,01 CFM pro US-Fuß2, bestimmt durch Tests gemäß ASTM D737.
  • Noch ein anderer Aspekt der Erfindung ist ein Gegenstand, der eine mikroporöse Membran aus expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE) aufweist. Ein erster poröser Stoff ist auf einer ersten Seite der mikroporösen Membran laminiert. Ein zweiter poröser Stoff ist auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite der mikroporösen Membran laminiert, um ein Laminat mit der Membran und dem ersten porösen Stoff zu bilden. Das Laminat weist zwei Stoffseiten auf, die durch die mikroporöse Membran voneinander getrennt sind. Ein Behandlungsmaterial ist auf das Laminat aufgebracht, um ein behandeltes Laminat zu erzeugen. Das behandelte Laminat weist eine Ölbeständigkeit gleich einer Zahl 8, bestimmt durch Tests gemäß AATCC 118, auf beiden Stoffseiten auf. Das behandelte Laminat weist eine Luftdurchlässigkeit durch das behandelte Laminat von wenigstens 0,05 CFM pro US-Fuß2, bestimmt durch Tests gemäß ASTM D737, und einen Mullen-Wassereintrittsdruck, bestimmt durch Beaufschlagung der Membranseite, von wenigstens 10 Psi auf.
  • ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verstanden, in denen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines laminierten Folienmaterials gemäß einem Aspekt der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Vielzahl von Be- bzw. Entlüftungsöffnungen, die aus dem in 1 veranschaulichten laminierten Folienmaterial hergestellt sind, gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung;
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnittes des in 1 veranschaulichten laminierten Folienmaterials, aufgenommen etwa entlang der Linie 3-3 in 1;
  • 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer der in 2 veranschaulichten Be- bzw. Entlüftungsöffnungen; und
  • 5 eine schematische Darstellung des Systems und Verfahrens, die zur Behandlung des laminierten Folienmaterials benutzt werden, gemäß einem weitren Aspekt der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Verschiedene Aspekte der Erfindung beziehen sich auf einen laminierten Gegenstand und aus dem laminierten Gegenstand hergestellte Komponenten. Der laminierte Gegenstand ist beispielhalber als laminiertes Folienmaterial veranschaulicht. Die aus dem laminierten Folienmaterial hergestellten Komponenten sind beispielhalber als Entlüftungsöffnungen veranschaulicht. Es wird erkannt, dass das laminierte Folienmaterial gemäß einem Aspekt der Erfindung auch verwendet werden könnte, um, ohne Beschränkung, die Gesamtheit oder einen Teil eines Filters, Bekleidungsstücks, Schlafsacks oder Zeltes herzustellen.
  • 1 und 3 veranschaulichen einen laminierten Gegenstand, wie Folienmaterial, gemäß einem Aspekt der Erfindung. Der laminierte Gegenstand enthält eine Membran 22. Ein erster poröser Textilstoff 24a haftet an einer ersten Seite 42a der Membran 22. Ein zweiter poröser Textilstoff 24b haftet an einer zweiten Seite 42b der Membran 22, die der ersten Seite 24a der Membran gegenüberliegt. Der resultierende laminierte Gegenstand 20 weist zwei entgegengesetzt gerichtete Stoffseiten 44a, 44b auf
  • Der laminierte Gegenstand 20 ist auf den beiden Stoffseiten 44a, 44b hydrophob. D. h., der laminierte Gegenstand 20 verhindert den Durchgang von Flüssigkeiten, wie Wasser, durch den laminierten Gegenstand oder widersteht diesem Durchgang. Der laminierte Gegenstand 20 ist gasdurchlässig und feuchtigkeitsdampfdurchlässig. D. h., der laminierte Gegenstand 20 gestattet den Durchgang von Gasen, wie Luft, Kohlendioxid und Wasserdampf, durch ihn hindurch. Eine oleophobe Behandlung wird mit einem anorganischen Lösungsmittel gemäß einem Aspekt der Erfindung auf den gesamten laminierten Gegenstand 20 angewandt, um eine verbesserte Oleophobizität wenigstens auf den beiden Stoffseiten 44a, 44b zu erzielen. Die zusätzliche oleophobe Behandlung erhöht die Beständigkeit des laminierten Gegenstandes 20 gegen Verschmutzung durch Öl oder ölige Substanzen von jeder der Stoffseiten 44a, 44b aus.
  • Die Membran ist vorzugsweise eine mikroporöse polymere Membran, die das Strömen von Gasen, wie Luft oder Wasserdampf, in oder durch die Membran 22 gestattet und hydrophob ist. Eine bevorzugte mikroporöse polymere Membran für den Einsatz als die Membran 22 umfasst expandiertes Polytetrafluorethylen (ePTFE), das vorzugsweise zumindest teilweise gesintert worden ist. Eine ePTFE-Membran umfasst typischerweise eine Vielzahl von Knoten, die durch Fibrillen miteinander verbunden sind, um eine mikroporöse gitterartige Struktur zu bilden, wie dies bekannt ist.
  • Oberflächen der Knoten und Fibrillen definieren zahlreiche Verbindungsporen, die sich vollständig durch die Membran 22 zwischen den gegenüberliegenden Hauptseitenoberflächen 42, 44 der Membran in einem gewundenen Pfad erstrecken. Vorzugsweise ist die mittlere Größe der Poren in der Membran 22 hinreichend, um als mikroporös angesehen zu werden, wobei jedoch eine beliebige Porengröße verwendet werden kann. Eine geeignete mittlere effektive Große für die Poren in der Membran 22 kann in dem Bereich von 0,001 μm bis 10 μm und vorzugsweise in dem Bereich von 0,005 bis 5,0 μm liegen.
  • Typischerweise beträgt die Porosität (d. h. der prozentuale Anteil des offenen Raumes in dem Volumen der Membran 22) der Membran 22 zwischen etwa 50% und etwa 98%. Häufig liegt die Porosität der Membran 22 eines laminierten Gegenstandes 20, der für viele Filterungs- und Entlüftingsanwendungen geeignet ist, in einem Bereich von etwa 70% bis etwa 95% und vorzugsweise von etwa 80% bis etwa 95%. Das Material und die mittlere Porengröße der Membran 22 begründen die Hydrophobizität der Membran.
  • Die Membran 22 wird vorzugsweise durch Extrudieren einer Mischung aus einem feinen Harzpulver aus Polytetrafluorethylen (PTFE) und einem Schmiermittel hergestellt. Das Extrudat wird dann kalandriert. Das kalandrierte Extrudat wird dann in mindestens eine Richtung und vorzugsweise in zwei im Wesentlichen orthogonale Richtungen „expandiert” oder gestreckt, um die Fibrillen zu bilden, die die Knoten in einer dreidimensionalen Matrix oder gitterartigen Struktur miteinander verbinden. „Expandiert” soll hinreichend über die Elastizitätsgrenze des Materials hinaus gestreckt bedeuten, um eine bleibende Verformung oder Dehnung bei den Fibrillen einzuführen. Die Membran 22 wird dann vorzugsweise erhitzt oder „gesintert”, um die Restspannung in dem Membranmaterial zu verringern und zu minimieren. Die Membran 22 kann jedoch ungesintert oder teilweise gesintert sein, wie es für die vorgesehene Verwendung der Membran geeignet ist. Ein Beispiel für geeignete Eigenschaften der Membran 22 umfasst ein Einheitsgewicht von etwa 0,42 Unzen pro Quadratyard, eine Luftdurchlässigkeit von etwa 1,0 CFM pro Quadratfuß, einen Mullen-Wassereintrittsdruck von et1wa 15 Psi und eine Feuchtigkeitsdampf-Durchlässigkeitsrate (MVTR) von etwa 60.000 Gramm pro Quadratmeter pro Tag (g/m2/Tag).
  • Es ist bekannt, dass die poröse ePTFE-Membran 22, während sie ausgezeichnete hydrophobe Eigenschaften aufweist, oleophil ist. D. h., das die Membran 22 bildende Material ist empfindlich gegenüber Verunreinigung durch Absorption von Öl. Wenn dies auftritt, werden die kontaminierten Bereiche der Membran 22 als „verschmutzt” angesehen, weil die Poren durch eine Belastungsflüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, leicht benetzt werden können und die Membran nicht länger als hydrophob anzusehen ist.
  • Es können andere Materialien und Verfahren zur Bildung einer geeigneten Membran 22 benutzt werden, die eine offene Porenstruktur aufweist. So können z. B. andere geeignete Materialien, die zum Bilden einer porösen Membran benutzt werden können, Polyolefin, Polyamid, Polyester, Polysulfon, Polyether, Acryl- und Methacryl-Polymere, Polystyrol, Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen, Zellulosepolymer und Kombinationen von diesen enthalten, sind jedoch darauf nicht beschränkt. Andere geeignete Verfahren zum Herstellen einer mikroporösen Membran 22 umfassen Schäumen, Schaben, Gießen oder Übereinanderlegen von Fasern oder Nanofasern aus irgendwelchen der geeigneten Materialien.
  • Einige Membranen 22, einschließlich z. B. vieler expandierter PTFE-Membranen, die für Filtrier- oder Entlüftungsanwendungen geeignet sind, sind relativ dünn und zerbrechlich. Es werden poröse Textilstoffe 24a, 24b in den laminierten Gegenstand 20 aufgenommen, um eine Stütze und Schutz für beide Seiten der Membran 20 zu schaffen. Die Textilstoffe 24a, 24b kann andere oder alternative Funktionen haben, zu denen z. B. Beschränken oder Verhindern der Strömung der gleichen und/oder verschiedener Teilchen und Fluide als die Membran 22 und/oder Schützen der Membran 22 oder anderer Schichten in dem laminierten Gegenstand 20 vor Beschädigung, wie Abrasion, gehören.
