DE102011054208A1 - Verteiler für Aerosol - Google Patents

Verteiler für Aerosol Download PDF

Info

Publication number
DE102011054208A1
DE102011054208A1 DE102011054208A DE102011054208A DE102011054208A1 DE 102011054208 A1 DE102011054208 A1 DE 102011054208A1 DE 102011054208 A DE102011054208 A DE 102011054208A DE 102011054208 A DE102011054208 A DE 102011054208A DE 102011054208 A1 DE102011054208 A1 DE 102011054208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosol
nozzle
flow
vessel
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011054208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011054208B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Derbur De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011054208.6A priority Critical patent/DE102011054208B4/de
Publication of DE102011054208A1 publication Critical patent/DE102011054208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054208B4 publication Critical patent/DE102011054208B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2273Atmospheric sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Absaugen eines Teilstroms aus einem Aerosol-Hauptstrom (2), umfassend ein Verteilergefäss (7), eine Zuleitung (3) und eine Ableitung, ist zwischen der Zuleitung (3) und dem Verteilergefäss (7) eine Düse (1) zur Homogenisierung des Aerosol-Hauptstroms (2) im Verteilergefäss (7) angeordnet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absaugen eines Teilstroms aus einem Aerosol-Hauptstrom, nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach dem nebengeordneten Anspruch.
  • Stand der Technik
  • Ein Aerosolstromweist im Allgemeinen keine einheitliche Konzentration und Partikelgrößenverteilung über seinen Querschnitt auf. In Randzonen tritt vielmehr typischerweise eine Verarmung an Partikeln auf. Dies kann durch Sedimentation auf den Rohrböden, aber auch durch Diffusion oder elektrische Kräfte unabhängig von der Richtung der Schwerebeschleunigung auf alle Innenflächen der Rohre erfolgen.
  • Besonders bei laminarer Strömung können durch Sekundärströmungen randnahe Strömungszonen wieder zur Rohrmitte gelenkt werden und somit auch in der Rohrmitte Gebiete mit geringerer Konzentration und geänderter Partikelgrößenverteilung auftreten. In den Gebieten mit hoher Partikelkonzentration kann durch Koagulation eine Veränderung der Partikelgrößenverteilung eintreten.
  • Selbst bei so genannter isokinetischer Probenahme, bei der mit einer Sonde ein Stromfaden des Aerosols mit der gleichen Strömungsgeschwindigkeit wie in der Umgebung der Sonde entnommen wird, ist nicht gewährleistet, dass dieser Stromfaden in Konzentration und Partikelgrößenverteilung für das gesamte Aerosol repräsentativ ist. Bei Entnahme von mehreren Teilströmen kann es auftreten, dass auch diese untereinander in Konzentration und Partikelgrößenverteilung nicht gleich sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine zuverlässige Möglichkeit zum Ableiten von Teilströmen aus einem Aerosolstrom zu schaffen, bei welcher die Teilströme untereinander möglichst gleich und repräsentativ für das Aerosol des Hauptstromes sind. Hierbei soll es auch möglich sein, dass die Teilströme in ihrer Summe wesentlich geringer als der Aerosol-Hauptstrom sind, dessen Überschuss abgeleitet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in einer Vorrichtung zum Absaugen eines Teilstroms aus einem Aerosol-Hauptstrom, zwischen einer Zuleitung und einem Verteilergefäss, eine Düse angeordnet ist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass sich nach einem Durchleiten des Aerosols durch eine solche Düse Inhomogenitäten des durch die Zuleitung anströmenden Aerosols auflösen lassen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung betrifft bevorzugt eine Vorrichtung für eine Kultur-/Expositionsvorrichtung.