  • Die Textilstoffe sind gewöhnlich aus einem porösen gestrickten, gewebten, ungewebten Material oder einem Materialgelege hergestellt. Die Textilstoffe 24a, 24b können aus den gleichen oder verschiedenen Materialien und Konstruktionen hergestellt sein. Häufig werden die Textilstoffe 24a, 24b unter Verwendung eines faserförmigen Materials hergestellt, wobei jedoch auch andere poröse Materialien benutzt werden können. Die mittlere Porengröße der Textilstoffe 24a, 24b ist üblicherweise größer als die mittlere Porengröße der Membran 22, obwohl dies in einigen Anwendungen nicht notwendig ist. In einigen Anwendungen wirken somit die Textilstoffe 24a, 24b, um das in oder durch den laminierten Gegenstand strömende Fluid wenigstens teilweise zu filtern. Gewöhnlich beträgt die mittlere Porengröße der Textilstoffe 24a, 24b etwa 500 μm (Mikrometer) oder weniger und häufig wenigstens etwa 0,5 μm. Die Porosität der Textilstoffe 24a, 24b liegt häufig in dem Bereich von etwa 20% bis nahezu 90%.
  • Geeignete Materialien für die porösen Textilstoffe 24a, 24b umfassen z. B. gestreckte oder gesinterte Polymere, wie beispielsweise Polyester, Polypropylen, Polyethylen und Polyamid (z. B. Nylon). Diese Materialien sind häufig in verschiedenen Gewichten, einschließlich z. B. 0,5 Unzen/Yard2 bis 15 Unzen/Yard2, erhältlich. Ein Gestrick, wie ein Jersey, kann auch verwendet werden.
  • Die Textilstoffe 24a, 24b und die Membran 22 werden miteinander laminiert. Die Laminierung der Textilstoffe 24a, 24b mit der Membran 22 kann durch vielfältige geeignete Verfahren, wie thermische Laminierung oder Klebelaminierung, bewerkstelligt werden. 1 veranschaulicht einen Aspekt eines laminierten Gegenstandes 20, bei dem die Textilstoffe 24a, 24b und die Membran 22 durch thermische Laminierung aneinander haften. Ein Beispiel für den laminierten Gegenstand 20 ist ein gewebte Textilstoff 24a oder 24b, der durch Klebstoff an der ePTFE-Membran 22 laminiert ist. Der laminierte Gegenstand weist auch einen gestrickten Jersey-Textilstoff 24a oder 24b auf, der durch Kleben an der Membran 22 laminiert ist.
  • Verbesserte oleophobe und hydrophobe Eigenschaften des laminierten Gegenstandes 20 werden gemäß einem Aspekt dieser Erfindung durch Behandeln von Oberflächen, die Poren in der Membran 22 und den Textilstoffen 24a, 24b definieren, ebenso wie der Oberflächen der Membranseiten 42a, 42b und der Stoffseiten 44a, 44b des laminierten Gegenstandes 20 mit einem fluorierten Polymer-Behandlungsmaterial oder Fluorpolymer realisiert. Ein beschränkender Faktor für vorbekannte laminierte Gegenstände war das Fehlen eines wirksamen Wegs zum Einbringen des Behandlungsmaterials in die Poren der Membran 22 des laminierten Gegenstandes 20 und zum gleichmäßigen Überziehen der seine Poren definierenden Oberflächen. Bei dem laminierten Gegenstand 20 sind gemäß einem Aspekt der Erfindung selbst die kleinsten Poren der Membran 22 des laminierten Gegenstandes mit dem Behandlungsmaterial beschichtet. Das aufgebrachte Behandlungsmaterial kann die Eigenschaften des gesamten laminierten Gegenstandes, wie Oleophobizität und Hydrophobizität, modifizieren.
  • Es wurde festgestellt, dass ein anorganisches Fluid unter superkritischen Bedingungen das bevorzugte fluorierte Polymer-Behandlungsmaterial auflösen kann. Die resultierende Lösung ist in der Lage, den laminierten Gegenstand 20 mit dem gelösten fluorierten Polymer-Behandlungsmaterial zu benetzen und mit diesem in die Poren in der mikroporösen Membran 22 einzudringen. Die Lösung mit dem gelösten fluorierten Polymer-Behandlungsmaterial hat eine Oberflächenspannung, Viskosität und einen relativen Kontaktwinkel, die es dem gelösten Behandlungsmaterial gestatten, mit der Lösung leicht in die kleinsten Poren der Membran 22 und der Textilstoffe 24a, 24b eingetragen zu werden.
  • Das anorganische Lösungsmittel ist vorzugsweise Kohlendioxid in einer superkritischen Phase. Die Oberflächenspannung der Lösung des superkritischen Kohlendioxids (SCCO2) ist geringer als 1 Dyn/cm und am bevorzugtesten geringer als 0,1 Dyn/cm, so dass sie in sehr engen Bereiche des zu behandelnden laminierten Gegenstandes 20, wie die Poren der Membran 22, eintreten kann. Superkritisches Kohlendioxid hat auch eine Viskosität von weniger als etwa 0,1 Centipoise. Die Viskosität und Oberflächenspannung der Lösung sind außerordentlich gering, so dass ein sehr geringer Strömungswiderstand angetroffen wird, was zu der Möglichkeit, selbst in die engsten Poren der Membran 22 einzutreten, führt. Die wirksame Behandlung ist selbst dann möglich, wenn der laminierte Gegenstand 20 sich in einem begrenzten Zustand, wie beispielsweise in einer eng gewickelten Rolle aus Folienmaterial, befindet.
  • Das fluorierte Polymer-Behandlungsmaterial oder Fluorpolymer wird auf den und um die Oberflächen der Knoten und Fibrillen herum, die die miteinander verbundenen Poren definieren, die sich durch die Membran 22 erstrecken, und den Poren der Textilstoffe 24a, 24b abgeschieden. Dies führt zu einem relativ dünnen und gleichmäßigen Überzug, der auf praktisch alle Oberflächen des laminierten Gegenstandes 20 aufgebracht wird. Nachdem eine vorbestimmte richtige Menge des fluorierten Polymer-Behandlungsmaterials auf dem laminierten Gegenstand 20 aufgebracht worden ist, sind die Poren hinsichtlich des Durchflussbereiches gegenüber einem unbehandelten laminierten Gegenstand nicht wesentlich vermindert. Es werden verbesserte oleophobe Eigenschaften in den Poren der Membran 22 und der Textilstoffe 24a, 24b sowie auch auf den Membranseiten 42a, 42b und den Stoffseiten 44a, 44b des laminierten Gegenstandes 20 erzielt.
  • Beispiele für geeignete fluorierte Polymer-Behandlungsmittel umfassen solche, die einen Fluoralkylabschnitt oder vorzugsweise einen Perfluoralkylabschnitt aufweisen. Ein solches fluoriertes Polymer-Behandlungsmaterial ist ein Perfluoralkylacryl-Copolymer, das als Fabati 100 bezeichnet wird und durch Micell Technologies, Inc. entworfen und synthetisiert wurde. Fabati 100 wurde in MIBK (Methylisobutylketon) unter Einsatz von TAN (1,1,2,2-Tetrahydroperfluoroctylacrylat), Butylacrylat, einem Vernetzungsmittel TMI (Isopropenyl-a,a-dimethylbenzylisocyanat), Vazo 52-Initiator (2,4-Dimethyl-2,2'-azobispentannitril) synthetisiert. Das Fabati 100-Behandlungsmaterial ist durch eine Nachbehandlungs-Härtung mit Wärme vernetzt. Ein anderes geeignetes Perfluoralkyl-Copolymer ist Fabati 200. Fabati 200 ist ähnlich Fabati 100, weist jedoch nicht das Vernetzungsmittel (TMI) auf, und es wird HBA (4-Hydroxybutylacrylat) anstelle von Butylacrylat eingesetzt. Das Fabati 200-Behandlungsmaterial erfordert somit keine Erwärmung zur Nachbehandlung.
  • Es können vielfältige anorganische Lösungsmittel in der Lösung eingesetzt werden, die das oleophobe fluorierte Polymer-Behandlungsmaterial enthalten. Der Begriff „anorganisches Lösungsmittel” bezieht sich auf nicht-wässrige Lösungsmittel und Kombinationen von nicht-wässrigen Lösungsmitteln und insbesondere auf Lösungsmittel, die anorganische Verbindungen umfassen. Geeignete anorganische Lösungsmittel umfassen z. B. Kohlendioxid (CO2), Ammoniak (NH3), Harnstoff [(NH2)2CO], anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Kohlenstofftetrachlorid und Kohlenstofftetrafluorid, und Oxide von Kohlenstoff, wie Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO), Kaliumcarbonat und Natriumbicarbonat. Eine Auswahl eines Lösungsmittels oder von Lösungsmitteln kann durch vielfältige Faktoren beeinflusst werden, zu denen die Löslichkeit des Behandlungsmaterials in dem Lösungsmittel, das Molekulargewicht des Lösungsmittels und die Polarität des Lösungsmittels gehören. In bevorzugten Aspekten der Erfindung wird das Behandlungsmaterial in dem anorganischen Lösungsmittel vollständig aufgelöst. In anderen Aspekten der Erfindung wird das Behandlungsmaterial in dem anorganischen Lösungsmittel nicht vollständig aufgelöst.
  • Die Menge des fluorierten Polymer-Behandlungsmaterials in der Lösung kann über einen weiten Bereich variieren. Typischerweise beeinflusst die Menge des fluorierten Polymer-Behandlungsmaterials in der Lösung die resultierende Oleophobizität des laminierten Gegenstandes 20. Typischerweise beträgt die Menge des fluorierten Polymer-Behandlungsmaterials oder Fluorpolymers in der Lösung etwa 25 Gew.-% oder weniger und vorzugsweise etwa 10 Gew.-% oder weniger. Für viele Anwendungen, in denen der laminierte Gegenstand 20 eingesetzt wird, liegt die Menge des Fluorpolymer-Behandlungsmaterials in dem anorganischen Lösungsmittel im Bereich von etwa 0,8 Gew.-% bis etwa 10,0 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 2,0 Gew.-% bis etwa 5,0 Gew.-%.
  • Die Textilstoffe 24a, 24b und die Membran 22 des laminierten Gegenstandes 20 werden nach der Laminierung der Textilstoffe und der Membran gemeinsam behandelt. Während der Behandlung benetzt und vorzugsweise sättigt die fluorierte Polymerlösung typischerweise die Textilstoffe 24a, 24b und die Membran 22 des laminierten Gegenstandes 20. Der Einsatz eines anorganischen Lösungsmittels erleichtert die Verteilung des fluorierten Polymer-Behandlungsmaterials überall in den Textilstoffen 24a, 24b und der Membran 22 des laminierten Gegenstands. Das anorganische Lösungsmittel wird dann entfernt, und das fluorierte Polymer-Behandlungsmaterial fällt aus der der Lösung aus. Das fluorierte Polymer-Behandlungsmaterial haftet an den Textilstoffen 24a, 24b und der Membran 22 und verbessert die olephoben und hydrophoben Eigenschaften an beiden Seiten 44a, 44b des laminierten Gegenstands 20.
  • Optional kann der behandelte laminierte Gegenstand 20 danach durch Erwärmen „gehärtet” werden. Der „Härtungs”-Prozess verstärkt die Oleophobizität, indem er eine Umlagerung des Fluorpolymers in eine mehr oleophobe Orientierung erlaubt. Die Härtungstemperatur variiert zwischen Fluorpolymeren.
  • Der laminierte Gegenstand 20 hat eine relativ hohe Feuchtigkeitsdampf-Durchlässigkeitsrate (MVTR) und Luftdurchlässigkeit, während seine oleophoben und hydrophoben Eigenschaften durch das Behandlungsmaterial verbessert sind. Beide Seiten 44a, 44b des laminierten Gegenstandes haben einen Ölabhaltegrad gleich mindestens einer Zahl 7, wie durch AATCC 118-Tests bestimmt, und vorzugsweise mindestens einer Zahl 8. Der laminierte Gegenstand 20 hat vorzugsweise eine Feuchtigkeitsdampf-Durchlässigkeitsrate (MVTR) von mindestens 1.500 g/m2/Tag und bevorzugter von mindestens 15.000 g/m2/Tag, gemessen durch JISL-1099B2-Tests. Der laminierte Gegenstand 20 hat vorzugsweise eine Luftdurchlässigkeit von mindestens 0,01 CFM/US-Fuß2 des Materials, vorzugsweise mindestens 0,05 CFM/US-Fuß2 des Materials und bevorzugter mindestens 0,15 CFM/US-Fuß2 des Materials, gemessen durch ASTM D737-Tests. Der laminierte Gegenstand 20 hat vorzugsweise einen Mullen-Wassereintrittsdruck von mindestens 10 Psi, vorzugsweise mindestens 15 Psi und bevorzugter 30 Psi.
  • Der Begriff „oleophob” wird benutzt, um eine Materialeigenschaft zu beschreiben, die gegen Verunreinigung durch Absorption von Ölen, Fetten, Seifen, Detergenzien oder Körperflüssigkeiten, wie Schweiß, unempfindlich ist. „Eine oleophobe Eigenschaft” oder „Oleophobizität” des laminierten Gegenstandes 20 wird typischerweise auf einer Skala von 1 bis 8 gemäß dem AATCC-Test 118 bewertet. Dieser Test bewertet objektiv die Beständigkeit eines Gegenstandes gegen Benetzung durch verschiedene standardisierte Belastungsflüssigkeiten mit unterschiedlichen Oberflächenspannungen. Es werden acht Belastungsflüssigkeiten, als #1 bis #8 bezeichnet, in dem Test benutzt. Die Belastungsflüssigkeit #1 ist ein Mineralöl (Oberflächenspannung: 31,5 Dyn/cm bei 25°C) und die Belastungsflüssigkeit #8 ist Heptan (Oberflächenspannung: 14,8 Dyn/cm bei 25°C). Fünf Tropfen jeder Belastungsflüssigkeit werden auf einer Seite des zu testenden laminierten Gegenstandes 20 angeordnet. Ein Versagen tritt auf, wenn ein Benetzen des laminierten Gegenstandes durch eine ausgewählte Belastungsflüssigkeit innerhalb von 30 Sekunden auftritt.
  • Die oleophobe Beurteilungszahl eines getesteten laminierten Gegenstandes 20 entspricht der letzten erfolgreich getesteten Belastungsflüssigkeit. Je höher die oleophobe Beurteilungszahl, desto besser ist die oleophobe Eigenschaft oder Oleophobizität, wie durch den Widerstand gegen Eindringen von Belastungsflüssigkeiten mit relativ geringerer Oberflächenspannung gezeigt. Beide Außenseiten 44a, 44b des laminierten Gegenstandes 20 können eine Belastung durch n-Oktan für wenigstens einen #7-Ölabhaltegrad bestehen. Dies stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber vorbekannten laminierten Gegenständen dar.
  • Der laminierte Gegenstand 20 hat eine durch einen Mullen-Wassereintrittstest (ASTM Standard D751-00 Methode A) bestimmte Wasserfestigkeit. Der Mullen-Wassereintrittstest ist ein Testverfahren, das die Fähigkeit eines Stoffes misst, einer Leckage aufgrund eines durch Wasser ausgeübten Drucks zu widerstehen. Es wird eine hydrostatische Kraft auf den zu testenden laminierten Gegenstand 20 ausgeübt und benutzt, den Druck zu bestimmen, bei dem der laminierte Gegenstand zu lecken beginnt. Der Wassereintrittsdruck wird in Kilopascal oder in Psi gemessen.
  • Der laminierte Gegenstand 20 wird in einer Mullen-Wassereintritts-Testapparatur montiert. Wasser wird gegen einen ungestützten Bereich einer Belastungsseite des laminierten Gegenstandes beaufschlagt. In dem Moment, in dem der laminierte Gegenstand 20 zu lecken beginnt, fällt der Fülldruck. Der Druck wird aufgezeichnet und kennzeichnet die Beständigkeit des laminierten Gegenstandes 20 gegen Leckage. Der laminierte Gegenstand 20 hat einen Mullen-Wassereintritt bei mindestens 10 Psi, vorzugsweise mindestens 15 Psi und am bevorzugtesten mindestens 30 Psi.
  • Proben des laminierten Gegenstands 20 wurden gemäß einem Aspekt der Erfindung mit einem fluorierten Polymer-Behandlungsmaterial behandelt. Ein Probelaminat 1 weist ein mit Nylon gesponnenes Touch-Gewebe 24a von 2,71 Unzen/Yard2, das durch Kleben auf einer Seite 42a der Membran 22 auflaminiert ist, und ein Jersey-Gestrick 24b auf, das durch Kleben auf der gegenüberliegenden Seite 42b der Membran auflaminiert ist. Die mikroporöse Membran 22 ist QM011, die von der BHA Group, Inc. erhältlich ist. Ein Probelaminat 2 weist ein mit 1,77 Unzen/Yard2 Ripstop-Nylon-Gewebe 24a, das durch Kleben auf einer Seite 42a der Membran 22 auflaminiert ist, und ein Jersey-Gestrick 24b auf, das durch Kleben auf der gegenüberliegenden Seite 42b der Membran auflaminiert ist. Die mikroporöse Membran 22 ist QM011, die von der BHA Group, Inc. erhältlich ist. Die Eigenschaften, die sich in Folge der Behandlung des laminierten Gegenstands 20 ergaben, sind in der folgenden Tabelle angegeben.
    Ölabhaltung Mullen-Wasser-Eintritt (Psi)
    Probe Erste Stoffseite Zweite Stoffseite Luftdurchlässigkeit (CFM/Fuß2) Erste Stoffseite Zweite Stoffseite MVTR (g/m2/Tag
    1 8+ 8+ 0,48 50 14,5 18.000
    2 8 8 0,1 64 52 35.000
  • Ein anderer Aspekt des laminierten Gegenstandes 20 gemäß der Erfindung ist in 2 veranschaulicht. Es sind mehrere Entlüftungsöffnungen 60 aus dem laminierten Gegenstand 20 ausgestanzt. Beispiele für Anwendungen, in denen die Entlüftungsöffnungen 60, die aus dem verbesserten oleophoben laminierten Gegenstand 20 hergestellt sind, eingesetzt werden können, umfassen, ohne Beschränkung, Ölsensoren, Plattenlaufwerke, Gassensoren, optische Sensoren, Druckwandler, Lüftungen für Scheinwerfereinheiten, Lüftungen für zellulare Telefone, Batterielüftungen, zahlreiche Motor-, Kraftfahrzeug- und medizinische Belüftungen, -Entlüftungen oder -Filter. Der Einsatz der laminierten Gegenstände 20 ist nicht auf elektronische Vorrichtungen beschränkt. Andere Anwendungen benutzen Lüftungsfilter, um einen Luftdurchfluss durch einen Anschluss in dem Gehäuse zuzulassen. Beispiele für diese Baueinheiten umfassen, ohne Beschränkung, Sterilverpackungen, andere Verpackungen, medizinische Vorrichtungen, Kettensägen-Lüftungen, Tintenstrahl-Kartuschen, chemische Lüftungseinrichtungen, Lüftungseinrichtungen für Antiblockier-Bremsensysteme (ABS) und Airbags.
  • Wenigstens ein Aspekt des laminierten Gegenstandes 20 von 4 ist z. B. eine Entlüftungsöffnung bzw. Entlüftungseinrichtung 60 nutzbar. In dieser Ausführungsform weist der laminierte Gegenstand 20 einen Abschnitt 62 der Oberfläche 44b des Textilstoffs 24b, der optional mit einem Klebstoff bedeckt ist, und einen anderen zentralen Abschnitt 64 auf, der nicht mit dem Klebstoff bedeckt ist. Im Betrieb kann die Entlüftungseinrichtung 60 über einer Öffnung einer Komponente, wie eines Gehäuses oder Behälters, der eine Ent- bzw. Belüftung erfordert, angeordnet werden. Der Klebstoffabschnitt 62 würde mit der Komponente in Eingriffsverbindung stehen, um die Entlüftungseinrichtung 60 an der Komponente zu befestigen. Ein Gas, wie Luft oder Feuchtdampf, kann dann durch den zentralen Abschnitt 64 der Entlüftungseinrichtung 60 strömen, wobei Verunreinigungen (z. B. teilchenförmige Materie, Wasser und/oder ölige Materialien) am Durchfluss durch den zentralen Abschnitt der Entlüftungseinrichtung gehindert oder dabei eingeschränkt werden.
  • Eine Anwendung einer Entlüftungseinrichtung bzw. -öffnung 60, die unter Verwendung des laminierten Gegenstands gemäß der Erfindung hergestellt wird, steht im Zusammenhang mit einer Scheinwerferbaueinheit für ein Fahrzeug, wie z. B. einen Personenwagen, einen Autobus, ein Motorrad oder einen Lastkraftwagen. Eine Scheinwerfereinheit enthält eine Lichtquelle und ein Gehäuse um die Lichtquelle herum, um die Lichtquelle vor Beschädigung und Wasser zu schützen. Eine Erwärmung oder Kühlung der Lichtquelle kann die Lichtquelle beschädigen, falls eine Entlüftung von Feuchtdampf in dem Gehäuse nicht sichergestellt ist, während flüssiges Wasser am Eintreten in das Gehäuse gehindert wird. Da die Scheinwerfereinheit in nassen, schmutzigen und öligen Umgebungen eingesetzt wird, ist es erwünscht, die Entlüftungseinrichtung 60 oleophobisch und hydrophobisch sein zu lassen.
  • Ein System 100 zur Verwendung in dem Verfahren zum Behandeln des laminierten Gegenstandes 20 gemäß einem Aspekt der Erfindung ist schematisch in 5 veranschaulicht. Das System 100 enthält ein Gefäß 102 zum Behandeln des laminierten Gegenstandes 20. Das Gefäß 102 ist ein Druckgefäß, das in der Lage ist, einem Druck bis zu etwa 5.000 Psi (345 bar) und erhöhter Temperatur im Bereich von 100°C (212°F) zu widerstehen. Das Gefäß 102 ist geeignet bemessen, um die gewünschte Breite und Länge des laminierten Gegenstandes 20 zu behandeln. Das Gefäß 102 ist strömungsmäßig mit einer Speise- und Umwälzpumpe 104 verbunden. Ein Behandlungsmaterial-Einführungsgefäß 106 ist zwischen dem Gefäß 102 und der Pumpe 104 angeordnet.