  • Eine vorteilhafte Vorrichtung zum Absaugen eines Teilstroms aus einem Aerosol-Hauptstrom, umfassend ein Verteilergefäss, eine Zuleitung und eine Ableitung, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zuleitung und dem Verteilergefäss eine Düse angeordnet ist. Eine solche Düse hat den Vorteil, dass ein durch die Zuleitung anströmender Aerosol-Hauptstrom homogenisiert wird, so dass eine genaue oder präzise oder weitestgehend unverfälschte Probenahme aus dem Aerosol-Hauptstrom in einem typischerweise der Düse nachgeordneten Verteilergefäss ermöglicht wird.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist das Verteilergefäss im Wesentlichen zylinderförmig oder im Wesentlichen kegelförmig. Bei typischen Ausführungsformen weist das Verteilergefäss eine andere geometrische Form, insbesondere eine Mischform aus Zylinderform und Kegelform, auf.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Düse geeignet ist, den Aerosol-Hauptstrom zum Verteilergefäss hin aufzuweiten. Auf diese Weise werden Inhomogenitäten im Aerosol-Hauptstrom besonders gut aufgelöst.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst die Düse eine Scheibe. Die Scheibe hat vorzugsweise eine Dicke von 0,1 mm bis 2 mm. Anstelle der Scheibe kann auch ein Rohr verwendet werden, das eine Länge von 1 mm bis 100 mm aufweisen kann. Das Rohr kann als Venturidüse ausgebildet sein oder eine Venturidüse enthalten. Der Einlauf und Auslauf der Düse oder des Rohres kann scharfkantig oder gerundet oder anders ausgeformt sein. Grundsätzlich können aber auch eine Kegelform oder eine andere Form in Betracht kommen. Hier ist auf die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers, der jeweiligen Apparatur oder anderer Rahmenbedingungen abzustellen, deren Auswahl dem Fachmann frei überlassen bleibt. Ein erfindungsgemässes enges Rohr weist einen geringeren Umfang auf als die Zuleitung. Gundsätzlich kann sich das Verhältnis vom Umfang des engen Rohrs zum Umfang der Leitung in verschiedenen Verhältnissen darstellen, solange der Umfang des engen Rohrs geringer ist als der Umfang der Zuleitung. Als enges Rohr ist in einem anderen Ausführungsbeispiel auch eine Zuleitung gemeint, welche sich auf eine gewünschte Öffnung verjüngt und zum Verteilergefäss hin verbreitert. Anstelle einer Düse bzw. eines engen Rohres können auch mehrere parallele Düsen oder enge Rohre umfasstt sein. Diese Düsen oder enge Rohre können dabei auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  • Die Öffnung der Scheibe oder der am meisten verjüngte Teil des engen Rohrs als Zuleitung ist bevorzugt im Wesentlichen kreisförmig. Die Öffnung hat vorteilhafterweise einen Durchmesser von 0,1 mm bis 2 mm, bevorzugt von 1,2 mm bis 1,6 mm, vorzugsweise 1,3 mm bis 1,5 mm. Besonders bevorzugt wird die Öffnung von 1,4 mm. Die Öffnung kann in anderen Ausführungsbeispielen auch elliptisch oder eckig ausgebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Verteilergefäss zumindest eine Probenahmesonde zum Absaugen des Teilstroms oder mehrere Probenahmesonden zum Absaugen.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ragt die Probenahmesonde zumindest teilweise in das Verteilergefäss hinein. Bei anderen Ausführungsformen schliesst die Probenahmesonde glatt mit einer Innenwand des Verteilergefässes ab bzw. ragt nicht in das Verteilergefäss hinein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Probenahmesonde geeignet ist, den Teilstrom isokinetisch abzusaugen. Für repräsentative Proben ist isokinetische Probenahme vorteilhaft. Bei typischen Ausführungsformen werden die Teilströme nicht isokinetisch abgesaugt. Auch bei nicht isokinetischen Probenahmen weisen die Teilströme untereinander annähernd gleiche Konzentrationen und Partikelgrößenverteilungen auf. Bei typischen Ausfühurngsformen schliesst sich an die Probenahmesonde ein gekrümmtes Rohrstück an, in welchem Partikelverluste auftreten können. Dieses Rohrstück schließt typischerweise an ein Analysengerät an. Bei gleicher Bauart mehrerer so gekrümmter Rohrstücke werden mehreren solcher Analysengeräte, die an mehreren erfindungsgemässen Probenahmesonden angeschlossen sind, gleichartige Aerosolproben zugeleitet. In analoger Weise brauchen die Probenahmesonden dann auch nicht isokinetisch zu sein, wenn es vorwiegend darauf ankommt, dass den verschiedenen Analysengeräten annähernd gleiches Aerosol zugeleitet wird.
  • Bei typischen Ausführungsformen enden die Probenahmesonden als zylindrische Röhrchen in beliebigem Winkel zur Richtung des Aerosol-Hauptstroms, sofern nicht isokinetische Probenahme gefordert wird. Bei vertikal, d. h. von oben nach unten, gerichtetetem Aerosol-Hauptstrom ist es vorteilhaft, wenn die Probenahmesonden so enden, dass große Partikel infolge Trägheit und Sedimentationsgeschwindigkeit nicht in die Probenahmesonde gelangen können. Bei typischen Ausführungsformen werden Teilströme ohne hineinragende Röhrchen direkt an der Wand der Verteilkammer entnommen. Dazu enden die Probenahmesonden dann unter einem rechten Winkel zur Verteilerwand oder auch unter einem anderen Winkel.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform schliessen eine Längsachse der Zuleitung und eine Längsachse der Ableitung einen Winkel von 0 bis 180 Grad ein..