  • Die Pumpe 104 ist auch mit einem Lösungsmittel-Vorratsbehälter 120 verbunden. Der Vorratsbehälter 120 enthält flüssiges Lösungsmittel unter Druck und wird bei einer Temperatur gehalten, um die Lieferung des Lösungsmittels in einer flüssigen Phase zu der Pumpe 104 sicherzustellen. In einem Aspekt der Erfindung ist das Lösungsmittel Kohlendioxid (CO2). Das Gefäß 102 ist ferner mit einer Abtrenn- und Wiedergewinnungs-Station 122 verbunden. Die Abtrenn- und Wiedergewinnungs-Station 122 ist mit einem Filtrationssystem 124 verbunden, das zur Atmosphäre hin entlüftet ist. Die Abtrenn- und Wiedergewinnungs-Station 122 ist ferner mit einem Behandlungsmaterial-Rückgewinnungsbehälter 126 verbunden, um Behandlungsmaterial-Feststoffe wiederzugewinnen.
  • Ein unbehandelter Gegenstand, wie etwa 50 bis 80 Yards von 58 Zoll breitem laminiertem Folienmaterial, ist auf einen Kern 140 gewickelt und an axial gegenüberliegenden Enden gesichert, um die Rolle Folienmaterial auf dem Kern zu halten und ein Ausströmen eines Fluids axial aus den Enden der Rolle heraus zu verhindern. Der Kern 140 ist aus irgendeinem geeigneten Material, wie perforiertem korrosionsbeständigem Stahl, hergestellt. Der Kern 140 und die Rolle Folienmaterial werden in dem Gefäß 102 platziert. Der Kern 140 und die Rolle Folienmaterial werden in dem Gefäß 102 gehaltert, so dass das Folienmaterial nicht die innere Wand des Gefäßes berührt und eine Fluidströmung um die gesamte Rolle herum auftreten kann. Das Folienmaterial ist aus Materialien hergestellt, die sich in dem ausgewählten Lösungsmittel nicht auflösen.
  • Feststoffteilchen eines geeigneten fluorierten Polymer-Behandlungsmaterials sind in dem Behandlungsmaterial-Einführungsgefäß 106 angeordnet. Die Menge des Behandlungsmaterials hängt von der in dem System gewünschten Lösungskonzentration ab. Es können z. B. 5.000 Gramm des Behandlungsmaterials verwendet werden.
  • Flüssiges Lösungsmittel, wie das bevorzugte Kohlendioxid, fließt vom Vorratsbehälter 120 durch die Pumpe 104, durch das Behandlungsmaterial-Einführungsgefäß 106 hindurch und in das Gefäß 102 und die dazugehörigen Leitungen unter dem Speicherdruck hinein. Die Pumpe 104 wird gestartet, um das Lösungsmittel umzuwälzen und den Druck zu erhöhen. Die Pumpe 104 hebt den Druck in dem System auf einen vorbestimmten Druck an. Der vorbestimmte Druck kann ausgewählt sein, um dem Kohlendioxid optimale Lösungsmitteleigenschaften zu verleihen, wie bspw. um das Lösungsmittel in einen superkritischen Zustand zu bringen. Das Lösungsmittel strömt von der Pumpe 104 durch das Behandlungsmaterial-Einführungsgefäß 106. Das Lösungsmittel löst das Behandlungsmaterial in dem Behandlungsmaterial-Einführungsgefäß 106 unter Bildung einer Lösung, die in das Gefäß 102 eingespeist wird.
  • Der Systemdruck steigt auf einen gewünschten vorbestimmten Druck an. Die Temperatur und der Druck des Lösungsmittels werden auf eine durch die Löslichkeit des Behandlungsmaterials bestimmte Weise kontrolliert, damit es in einer Phase oder einem Zustand ist, so dass das Behandlungsmaterial sich zu der erwünschten Konzentration des Gelösten auflösen kann. Der Druck und das Volumen des Lösungsmittels können in bekannter Weise durch eine Ergänzungs-Versorgung und -Pumpe (nicht gezeigt) vergrößert werden.
  • Wenn sich z. B. superkritisches Kohlendioxid (SCCO2) bei 3600 psig oder einem höheren Druck und einer Temperatur von 40°C befindet, dann löst sich das bevorzugte Behandlungsmaterial auf. Das Behandlungsmaterial in dem Behandlungsmaterial-Einführungsgefäß 106 löst sich in dem Lösungsmittel auf, das unter superkritischen Bedingungen durch das Gefäß hindurchströmt. Es sollte auch klar sein, dass das Behandlungsmaterial in flüssiger Form vorliegen und in das System 100 gepumpt werden kann.
  • Die Strömung durch das Behandlungsmaterial-Einführungsgefäß 106 wird fortgesetzt, bis die erwünschte Konzentration des gelösten Behandlungsmaterials in dem Lösungsmittel erreicht wird. Dieser Strömungspfad wird aufrechterhalten, bis die gewünschte Menge von Feststoffen in dem Behandlungsmaterial-Einführungsgefäß 106 gelöst ist, um eine gewünschte vorbestimmte Konzentration des Behandlungsmaterials in der Lösung zu erhalten.
  • Nachdem die erwünschten Systembedingungen erreicht sind, werden das gelöste Behandlungsmaterial und das Lösungsmittel in der Lösung durch das System 100 für eine geeignete vorbestimmte Zeitdauer umgewälzt. Der Strömungspfad kann irgendein geeigneter Strömungspfad sein. Z. B. kann die Lösung durch die Pumpe 104, durch das Behandlungsmaterial-Einführungsgefäß 106, in das Innere des Kerns 140 in dem Behandlungsgefäß 102, durch die Rolle Folienmaterial, in das Behandlungsgefäß und anschließend zurück zu der Pumpe geführt werden. Dieses Aufrechterhalten der Strömung für eine Zeitdauer stellt sicher, dass das Behandlungsmaterial in dem anorganischen Lösungsmittel gleichmäßig gelöst ist und dass jede Oberfläche der Rolle aus Folienmaterial der Behandlungsmateriallösung ausgesetzt worden ist.
  • Es wird dann zugelassen, dass sich der Druck und/oder die Temperatur der Lösung zu einem Zustand verändern, in dem das gelöste Behandlungsmaterial nicht mehr löslich ist. Das Behandlungsmaterial fällt aus der Lösung aus, wenn es zuerst unlöslich wird. Das ausgefällte Behandlungsmaterial scheidet sich auf den Oberflächen des laminierten Gegenstands 20 ab. Der Druck kann dann weiter auf Atmosphärendruck verringert werden, so dass das Gefäß 102 geöffnet werden kann. Das abgeschiedene Behandlungsmaterial verstopft die Poren der Membran 22 oder der Textilstoffe 24a, 24b nicht, so dass die Luftdurchlässigkeit des laminierten Gegenstandes 20 nicht beeinträchtigt ist. Das abgeschiedene Behandlungsmaterial bedeckt alle oder wenigstens im Wesentlichen alle Oberflächen in dem laminierten Gegenstand 20. Derartige Oberflächen umfassen die Oberflächen, die die Poren der Membran 22 und der Textilstoffe 24a, 24b definieren. Derartige Oberflächen umfassen ferner die Außenflächen 42a, 42b der Membran 22 und die Außenfläche 44a, 44b der Textilstoffe 24a, 24b.
  • Es kann optional Wärme auf den behandelten laminierten Gegenstand 20 angewandt werden, wenn er mit einem Behandlungsmaterial behandelt wurde, das ein Vernetzungsmittel enthielt, wie beispielsweise Fabati 100. Wärme kann bei einer Temperatur von etwa 280°F (165°C) für etwa 60 Minuten auf den laminierten Gegenstand 20 angewandt werden, um das Behandlungsmaterial zu vernetzen.
  • Obwohl die Aspekte hierin im Zusammenhang mit gewissen bevorzugten Ausführungsformen und Beispielen offenbart wurden, sollte für Fachleute auf dem Gebiet verständlich sein, dass sich die Erfindung über die speziell offenbarten Ausführungsformen hinaus auf andere alternative Ausführungsformen und/oder Verwendungen der hierin angegebenen Systeme und Techniken sowie auf offensichtliche Modifikationen und Äquivalente davon erstreckt. Es ist daher beabsichtigt, dass der Umfang der offenbarten Erfindung durch die speziellen offenbarten Ausführungsformen, die oben beschrieben sind, nicht beschränkt wird, sondern dass er nur durch eine passende Auslegung der folgenden Ansprüche bestimmt werden sollte.
  • Ein Gegenstand weist eine mikroporöse Membran 22 auf. Ein erster poröser Stoff 24a ist auf einer ersten Seite 42a der mikroporösen Membran laminiert. Ein zweiter poröser Stoff 24b ist auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite 42b der mikroporösen Membran laminiert, um ein Laminat 20 mit der Membran und dem ersten porösen Stoff zu bilden. Das Laminat weist zwei Stoffseiten 44a, 44b auf, die durch die mikroporöse Membran voneinander getrennt sind. Ein Behandlungsmaterial ist auf das Laminat aufgebracht, um ein behandeltes Laminat zu erzeugen. Das behandelte Laminat weist eine Ölbeständigkeit gleich wenigstens einer Zahl 7, wie durch Tests gemäß AATCC 118 bestimmt, auf beiden Stoffseiten auf und hat eine Luftdurchlässigkeit durch das behandelte Laminat von wenigstens 0,01 CFM pro Quadratfuß, wie durch Tests gemäß ASTM D737 bestimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Laminierter Gegenstand
    22
    Membran
    24a
    Erster poröser Textilstoff
    42a
    Erste Seite der Membran
    24b
    Zweiter poröser Textilstoff
    44b
    Zweite Seite der Membran
    44a, 44b
    Entgegengesetzt gerichtete Stoffseiten
    60
    Entlüftungsöffnungen, Entlüftungseinrichtungen
    62
    Abschnitt
    64
    Zentraler Abschnitt
    100
    System
    102
    Gefäß
    104
    Pumpe
    106
    Material-Einführungsgefäß
    122
    Lösungsmittel-Vorratsbehälter
    122
    Abtrenn- und Rückgewinnungs-Station
    124
    Filtrationssystem
    126
    Rückgewinnungsbehälter
    140
    Kern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7825048 [0001]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • AATCC 118 [0006]
    • ASTM D737 [0006]
    • AATCC 118 [0007]
    • ASTM D737 [0007]
    • AATCC 118 [0008]
    • ASTM D737 [0008]
    • AATCC 118-Tests [0037]
    • JISL-1099B2-Tests [0037]
    • ASTM D737-Tests [0037]
    • AATCC-Test 118 [0038]
    • ASTM Standard D751-00 Methode A [0040]
    • AATCC 118 [0058]
    • ASTM D737 [0058]

Claims (13)

  1. Gegenstand, der aufweist: eine mikroporöse Membran (22); einen ersten porösen Stoff (24a), der auf einer ersten Seite (42a) der mikroporösen Membran laminiert ist; einen zweiten porösen Stoff (24b), der auf einer entgegengesetzten zweiten Seite (42b) der mikroporösen Membran laminiert ist, um ein Laminat (20) mit der Membran und dem ersten porösen Stoff zu bilden, wobei das Laminat zwei Stoffseiten aufweist, die durch die mikroporöse Membran voneinander getrennt sind; und ein Behandlungsmaterial, das auf das Laminat aufgebracht ist, um ein behandeltes Laminat zu bilden, wobei das behandelte Laminat eine Ölbeständigkeit gleich wenigstens einer Zahl 7, wie durch Tests gemäß AATCC 118 bestimmt, auf beiden Stoffseiten aufweist und eine Luftdurchlässigkeit durch das behandelte Laminat von wenigstens 0,01 CFM pro Quadratfuß, wie durch Tests gemäß ASTM D737 bestimmt, hat.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die mikroporöse Membran (22) aus der Gruppe ausgewählt ist, die im Wesentlichen aus expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE), Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen, Polyethersulfon, Polyvinylidenfluorid, Nylon und Polykarbonat besteht.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die mikroporöse Membran (22) auf wenigstens einen von dem ersten und zweiten porösen Stoff (24a, 24b) thermisch laminiert ist.
  4. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die mikroporöse Membran (22) durch Kleben auf wenigstens einen von dem ersten und zweiten porösen Stoff (24a, 24b) laminiert ist.
  5. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Behandlungsmaterial ein Fluorpolymer aufweist.
  6. Gegenstand nach Anspruch 5, wobei das Behandlungsmaterial ein fluoriertes Alcylacryl-Copolymer aufweist.
  7. Gegenstand nach Anspruch 6, wobei das fluorierte Alcylacryl-Copolymer vernetzt ist.
  8. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das behandelte Laminat (20) eine Feuchtdampf-Durchlässigkeitsrate (MVTR) von wenigstens 1500 g/m2/Tag, wie durch JISL-1099B2-Tests bestimmt, aufweist.
  9. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das behandelte Laminat (20) einen durch Beanspruchung der Membranseite bestimmten Mullen-Wassereintrittsdruck von wenigstens 10 psi aufweist.
  10. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das behandelte Laminat (20) eine Luftdurchlässigkeit von wenigstens 0,15 CFM pro Quadratfuß aufweist.
  11. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das behandelte Laminat (20) eine Ölbeständigkeit gleich einer Zahl 8, wie durch Tests gemäß AATCC 118 bestimmt, auf beiden Stoffseiten aufweist und eine Luftdurchlässigkeit durch das behandelte Laminat von wenigstens 0,15 CFM pro Quadratfuß, wie durch Tests gemäß ASTM D737 bestimmt, aufweist.
  12. Entlüftungseinrichtung (60), die aufweist: eine mikroporöse Membran (22) aus expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE); einen ersten porösen Stoff (24a), der auf eine erste Seite (42a) der mikroporösen Membran laminiert ist; einen zweiten porösen Stoff (24b), der auf eine entgegengesetzte zweite Seite (42b) der mikroporösen Membran laminiert ist, um ein Laminat (20) mit der Membran und dem ersten porösen Stoff zu bilden, wobei das Laminat zwei Stoffseiten aufweist, die durch die mikroporöse Membran voneinander getrennt sind; und ein Behandlungsmaterial, das auf das Laminat aufgebracht ist, um ein behandeltes Laminat zu bilden, wobei das behandelte Laminat eine Ölbeständigkeit gleich wenigstens einer Zahl 7, wie durch Tests gemäß AATCC 118 bestimmt, auf beiden Stoffseiten aufweist und eine Luftdurchlässigkeit durch das behandelte Laminat von wenigstens 0,01 CFM pro Quadratfuß, wie durch Tests gemäß ASTM D737 bestimmt, aufweist.
  13. Entlüftungseinrichtung (60) nach Anspruch 12, wobei das Behandlungsmaterial ein Fluorpolymer aufweist.
DE201110054869 2010-11-01 2011-10-27 Laminierter oleophober Gegenstand Pending DE102011054869A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/916,790 2010-11-01
US12/916,790 US8735306B2 (en) 2008-02-29 2010-11-01 Oleophobic laminated article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011054869A1 true DE102011054869A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45373470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110054869 Pending DE102011054869A1 (de) 2010-11-01 2011-10-27 Laminierter oleophober Gegenstand