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Absaugen eines Teilstroms aus einem Aerosol-Hauptstrom, umfasst typischerweise die Schritte „Zuführen eines Aerosol-Hauptstroms über eine Zuleitung“, „Durchleiten des Aerosol- Hauptstroms durch eine Düse“, „Eintreten des Aerosol-Hauptstroms in ein Verteilergefäss“, „Absaugen eines Teilstroms aus dem Aerosol-Hauptstrom im Verteilergefäss“ und „Ableiten eines Überschusses aus dem Verteilergefäß über eine Ableitung“.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung und das erfindungsgemässe Verfahren kommen typischerweise in einer Kultur-/Expositionsvorrichtung der in der WO 2010/040473 A2 gezeigten Art zur Anwendung. Die Offenbarung der WO 2010/040473 A2 soll ausdrücklich Teil der Offenbarung dieser Erfindung sein.
  • Figurenbeschreibung
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe von Zeichnungen näher beschrieben, wobei die Figuren folgendes zeigen:
  • 1: Gerades Rohr mit Düse und gekrümmten Probenahmesonden,
  • 2: Gerades Rohr mit Düse mit schräg abgeschnittenen und schräg gestellten Probenahmesonden,
  • 3: Gerades Rohr mit Düse mit Probenahmesonden, die Aerosol schräg entgegen der Richtung der Hauptströmung absaugen,
  • 4: Gerades Rohr mit Düse mit Absaugung von Teilströmen unmittelbar an der Innenwand,
  • 5: Probenahme aus erweitertem Querschnitt des Aerosol-Hauptstromes,
  • 6: Probenahme aus großem Verteilergefäß mit Düse in engem Einlassröhrchen,
  • 7: Kegelförmiges Verteilergefäß mit Absaugung von drei Teilströmen unmittelbar an der Innenwand und
  • 8: Probenahme aus einem Gefäß, in dem der Aerosol-Hauptstrom konzentrisch um den einströmenden Aerosolstrom abgeleitet wird.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Absaugen eines Teilstroms aus einem Aerosol-Hauptstrom 2, umfassend ein Verteilergefäss 7, eine Zuleitung 3, eine Düse 1 und zwei Probenahmesonden 4 mit jeweils einem Krümmungsbereich 6. Die nicht dargestellten Teilströme werden durch die Probenahmensonden 4 aus dem durch die Düse 1 homogen im Verteilergefäss 7 verteilten Aerosol-Hauptstrom 2 abgesaugt. Der verbleibende Überschuss 5 wird in der selben Richtung wie der einströmende Aerosol-Hauptstrom 2 durch einen Auslass 9 aus dem Verteilergefäss 7 abgeleitet. Wie in 1 dargestellt, können mit Probenahmesonden 4 also mehrere, hier z. B. zwei, Teilströme entnommen werden, während der verbleibende Aerosol-Hauptstrom 2 als Überschuss 5 abgeleitet wird.
  • 2 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie 1, jedoch sind die Probenahmesonden 4 hier schräg abgeschnitten. 3 zeigt ebenfalls eine ähnliche Ausführungsform wie 1, jedoch saugen die Probenahmesonden 4 hier Aerosol schräg entgegen der Richtung der Hauptströmung ab und sind nach unten gerichtet. Bei vertikaler, von oben nach unten gerichteter Hauptströmung bzw. Aerosol-Hauptstrom 2 kann es vorteilhaft sein, wenn die Probenahmesonden 4 so enden, dass große Partikel aufgrund von Trägheit und Sedimentationsgeschwindigkeit nicht in die Probenahmesonden 4 gelangen können (2 und 3).
  • Teilströme können, wie in 4 gezeigt, auch ohne hineinragende Probenahmesonden 4 direkt an der Wand des Verteilergefässes 7 entnommen werden. Eine solche Probenahme kann unter einem rechten Winkel zur Verteilerwand bzw. Innenwand des Verteilergefässes 7, aber auch unter einem anderen Winkel erfolgen.
  • Der aus der Düse 1 austretende Strahl kann das gesamte Verteilergefäss 7 ausfüllen (1 bis 4) oder nur einen zentralen Strahl in einem größeren Verteilergefäß 7 bilden. 5 visualisiert letzteren Fall und zeigt eine Probenahme aus erweitertem Querschnitt des Aerosol-Hauptstroms 2.