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8735306B2 (de)
CN (1) CN102529186A (de)
DE (1) DE102011054869A1 (de)
GB (1) GB2485646B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103180420A (zh) * 2010-10-25 2013-06-26 Skf公司 亲油性纤维增稠的润滑剂
US8801933B2 (en) * 2011-09-15 2014-08-12 Bha Altair, Llc Membrane distillation modules using oleophobically and antimicrobially treated microporous membranes
JP6651750B2 (ja) 2015-09-04 2020-02-19 オムロン株式会社 車両用表示装置
US11426987B2 (en) * 2016-01-07 2022-08-30 Cornell University Fabric for unidirectional liquid transport
RU2642775C1 (ru) 2016-09-09 2018-01-25 Автономная некоммерческая образовательная организация высшего образования "Сколковский институт науки и технологий" Способ нанесения гидрофобного и олеофобного покрытия на текстильный материал и текстильный материал с гидрофобным и олеофобным покрытием
WO2018060252A1 (en) * 2016-09-29 2018-04-05 Idt Europe Gmbh Hydrophobic and oleophobic cover for gas sensing module
USD841773S1 (en) * 2017-05-09 2019-02-26 Petro Shield LLC Containment mat
DE102018003481A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Flächengebilde und Filterelement mit hydrophober Trennlage, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20200008497A1 (en) * 2018-07-03 2020-01-09 Pacific Eagle Enterprise Co., Ltd. Waterborne bonding layer structure between sea fishing trouser legs and shoes or boots
US20210378867A1 (en) * 2018-10-17 2021-12-09 Thomas Jefferson University Apparel systems and methods for applying topical treatments
US20220339914A1 (en) * 2019-09-13 2022-10-27 The North Face Apparel Corp. Composite materials with membrane
CN116120627A (zh) * 2023-03-28 2023-05-16 苏州优可发新材料科技有限公司 Ptfe基疏油膜的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7825048B2 (en) 2005-10-17 2010-11-02 Milliken & Company Puncture resistant composite