  • Wie in 6 gezeigt, kann der Düsenaustrittsstrom auch zunächst in einer engeren Nachdüsenröhre 8 geführt werden, bevor er sich in das gesamte Verteilergefäss 7 ausbreiten kann.
  • Wie in 7 gezeigt, kann das Veteilergefäss 7 auch kegelförmig ausgeführt werden. Auch in diesem Fall kann die Absaugung im rechten oder einem anderen Winkel zur Kegelwand erfolgen und die Probenahmesonde 4 kann an der inneren Kegelwand enden oder in das innere des Kegels ragen. Bei dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Aerosol-Hauptstrom 2 1000 ml/min und es erfolgen drei Probenahmen mit Volumenströmen von je 30 ml/min. Der Düsendurchmesser beträgt 1,4 mm, der Aerosol-Hauptstrom 2 tritt mit einem Kegel mit 120 Grad Winkel in die Düse 1 ein, der Düsenaustritt ist scharfkantig, der Rohrdurchmesser unmittelbar nach der Düse 1 beträgt 5 mm, der Kegelwinkel der Aufweitung zum Verteilergefäss 7 beträgt 60 Grad, der Abstand Düse 1 – Verteilergefäss 7 beträgt 27 mm, der Durchmesser des Verteilergefässes 7 30 mm und der Durchmesser des Kreises der Mitten der Probenahmebohrungen 24 mm.
  • 8 zeigt die Probenahme aus einem Verteilergefäss 7, wobei der Überschuss 501, 502 konzentrisch um den einströmenden Aerosol-Hauptstrom 2 abgeleitet wird. Die Absaugung des Überschusses 501, 502 des Aerosol-Hauptstroms 2 nach Entnahme der Teilströme über die Probenahmesonden 4 kann also entgegen der Richtung des Düsenaustrittsstromes erfolgen, aber auch in einem Winkel zur Düsenströmung, z. B. in einem rechten Winkel. Die Absaugung des Überschusses 501, 502 des Aerosol-Hauptstromes 2 kann auch im Wesentlichen konzentrisch zum Düsenstrom bzw. Düseneintrittstrom erfolgen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr wird der Schutzbereich durch die Ansprüche bestimmt. Bezugszeichenliste
    1 Düse
    2 Aerosol-Hauptstrom
    3 Zuleitung
    4 Probenahmesonde
    5, 501, 502 Überschuss
    6 Krümmungsbereich
    7 Verteilergefäss
    8 Nachdüsenröhre
    9 Auslass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/040473 A2 [0019, 0019]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Absaugen eines Teilstroms aus einem Aerosol-Hauptstrom (2), umfassend ein Verteilergefäss (7), eine Zuleitung (3) und eine Ableitung, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zuleitung (3) und dem Verteilergefäss (7) eine Düse (1) oder ein enges Rohr angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergefäss (7) zylinderförmig oder kegelförmig ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) geeignet ist, den Aerosol-Hauptstrom (2) zum Verteilergefäss (7) hin zu homogenisieren oder aufzuweiten.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) eine Scheibe mit einer Öffnung bildet, wobei der Düsendurchmesser kleiner als die Scheibendicke ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) in der dem Verteilergefäß (7) vorgeschalteten Zuleitung verschiebbar eingeklemmt oder anderweitig befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Rohrs das ein- bis hundertfdache seines Durchmessers beträgt
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergefäss (7) zumindest eine Probenahmesonde (4) zum Absaugen des Teilstroms oder mehrere Probenahmesonden (4) zum Absaugen mehrerer Teilströme umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenahmesonde (4) zumindest teilweise in das Verteilergefäss (7) hineinragt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenahmesonde (4) geeignet ist, den Teilstrom isokinetisch abzusaugen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse der Zuleitung (3) und eine Längsachse der Ableitung einen Winkel zwischen 0 und 180 Grad einschliessen.
  11. Verfahren zum Absaugen eines Teilstroms aus einem Aerosol-Hauptstrom (2), insbesondere Aerosol-Hauptstrom, mit den Schritten: – Zuführen eines Aerosol-Hauptstroms (2) über eine Zuleitung (3), – Durchleiten des Aerosol-Hauptstroms (2) durch eine Düse (1), – Eintreten des Aerosol-Hauptstroms (2) in ein Verteilergefäss (7), – Absaugen eines Teilstroms aus dem Aerosol-Hauptstrom im Verteilergefäss (7), – Ableiten eines Überschusses (5, 501, 502) aus dem Verteilergefäss (7) über eine Ableitung.
DE102011054208.6A 2011-06-30 2011-10-05 Vorrichtung zum Absaugen eines Teilstroms aus einem Aerosol-Hauptstrom Active DE102011054208B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054208.6A DE102011054208B4 (de) 2011-06-30 2011-10-05 Vorrichtung zum Absaugen eines Teilstroms aus einem Aerosol-Hauptstrom

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051471.6 2011-06-30
DE102011051471 2011-06-30
DE102011053201 2011-09-01
DE102011053201.3 2011-09-01
DE102011054208.6A DE102011054208B4 (de) 2011-06-30 2011-10-05 Vorrichtung zum Absaugen eines Teilstroms aus einem Aerosol-Hauptstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011054208A1 true DE102011054208A1 (de) 2013-01-03
DE102011054208B4 DE102011054208B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=47354940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054208.6A Active DE102011054208B4 (de) 2011-06-30 2011-10-05 Vorrichtung zum Absaugen eines Teilstroms aus einem Aerosol-Hauptstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011054208B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119037A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Expositionsvorrichtung
CN109556927A (zh) * 2018-12-26 2019-04-02 南京理工大学 一种高温烟气中汞的取样装置和方法
CN109556927B (zh) * 2018-12-26 2024-05-17 南京理工大学 一种高温烟气中汞的取样装置和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010040473A2 (de) 2008-10-06 2010-04-15 Ulrich Mohr Kultur-/expositionsvorrichtung, insbesondere für zell- und/oder bakterienkulturen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901798A (en) 1973-11-21 1975-08-26 Environmental Research Corp Aerosol concentrator and classifier
DE19908948C2 (de) 1999-03-02 2000-11-30 Robert Eschrich Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben aus einem Gaskanal
US6167107A (en) 1999-07-16 2000-12-26 Particle Measuring Systems, Inc. Air pump for particle sensing using regenerative fan, and associated methods
US7410063B1 (en) 1999-08-09 2008-08-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and system for sorting particles sampled from air
US7361891B2 (en) 2005-06-17 2008-04-22 Lawrence Livermore National Security, Llc Pressure-flow reducer for aerosol focusing devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010040473A2 (de) 2008-10-06 2010-04-15 Ulrich Mohr Kultur-/expositionsvorrichtung, insbesondere für zell- und/oder bakterienkulturen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119037A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Expositionsvorrichtung
WO2016095902A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Expositionsvorrichtung
DE102014119037B4 (de) 2014-12-18 2023-12-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Expositionsvorrichtung
CN109556927A (zh) * 2018-12-26 2019-04-02 南京理工大学 一种高温烟气中汞的取样装置和方法
CN109556927B (zh) * 2018-12-26 2024-05-17 南京理工大学 一种高温烟气中汞的取样装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011054208B4 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757370C3 (de) Gasfilter
EP2190587B1 (de) Vielloch- oder bündeldüse
DE2656151C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Festkörperverunreinigungen aus einem Gasstrom
WO2015014991A1 (de) Verfahren zur dosierung von koernigem gut und dosiervorrichtung fuer koerniges gut
EP2629816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum separieren von adulten stammzellen aus fettgewebe
DE2126500A1 (de) Saugmischvornchtung zur Erzeugung eines Gas Luft Gemisches
EP2671986A2 (de) Texturiervorrichtung und Verfahren zum Texturieren von Endlosgarnen
WO2017140544A1 (de) Rauchführungseinrichtung für eine wasserpfeife
DE102017011074B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdünnen eines Aerosols
DE102018133144A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln einer halbflüchtigen oder nichtflüchtigen Substanz
DE102008018933A1 (de) Regelbare Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Oberflächen
DE102011054208A1 (de) Verteiler für Aerosol
DE102005050199A1 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE1801096B2 (de)
EP3492901A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdünnen eines aerosols
DE102017123379B3 (de) Aerosol-Mischvorrichtung
DE69931519T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mischung von fliessenden gasen und pulverförmigem material
EP1702522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchgas-Gemischen
DE102020213297B4 (de) Feststoff-Probenahmevorrichtung und Verfahren zur Probenahme
DE102013002235A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Sanitärbrause
DE2649344A1 (de) Verfahren zum abscheiden von luft aus einer transportleitung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2641565A1 (de) Ziehvorrichtung
DE102022118169A1 (de) Vorrichtung zum Verdünnen von Abgas
DE19500346C2 (de) Vorrichtung zur naßmechanischen Behandlung kontaminierter, körniger Materialien und deren Aufschlämmungen
CH255948A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdkörpern aus Gasen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005020000

Ipc: B01F0025200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DERBUR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOHR, ULRICH, PROF. DR. MED., 30559 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final