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539072A (en) 1993-03-26 1996-07-23 W. L. Gore & Associates, Inc. Fabric laminates
JP2854223B2 (ja) 1993-09-08 1999-02-03 ジャパンゴアテックス株式会社 撥油防水性通気フィルター
JP3606614B2 (ja) 1994-10-13 2005-01-05 ジャパンゴアテックス株式会社 加湿用シート及び加湿ユニット
US6074738A (en) 1996-06-25 2000-06-13 Von Fragstein; Rainer Flexible water and oil resistant composites
US5981614A (en) 1996-09-13 1999-11-09 Adiletta; Joseph G. Hydrophobic-oleophobic fluoropolymer compositions
US6196708B1 (en) 1998-05-14 2001-03-06 Donaldson Company, Inc. Oleophobic laminated articles, assemblies of use, and methods
US6676993B2 (en) 1999-02-12 2004-01-13 Bha Technologies, Inc. Porous membrane structure and method
US7771818B2 (en) * 2002-09-20 2010-08-10 Bha Group, Inc. Treatment of porous article
US20090211581A1 (en) * 2008-02-26 2009-08-27 Vishal Bansal Respiratory mask with microporous membrane and activated carbon
US7825046B2 (en) * 2008-02-29 2010-11-02 General Electric Company Oleophobic laminated article
US20090220764A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Bha Group, Inc. Oleophobic laminated article and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7825048B2 (en) 2005-10-17 2010-11-02 Milliken & Company Puncture resistant composite

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AATCC 118
ASTM D737
ASTM Standard D751-00 Methode A
JISL-1099B2-Tests

Also Published As

Publication number Publication date
US8735306B2 (en) 2014-05-27
CN102529186A (zh) 2012-07-04
US20140178667A1 (en) 2014-06-26
GB2485646B (en) 2017-08-30
GB2485646A (en) 2012-05-23
GB201118520D0 (en) 2011-12-07
US20110041693A1 (en) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054869A1 (de) Laminierter oleophober Gegenstand
DE102009003524A1 (de) Laminierter oleophober Gegenstand
DE69928099T2 (de) Oleophobische laminerte gegenstände, deren verwendung und herstellungsverfahren
DE19782217C2 (de) Flexible wasser- und ölabweisende Verbundstoffe
DE60038107T2 (de) Vergussmasse für ein hohlfasermembranmodul, hohlfasermembranmodul und dessen verwendung
DE10356776B4 (de) Plasmabehandeltes Adsorptionsfiltermaterial mit Schutz gegenüber chemischen Giftstoffen, dessen Verwendung und dieses Adsorptionsfiltermaterial aufweisende Schutzmaterialien
DE69917013T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verstärkten, mikroporösen membran mit drei zonen
DE102009044515A1 (de) Membranstruktur für vakuum-unterstütztes Formen faserverstärkten Gegenstandes
EP1366791A1 (de) Filtermedium
DE102011000945A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Gegenstand aus Verbundwerkstoff
DE102010038273A1 (de) Oleophobe, luftdurchlässige und atmungsfähige Verbundmembran
EP0863792B1 (de) Auf integrität testbare filtrations-einheit mit hydrophilen, porösen membranen
DE102011052843A1 (de) Eine gedruckte gemusterte Teilchenschicht enthaltende oleophobe Membran und Verfahren
DE2900764A1 (de) Verfahren zur ultrafiltration von oelhaltigen fluessigkeiten
DE202014011242U1 (de) Lüftungselement
DE3437337A1 (de) Gasdurchlaessige zusammengesetzte struktur
DE102009003407A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Oleophobizität von PTEE und resultierende oleophobe Gegenstände
WO2017129418A1 (de) Kompositmembran und verfahren zum herstellen einer kompositmembran
DE102009043869A1 (de) Verfahren zum Formen hydrophiler Membranen und poröse Membranen daraus
DE112019005103T5 (de) Belüftungsanordnung und Belüftungsgehäuse
DE112019005073T5 (de) Belüftungsgehäuse
US20090220764A1 (en) Oleophobic laminated article and method
DE102011053271A1 (de) Atmungsfähige Abdichtung
DE102010017287A1 (de) Verbundmembran zum chemischen und biologischen Schutz
DE112019005099T5 (de) Belüftungsanordnung und Belüftungsgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BHA ALTAIR, LLC, FRANKLIN, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, N.Y., US

Effective date: 20140616

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140616

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140616

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140616

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140616

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PARKER-HANNIFIN CORPORATION, CLEVELAND, US

Free format text: FORMER OWNER: BHA ALTAIR, LLC, FRANKLIN, TENN., US

R016 Response to examination communication